Bundesliga
2. Bundesliga
3. Liga
DFB-Pokal
Champions League
Europa League
International
EM 2024
Frauen Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
Weltrangliste
Live-Ticker
Ergebnisse
MLB
NFL
NHL
NBA
Ergebnisse
Historie
Termine 2024
WM-Stand 2024
Live-Ticker
Ergebnisse
WM 2023
WM 2021
WM 2019
WM 2017
WM 2015
WM 2013
EM 2024
EM 2022
EM 2020
EM 2018
EM 2016
EM 2014
EM 2012
EHF-Pokal
DHB-Pokal
Champions League
2. Bundesliga
Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
WM
EM
Euroleague
NBA
Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
Nordische Kombination
Ski Langlauf
Skispringen
Biathlon
Ski Alpin
Ergebnisse
Liveticker
Kalender
WM-Stand
CHL
Olympia
WM
NHL
DEL
Live-Ticker
Ergebnisse
Ergebnisse
Live-Ticker
European Tour
US PGA Tour
Weltrangliste
Ergebnisse
Kalender
Live-Ticker Nordische KombinationWeltcupKalender
Live-Ticker Ski LanglaufWeltcupKalender
Live-Ticker SkispringenWeltcupKalender
Live-Ticker BiathlonWeltcupKalender
Live-Ticker Ski AlpinWeltcupKalender

Live-Ticker Wintersport Nordische Kombination in Kuusamo, 02.12.2012

Nordische Kombination Liveticker

,
Zeit im Ziel Beendet
Pos.
Name
Letzte Aktualisierung: 08:12:08
 
 
Das war es aus Kuusamo, der Tross der Nordischen Kombinierer zieht jetzt weiter. Aber nicht wie geplant ins osttürkische Erzurum, dort wurde das Programm wegen finanzieller Probleme abgesagt. Somit müssen wir uns bis zum 15.12. gedulden, dann stehen die Wettkämpfe in Ramsau am Dachstein an. Vielen Dank für Ihr Interesse und noch einen schönen Restsonntag.
Fazit
 
Das war eine tolle Schlussrunde, auch wenn der Sieger schon klar war. Aber die Duelle um die Plätze waren sehr hart umkämpft. Da haben wir schon langweiligere Teambewerbe gesehen.
 
 
Japan I wird 5. vor Österreich II. Und dann kommen Deutschland I und II auf de Rängen 7 und 8.
 
 
Die beiden Slowenen Jelenko und Oranic schaffen tatsächlich Platz 4, eine tolle Leistung, die nicht unter den Tisch fallen soll.
 
 
Krog sichert Platz 2 für Norwegen II im Duell mit Lamy Chappuis bzw. Frankreich I.
 
Österreich I mit Bernhard Gruber und Mario Stecher gewinnt den Team-Sprint von Kuusamo!
 
 
Der erste Anstieg ist absolviert, Stecher hält den Vorsprung. Lamy Chappuis duelliert sich dahinter mit Kokslien. Und die Slowenen mir Oranic mischen plötzlich mit.
 
 
Österreich I 20 Sekunden vor Frankreich I und 22 Sekunden vor Japan I. Knapp dahinter Österreich II und Norwegen II.
13,5 km
 
Letzter Wechsel und wir schauen genau auf die Abstände!
 
 
Klemetsen ist wieder eingeholt und diese Attacke könnte er büßen. Denn im Anstieg steht er fast.
 
 
Jetzt versucht sich Klemetsen mit einer Attacke zu lösen, vor allem Yoshito Watabe schwächelt.
12 km
 
Gruber geht in seine letzte Runde und muss dabei 23 Sekunden verteidigen. Eigentlich kein Problem, wenn er sich nicht übernommen hat.
 
 
Kokslien und Akito Watabe haben hier geschwächelt, das wird noch ein schönes Duell um die Plätze 2 bis 4 geben.
 
 
Lamy Chappuis mit der Attacke, die ihn an Norwegen und Japan und somit die Podiumsplätze ran bringt.
 
 
Die deutschen Teams sind vereint auf Rang 6 und 7. Viel mehr ist jetzt aber nicht mehr drin, maximal Platz 5, wenn Österreich II einbricht.
 
 
Der Rückstand von Japan und Norwegen ist in Stein gemeißelt, es sind konstant knapp 30 Sekunden.
10,5 km
 
Gruber hat seine Aufgabe zum vorletzten Mal erfolgreich bewältigt. Aber die Anstrengungen sind ihm schon deutlich anzusehen
 
 
Kokslien und Watabe haben jetzt wieder ein paar Sekunden aufgeholt, aber es sind immer noch 26 Sekunden. Frankreich I und Österreich II folgen weitere 15 Sekunden dahinter.
9,0 km
 
Und schon wieder ist eine Runde vorbei. Alle müssen jetzt noch zweimal in die Schleife.
 
 
Frankreich fehlen weiterhin zehn Sekunden, vielleicht geht da noch was, wenn Japan und Norwegen weiterhin das Tempo gedrosselt halten.
7,5 km
 
Halbzeit und somit der fünfte Wechsel. Wir stoppen wieder die Zeit. Es ist noch mehr geworden, nämlich bereits 36 Sekunden.
 
 
Was machen die Franzosen? Sie sind jetzt alleine auf Position 4, die andere haben abreißen lassen. Aber der Rückstand auf das Podium liegt immer noch bei 17 Sekunden.
6,0 km
 
Gruber hat seine dritte Runde hinter sich gebracht und den Vorsprung verteidigt. Es bleibt bei der halben Minute auf Japan und Norwegen.
 
 
Auch Kokslien hält sich vornehm zurück, bei Norweger überlassen den Watabes die Führungsarbeit.
 
 
Deutschland II liegt jetzt bereits auf Platz 7 und Deutschland I auf 11. Die Rückstände betragen 1:09 bzw. 1:29 Minuten.
4,5 km
 
Gruber übergibt an Stecher, das Tempo ist weiter sehr hoch. Daher haben die Verfolger in dieser Runde auch nicht aufholen können, ganz im Gegenteil, es sind wieder über 30 Sekunden.
 
 
Watabe führt von Klemetsen, der Norweger wird wie üblich keinen Meter Führungsarbeit übernehmen.
3,0 km
 
Kokslien hat sieben Sekunden aufgeholt und Akito Watabe sogar 12. Damit ist Japan an Norwegen dran.
 
 
Aber Stecher legt ihr ein ordentliches Tempo vor, diese Rennart mit der kurzen und harten Belastung von gut drei Minuten und den Pausen dazwischen, sorgt dafür, dass man die klassischen Langlaufzeiten nur bedingt vergleichen kann.
1,5 km
 
Gruber hat die erste Runde absolviert und übergibt an Stecher. Klemetsen hat zu den 28 Sekunden sechs weitere kassiert und nun muss Kokslien versuchen, Zeit gutzumachen.
 
 
1,5 km klingt nach wenig, aber das Gelände ist sehr wellig, was uns zwei schöne Anstiege beschert.
 
 
Nun sind auch die beiden deutschen Teams gestartet. Ich bin gespannt, wie viel sie aufholen können.
Start
Bernhard Gruber ist unterwegs und Klemetsen ist der erste Verfolger. Somit laufen bei Österreich und Norwegen jeweils die starken Läufer gegeneinander und jetzt zu Beginn eben die schwächer einzuschätzenden Gruber und Klemetsen.
 
 
Alles ist bereit für die wilde Hatz mit vielen Wechseln in der Loipe. Es geht über 15 km und alle 1,5 km wird der virtuelle Staffelstab übergeben.
 
 
Um 13:30 Uhr geht es weiter, bis dahin entlasse ich Sie mit meiner Prognose Österreich I gewinnt vor Norwegen II und Frankreich I in die Mittagspause.
 
 
Und was machen die Deutschen? Hoffentlich deutlich aufholen, aber für ganz vorne kann das nicht mehr reichen. Rydzek/Edelmann liegen als 10 rund eineinhalb Minuten zurück und Kircheisen/Frenzel als 13. sogar über zwei Minuten. Wir erwarten daher keine Podestplätze, aber eine Verbesserung sollte schon drin sein.
 
 
Von den Paare auf den Rängen 4 bis 6 gilt es nur Frankreich I mit Lacroix und Lamy Chappuis zu beachten. Österreich I und Finnalnd I liegen zwar gleichauf rund eine Minute hinter der Spitze, sind aber keine Experten im Langlauf und es sind ja insgesamt 15 km zu absolvieren.
 
 
Die Zeiten sind da! Österreich I mit Stecher/Gruber hat 28 Sekunden Vorsprung auf Norwegen II mit Kokslien/Klemetsen. Das sollte eigentlich reichen, denn das was Kokslien in der Loipe aufholen kann, das dürfte dann Klemetsen auch gleich wieder verlieren. Den Watabe-Brüdern sollte es ähnlich gehen, hier ist Akito deutlich schneller einzuschätzen als Yoshito, so dass die 36 Sekunden Rückstand auf Österreich wohl zu viel sind.
 
 
Jetzt glüht der Rechner und wir warten auf die exakten Zeitrückstände für den Langlauf. Rund eine halbe Minute dürften die Österreicher Vorsprung auf die Norweger und Japaner haben.
Österreich I
126,0 Meter für Bernhard Gruber, damit ist klar, Österreich I wird als Favorit in die Loipe gehen.
Deutschland II
 
Tino Edelmann muss jetzt wenigstens das zweite deutsche Team im Rennen halten. Das misslingt mit 105,5 Metern total.
Frankreich I
 
121,5 Meter für Lamy Chappuis bei schwierigen Bedingungen, Frankreich I bleibt somit im Rennen.
Japan I
 
Yoshito Watabe holt da für seinen Bruder Akito mit starken 124,0 Metern ein wenig die Kohlen aus dem Feuer. Der muss sich jetzt in der Loipe revanchieren, dann ist ein gutes Ergebnis drin.
Finnland I
 
Immerhin 118,5 Meter für Ryynänen, die Finnen sind somit Dritter, aber in der Loipe sind die beiden schwächer.
Japan II
 
Japan II fällt deutlich zurück, denn Nagai stürzt bei starkem Schneefall auf 103,5 Meter ab.
Frankreich II
 
Die 116,5 Meter sind deutlich zu wenig für Maxime Laheurte und Frankreich II.
Österreich II
 
Willi Denifl mit brauchbaren 124,0 Metern, das ist ziemlich genau sein aktuelles Leistungsvermögen, das es hier abrufen konnte.
Norwegen II
 
Klemetsen zeigt, wer hier der Topspringer ist. 132,0 Meter bringen Norwegen II in eine sehr gute Ausgangsposition.
Tschechien I
 
Dvorak erreicht bei um eine Luke verlängertem Anlauf auch nur 108,5 Meter.
USA I
 
Bryan Fletcher ist mit 115,5 Meter etwas besser.
Deutschland I
 
Leider gilt das auch für Deutschland I, denn Frenzel kann mit 108,5 Metern den Kircheisen-Sprung überhaupt nicht ausbügeln, ganz im Gegenteil.
Norwegen I
 
Auch Jan Schmid springt mit 108,5 Metern viel zu kurz. Norwegen I ist nun völlig aus dem Rennen.
Russland I
 
Davon ist der Russe Ivan Panin mit 79,0 Metern ein kleines Stückchen entfernt.
Slowenien I
 
Marjan Jelenko bestätigt seine gute Form mit 126,0 Metern, somit liegen die Slowenen klar in Front.
Finnland II
 
101,0 Meter für Mikke Leinonen.
Estland I
 
Der Vorbau ist das Ende der Reise für den zweiten estischen Springer bei 81,0 Meter.
Italien II
 
90,0 Meter für Michielli, damit bleibt Italien II vor Italien I.
Italien I
 
Auch Armin Bauer landet mit dem "Klemetsen-Anlauf" sogar schon bei 80.5 Metern. Das Pech für diese Athleten ist, dass der Anlauf eben an den stärksten Springer der Gruppe angepasst wird.
Tschechien II
 
Und weiter geht es. Mit um zwei Luken verkürztem Anlauf, für Churavy viel zu wenig. 100,0 Meter stehen zu Buche.
 
 
Die Startreihenfolge bei den zweiten Springern wird dem Ergebnis angepasst. Das heißt, dass mit Tschechien II das schwächste Team eröffnet und Bernhard Gruber für Österreich I das Springen beenden wird.
 
 
So, rechnen wir schon einmal zusammen. Österreich I dank Mario Stecher rund 30 Sekunden vor den Verfolgern Deutschland II, Frankreich I und Japan I.
Norwegen I
 
Magnus Krog beendet den ersten Durchgang mit 113,0 Metern, da können wir wohl auch dieses Team schon von der Liste der Favoriten streichen.
Frankreich I
 
123,5 Meter für Lacroix, da ist er auch weit von Österreich weg.
Deutschland I
 
Oh je, nur 112,0 Meter für Kircheisen, da bestätigt er leider seine schwache Form von gestern.
Österreich I
 
Mario Stecher bringt Österreich I mit 134,0 Metern in Führung. Das ist eine Ansage und ein ordentlicher Vorsprung für die Loipe schon mal.
Japan I
 
Die Watabe-Brüder bilden das Team Japan I. Akito schwächelt derzeit etwas und das bestätigt er mit nur 123,5 Metern, auch wenn das für Platz 2 aktuell reicht.
Slowenien I
 
Ungläubiges Staunen bei Mitja Oranic angesichts seiner schwachen Weite von 106,5 Metern.
Tschechien I
 
Und auch die 119,5 Meter vom Tschechen Slavik können nicht wirklich überzeugen, denn er gilt als einer der besseren Springer.
USA I
 
114,0 Meter von Taylor Fletcher sind weder Fisch noch Fleisch.
Italien I
 
Selbiges gilt für die Italiener, Lukas Runggaldier bleibt unter 100 Metern.
Estland I
 
Die Esten fallen mit den 101,5 Metern von Kail Piho gleich aussichtslos zurück.
Finnland I
 
125,0 Meter für das stärkere finnische Team dank Ilkka Herola. Was sehen, was Kollege Ryynänen nachher daraus macht.
Russland
 
Das russische Team beginnt mit Nabeev und 108,0 Metern.
Norwegen II
 
118,5 Meter für Kokslien sind in Ordnung, denn er wird in der Loipe ordentlich Zeit gutmachen können.
Frankreich II
 
Braud legt seinem Kollegen Laheurte 121,5 Meter vor, das ist nicht das, was sich Team Frankreich II vorgestellt hat.
Deutschland II
 
Johannes Rydzek schafft mit 128,0 Metern die Höchstweite, damit übernimmt das zweite deutsche Team die Führung vor Japan.
Österreich II
 
Kammerlander landet auch in diesem Bereich, da nickt sein Trainer erst einmal zufrieden.
Japan II
 
Taihai Kato zeigt mit 123,0 Meter den ersten brauchbaren Sprung der Konkurrenz.
Tschechien II
 
Der Tscheche Vodsedalek mit der selben Weite von 95,5 Metern.
USA II
 
Nur ein Meter weiter für Bill Demong, der weiter seine Form sucht. Im Einzel gestern schaffte er ja nicht einmal die Qualifikation der besten 50.
Italien II
 
Samuel Costa landet schon bei 94,5 Metern. Nur zur Erinnerung, das ist hier die Großschanze.
Finnland II
Gestützt ist Haertull nicht, aber 107,5 Meter und schlechte Noten sind kein guter Start für FInnland II.
vor Beginn
 
Das Springen wird gleich Jim Haertull für Finnland eröffnen.
vor Beginn
 
Ganz vorde dabei erwarte ich natürlich das französische Doppel Lacroix/Lamy Chappuis, aber auch Kircheisen/Frenzel haben sicher gute Chancen, wenn es jetzt gleich auf der Schanze gut klappt. Bei den Norwegern fehlt zwar Magnus Moan, aber auch hier sollten eigentlich beide Paare stark genug, um in den Kampf um die Podestplätze einzugreifen.
vor Beginn
 
Gleich neun Verbände schicken zwei Paare ins Rennen, nur Russland und Estland schöpfen das Kontingent nicht aus. Das zeigt, dass es auch für den klassischen Mannschaftswettbewerb mit vier Athleten je Team durchaus genug Potenzial geben würde. Hoffen wir darauf, dass die FIS dies zukünftig berücksichtigt, denn ich finde, dass der Mannschaftswettkampf, wie wir ihn von Olympia und WM kennen, doch deutlich attraktiver ist als der Team Sprint.
vor Beginn
 
Der Team-Sprint steht heute an und erfreulicherweise sind fast alle Top-Kombinierer am Start, auch wenn es in diesem Wettbewerb nicht um Weltcuppunkte geht.
vor Beginn
 
Herzlich willkommen in Kuusamo zur Nordischen Kombination.
Keine Einträge auf der Startliste vorhanden.
Pos.
Name
Zeit
Diff.