Soweit von der vorletzten Entscheidung bei der Ski Alpin WM. Morgen steht noch die Entscheidung bei den Männern aus. Vielen Dank für Ihr Interesse. Und bis zum nächsten Mal!
Damit steht der österreichische Doppelsieg fest. Marlies Schild gewinnt vor Kathrin Zettel. Bronze schnappt sich Maria Pietilä-Holmer vor Maria Riesch. Tina Maze ist am Ende Fünfte.
Schild
Marlies Schild auf ihrer Goldfahrt? 61/100 betrug ihre Führung nach dem ersten Lauf. 36/100 noch im Mittelstück, es wird Gold! Die Königin auf dieser Strecke, sie holt sich erstmals bei einer Weltmeisterschaft Gold.
Poutiainen
Das ist der erste Ausfall bei ihr seit sechs Jahren. Offiziell steht sie noch in der Rangliste. Falls sie sich doch noch retten konnte, es ist auf jedenfall keine gute Zeit.
Poutiainen
Jetzt die Finnin Tanja Poutiainen, ein Uhrwerk auf der Piste. Sie kommt praktisch immer unten an. Nur, welche Zeit wird es heute sein? 4/10-Vorsprung hatte sie auf Zettel. Kann sie einen österreichischen Doppelsieg verhindern? 2/10 noch bei der zweiten Zwischenzeit, unten holt sie wieder Zeit heraus ... Und dann im Schlussstück verpasst sie fast ein Tor, verliert völlig den Rhythmus
Zettel
Kathrin Zettel greiftins Geschehen ein. 18/100 Vorsrpung hatte sie auf die Schwedin, die sie nun verteidigen muss. Dann hat sie zumindest Bronze. Leichter Fehler im Mittelteil, aber immer noch 17/100 vor. 1:46.13, damit steht sie sicher auf dem Treppchen.
Pietilä-Holmner
Maria Pietilä-Holmner ... führte 1/100 vor Riesch. Das ist also eine sehr enge Angelegenheit. Bei der Zwischenzeit hat sie diesen Vorsprung auf 3/10 ausgebaut. Das sieht gut für die Schwedin aus. 1:46.44, Platz 1, sie schlägt Riesch um 69/100.
Riesch
Maria Riesch, sie verteidigt 77/100 ... Im Mittelteil baut sie ihre Führung aus. 1:47.13! Das ist eine neue Bestzeit. Ob es auch eine Medaille wird, müssen die nächsten beiden Starterinnen zeigen.
Kirchgasser
Michaela Kirchgasser, die so stark im ersten Lauf auftrumpfte, sich von einer niedrigen Startnummer noch weit vorfahren konnte. Von 22 auf 6. Diesmal kommt sie aber nicht unten an. Eingefädelt, ausgeschieden.
Hosp
Nicole Hosp ist die erste von vier Österreicherinnen, die noch ausstehen. Fehler im oberen Bereich, da trägt es sie fast hinaus. Das wird nicht für einen Spitzenplatzreichen. 1:49.46, nur Platz 13.
Maze
Den Auftakt macht Tina Maze. Die Slowenin führte nach dem ersten Lauf mit 11/100 auf Moelgg. Sie baut die Führung oben leicht aus, das zeigt, dass immer noch gute Läufe möglich sind. Im Ziel sind es 10/100.
Die Spannung steigt. Noch acht Fahrerinnen stehen oben.
Moelgg
Manuela Moelgg nun auf der Piste, die immer schwerer zu fahren scheint. Sie gerät leicht in Rückenlage, im Mittelstück liegt sie leicht zurück, aber im Schlussstück macht sie wieder Zeit gut. Sie übernimmt die Spitze.
Noens
Nastasia Noens (FRA). Sie muss kämpfen. Sehr unrhytmisch, immer wieder verkantet sie leicht. Aber sie ist schnell. 1:48.18 sind immer noch Platz 2.
Hansdotter
Frida Hansdotter ist die Nächste. Ein schneller Lauf, spielerisch leicht. Sie hält ihren Vorsprung bei den Zwischenzeit und setzt sich mit 35/100. in Führung.
S. Riesch
Susanne Riesch ist die nächste Starterin. Sie belegte nach dem ersten Lauf Platz 12. Sie leistet sich gleich einen Fehler, von dem sie sich nicht mehr erholt. Da hatte sie wohl zuviel gewohlt, muss schließlich ebenfalls aussteigen. Enttäuscht bleibt sie zunächst im Schnee liegen. Unverletzt.
Schleper
Sarah Schleper für die USA, knapp hält sie ihre Führung im oberen Bereich, aber dann fädelt sie ein und muss die Piste verlassen.
Chmelar
Fanny Chmelar für den DSV unterwegs. 4/10 fehlen bei der ersten Zwischenzeit. Der Rückstand wächst an, im Ziel fehlen ihr 9/10. Sie fährt die zweitbeste Zeit bislang des Durchgangs.
Zahrobska
Sarka Zahrobska aus Tschechin, nach ihr folgen noch 15 Läuferinnen. Kleine Fahrfehler, die sich summieren, das wirkt etwas unrund bei ihr. 1:48.76 lässt sie auf 3 zruückfallen.
Curtoni
Irene Curtoni, im ersten Durchganz fuhr sie dieselbe Zeit wie Zuzulova. Das wird ihr diesmal nicht gelingen. Um 3/10. liegt sie am Ende hinter der Slowakin.
Zuzulova
Veronika Zuzulova, eigentlich eine gute Slalomläuferin ... Gute 7/10-Vorsprung bei der ersten Zwischenzeit. Den hält sie bis zum Schlussstück. Da wird sie dem ersten Durchgang nachtrauen. 62/100. schneller ist sie als Worley.
Worley
Tessa Worley ... ein guter Lauf, um 3/100 setzt sie sich an die Spitze, viel Zeit hat sie auf dem Endstück rausgeholt.
Aubert
Sandrine Aubert, die nächste Französin. Findet zunächst keinen Rhythmus, das macht auch die Zwischenzeit deutlich. Es wird immer deutlicher, wie groß der Lauf von Mielzynski war. Die Kanadierin liegt immer noch auf 2.
Feierabend
Denise Feierabend aus der Schweiz. Sie lag 12/100 vor Barthet. Und das wird nicht reichen. Da verliert sie schnell fast eine ganze Sekunde. 1:49.95 reichen nur für Platz 7.
Barthet
Anne-Sophie Barthet, wieder 1,5 der Vorsprung oben. Sie kann den Vorsprung zunächst halten im anspruchsvollen mittleren Streckenteil. Und rettet einen 59/100-Vorsprung ins Ziel
Gius
Nicole Gius: Auch die Italienierin hat oben ooch eine Sekunde Vorsprung, danach schmilzt dieser Bonus schnell zusammen. 1:49.52, auch ihr fehlen ein paar Hundertstel.
Stiegler
Resi Stiegler für die USA. 1.38 Vorsprung hat sie noch bei der ersten Zwischenzeit. Doch im mittleren Bereich war Mielzynski sehr stark. Und Stiegler fehlen im Ziel 4/100.
Jelusic
Ana Jelusic für Kroatien. Kann ihren Vorsprung im oberen Bereich halten, doch verliert im mittleren Teil deutlich, unten raus wirds flaher, da fehlt ihr das Tempo, um 1/100 ist sie geschlagen.
Holdener
Wendy Holdener ... muss früh aussteigen. Es ist nicht die WM der Schweizer und Schweizerinnen.
Dürr
Katharina Dürr für den DSV, wie kommt sie mit der schnellen Strecke zurecht? Im mittleren Teil verliert sie etwas Zeit, 1:50.13 bringen ihr Platz 3.
Wikström
Verhaltener Lauf von Emelie Wikström aus Schweden. 1:50.19 reichen nicht für die Spitze.
Goodman
Anna Goodman, ihre Landfrau kann diese Zeit nicht schlagen. Mielzynski bleibt an der Spitze.
Mielzynski
Erin Mielzynski für Kanada, sie greift die Zeit der Slowakin an! 2,6 Sekunden macht sie gut. Ein ganz starker Lauf.
Gantnerova
Die Slowakin Jana Gantnerova macht den Anfang. Mit Tempo geht es gleich in den ersten Teilabschnitt. 1:52.03 ist die erste Richtzeit.
Die Entscheidung um die Medaillen fällt wohl innerhalb der sechs Erstplatzierten, hier trennt die Erste von der Sechsten gut 1,5 Sekunden. Dahinter steigt der Abstand schnell an.
Gestartet wird im Großen und Ganzen in umgekehrter Reihenfolge der Platzierung des ersten Laufes. Dreißig Athletinnen gehen an den Start.
Willkommen zurück zur Entscheidung im Slalom bei den Frauen.
Wir verabschieden uns damit vorläufig. Gegen 13 Uhr sind wir wieder zurück, wenn es dann um die Entscheidung geht. Bis dann!
Eine weitere "Überraschung" wie die bei Kirchgasser bleibt nun aus, die Abstände werden immer größer. Gleich dürften wir die 30 Starterinnen für den zweiten Durchgang zusammenhaben.
Mancuso
Julia Mancuso (USA) kann das Rennen ebenfalls nicht im Ziel beenden.
Ferk
Mit Marusa Ferk (SLO) haben wir den fünften Ausfall. Sie fädelt im Mittelteil ein und scheidet aus.
Schleper
Sarah Schleper wird mit 2,5 Sekunden Rückstand im Ziel mit einem Geburtstagsständchen empfangen.
Nigg
Kirchgasser scheint die einzige Läuferin zu sein, die noch oben reinfahren konnte, Danach belaufen sich die Rückstände wieder auf 3-4 Sekunden. Auch Marina Nigg (LIE) erreicht das Ziel nicht.
Gagnon
Marie-Michèle Gagnon (CAN) bringt ihren Lauf nicht zu Ende.
Kirchgasser
Michaela Kirchgasser (AUT) mit einem sehr guten Lauf im oberen Bereich, auch wenn sie in der Mitte Zeit verliert, es wird eine gute Zeit, 53.93, sechster Platz, damit ist sie weit vorgefahren, dementspreichend ausgelassen reagiert sie im Ziel.
Ganz nach vorne in die Spitze scheint nun keine mehr fahren zu können, locker 3-4 Sekunden verlieren die Athletinnen jetzt.
Chmelar
Eine weitere DSV-Läuferin mit Fanny Chmelar folgt. 55:07 bringen Platz 11, das ist ganz ordentlich.
Geiger
Christina Geiger, dritte DSV-Läuferin. Sie verpasst früh ein Tor und ist damit praktisch raus. Sie fährt aber das Rennen zu Ende. Wird aber natürlich aus der Wertung genommen.
Worley
Tessa Worley, eine Medaille hat die Französin schon nach einem starken zweiten Lauf im Riesenslalom geholt. Aber das ist natürlich nicht ihre Spezialität. 55.47, Platz 13.
Zuzulova
Veronika Zuzulova, in der Weltcupwertung aktuell auf 5. Da könnte nochmal was gehen. Aber die Strecke wird jetzt natürlich auch nicht leichter. 55.22 führt sie auf Platz 12.
Borssén
Therese Borssén startet für Schweden. Sie ist die erste, die die Strecke nicht zu Ende fahren kann.
Moelgg
Manuela Moelgg ist die erste Italienerin. 54.37, Platz 8, an die Topzeiten kommt keine mehr heran.
S. Riesch
Susanne Riesch, die kleine Schwester ... Oben ist schon eine Sekunde weg, und sie verliert weiter Zeit, 54.88, Platz 9.
Hosp
Nicole Hosp für Österreich. Auch sie mit leichten Problemen im oberen Bereich, gleich sind 8/10 weg. Mit 54.22 kommt sie auf 1,5 Sekunden Rückstand. Platz 6.
Dürr
Katharina Dürr, die zweite Starterin für den DSV. Leichter Fehler im oberen Bereich, der sie aus dem Rhythmus bringt. Das wirft sie weit zurück.Auch ihr sieht man im Ziel den Ärger an, 55.68.
Aubert
Sandrine Aubert, eine weitere Französin. Ein zweiter Platz bisher, ansonsten aber hatte sie eher enttäuschende Ergebnisse in dieser Saison. 55.47, damit ist sie Letzte.
Maze
Tina Maze, die Gewinnerin im Riesenslalom. Da kann man unbelastet ins Rennen gehen. 79/100 bei der ersten Zwischenzeit hinter Schild. 54.26, sie wirkt unzufrieden.
Zahrobska
Sarka Zahrobska ... Beim letzten Weltcuprennen landete sie auf 5. Aber 1 Sekunde fehlt ihr schon nach dem ersten Teilstück. Übervorsichtig, 2.42 fehlen am Ende.
Poutiainen
Tanja Poutiainen ... sie fährt im Schild-Bereich, verliert nur 2/10 nach der ersten Zwischenzeit. Und sie kommt näher 'ran. 52.90, damit kann sie Zettel hinter sich lassen.
Zettel
Kathrin Zettel ist an der Reihe, es geht Schlag auf Schlag. Keine Minute liegt zwischen den Läufen. Ein starker Lauf im Mittelabschnitt, wo sie bis auf 3/10 rankommen. Am Ende 53.30, Platz 2 hinter Schild.
Riesch
Maria Riesch will es nun wissen. Eine halbe Sekunde verliert sie im oberen Bereich, Die kann sie jedoch zunächst halten. 53.49,, vorläufig Platz 3.
Pietilä-Holmner
Maria Pietilä-Holmner. Im Teamwettberwerb holte sie bereits Bronze. Auch sie liegt bei der ersten Zwischenzeit schon 3/10 zurück.
Noens
Nastasia Noens nun unterwegs, die versucht es schon im oberen Bereich zu erzwingen, verliert 2/10. Ein Fehler im Schlussstück, 54.56.
Schild
Marlies Schild steht jetzt bereit. Sieht nach einem flüssigen lauf aus. Die Richtzeit nach ihrem lauf ist 52:69.
vor Beginn
In wenigen Minuten startet der erste Lauf. Der Zweite wird gegen 13 Uhr beginnen.
vor Beginn
Gleich nach Marlies Schild geht Nastasia Noens (FRA) ins Rennen, immer für eine Top-Ten-Platzierung gut. Dasselbe gilt für Kathrin Zettel (AUT) oder Maria Pietilä-Holmer (SWE) oder die auf 2 im Weltcup liegende Tanja Poutiainen (FIN).
vor Beginn
Gespannt darf man auf Christina Geiger (GER) sein, die, wenn sie das Ziel erreichte, was jedoch nicht immer der Fall ist, in dieser Saison immer eine gute Rolle spielte. Auch ihr werden durchaus Medaillenchancen eingeräumt.
vor Beginn
Auf jedenfall ist auch Maria Riesch zu nenen, die für gewöhnlich hinter Schild den zweiten Platz belegte, viermal wurde sie zweite, das Rennen in Flachau gewan sie. In Zwiesel erreichte sie das Ziel nicht.
vor Beginn
Die Rollen sind klar verteilt: An erster Stelle ist hier Marlies Schild (AUT) zu nenen, die in dieser Saison alle Rennen gewonnen hat, bei denen sie das Ziel erreichte, gleich sieben Mal stand sie ganz oben auf dem Treppchen. Zuletzt gewann sie bei den Rennen in Donnerbachwald und Zwiesel. Zweimal konnte sie die Rennen nicht bis zu Ende fahren.
vor Beginn
Genau 111 Läuferinnen werden auf der Slalomstrecke unterwegs sein. Doch die, für die es tatsächlich um Medaillen geht, machen hier gleich den Anfang.
vor Beginn
Herzlich willkommen bei der Ski Alpin-WM in Garmisch-Partenkirchen zum Slalom der Damen.