Bundesliga
2. Bundesliga
3. Liga
DFB-Pokal
Champions League
Europa League
International
Frauen Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
Historie
Termine 2025
WM-Stand 2025
Live-Ticker
Ergebnisse
Weltrangliste
Live-Ticker
Ergebnisse
CHL
Olympia
WM
NHL
DEL
Live-Ticker
Ergebnisse
WM
EM
BBL-Pokal
Euroleague
NBA
Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
WM 2025
WM 2023
WM 2021
WM 2019
WM 2017
WM 2015
WM 2013
EM 2024
EM 2022
EM 2020
EM 2018
EM 2016
EM 2014
EM 2012
EHF-Pokal
DHB-Pokal
Champions League
2. Bundesliga
Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
MLB
NFL
NHL
NBA
Ergebnisse
Nordische Kombination
Ski Langlauf
Skispringen
Biathlon
Ski Alpin
Ergebnisse
Liveticker
Kalender
Ergebnisse
Ergebnisse
Live-Ticker
European Tour
US PGA Tour
Weltrangliste
Kalender
WM-Stand
Live-Ticker Nordische KombinationWeltcupKalender
Live-Ticker Ski LanglaufWeltcupKalender
Live-Ticker SkispringenWeltcupKalender
Live-Ticker BiathlonWeltcupKalender
Live-Ticker Ski AlpinWeltcupKalender

Live-Ticker Wintersport Ski Alpin WM, 13.02.2011

Ski Alpin WM Liveticker

,
der Damen
Pos.
Name
Gesamt
Differenz
Letzte Aktualisierung: 05:47:06
Ticker-Kommentator: Olaf Edig
 
 
Damit verabschieden wir uns für heute. Bei der Ski-WM geht es bereits morgen weiter, wenn die Super-Kombi bei den Männern ansteht. Einen schönen Nachmittag noch und bis zum nächsten Mal ...
 
 
Noch sechs Läuferinnen stehen aus, darunter die bei WMs unvermeidlichen Simari-Birkner-Schwestern aus Argentinien. Und das macht auch klar, das hier wirklich aber auch überhaupt nichts mehr passieren kann.
 
 
Spätestens jetzt ist der Zeitpunkt gekommen, ein Fazit zu ziehen. Elisabeth Görgl ist offensichtlich in den schnellen Disziplinen nicht zu schlagen. Sie holt sich erneut Gold. Lindsey Vonn kann Silber verbuchen, Bronze geht erneut an Maria Riesch. Und Leder, wie die Eidgenossen so schön sagen, geht fast wie gewohnt, an die Schweizer Mannschaft.
Maze
 
Die angeschlagene Tina Maze mit einer guten ersten Zwischenzeit. geht da noch was? Durchaus, eine halbe Sekunde ist es bei der zweiten Zwischenzeit. Auf Riesch hat sie 2/10. Rückstand vor der Schlussfahrt. Aber es reicht für einen großartigen fünften Rang.
Schnarf
 
Johanna Schnarf geht auf die Piste. Sie liegt im Weltcup auf Platz 17. Aber die Läuferinnen kommen jetzt deutlich nicht mehr an die Zeit einer Görgl heran. Jetzt sind das Rückstände deutlich über zwei Sekunden.
Mader
 
Regina Mader. Die Österreicherin steht im Weltcup auf Platz 27 in der Abfahrt. 1:50.33. Das ist Platz 20.
 
 
Damit sind die Medaillen wohl endgültig verteilt. Elisabeth Görgl mit ihrer zweiten Goldmedaille, Riesch mit ihrer zweiten bronzenen. Und Silber geht in die USA und an Lindesy Vonn.
Sejersted
 
Lotte Smiseth Sejersted nun, vielleicht schafft ja die Norwegerin noch eine Überraschung, die weder Merighetti noch Kamer gelungen ist. Im Training war sie die Schnellste. Und 3/10. nach dem ersten Teilstück weisen auf eine gute Zeit hin. Aber kurz darauf verliert die Juniorenweltmeisterin den Ski, fährt auf einem Ski zu Ende, langsam auslaufend. Bitter.
Merighetti
 
Daniela Merighetti geht als nächses auf die Piste.
Kamer
 
Drei Fahrerinnen warten noch oben, denen durchaus Überraschungen zuzutrauen sind. Danach sind die Medaillen wohl verteilt. Zunächst Nadja Kamer aus der Schweiz.
Vonn
 
Lindsey Vonn, wenn noch eine Görgl schlagen kann, dann sie. 0,5 Sekunden Rückstand nach dem Flachstück. Das sieht etwas unruhig bei ihr aus. Vor dem Schlussstück hat sich am Rückstand nicht geändert. 1:47.68 reichen aber, um Riesch von Platz zu verdrängen.
Pärson
 
Zwei Favoritinnen bleiben noch. Den Auftakt macht Pärsson. Sie kommt mit 1:49.02 ins Ziel, das ist dieselbe Zeit wie bei Ingrid Jacquemod.
Mancuso
 
Julia Mancuso, gleich auf dem ersten Teilstück sind es schon 4/10. auf Görgl. Das ist eine schwere Hypothek. Nach dem Flachstück ist dieser Rückstand auf eine Sekunde angewachsen. Selbst fürs Treppchen wird das nicht reichen.
Riesch
 
Kann Maria Riesch diese tolle Zeit kontern? 2/10. vor dem Flachstück Rückstand, diesen ganz sie im Flachstück etwas abknabbern. Auch sie liegt hervorragend im Rennen. Sie arbeitet sich weiter heran. Vor der Schlussabfahrt fehlen 15/100. 1:47.80 am Ende reichen aber nicht für die Führung. Platz 2.
Görgl
 
Das sieht nach einer neuen Bestzeit aus, mit fast einer Sekunde Vorsprung geht sie in den Schlussabschnitt ... 1:47.24. Das ist fast EINE Sekunde!
Görgl
 
Die Goldmedaillengewinnerin im Super-G ist die nächste, Elisabeth Görgl. Unmittelbar nach ihr ist dann Maria Riesch dran. Görgl fährt sich gleich eine Führung im Anfangsteil raus, 2/10. sind es da. Im folgenden Flachstück baut sie ihre Führung auf 7/10. aus.
Suter
 
Zwei Schweizerinnen liegen an der Spitze, werden es jetzt drei? Fabienne Suter könnte das ermöglichen. 1/4. Sekunde liegt sie bei der ersten Zwischenzeit zurück. Sehr sauber kommt sie durch den Mittelteil, verliert aber weiter Zeit. Im Ziel bleibt die Zeit bei 1:49.14 stehen. Das ist nur Platz 6.
Fenninger
 
Anna Fenninger für Österreich. Im Weltcup ist die Fünfte. Diesen Platz belegt sie auch im Super-G. Sie geht geschwächt ins Rennen, litt unter einer Magenverstimmung. 1:49.60
Gut
 
Langsam naht die Entscheidung, Lara Gut ... Platz 9 im WC. Die Abfahrt liegt ihr also. Sie ist schnell unterwegs, knabbert an der Bestzeit ihrer Landfrau. Im oberen Bereich lag sie noch leicht dahinter, doch sie ist eine der wenigen, die im mittleren Bereich Zeit gut macht. Am Ende schlägt sie Gisin über eine halbe Sekunde!
Rolland
 
Marion Rolland aus Frankfrei ist nun an der Reihe, im Super-G war sie auf Rang 21. Im Weltcup liegt sie auf 16. 1:50.09 bringen Platz 8.
Jacquemod
 
Die Französin Ingrid Jacquemod liegt im Weltcup auf Platz 17, das war auch ihre Platzierung im Super-G. Bei der ersten Zwischenzeit liegt sie schon 6/10. hinter Gisin. Da hat sie im oberen Bereich viel Zeit verloren. Das setzt sich weiter fort, 1:49.02 sind es für sie am Ende.
Gisin
Dominique Gisin, die erste Schweizerin, in der Super-Kombi ging sie als zweite aus der Abfahrt. Hier legt sie jetzt eine neue Bestzeit vor.
Fischbacher
Andrea Fischbacher, sie liegt im WC auf Platz 10. Sie rechnet sich durchaus gute Medaillenchancen aus. Und schnell liegt sie auf der Strecke, fährt sich einen Vorsprung heraus, den sie über den mittleren Streckenabschnitt rettet. Vor dem Schlussabschnitt ist dieser Vorsprung auf 9/100. zusammengeschrumpft ist, im Ziel ist noch 1/100. übrig.
Marchand-Arvier
 
Marie Marchand-Arvier, im Weltcup auf Platz 17. Bei der letzten WM holte sie Gold im Super-G. Im oberen Bereich liegt sie noch auf Kurs, aber auch sie kommit mit Rückstand auf den Schlussbereich.
Fanchini
 
Elena Fanchini gehört zu den besseren Abfahrerinnen. Im Weltcup liegt sie in dieser Disziplin auf Platz 12. Sie kann zeigen, was die Zeit von Ross wert ist. Und das sieht gut aus, bei der Zwischenzeit liegt sie bei einer Sekunde Vorsprung, verliert dann aber ihren Rhythmus. Das kostet sie im Endeffekt auch die Führung.
Krizova
 
Klara Krizova, die Tschechin, muss nach dem Sturz ein wenig warten, bevor sie ihren Lauf starten darf. Der Fangzaun wird zunächst nachkontrolliert. Bei der Zwischenzeit liegt sie bereits über eine Sekunde zurück. Im mittleren Teil hat sie weiter Zeit verloren. Für eine neue Bestzeit wird das nicht reichen.
Smith
 
Leanne Smith ist die erste, die hier nicht zu Ende fahren kann. Ziemlich früh im oberen Bereich sind es der Schläge zuviel, die kann die Piste nicht mehr halten und landet stark abgebremst im Fangnetz, kann sofort wieder aufstehen. Sie scheint sich nichts getan zu haben.
Ruiz Castillo
 
Auch Carolina Ruiz Castillo kommt an die Zeit von Laurenne Ross nicht heran. Die Spanierin landet auf dem vierten Platz.
Coletti
 
Alexandra Coletti, ihre Spezialität ist die Abfahrt nicht, das sieht man gleich bei der ersten Zwischenzeit. Über eine halbe Sekunde liegt sie da zurück.
Ferk
 
Die Slowenin Marusa Ferk, im Weltcup auf 28, in der Super-Kombi landete sie auf Platz 10. Über eine halbe Sekunde liegt sie im Ziel zurück.
Ross
Und schon kann's los gehen. Laurenne Ross aus den USA nimmt das Rennen auf. In der Super-Kombi belegte sie Platz 28. In der Weltcupwertung in der Abfahrt ist sie 30. 1:48.47 ist die erste Richtzeit. Ein Bild, wie gestern im Männerrennen: Sie Amerikanerin sind völlig erschöpft im Ziel danieder.
vor Beginn
 
Nach der Absage des letzten Trainings hat sich die Piste über Nacht gut erholt. Die Bedingugen sind also angemessen.
vor Beginn
 
Zu den Medaillenhoffnungen gehören hier natürlich auch die Österreicherinnen. Elisabeth Görgl, Andrea Fischbacher oder Anna Fenninger gehören ebenfalls zum Kandidatenkreis fürs Treppchen. Gespannt darf man auf die Schweizerinnen sein, die in der Super-Kombi gute Leistungen in der Abfahrt zeigten, um im Slalom alles zu verspielen.
vor Beginn
 
Riesch wird hier neben der Weltcupführenden Lindsey Vonn als die heißteste Medaillenkandidatin gehandelt. Doch auch die Amerikanerin ist angeschlagen, leidet an den Folgen einer Gehirnerschütterung, klagte zuletzt immer wieder über Kopfschmerzen, doch auch sie scheint das Gröbste überstanden zu haben.
vor Beginn
 
36 Athletinnen gehen hier heute am Vormittag auf die Strecke, mit dabei, gesundheitlich weitgehend wiederhergestellt, die deutsche Medaillenhoffnung Maria Riesch, die einzige Vertreterin des DSF bei diesem Rennen.
vor Beginn
 
Herzlich willkommen bei der Ski Alpin-WM in Garmisch-Partenkirchen zur Abfahrt der Damen.
Ticker-Kommentator: Olaf Edig
Keine Einträge auf der Startliste vorhanden.
Pos.
Name
Zeit
Diff.