Bundesliga
2. Bundesliga
3. Liga
DFB-Pokal
Champions League
Europa League
International
Frauen Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
Historie
Termine 2025
WM-Stand 2025
Live-Ticker
Ergebnisse
Weltrangliste
Live-Ticker
Ergebnisse
CHL
Olympia
WM
NHL
DEL
Live-Ticker
Ergebnisse
WM
EM
BBL-Pokal
Euroleague
NBA
Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
WM 2025
WM 2023
WM 2021
WM 2019
WM 2017
WM 2015
WM 2013
EM 2024
EM 2022
EM 2020
EM 2018
EM 2016
EM 2014
EM 2012
EHF-Pokal
DHB-Pokal
Champions League
2. Bundesliga
Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
MLB
NFL
NHL
NBA
Ergebnisse
Nordische Kombination
Ski Langlauf
Skispringen
Biathlon
Ski Alpin
Ergebnisse
Liveticker
Kalender
Ergebnisse
Ergebnisse
Live-Ticker
European Tour
US PGA Tour
Weltrangliste
Kalender
WM-Stand
Live-Ticker Nordische KombinationWeltcupKalender
Live-Ticker Ski LanglaufWeltcupKalender
Live-Ticker SkispringenWeltcupKalender
Live-Ticker BiathlonWeltcupKalender
Live-Ticker Ski AlpinWeltcupKalender

Live-Ticker Wintersport Ski Alpin WM, 17.02.2011

Ski Alpin WM Liveticker

,
der Damen
Pos.
Name
Gesamt
Differenz
Letzte Aktualisierung: 05:48:13
Ticker-Kommentator: Olaf Edig
 
 
Damit verabschieden wir uns nach einem langen Riesenslalom-Tag. Morgen sind die Männer an der Reihe. Einen schönen Nachmittag noch!
 
 
Viktoria Rebensburg beendet den Riesenslalom au Platz 5, Lena Dürr wird 18. Nicht das Ziel erreicht hat Maria Riesch.
 
 
Damit ist diese Entscheidung gefallen: Tina Maze (SLO) holt Gold vor der Italienerin Federica Brignone und Tessa Worley aus Frankreich.
Maze
 
Tina Maze ... baut ihre Führung auf dem ersten Teilstück sogar aus. Das sieht nach Gold aus ... 9/100 reichen ihr am Ende, um ganz oben auf dem Treppchen zu stehen.
Brignone
 
Federica Brignone ist die vorletzte. 1:35 bei der Zwischenzeit, da hat sie nicht viel Zeit eingebüßt. Wenn ihr kein Fehler unterläuft, geht sie wohl in Führung. 2:20.63 heißt es am Ende. Damit hat sie Silber sicher.
 
 
Damit hat Worley den Sprung aufs Treppchen geschafft, von Platz 19 ist sie vorgefahren.
Görgl
 
Elisabeth Görgl trennt Worley noch von einer Medaille ... 1:41 hat Görgl auf Worley gut. Übrig sind bei der Zwischenzeit noch 87/100. Das wird auch wieder knapp. Probleme im mittleren Bereich, noch 36/100 sind übrig. Im Ziel 2:21.79, Platz 8.
Riesch
Maria Riesch! Holt sie ihre dritte Medaille? Bei der ersten Zwischenzeit ... 1 Sekunde. Dann der Sturz! Das ist bitter für sie, zumal sie bis dahin sehr gut in der Zeit lag.
Moelgg
 
Manuela Moelgg ist an der Reihe, während Worley im Ziel weiter zittert. 2:21.43. Platz 4 hinter Rebenburg.
Rebensburg
 
Viktoria Rebensburg, die Strecke müsste ihr liegen ... Sehr aggressive Fahrt ... eine Sekunde vor bei der Zwischenzeit. Zweite Zwischenzeit: Immer noch 6/10. 2:21.42! Platz 3
 
 
SO weit ist Worley jetzt von den Medaillen nicht mehr weg ...
Zettel
 
Kathrin Zettel für Österreich. Eine Sekunde Vorsprung hatte sie auf Worle, 7/10 sind bei der ersten Zwischenzeit schon weg. 13/100 führt sie bei der zweiten noch. Das wird ganz, ganz eng. 2:21.84!
Pärson
 
Anja Pärson ist an der Reihe. Sie war Achte nach dem ersten Durchgang. Deutliche 6 Zehntel liegt sie noch vorne bei der ersten Zwischenzeit. Die sind weg, als die Uhr erneut stehenbleibt. Im Ziel sind es 2:21.75. Platz 5. Worley weiter an der Spitze.
Karbon
 
Was macht jetzt Denise Karbon? Fast eine Sekunde auf Worley hatte sie im ersten Durchgang. 2:21.28 machen klar, diesen Vorsprung kann sie nicht verteidigen.
Marmottan
 
Macht Anémone Marmottan es jetzt besser? Unwahrscheinlich, leicht zögerlich geht sie durch den oberen Teil, was sie gleich eine halbe Sekunde kostet. Und das addiert sich dann ganz schnell. 2:22.34, Platz 6.
Poutiainen
 
Tanja Poutiainen auf der Strecke. Sie rechnet sich sicherlich eine Medaille aus. Aber bei der Zwischenzeit fehlen 9/100 auf Worley. Fast eine Sekunde fehlen ihr am Ende!
Mancuso
 
Auch Julia Mancuso bleibt hinter Worle, belegt mit 2:22.59 Platz 6. Elf Läuferinnen stehen noch oben.
 
 
Worley hält sich lange an der Spitze, auch Gut kann nicht an ihr vorbeifahren. Sie wird einen mächtigen Satz nach vorne machen.
Dürr
 
Lena Dürr ist die erste Deutsche, die den zweiten Durchgang aufnimmt. 2:22.69 sind der zwischenzeitlich 6. Rang.
Fischbacher
 
Andrea Fischbacher liegt bei der ersten Zwischenzeit auch schon unter der Vorgabe von Worle. Vielleicht kann sie ja unten Boden gutmachen? Nein, eine 2:23er Zeit bringt nur Platz 11.
Schild
 
Marlies Schild aus Österreich schafft es nicht, die neue Bestzeit zu unterbieten, sie platziert sich vorläufig auf 2.
Worley
 
Die Französin Tessa Worley übernimmt die Spitze mit einer Gesamtzeit von 2:21.02.
 
 
Nun ist Anne-Sophie Barthet dran, die hatte nach dem ersten Lauf über 2,5 Sekunden Rückstand.
Barioz
 
Taina Barioz ist die nächste, die sich an die Spitze schiebt, als erste unterbietet sie 1:22.
Zuzulova
 
Erst Veronika Zuzulova kann sie jetzt unterbieten und sich an die Spitze setzen.
Gagnon
 
Auch Gagnon kann sich mit 2:23.32 nicht vor die Schwedin setzen, die weiter auf 1 bleibt.
Ferk
 
2:24.05 ist die Zeit von Marusa Ferk, was zeigt, dass der Lauf von Hector so schlecht nicht gewesen sein kann.
Hector
 
Den Auftakt macht Sara Hector, die auf eine Gesamtzeit von 2:22.76 kommt.
 
 
Nicht wieder mit dabei ist Kathrin Hölzl, die schon nach dem ersten Lauf über große Rückenschmerzen klagte. Auf einen Start im zweiten Durchgang hat sie verzichtet.
 
 
Maßlose Verzögerungen wie beim ersten Durchgang sind diesmal nicht zu erwarten. Vom Nebel, der für die Verspätung sorgte, ist nichts mehr zu sehen.
 
 
Die Rückstände betragen mittlerweile doch deutliche 4-6 Sekunden. Damit machen wir jetzt erstmal Pause. Wir melden uns in gut zwei Stunden zurück, wenn dann endlich die Medaillen verteilt werden. Bis dann!
 
 
Noch über 60 Läuferinnen stehen aus im ersten Durchgang. Doch die Startplätze für den zweiten Durchgang dürften im Großen und Ganzen verteilt sein. Der zweite Durchgang ist für 15 Uhr angesetzt.
 
 
An den Platzierungen der Top-10 wird sich wohl nichts mehr änderen. Tina Maze geht als Führende in den zweiten Lauf, vor Federica Brignone und Lis Görgl. Maria Riesch ist beste Deutsche mit Platz 4. Viktoria Rebensburg ist Sechste.
McJames
 
Megan McJames ist Startnummer 30, bevor es eine weitere Unterbrechung gibt, nach der die Starterinnen mit kürzeren Intervallen auf die Piste gehen. 1:11.13 bringen ihr Platz 29.
Staber
 
Veronika Staber ist die letzte DSV-Läuferin. Ein Fehler kurz vor dem Ziel kostet sie eine bessere Zeit: 1:10.80.
Hector
 
Sara Hector, die schwedische Juniorenweltmeisterin, geht mit der Startnummer 27 ins Rennen. Sie belegt vorerst Platz 26.
Dürr
 
Lena Dürr ist die vierte Läuferin, die für den DSV ins Rennen geht. 1,5 Rückstand bei der zweiten Zwischenzeit. Im Ziel kommt sie auf 1:08.94 bringt Platz 14.
 
 
22 Läuferinnen sind nun durch, es gibt eine kleine Unterbrechung.
Schild
 
Marlies Schild kommt mit einer Zeit von 1:09.16 ins Ziel.
Gut
 
Lara Gut, gibt es eine Schweizer Überraschung? Laura doch nicht so gut, sie verliert im mittleren Bereich deutlich und hat im Ziel fast zwei Sekunden Rückstand.
Pärson
 
Anja Pärson: Zwei Medaillen hat die Schwedin bereits geholt. Und die Strecke müsste ihr liegen. -22/100 bei der ersten Zwischenzeit. Das sieht sehr gut aus. 1:08.23, das bringt sie immerhin in die Top-Ten.
Barioz
 
Taina Barioz. Sie lässt schon im oberen Bereich viel Zeit liegen, 1:09.59. Damit hat sie mit den Medaillen nichts mehr zu tun. Allerdings sind die Top-Favoritinnen bereits unten.
Moelgg
 
Manuela Moelgg für Italien, das sieht wieder nach einer besseren Zeit aus. 1:07.99, also wieder mal eine Zeit unter 1:08.
Marmottan
 
Anémone Marmottan, die nächste Französin. Da fehlt jetzt immer schon bei den Zwischenzeiten gleich fast eine ganze Sekunde. 1:08.54, Platz 7.
Mancuso
 
Julia Mancuso, auch sie hat schon Weltmeister-Titel vorzuweisen. Deutliche Rückstaände bei den Zwischenzeiten. 1:08.82 bringen Platz 8.
Pietilä-Holmner
 
Maria Pietilä-Holmner startet für Schweden,ein leichter Fehler im oberen Bereich ... und schon ist sie mit 1:09.15 weit abgeschlagen.
Brignone
 
Federica Brignone startet für Italien ... Ihr Trainer steckt den zweiten Lauf. Ein Vorteil? 1:07.39, damit verdrängt sie Görgl von Platz 2.
Görgl
 
Elisabeth Görgl, die nächste Österreicherin. Ein guter Lauf, 1:07.76 bringen ihr Platz 2. Sie ist wieder auf Medaillenkurs.
Hölzl
 
Kathrin Hölzl, die amtierende Titelträgerin. Ganz fit ist sie nicht, es wird schwer werden. 1:09.41, Platz 7.
Rebensburg
 
Viktoria Rebensburg ... holt im unteren Bereich Zeit heraus, 1:08.04.
Zettel
 
Mit Kathrin Zettel ist nun die erste Österreicherin unterwegs. Für sie wird es eine 1:08.04.
Riesch
 
Maria Riesch mit einer halben Sekunde Rückstand bei der eersten Zwischenzeit. Im Ziel bleibt die Uhr bei 1:07.86 stehen.
Worley
 
Tessa Worley für Frankreich, es geht Schlag auf Schlag. Auch Worle bleibt deutlich hinter Maze zurück.
Poutiainen
 
Tanja Poutiainen folgt ihr jetzt. Die Zwischenzeiten zeigen, dass Maze ein glänzender Lauf gelungen ist. 1:08.59 für die Finnin.
Maze
Das Rennen ist eröffnet. Maze mit viel Schwung, geht die Tore sehr eng an. 1:07.05 ist die erste Richtzeit.
Maze
 
Tina Maze steht bereit, sie eröffnet den ersten Lauf der Weltmeisterschaft im Riesenslalom. Im Weltcup liegt die Slowenin auf Platz 9.
vor Beginn
 
In der Tat, die Sonne hat die Strecke vom Nebel befreit, in wenigen Minuten kann es losgehen. Die Top-Favoriten machen hier gleich den Auftakt: Maze beginnt vor Poutiainen, Worley, Riesch, Zettel, Rebenburg, Hölzl, Görgl ... Stellt sich die Frage, der die Spannung am besten hochhalten konnte.
vor Beginn
 
Viel spricht im Augenblick dafür, dass es um 12 Uhr losgehen kann. Gerüchteweise soll die Sonne an einzelnen Stellen im mittleren Teil schon mit ihren Strahlen bis runter auf die Piste gestoßen sein.
vor Beginn
 
Die Spannung steigt, nur wenige Minuten noch, bis die Rennleitung wieder an die Öffentlichkeit tritt ... Für die Athletinnen ist das natürlich eine suboptimale Situation.
vor Beginn
 
Auch bei der letzten Weltmeisterschaft in Val-d’Isère gab es aufgrund des Wetters Verschiebungen, der Teamwettbewerb musste damals sogar ganz abgesagt werden. Hoffen wir mal, dass dies nicht heute für die Riesenslalom bei den Frauen droht. Eine weitere Juryentscheidung ist für 11:45 Uhr angekündigt.
vor Beginn
 
Im Zielbereich, auf den Tribünen, wird seit mehr als zwei Stunden gefeiert. Hoffentlich bleiben die Fans bis zur Entscheidung nüchtern.
vor Beginn
 
Zwischenstand 11:15 Uhr: Die Jury hat sich zusammengesetzt und ist zu dem üblichen Ergebnis gekommen: "Wir legen das Rennen eine weitere halbe Stunde nach hinten. Der Riesenslalom bei den Männern startet am Freitag um 10 Uhr. Vielleicht kann man die Rennen ja zusammenlegen? Voraussichtlicher Startbeginn für den ersten Lauf bei den Frauen ist jetzt 12:00 Uhr.
vor Beginn
 
Sowohl Start- als auch Zielbereich liegen zwar frei, aber über der Mitte der Strecke liegt eine dicke, fette Nebelschicht, die kaum das nächste Tor erkennen lässt. Und ob sich dieses Nebelfeld tatsächlich innerhalb der nächsen halben Stunde verzieht? Das ist weiter viel Optimismus am Werke.
vor Beginn
 
Here are the results of the Garmisch-Jury: 11:30 Uhr
vor Beginn
 
In wenigen Minuten steht die nächste Entscheidung an. Ob es tatsächlich um 11 Uhr losgehen kann, soll um 10:45 Uhr verkündet werden.
vor Beginn
 
Die neueste Entscheidung der Rennleitung besagt, dass der Start weiter nach hinten verschoben wird: Nun wird 11 Uhr avisiert. Keine falsche Entscheidung angesichts der Nebelsuppe.
vor Beginn
 
Wie die Rennleitung soeben verlauten ließ, wird die Entscheidung, ob tatsächlich um 10:30 Uhr beginnen kann, eine Viertelstunde vorher angekündigt.
vor Beginn
 
Aufgrund dieser Sichtverhältnisse verzögert sich der Beginn des ersten Durchgangs um ca. 30 Minuten. Dass sich der Nebel bis dahin verzogen hat, wirkt allerdings auf den ersten Blick sehr optimistisch.
vor Beginn
 
Leicht neblig ist es über der Piste, die Sichtverhältnisse sind heute sicherlich nicht ganz optimal.
vor Beginn
 
Die besten zehn im Weltcup gehen hier gleich zu Beginn an den Start, so dass man relativ früh weiß, wie die Spitzengruppe in den zweiten Durchgang starten wird.
vor Beginn
 
Große Hoffnungen auf einen Platz auf dem Treppchen macht sich Rebensburg, die sich in guter Form fühlt. Zum Favoritinnenkreis zählt neben der Gewinnerin aus dem Teamwettbewerb, Tessa Worley (FRA), auch TIna Maze (SLO), die Finnin Tanja Poutiainen, Maria Riesch (GER) und Elisabeth Görgl (AUT).
vor Beginn
 
Gleich 116 Athletinnen haben für den ersten Durchgang gemeldet. Mit Viktoria Rebensburg, Maria Riesch, Lena Dürr, Veronika Staber und Titelverteidigerin Kathrin Hölzl hat der DSV in dieser Disziplin gleich fünf Läuferinnen am Start.
vor Beginn
 
Herzlich willkommen bei der Ski Alpin-WM in Garmisch-Partenkirchen zum Riesenslalom der Damen.
Ticker-Kommentator: Olaf Edig
Keine Einträge auf der Startliste vorhanden.
Pos.
Name
Zeit
Diff.