Das war es für heute, morgen melden wir uns ab 12:30 Uhr wieder LIVE aus Wengen von der Lauberhornabfahrt. Zunächst aber verabschieden wir uns und wünschen noch einen angenehmen Tag.
Fazit
Glanzvoller Sieg also für Ivica Kostelic, der von Rang 23 nach der Abfahrt ganz nach vorne fährt. Beat Feuz schlägt sich im Slalom hervorragend und wird nach seiner Bestzeit vom Vormittag Zweiter, Platz Drei geht an Bode Miller. Bei den 36 in die Wertung eingegangenen Läufern belegt Andreas Sander den letzten Platz, muss sogar noch den Argentinier Cristian Javier Simari Birkner vorbeiziehen lassen.
Nun sind alle Fahrer durch.
Vidosa
Roger Vidosa aus Andorra hat Andreas Sander soeben vom 30. Platz verdrängt.
Einige Fahrer stehen noch oben, wir beobachten aber natürlich weiter, ob sich Andreas Sander noch unter den Top 30 hält.
Grange
Jean-Baptiste Grange hätte im Slalom eigentlich aufholen müssen, scheidet aber vorzeitig aus.
Sander
Für den einzigen DSV-Starter geht es jetzt natürlich noch um Weltcup-Punkte. Andreas Sander ist aber kein Slalomfahrer, zunächst ist er auf Rang 27 zu finden, das wird eng.
Somit gewinnt Ivica Kostelic vor Beat Feuz und Bode Miller.
Feuz
Bleibt also Beat Feuz, der die deutlich beste Abfahrt hinlegte am Vormittag, er muss knapp drei Sekunden verteidigen. Er fährt mutig, baut aber naturgemäß auch ein paar Fehler ein. Am Ende sind es aber nur zwei Zehntel, die zum Sieg fehlen.
Miller
Nun aber Bode Miller, der US-Amerikaner geht mit mehr als zwei Sekunden Vorsprung ins Rennen. Eine knappe halbe Sekunden beträgt dann aber unten der Rückstand, er ist Zweiter.
Theaux
Adrien Theaux ist in der Abfahrt eher zu Hause, als im Slalom, so hat auch er keine Siegchance hier, liegt auf dem 14. Platz.
Innerhofer
Platz um Platz geht es für Ivica Kostelic nach vorne, auch Christof Innerhofer fällt nach dem Slalom weit zurück.
Baumann
Romed Baumann kommt zwar ins Ziel, verliert aber durch grobe Fahrfehler sehr viel Zeit.
Fill
Sein Landsmann Peter Fill ist schnell ausgeschieden.
Paris
Dominik Paris hat seine Stärken in den Speed-Disziplinen, so geht auch sein Vorsprung nach und nach flöten, immerhin noch Sechster.
Puchner
Acht Kandidaten für den Tagessieg stehen noch oben, Joachim Puchner ist der Erste, der Österreicher kann als Zwölfter aber auch nichts ausrichten.
Franz
Mit Startnummer 38 fuhr Max Franz vorhin noch auf Rang Neun nach vorne. Im Slalom hat er im Ziel mehr als drei Sekunden Abstand angehäuft.
Reichelt
Hannes Reichelt fuhr gestern die Top-Zeit beim Abfahrtstraining. Im Slalom gelingt dies mit einer passiven Fahrt nicht, nur Rang 15.
Jansrud
Von Kjetil Jansrud könnte man nun wieder einmal eine gute Zeit erwarten. Allerdings keine Bestzeit, er ist Sechster.
Berthod
Sein Landsmann Marc Berthod ist hier vor heimischer Kulisse zunächst gut dabei, dann aber bricht der Ärger aus ihm heraus, denn nach einem Einfädler ist das Rennen vorzeitig beendet.
Zurbriggen
Ein Ergebnis wie das Olympia-Bronze von Vancouver in der Kombination wird der Schweizer heute bei weitem verpassen, weit über zwei Sekunden fehlen im Ziel.
Raich
Mit Benjamin Raich nun wieder ein großer Name, die Zwischenzeiten von Benjamin Raich sehen gut aus, aber dann fließen die Zehntel dahin, Platz Fünf für den Österreicher.
Marsaglia
Die Spitze bleibt unverändert, da kann auch Matteo Marsaglia nichts ändern.
Svindal
Der Dritte des Gesamt-Weltcups ist unterwegs, Aksel Lund Svindal verliert aber unterwegs doch einiges an Zeit.
Klotz
Auch Siegmar Klotz aus Meran kann oben nicht angreifen, zunächst Rang Acht.
Sieber
Björn Sieber kommt unten an, hat aber über zwei Sekunden Abstand zur Bestzeit.
Gisin
Der erste Ausfall im Slalom, Marc Gisin fädelt ein.
Ligety
Der Kombinations-Olympiasieger von 2006 wird heute nicht ganz oben stehen, nur Rang Vier für Ted Ligety.
Pinturault
Der Franzose Alexis Pinturault fährt recht angriffslustig, an Kostelic kommt er zwar nicht heran, aber er ist immerhin Zweiter.
Mayer
Nun ein junger Österreicher, aber Matthias Mayer hat seine Stärken dann doch eher in den Speed-Disziplinen, er fällt auf Rang Vier zurück.
Kostelic
Da ist es nun interessant zu beobachten, was sein kroatischer Teamkollege Ivica Kostelic bewirken kann. Einiges, wie es scheint - noch einmal fast acht Zehntel besser.
Zrncic-Dim
Natko Zrncic-Dim ist in der Kombination eigentlich immer recht gut dabei. Hier nutzt er den Slalom, um sich klar zu verbessern.
Patscheider
2008 wurde Hagen Patscheider Junioren-Weltmeister in der Abfahrt - da liegen dann auch eher seine Stärken, er fällt deutlich zurück.
Schörghofer
Sein Landsmann Philipp Schörghofer ist vor allem im Riesenslalom zu Hause, aber auch Slalom kann er, übernimmt die Spitze.
Graf
Anders der Österreicher Bernhard Graf, der seinen Abstand sogar noch ein wenig ausbauen kann.
Viletta
Sandro Viletta aus der Schweiz kann seinen Vorsprung aus der Abfahrt nicht verteidigen, er liegt um neun Hundertstel hinten.
Pichot
Sebastien Pichot aus Frankreich eröffnet das Ganze, kommt gut unten an.
Start
Der Slalom der Kombination hat begonnen.
vor Beginn
Der einzige deutsche Starter Andreas Sander hat am Ende einen Platz zu wenig erreicht, sonst würde er mit Nummer Eins starten, so hat er nun die 30 erwischt, direkt nach dem Führenden Beat Feuz.
vor Beginn
44 Fahrer werden beim Slalom noch dabei sein. Fünf Läufer sind in der Abfahrt ausgeschieden, der Schweizer Didier Defago tritt auf Rang 26 liegend nicht mehr an.
Pause
Der Slalom beginnt um 14:00 Uhr, dann sind wir natürlich wieder LIVE für Sie da. Bis später also.
Zwischenfazit
Mit dem klar besten Lauf hat sich Beat Feuz aus der Schweiz die Spitzenposition nach der Abfahrt gesichert. Knapp acht Zehntel dahinter liegt Bode Miller aus den USA. Fast gleichauf haben Adrien Theaux aus Frankreich und Christof Innerhofer aus Italien als Dritter und Vierter schon gut 1,4 Sekunden Abstand zur Bestzeit. Aber natürlich werden die Karten beim Slalom vollkommen neu gemischt, so dass die Top-Platzierungen nachher vermutlich ganz anders aussehen werden.
Jetzt aber sind alle 50 Fahrer durch, der erste Teil der Kombination ist beendet.
Die Top-Positionen sind sicherlich vergeben, aber wir beobachten das Geschehen natürlich weiter.
Reichelt
Im gestrigen Abfahrtstrainig legte Hannes Reichelt die Bestzeit hin. Da kommt er heute nicht ganz hin, sein Rückstand beträgt 1,8 Sekunden, er ist Achter.
Marsaglia
Matteo Marsaglia fährt bis auf Platz 13 vor, das ist sicher der Finaleinzug.
Romar
Der Finne Andreas Romar ist bei den Zwischenzeiten gut dabei, fällt dann aber auch vorzeitig aus.
Olsson
Hans Olsson ist da schon ein wenig besser dabei, stürzt allerdings kurz vor dem Ziel.
Deflorian
Der gebürtige Italiener Mirko Deflorian startet für Moldawien, hat hier aber keine Chance auf eine vordere Platzierung.
Jitloff
Der US-Amerkaner Tim Jitloff fährt die mit Abstand schwächste Zeit bislang.
Viletta
Anfang Dezember feierte Sandro Viletta im Super G von Beaver Creek seinen ersten Weltcupsieg. Gut dreieinhalb Sekunden fehlen dem Schweizer heute aber zur Bestzeit.
Gisin
Seine Schwester Dominique ist sicherlich die erfolgreichere, Marc Gisin kommt als 15. ins Ziel.
Semple
Der erste schwere Sturz, Ryan Semple wird in voller Fahrt ausgehoben und knallt auf die Hüfte. Der Kanadier bleibt zunächst liegen, kann sich dann aber doch selber fortbewegen.
Svindal
Etwas schneller ist da Aksel Lund Svindal unterwegs, 2,3 Sekunden sind es aber auch beim Norweger.
Kostelic
Im Slalom hat Ivica Kostelic natürlich seine Stärken, muss die Abfahrt so gut wie möglich bewältigen. Knapp drei Sekunden fehlen am Ende.
Zrncic-Dim
Bei der WM 2009 holte Natko Zrncic-Dim Bronze in der Kombination. Er müsste im Slalom mehr als drei Sekunden zum Sieg aufholen.
Innerhofer
Der Super G-Weltmeister des vergangenen Jahres ist ebenfalls recht gut dabei, als Vierter hat er gut 1,4 Sekunden Rückstand zur Spitze.
Jansrud
Kjetil Jansrud kann im Slalom sicherlich noch zulegen, als Achter hält er sich die Optionen offen.
Zurbriggen
Silvan Zurbriggen holte in Vancouver Olympia-Bronze, hier ist er zunächst Neunter.
Fill
Peter Fill aus Kastelruth in Südtirol ist als Fünfter erst einmal gut dabei.
Defago
Der aktuelle Abfahrts-Olympiasieger kann sich hier nicht in Szene setzen, belegt Rang 13. Sein gestriger Trainingssturz könnte ihn natürlich gehemmt haben.
Mermillod Blondin
Thomas Mermillod Blondin ist nicht Letzter, das ist aber auch das Beste, was man über seine Fahrt sagen kann.
Raich
Nach seiner schweren Knieverletzung im letzten Jahr kämpft sich Benjamin Raich wieder heran, lässt hier über zwei Sekunden liegen, ist Achter.
Theaux
Im März letzten Jahres holte Adrien Theaux in der Abfahrt von Lenzerheide seinen ersten und bislang einzigen Weltcup-Erfolg. Als Dritter ist er gut dabei, wenn auch der Abstand schon beträchtlich ist.
Sieber
Björn Sieber ist ein österreichischer Allrounder, der mit Rang Sieben bisher sicherlich das Finale erreichen wird.
Baumann
Seinen bisher einzigen Weltcupsieg holte sich Romed Baumann 2009 in der Kombination, hier ist er zunächst Dritter.
Ligety
2006 war Ted Ligety immerhin Olympiasieger in der Kombination, hat hier aber schon 2,7 Sekunden Abstand angehäuft.
Feuz
2007 wurde Beat Feuz gleich dreifacher Junioren-Weltmeister, unter anderem auch in der Kombination. Der Schweizer fährt hier vor heimischer Kulisse eine klare neue Bestzeit.
Paris
Dominik Paris aus Meran ist dagegen eher in der Abfahrt daheim, Rang Zwei für ihn, aber doch mehr als neun Zehntel hinter Bode Miller.
Pinturault
2009 und 2011 wurde Alexis Pinturault Junioren-Weltmeister im Riesenslalom. Abfahrt ist also nicht sein Spezialgebiet, Platz Vier ist aber durchaus respektabel.
Puchner
Mit Joachim Puchner gleich ein weiterer ÖSV-Läufer, knapp eine Sekunde liegt er hinter der Spitze.
Schörghofer
Philipp Schörghofer ist vor allem im Riesenslalom zu Hause, der Österreicher lässt dann doch fast drei Sekunden liegen.
Berthod
Auch Marc Berthod ist ein Kombinations-Spezialist, bei der WM 2007 holte der Schweizer Bronze. Gut eine Sekunde fehlt ihm zu Miller.
Miller
Bode Miller ist der amtierende Olympiasieger in der Kombination. Er fährt deutlich schneller als sein Vorgänger, hat am Ende mehr als vier Sekunden Vorsprung.
Georgiev
Den Anfang macht der Bulgare Georgi Georgiev, der die erste Zeit vorlegt, knapp zwei Minuten ist er unterwegs.
Los gehts, pünktlich beginnt der erste Läufer.
vor Beginn
Das Rennen findet statt in Wengen im schweizerischen Kanton Bern auf der berühmten Lauberhorn-Strecke. Die Bedingungen sind prächtig, es ist kalt, sonnig und kaum windig.
vor Beginn
Von den ersten sieben Fahrern der aktuellen Weltcup-Gesamtwertung sind sechs vertreten. Lediglich der Führende Marcel Hirscher verzichtet. Er hat seine Punkte bisher auch ausschließlich in Slalom und Riesenslalom geholt. Insgesamt gehen hier 50 Akteure an den Start.
vor Beginn
Es ist die erste Kombination in diesem Winter. Zunächst wird ein Abfahrtslauf ausgetragen, ab 14:00 Uhr müssen die Läufer dann über die Slalomstrecke.
vor Beginn
Herzlich willkommen in Wengen zur Super Kombination der Herren.