Das war es für heute. Wir melden uns morgen wieder. Ab elf Uhr steht die Abfahrt der Männer, die Königsdisziplin, auf dem Programm. Die Fans werden in Scharen an die Kandahar strömen. Auf Wiedersehen!
Fazit
Bronze geht an Anja Pärson, die konstante Leistungen zeigte in beiden Läufen. Die beste Schweizerin landet auf dem undankbaren vierten Rang. Dominique Gisin zeigte aber eine hervorragende Abfahrtsleistung uns war heute die Überraschung in Garmisch. Allzu enttäuscht sollte sie nicht sein.
Fazit
Tina Maze ist zurück! Das ist die zweite Erkenntnis aus diesem Wettbewerb. Sie litt lange unter Schmerzen in dieser Saison. Nun aber zeigte sie mit Abstand die stärkste Leistung im Slalom und verbesserte sich gewaltig nach der zehnten Abfahrts-Zeit.
Fazit
Anni Fenninger fuhr schon eine hervorragende Abfahrt heute Vormittag herunter. Voller Selbstvertrauen ging sie in den Slalom und bewies Nervenstärke. Mit vollem Risiko griff sie nach Gold und hat es nun am Ende auch in den Händen.
Görgl
Es geht um Gold. Elisabeth Görgl will die Doppelweltmeisterschaft. Vier Zehntel hat sie Vorsprung auf Fenninger. Görgl ist aber zu weit von den Stangen entfernt, verliert an Zeit. Am Ende springt gar nur der fünfte Rang für Görgl heraus. Gold geht an ihre Teamkollegin Anna Fenninger!
Gisin
Dominique Gisin gilt nicht als gute Slalom-Läuferin. Doch vielleicht erleben die Fans eine Überraschung? Unruhig fährt die Schweizerin nach unten. Aber mit nur zwei Zehntel Rückstand hat sie noch alle Chancen. Doch am Ende zeigt die Anzeigetafel nur den vierten Rang.
Pärson
13/100 hat Anja Pärson Vorsprung vor diesem Durchgang. Diesen hat sie schnell aufgebracht. Unten greift sie aber noch einmal an. Es reicht aber nicht um Fenninger zu stellen. Und auch Maze wird am Ende vor ihr liegen.
Fenninger
Anna Fenninger wird laut angefeuert beim Start. Gut sieben Zehntel beträgt ihr Vorsprung auf Maze. Sie findet eine gute Linie und baut ihren Vorsprung weiter aus. Unten ist Maze aber sehr stark gefahren. Dann ein Fehler kurz vor dem Ziel, es reicht trotzdem haarscharf. 9/100 ist die Österreicherin schneller als Maze.
Gut
Beim Lauf von Lara Gut gab es vorhin einige Ärgernisse. Eine gelbe Fahne, die ihren Lauf unterbrechen sollte, konnte sie nicht sehen. Dann mussten Streckenarbeiter ausweichen. Trotzdem gelang ihr ein guter Lauf. Und auch im Mittelteil des Slaloms glänzt sie. Es folgt aber ein spektakulärer Sturz kurz vor dem Ende. Sie steht zum Glück wieder, ärgern wird sie sich auf jeden Fall, denn sie war mit Bestzeit unterwegs.
Ross
Laurenne Ross fädelt früh ein, steigt zurück. Die Fans quittieren die Moral mit Applaus. Natürlich reicht ihre Zeit aber nur für den letzten Rang im Klassement.
Feierabend
Denise Feierabend wird hoch gehandelt. Kann die Schweizerin die Erwartungen umsetzen? Zu wenig Risiko setzt sie aber ein. Erst zum Ende traut sie sich und daher bleibt sie hinter Maze aber auch vor Mancuso. Deshalb ist Feierabend im Ziel auch zurfieden.
Mancuso
Julia Mancuso dürfte eigentlich kaum eine Chance haben Maze zu schlagen. Aber mit immerhin zwei Zehntel Vorsprung geht sie in den Hang. An der ersten Zwischenzeit hat sie davon noch ein Zehntel. Doch sie baut weiter ab. Sie setzt die Ski zu hart in den Schnee, das kostet Zeit. Aber immerhin bleibt sie knapp vor Schnarf.
Maze
42/100 hatte Tina Maze nach der Abfahrt Vorsprung auf Schnarf. Im Slalom ist sie zuhause und deshalb freut sie sich auch im Ziel, denn sie baut ihren Vorsprung konsequent weiter aus und ist nun mit fast neun Zehntel deutlich vorne. Haben die Fans eben einen Medaillenlauf gesehen?
Schnarf
Johanna Schnarf ist die letzte Italienerin heute. Früh unterläuft ihr ein Fehler. Aber ihr Tempo ist hoch und so baut sie ihren Vorsprung sogar aus. Nach unten hin wird sie etwas unsicher, dann aber tanzt sie durch die Stangen und schlägt Ferk deutlich.
Sejersted
Auch Lotte Smiseth Sejersted geht mit sehr viel Risiko in den Abhang. Auch sie lässt aber nach einer hervorragenden Zwischenzeit nach. Weshalb es wegen 2/100 auch für die Norwegerin nicht reicht.
Riesch
Maria Riesch müsste nun schon einen Traumlauf hinlegen, will sie noch eine entscheidende Rolle im Kampf um die in der Medaillenvergabe spielen. An der erste Zwischenzeit ist sie mit über sechs Zehntel vorne. Sie geht volles Risiko. Aber im weiteren Verlauf lassen ihre Kräfte erneut nach. Der Virus hat eben hart zugeschlagen. Erst einmal ist sie Zweite knapp hinter Ferk.
Marchand-Arvier
Unmittelbar vor Maria Riesch geht nun Marie Marchand-Arvier an den Start. Die Französin reiht sich auf dem fünften Rang ein.
Marsaglia
Da startet noch eine Italienerin. Francesca Marsaglia greift an, fädelt aber nach der Zwischenzeit ein und ist draußen. Es verbleibt nur noch Johanna Schnarf für die Italienerinnen.
Curtoni
Marusa Ferk hat sich also schon um drei Ränge verbessert. Ihr Rückstand auf die nun startende Elena Curtoni betrug vor dem Slalom lediglich 28/100. Schon bei der Zwischenzeit hat Curtoni ihren Vorsprung schon mehr als aufgebraucht. Erst zum Schluss wird sie noch einmal schneller, was viel zu spät geschieht.
Bailet
Margot Bailet hatte die Abfahrt eröffnet. Im Slalom ist sie nicht so gut wie beim Speed. Deshalb springt am Ende auch nur der vierte Rang mit über acht Zehntel Rückstand heraus.
Coletti
Die Italienerin Alexandra Coletti startet für Monaco. 18/100 hat sie Vorsprung vor Ferk. Kurz vor dem Ziel ist sie aber zu spät und verpasst fast ein Tor.Der Schwung und damit eine gute Platzierung geht flöten.
Kirchgasser
Manuela Kirchgasser hat nun aber die Möglichkeit diesen Eindruck für die Österreicherinnen gleich wieder zu korrigieren. Doch sie verhaut ganz früh schon einen Schwung und kann diesen nicht mehr bis ins Ziel korrigieren. Nur der dritte Rang springt derzeit für sie heraus. Eine Enttäuschung.
Ferk
Eigentlich sollte Marusa Ferk sich heute nicht mehr wesentlich verbessern können, ist sie doch eher eine Speed-Fahrerin. Doch auch im Slalom läuft es heute ordentlich gut. Sie hält lange ihren Vorsprung auf Hosp. Und tatsächlich es reicht für eine neue Bestzeit.
Jardi
Andrea Jardi aus Spanien wird sicherlich auch Hosp nicht gefährden können. Sie fährt aber recht stabil nach unten und reiht sich auf dem derzeitigen zweiten Rang ein.
Gangnon
Früh scheidet Marie-Michele Gangnon aus. Einen Innenski-Fehler kann sie nicht mehr ausgleichen.
Krizova
Klara Krizova wird diese Zeit kaum schlagen können. Mit weniger Tempo, also vorsichtiger geht sie den Hang an. Sie rutscht zudem oft weg und ist deshalb weit zurück.
Hosp
Nun wird es schon prominienter. Nicole Hops muss angreifen, will sie sich noch entscheidend verbessern. Das gelingt. Sie unterbietet die Zeit der Konkurrentinnen natürlich deutlich: 2:45.61.
Miklos
Edit Miklos fährt vorsichtig den Hang herunter. Es gilt vor allem anzukommen. Das gelingt der Rumänin, die sich allerdings auf dem letzten Rang einreiht.
Gasienica-Daniel
Agnieszka Gasienica-Daniel schafft es die Zeit der Argentinierin zu egalisieren.
Simari Birkner
Und da geht es auch schon los mit dem Slalom. Maria Belen Simari Birkner hat die Ehre die Entscheidung zu eröffnen. Natürlich ist die Argentinierin mit über fünf Sekunden chancenlos und die Skilehrerin gehört sicherlich auch nicht zu den besten vierzig Slalom-Läuferinnen. Mit 2:49.79 setzt sie die Richtzeit.
vor dem Slalom
So sieht alles nach einem Duell der Schweizerinnen gegen die Österreicherinnen aus, wobei natürlich die routinierte Anja Pärson, die auf dem dritten Rang derzeit liegt, nicht unterschätzt werden sollte.
vor dem Slalom
Für Maria Riesch sind die Aussichten aber gewiss nicht gut, da der Rückstand von zwei Sekunden auf die Spitze schon enorm sind. Außerdem ist die Deusche durch die Virusgrippe der letzten Tage enorm geschwächt.
vor dem Slalom
Elisabeth Görgl ist drauf und dran die zweite Goldmedaille bei diesen Spielen sich zu holen. Acht Läuferinnen sind aber innerhalb einer Sekunde im Klassement platziert, so dass ein spannender Durchgang ansteht.
vor dem Slalom
Chris Knight hat den Kurs abgesteckt. Der Amerikaner hat 62 Stangen in den Schnee gesteckt auf 185 Höhenmetern.
vor dem Slalom
Vier Läuferinnen haben für den Slalom nicht mehr gemeldet. Darunter ist wie schon erwartet Lindsey Vonn. Aber auch Fabienne Suter, Aurélie Revillet und Britt Janyk verzichten auf den Tanz durch die Stangen.
vor dem Slalom
In gut einer halben Stunde wird die Entscheidung gestartet. Als erste Läuferin wird Maria-Belen Simari Birkner als 26. den Wettkampf fortsetzen. Danach geht es runter bis zu Elisabeth Görgl, die den Wettkampf nach einer tollen Abfahrt anführt.
Ausblick
Britt Janyk fährt als letzte Starterin noch auf einen tollen achten Rang. Den Fans wird also bis zum Ende guter Sport geboten. Um 14 Uhr wird der Slalom eröffnet. Dann geht es um die Medaillen. Bis dahin wünsche ich eine schöne Zeit und guten Appetit. Bis dann!
Fazit
Die Favoritinnen sind längst alle im Ziel. Noch einige Talente und Exotinnen dürfen nun noch Erfahrung sammeln. Es ist Zeit für ein Fazit. Es sind die Läuferinnen aus Österreich und der Schweiz, die sich eine sehr gute Ausgangsbasis für den Slalom geschaffen haben. Elisabeth Görgl hat alle Chancen auf ein weiteres Gold. Maria Riesch waren die Folgen der Erkrankung deutlich anzusehen. Entkräftet ging sie im Ziel zu Boden und pumpte gewaltig. Im Interview mit dem Stadionsprecher schilderte sie dann auch die Anstrengungen, die sie heute an den Rand ihrer Kräfte brachte.
Coletti
Die Favoritinnen sind durch. Nun folgen noch einige Außenseiterinnen am Start. Eine Spitzenplatzierung ist nicht mehr zu erwarten. Da überrascht aber gleich einmal Alexandra Coletti, die für Monaco startet. Die Faust hebt sie im Ziel, hat sie doch nur 2.49 Rückstand.
Simari Birkner
Da Jessia Lindell-Vikaby nicht startet, ist nun schon Macarena Simari Birkner dran. Die Exotin aus Argentinien hat im Ziel einen gewaltigen Rückstand.
Ross
Von oben wird eine Bestzeit vermeldet! Verantwortlich ist dafür Laurenne Ross, die eine Zehntel schneller dort ist als Görgl. Aber auch sie kann diesen Eindruck nicht bestätigen, verliert beständig an Zeit im weiteren Verlauf. Unten steigert sie sich aber noch einmal und am Ende springt ein sehr guter sechster Rang für sie heraus.
Curtoni
Elena Curtoni war die Sechste im Super-G. In der Abfahrt läuft es nicht so gut. Mehr als ein Platz im Mittelfeld springt nicht heraus.
Revillet
Aurelie Revillet ist hingegen eigentlich eine Speed-Spezialistin. Schneller als Feierabend ist sie heute dennoch nicht. Der Rückstand von fast zwei Sekunden ist eine Enttäuschung für die Französin.
Feierabend
Denise Feierabend ist besser im Slalom als in der Abfahrt, was die bisherigen Leistungen beweisen. Heute aber überrascht sie die Elite durch eine sehr gute Zeit oben, da sie nur 8/100 zurück ist. Unten sind es dann acht Zehntel. Für sie ist das eine sehr gute Ausgangsbasis vor dem Slalom.
Pärson
Die sehr erfahrene Anja Pärson geht ab. Richtig schnell ist sie oben unterwegs. Sie hält das Tempo, fast eine Sekunde ist sie zur Hälfte vor Görgl. Das war so nicht zu erwarten. Dann aber ein Fehler in der Anfahrt auf dem Zielhang und doch nur der dritte Rang für die Schwedin. Dennoch ist das natürlich ein toller Lauf von Pärson.
Fenninger
Die nächste Österreicherin startet. Anna Fenninger erwischt einen perfekten Start, hat sehr viel Zug auf dem Ski. Sie greift die Bestzeit von Görgl an. Es reicht aber nicht ganz. Der dritte Rang ist aber eine gute Ausgangsposition für Fenninger, die auch gut Slalom fahren kann.
Kirchgasser
Michaela Kirchgasser weiß, dass ihre Teamkollegin vorne ist. Das ist eigentlich eine gute Grundlage für sie. An Görgl kommt sie aber bei weitem nicht heran mit einem Rückstand von 2.65.
Riesch
Das ist vorerst der neunte Rang für Maria Riesch, die es nun im Slalom sehr schwer haben wird diesen Rückstand noch aufzuholen. Vielleicht sollte sie sich besser schonen?
Riesch
Nun ist aber Maria Riesch dran, die einzige deutsche Starterin. Der Virus hat aber Spuren hinterlassen. Fast eine Sekunde verliert sie schon im Mittelteil auf Görgl. Im Ziel stürzt sie und pumpt. Zwei Sekunden Rückstand hat sie auf Görgl.
Görgl
Es hat aufgehört zu regnen. Plötzlich zeigt sich die Sinne. Die Sicht ist deutlich besser geworden. Elisabeth Görgl will aus dieser Tatsache Profit schlagen. Mit hohem Tempo fährt sie hinunter, doch fehlerfrei ist sie dabei nicht. Dennoch erst einmal die Spitzenzeit zur Hälfte. Sie hält das Tempo bis ins Ziel und hat dort allen Grund zum Jubeln. Fast drei Zehntel ist sie dort vor Gisin und übernimmt die Spitze.
Suter
Fabienne Suter will den heutigen guten Eindruck der Schweizerinnen bestätigen. Das klappt mit dem neunten Rang nicht so ganz.
Vonn
Nun sind wir aber gespannt auf Lindsey Vonn. Angeschlagen durch eine Gehirnerschütterung hatte sie viel zu klagen in den letzten Tagen. Sie ist auch nicht in Bestform. Schon zur Hälfte ist sie fast eine Sekunde zurück. Sie bekommt nicht den nötigen Druck auf die Ski und so sind es im Ziel mehr als neun Zehntel.
Ferk
Zwischen Hosp und Vonn startet nun Marusa Ferk. Die Slowenin ist natürlich nicht mehr als eine Außenseiterin. Am Ende beträgt der Rückstand fast zweieinhalb Sekunden.
Hosp
Mit Nicole Hosp beginnt der heiße Teil des Rennens. Doch leider beginnt es nun zu regnen, was natürlich negative Auswirkungen auf die Piste haben wird. Doch daran kann es nicht liegen, dass Hosp einen Rückstand von fast fünf Sekunden im Slalom aufholen muss auf Gisin. Auch für die sehr gute Spezialistin wird das sehr schwierig.
Maze
Tina Maze geht ab. Auch sie hinterlässt einen ordentlichen Eindruck. Zwei Zehntel ist sie hinter Mancuso zurück.
Mancuso
Julia Mancuso rechnet sich Chancen auf eine Medaille aus. Diese Ansprüche untermauert sie durch den bisherigen dritten Rang nach einer guten Abfahrt. Sie gilt als die bessere Slalom-Fahrerin im Vergleich zu Gisin und sollte den Rückstand von gut einer halben Sekunde heute Nachmittag aufholen können.
Schnarf
Ihre Teamkollegin Johanna Schnarf will es besser machen. 25/100 ist sie dann auch schneller als Gisin bei der ersten Zwischenzeit. Dann schafft sie es aber nicht im Vergleich zur Schweizerin das Tempo zu halten. So reiht sie sich als Dritte im Ziel ins Klassement ein.
Merighetti
Nun geht es aber doch weiter. Daniela Merighetti ist eine gute Allrounderin, hat also durchaus Chancen auf eine vordere Platzierung. Diese Aussage nehme ich aber schnell wieder zurück, denn schon in der Mitte ist sie eineinhalb Sekunden zurück. Dann rutscht sie sogar weg verfehlt ein Tor.
Gut
Das Rennen ist für kurze Zeit unterbrochen. Der Funk muss nun erst einmal klare Anweisungen an die Helfer geben.
Gut
Lara Gut wird nicht abgewunken, obwohl die Französin noch im Ziel liegt. Nun steht Marchand-Arvier doch auf. Gut muss fast noch irgendwelchen Arbeitern ausweichen, die in der Piste stehen. Dennoch erreicht Gut fast die Spitzenzeit.
Marchand-Arvier
Marie Marchand Arvier rutscht in den Kurven immer wieder weg und ist deshalb schon früh deutlich hinten. Fehler reiht sich an Fehler und so sind es unten dann doch fast zwei Sekunden im Ziel, wo sie dann auch noch stürzt und erst einmal liegen bleibt. Helfer eilen dabei.
Sejersted
Die Junioren-Weltmeisterin Lotte Smiseth Sejersted in der Abfahrt war gestern die schnellste Fahrerin im Training. Heute muss sie allerdings Federn lassen, schon früh ist sie hinter Gisin. Im Ziel sind es dann über anderthalb Sekunden.
Smith
Nun sollte es wieder schneller werden. Leanne Smith geht ab. Schon oben ist sie schneller als Gisin. Der Mittelteil gelingt ihr allerdings nicht, da sie in den Kurven zu spät ist. Dann verpasst sie sogar ein Tor und ist draußen.
Gasienica Daniel
So schnell wird es nun nicht. Agnieszka Gasienica Daniel ist nicht mehr als ein Talent. Die Polin schlägt immerhin Gutierrez, zu mehr reicht es nicht.
Gisin
Ohne Medaille ist die Schweiz bisher. Dominique Gisin würde das gerne ändern, gilt aber als Außenseiterin Im Vergleich zu Vonn, Riesch und Görgl. Hervorragend ist sie aber unterwegs. Griffig fährt sie herunter, von Beginn an ist sie vorne und im Ziel dann mit über zwei Sekunden Vorsprung auf Marsaglia.
Gutierrez
Mireia Gutierrez ist ein Talent aus Andora, einem Land, das trotz der dortigen Berge als exotisch gilt im Wintersport. Im Ziel ist sie weit zurück, ohne Chance.
Marsaglia
Mit Francesca Marsaglia ist die erste Italienerin unterwegs. Mit über eine halbe Sekunde ist sie aber schon im Mittelteil deutlich zurück. Am Ende ist sie aber vorne, wenn auch nur 8/100. Da sie eine Abfahrtspezialistin ist, wird sie im Slalom allerdings noch viel Zeit verlieren.
Bailet
Margot Bailet eröffnet das Rennen. Beim Super-G war sie am Ende auf dem 25. Rang. Von Beginn an ist zu sehen, dass weniger Eis in der Piste ist als in den letzten Tagen. Die Französin hat keine Probleme und setzt eine erste Richtzeit mit 1:51.69.
vor Beginn
2.920 Meter ist die Abfahrt lang bei einem Höhenunterschied von 765 Metern. Die Sicht ist heute gut, wenn auch die Sonne leider kaum einen Weg durch die Wolken findet.
vor Beginn
Als sehr schwierig bezeichnete gestern Görgl die Abfahrt. Wenn ihr aber ein guter Lauf gelänge, habe sie gute Chancen im Slalom am Nachmittag zuzuschlagen. Riesch gab das Training gestern nach dem ersten Tor auf und legte sich wieder ins Bett, um sich zu erholen. Zumindest das ist ihr auch gelungen.
vor Beginn
Elisabeth Görgl, die Siegerin im Super-G, rechnet sich Chancen auf weiteres Edelmetall aus wie auch ihre Teamkolleginnen Nicole Hosp, Michaela Kirchgasser und Anna Fenninger.
vor Beginn
Wer sind die Konkurrentinnen? Da ist natürlich an erster Stelle Lindsey Vonn zu nennen, die allerdings ebenso gesundheitliche Probleme in diesen Tagen hat nach einer Gehirnerschütterung.
vor Beginn
Inwieweit Riesch in den Medaillenkampf eingreifen kann, bleibt abzuwarten. Die Fans an der Piste werden freudig warten, doch welche Folgen die Erkrankung auf die Leistungskurve der Deutschen haben wird, bleibt ebenso abzuwarten.
vor Beginn
Das wichtigste aus deutscher Sicht möchte ich Ihnen gleich zu Beginn mitteilen. Maria Riesch wird starten! Ein Sprecher des DSV teilte vor gut einer halben Stunde mit, dass die deutsche Mitfavoritin fieberfrei sei.
vor Beginn
Herzlich willkommen bei der Ski Alpin-WM in Garmisch-Partenkirchen zur Super-Kombination der Damen.