Morgen geht es weiter mit dem Riesenslalom der Frauen. Dort hoffen Maria Riesch und Co auf Medaillen. Schließlich ist Viktoria Rebensburg Olympiasiegerin in dieser Disziplin. Um 10 Uhr soll es morgen losgehen. Auf Wiedersehen!
Fazit
Für das deutsche Team bleibt der Trost, dass das Aus im Viertelfinale gegen den Weltmeister ganz knapp war. Nur durch die Zeit verlor man gegen die Franzosen. Für das stark geschwächte Team ist das ein Achtungserfolg.
Fazit
Taina Barioz, Anemone Marmottan, Tessa Worley, Gauthier de Tessieres, Thomas Fanara und Cyprien Richard heißen die Sieger des Tages. Die Athleten aus Österreich müssen sich mit Silber zufrieden geben. Die Schweden freuen sich über Bronze.
Fazit
Frankreich siegt auch im Finale durch die engste aller Differenzen. Die Zeit musste wie schon im Halbfinale und im Viertelfinale den Sieger bestimmen.
Österreich - Frankreich
Baumanns Zeit reicht nicht. Gold geht an Frankreich!
Österreich - Frankreich
Nun muss Romed Baumann schon einen ganz starken Lauf hinlegen, war doch Kollege Schörghofer vorhin deutlich zurück. Gegner ist Thomas Fanara. Der Franzose patzt aber. Baumann ist vorne. Die Zeiten werden addiert.
Österreich - Frankreich
Manuela Kirchgasser gegen Anemone Marmottan lautet der dritte Lauf. Kirchgasser ist knapp vorne oben, doch dann dreht Marmittan auf und siegt mit einer Hundertstel!
Österreich - Frankreich
Es wird also sehr schwierig für die Franzosen, die nun auf Richard Cyprien setzen, der auf Philipp Schörghofer trifft. Die Differenz im Ziel ist deutlich. Gut eine halbe Sekunde liegen zwischen dem siegreichen Franzosen und Schörghofer.
Österreich - Frankreich
Anna Fenninger und Tessa Worley stehen zuerst am Start. Die Französin, eine Spezialistin im Riesentorlauf, ist am Start knapp zurück. Das kann sie nicht mehr aufholen, sie unterliegt mit einem Zehntel und Österreich ist vorne!
Österreich - Frankreich
Die Fans im vollen Stadion freuen sich auf das Finale. Österreich ist leicht favorisiert nach der tollen Darstellung im Halbfinale. Die Franzosen kamen zweimal nur sehr knapp weiter über die Zeit.
Italien - Schweden
Da ist es nun egal wie das Duell Massimiliano Blardone gegen Hans Olsson ausgeht. Olsson holt gar das 4:0 gegen den Spezialisten.
Italien - Schweden
Schnarf muss gegen Pietilae-Holmner nun punkten. Doch die Italienerin patzt gleich am Start und damit erringt Schweden Bronze!
Italien - Schweden
Matts Olsson soll die Ambitionen gegen Giovanni Borsotti unterstreichen. Der Italiener kommt besser weg, doch im weiteren Verlauf überholt ihn der Schwede und damit ist Italien schon mit 0:2 hinten.
Italien - Schweden
Pärson beginnt für die Schweden erneut. Sie ist heute ungeschlagen. Es geht gegen Brignone, die zum ersten Mal ran darf. Erneut ist Pärson deutlich vorne und zwar mit fast zwei Sekunden.
Kleines Finale
Zuvor steht aber erst einmal der Kampf um Bronze an. Italien trifft auf Schweden.
Finale
Es kommt also tatsächlich zum Finale zwischen den schon vor dem Wettbewerb als Favoriten eingeschätzten Österreicher und Frankreich. Nun gelten die Österreicher als Favorit. Sehr stark trumpfte der ÖSV im Halbfinale gegen Italien auf.
Frankreich - Schweden
Hans Olsson ist allerdings eher ein Abfahrer und damit gegen Richard Cyprien klarer Außenseiter. Sieben Hundertstel entscheiden für Cyprien. Es steht 2:2 und die Zeiten werden addiert. Wie schon gegen Deutschland geht der Tiebreaker zugunsten der Franzosen aus, die damit im Finale stehen.
Frankreich - Schweden
Tessa Worley ist die führende im Spezial-Weltcup. Da muss Maria Pietilae-Holmner schon viel riskieren. Es wird eng, sehr eng. Die Schwedin siegt mit 3/100. Schweden führt mit 2:1.
Frankreich - Schweden
Mats Olsson will gegen Thomas Fanara die gute schwedische Linie fortsetzen. Doch Fanara siegt haarscharf mit 5/100 in einem sehr ausgeglichenen Durchgang.
Frankreich - Schweden
Die routinierte Anja Pärson soll gleich einmal die Führung für die Skandinavierinnen bringen. Gegnerin ist Taina Barioz. Die Schwedin siegt, da am Ende ihre Gegnerin patzt.
Frankreich - Schweden
Der Gegner wird nun zwischen Frankreich und Schweden ermittelt.
Österreich - Italien
Österreich ist also wie erwartet im Finale. Daran wird auch das Duell zwischen Baumann und Deville nichts mehr ändern. Baumann siegt und die Italiener bleiben ohne Ehrenpunkt.
Österreich - Italien
Kirchgasser gegen Schnarf. Es könnte schon die Entscheidung fallen. So ist es auch. Mit acht Zehntel ist sie vorne, da Schnarf einen Schnitzer einbaut.
Österreich - Italien
Blardone will nun gegen Schörghofer ausgleichen. Das klappt aber nicht, da am Ende der Österreicher noch einmal aufdreht. Österreich ist mit 2:0 vorne.
Österreich - Italien
Fenninger tritt gegen Merighetti an. Das wird eng, doch am Ende siehgt die Österreicherin doch mit fast zwei Zehntel.
Halbfinale
Damit stehen das Semifinale fest. Der Favorit aus Österreich, der ja eben wackelte, trifft auf Italien. Dann werden sich Frankreich und Schweden duellieren.
Schweden - Schweiz
Beat Feuz unterliegt auch noch sehr deutlich gegen Hans Olsson, der gar rückwärts durchs Ziel fährt, also alle Zeit der Welt hat.
Schweden - Schweiz
Feierabend muss also gegen Pietilae-Holmner punkten. Sie scheidet aber aus und damit ist Schweden schon durch.
Schweden - Schweiz
Nun schlägt Mats Olsson zu gegen Marc Berthod, der in der Mitte wegrutscht. Es steht 2:0 für die Schweden.
Schweden - Schweiz
Das letzte Duell findet zwischen Schweden und der Schweiz statt. Pärson und Holdener beginnen. Die Schweizerin bleibt beim Start hängen und ist daher ohne Chance.
Frankreich - Deutschland
Neureuthers Gegner ist der zweifache Juniorenweltmeister Richard. Der Deutsche siegt. Die Bestzeiten werden summiert. Dort sind die Franzosen vorne und damit ist der Gastgeber wie erwartet ausgeschieden.
Frankreich - Deutschland
Hronek gegen Worley lautet der dritte Lauf. Worley punktet klar und nun muss Neureuther siegen und eine sehr gute Zeit hinlegen.
Frankreich - Deutschland
2/100 war am Ende Dürr vorne. Nun will Dopfner gegen Famara nachlegen. Doch Dopfner ist chancenlos, riskiert auch zu viel und scheidet aus. 1:1.
Frankreich - Deutschland
Außenseiter ist das deutsche Team aufgrund der zahlreichen Ausfälle gegen Frankreich. Lena Dürr möchte aber zu Beginn gegen Taina Barioz den Grundstein für eine Überraschung legen. Der Start gelingt der Deutschen gut. Und sie kann diesen Vorsprung verteidigen!
USA - Italien
Ligety ist also unter Druck gegen Blardone. Der Italiener siegt und damit ist das Duell entschieden für Italien. Damit ist ein Favorit schon mal draußen.
USA - Italien
Schnarf gegen Mancuso, das sollte ein spannender Lauf werden. Mancuso ist erst vorne. Aber Schnarf steigert sich enorm und siegt am Ende um mehr als ein Zehntel.
USA - Italien
Miller will diesen Rückstand nun gegen Deville aufholen. Mit 25.54 siegt der Amerikaner deutlich, es steht 1:1.
USA - Italien
Weiter geht es mit Merighetti für Italien und Schleper für die USA. Die Amerikaner sind leicht favorisiert. Aber die Italienerin steigert sich nach einem mäßigen Start und schon führt das europäische Land.
Österreich - Kroatien
Baumann muss ins Ziel kommen und den Kroaten Siroki schlagen. Das gelingt. Die Zeiten werden zusammen gezählt. Und da liegen die Österreicher vorne. Das war eine wacklige Angelegenheit für den Favoriten.
Österreich - Kroatien
Die Österreicher zeigen Nerven. Diese muss nun Kirchgasser im Griff haben gegen Palic. Die Kroatien stürzt, womit die Österreicher ausgleichen.
Österreich - Kroatien
Zrncic-Dim ist ebenso klarer Außenseiter gegen Raich. Aber Raich scheidet schnell aus und so zeichnet sich die Sensation weiter ab.
Österreich - Kroatien
Die Österreicher sind natürlich haushoch favorisiert gegen Kroatien. Die derzeit führende im Slalom-Weltcup Marlies Schild und Sofija Novoselic beginnen. Schild kommt schlecht ins Rennen und kann diesen Rückstand nicht mehr aufholen. Gibt es eine Sensation?
Viertelfinale
Die Duelle in der nächsten Runde lauten wie folgt. Österreich beginnt gegen Kroatien, dann trifft die USA auf Italien, Frankreich auf Deutschland und Schweden gegen die Schweiz schließen es ab.
Damit ist das Achtelfinale beendet.
Schweden - Tschechien
Nun müsste Zika schon eine Sensation gelingen gegen Hans Olsson. Das passiert nicht. Die Schweden siegen mit 3:1.
Schweden - Tschechien
Einfach ist es für die nächste Schwedin. Pietilae-Holmer hat am Ende gegen Zemanova einen Vorsprung von anderthalb Sekunden. 2:1 für Schweden.
Schweden - Tschechien
Matts Olsson kassiert aufgrund eines Fehlers gegen Krystof Kryzl den Ausgleich.
Schweden - Tschechien
Das letzte Achtelfinale steht an. Die Schweden sind favorisiert. Zuerst treten Pärson und Paulathova gegeneinander an. Natürlich sieht die Schwedin, wenn auch die Tschechin gut mithält.
Deutschland - Slowakei
Der nächste Gegner wird Frankreich sein. Auch Neureuther siegt sehr deutlich. In der nächsten Runde wird es sehr viel schwerer werden.
Deutschland - Slowakei
Wenn nun Hronek gegen Saalova siegt, wäre das Duell schon entschieden. Das gelingt und Deutschland steht im Viertelfinale.
Deutschland - Slowakei
Dopfer muss sich nun gegen Babusiak auseinandersetzen. Dopfers Start ist nicht gut. Dennoch hängt er den Gegner mit über eine Sekunde im Ziel ab. Das ist schon das 2:0 für den DSV.
Deutschland - Slowakei
Nun Gantnerova gegen Dürr. Mit zwei Längen Vorsprung siegt Lena Dürr.
Deutschland - Slowakei
Der Kurs ist nur sehr kurz. Noch nicht einmal dreißig Sekunden dauert der Lauf auf einer einfachen Strecke, die nicht das Niveau eines Weltcups aufweist, also nicht sehr schwierig ist.
Kroatien - Kanada
Natko Zrnic-Dim und Paul Stutz müssen nun für die Entscheidung sorgen. Erst der Kanadier mit einem Fehler. Dann auch der Kroate. Doch die Führung von Zrnic-Dim ist deutlich und so entscheidet er das Duell für Kroatien!
Kroatien - Kanada
Sofija Novoselic tritt nun gegen Marie-Michele Gagnon an. Die Kroatin gewinnt.
Kroatien - Kanada
Michael Janyk schlägt Tin Siroki, damit geht Kanada in Führung.
Kroatien - Kanada
Los geht es mit dem Duell Kroatien gegen Kanada. Britt Janyk und Tea Palic gehen ab. Das Duell geht tatsächlich Remis aus, da beide zeitgleich ins Ziel kommen.
vor Beginn
Gleich geht es schon los. Die Bedingungen sind gut. Der Wind ist nicht sonderlich stark. Leider scheint aber nicht die Sonne.
Modus
Nach den vier Läufen werden die Punkte zusammen gezählt und der Sieger des Duells ermittelt. Sollte dann ein Gleichstand herrschen, wird folgender Tiebreaker angewendet: Die beste Laufzeit eines Mannes und einer Frau jeden Verbandes werden zusammengezählt. und die schnellste so ermittelte Zeit entscheidet das Duell.
Modus
Pro Duell gibt es vier Läufe. Frau tritt gegen Frau und Mann gegen Mann an. Davon gibt es vier Läufe. Jeder Sieger eines Laufes erhält einen Punkt. Scheiden beide Läufer aus, gewinnt das Land den Punkt, das am weitesten in diesem Lauf gekommen ist.
Modus
Los geht es aber mit dreimal Achtelfinale. Dort duellieren sich Kroatien und Kanada, wie neben dem deutsch-slowakischen Duell auch die Teams aus Schweden und Tschechien.
Modus
Elf Teams sind nur gemeldet. Deshalb stehen schon fünf Teilnehmer des Viertelfinales fest. Das sind das an Nummer Eins gesetzte Österreich, die USA, Italien, Frankreich und die Schweiz.
vor Beginn
So treten Lena Dürr, Veronique Hronek, Veronika Staber, Fritz Dopfer, Stefan Luitz und Felix Neureuther für das deutsche Team an. Erster Gegner wird im Achtelfinale die Slowakei sein, die nur vier Athleten im Aufgebot hat. Das sind Jana Gantnerova, Kristina Saalova, Jaroslav Babusiak und Adam Zampa.
vor Beginn
Maria Riesch, Viktoria Rebensburg und Kathrin Hölzl haben abgesagt für heute, da sie morgen im Riesentorlauf gute Aussichten auf eine Medaille haben und noch einen Tag zur Erholung brauchen nach ihren Erkrankungen beziehungsweise Verletzungen der letzten Wochen.
vor Beginn
Die Favoritenrollen sind klar verteilt. Österreich und Frankreich werden klar favorisiert. Das deutsche Team ist aufgrund der zahlreichen Ausfälle nur ein klarer Außenseiter. Aber vielleicht gelingt dem DSV eine Überraschung?
vor Beginn
Herzlich willkommen bei der Ski Alpin-WM in Garmisch-Partenkirchen zum Team-Wettbewerb.