Bundesliga
2. Bundesliga
3. Liga
DFB-Pokal
Champions League
Europa League
International
Frauen Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
Historie
Termine 2025
WM-Stand 2025
Live-Ticker
Ergebnisse
Weltrangliste
Live-Ticker
Ergebnisse
CHL
Olympia
WM
NHL
DEL
Live-Ticker
Ergebnisse
WM
EM
BBL-Pokal
Euroleague
NBA
Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
WM 2025
WM 2023
WM 2021
WM 2019
WM 2017
WM 2015
WM 2013
EM 2024
EM 2022
EM 2020
EM 2018
EM 2016
EM 2014
EM 2012
EHF-Pokal
DHB-Pokal
Champions League
2. Bundesliga
Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
MLB
NFL
NHL
NBA
Ergebnisse
Nordische Kombination
Ski Langlauf
Skispringen
Biathlon
Ski Alpin
Ergebnisse
Liveticker
Kalender
Ergebnisse
Ergebnisse
Live-Ticker
European Tour
US PGA Tour
Weltrangliste
Kalender
WM-Stand
Live-Ticker Nordische KombinationWeltcupKalender
Live-Ticker Ski LanglaufWeltcupKalender
Live-Ticker SkispringenWeltcupKalender
Live-Ticker BiathlonWeltcupKalender
Live-Ticker Ski AlpinWeltcupKalender

Live-Ticker Wintersport Biathlon in Ruhpolding, 09.01.2013

Biathlon Liveticker

Ruhpolding, Deutschland
der Damen
Pos.
Name
Zeit
Diff.
Fehler
Letzte Aktualisierung: 14:14:26
 
 
Die treten ebenfalls um 18.15 Uhr an. Dann melden wir uns wieder aus Ruhpolding, von dieser Stelle soll es das vorerst gewesen sein.
 
 
Die deutsche Mannschaft verpasst also das zweite Staffel-Podest der Saison. Mal sehen, ob es morgen die Herren besser machen.
 
Es folgen Italien, Frankreich und die Ukraine, die allesamt über zwei Minuten Rückstand haben.
 
Tschechien verteidigt Rang drei, für Deutschland bleibt nur der vierte Platz.
 
Russland belegt mit Schlussläuferin Zaitseva Rang zwei.
 
NORWEGEN GEWINNT DIE DAMEN-STAFFEL VON RUHPOLDING.
 
 
Nach 5,2 Kilometern ist Henkel nur noch drei Sekunden hinter Runggaldier, dazwischen ist allerdngs noch die Tschechin Zvaricova.
 
 
Berger nimmt Zaitseva auf der Loipe einige Sekunden ab und marschiert Richtung Weltcup-Sieg.
8. Schießen
 
Damit geht Henkel als Vierte auf die Loipe, 14 Sekunden liegt sie hinter Italien.
8. Schießen
Henkel muss zweimal nachladen, Italien bleibt fehlerfrei.
8. Schießen
Auch die Russin Zaitseva bleibt fehlerfrei und sichert sich Rang zwei.
8. Schießen
Und natürlich trifft sie wieder alle Scheiben. Wenn sie jetzt nicht mehr stürzt, war das der Sieg für Norwegen.
8. Schießen
Berger kommt als erste zum letzten Schießen.
 
 
Henkel ist heute nicht in ihrer allerbesten Laufform. Nach 3,2 Kilometern hat sie zwar auf Italien aufgeholt, auf die Spitze aber klar verloren.
7. Schießen
Was ist denn jetzt los? Auch Deutschland und Tschechien treffen alle fünf Scheiben ohne Nachlader.
7. Schießen
Die Italienerin Runggaldier trifft ebenfalls alle fünf Scheiben.
7. Schießen
Zaitseva zieht nach und bleibt ebenfalls fehlerfrei. Damit dürften die ersten beiden Plätze vergeben sein.
7. Schießen
Wie man sie kennt! Berger trifft alle Scheiben - und das in einer sehr guten Zeitung.
7. Schießen
 
Das letzte Liegendschießen des Tages steht an. Berger kommt wie erwartet als Erste zum Schießstand.
 
 
Russlands Rückstand bei der ersten Zwischenzeit beträgt nach wie vor 26 Sekunden. Italien verliert hingegen deutlich (+49).
3. Wechsel
Tina Bachmann ist als Fünfte 1:06 Minuten zurück.
3. Wechsel
Russland ist 26 Sekunden zurück, Italien folgt mit einem Rückstand von 39 Sekunden.
3. Wechsel
Wie angekündigt wechselt Norwegen als Erstes, Tora Berger ist in der Loipe.
 
 
Für Deutschland hingegen dürfte es mit dem Treppchen eng werden. Andrea Henkel muss schon eine starke Leistung zeigen, ist Bachmann nach 5,2 Kilometern schon 1:03 Minuten zurück. Da dürften bis zum Wechsel noch einige Sekunden draufkommen.
 
 
Nun ist Norwegen der klare Favorit. Zum einen dürfte Solemdal den Vorsprung noch ausbauen, zum anderen ist Tora Berger die Schlussläuferin.
6. Schießen
Das kostet jetzt extrem viel Zeit. Bachmann trifft zwar alle Nachlader, ist aber nun knapp eine Minute zurück.
6. Schießen
Bachmann vergibt gleich drei Schüsse, Russland ist schon durch.
6. Schießen
Solemdal trifft alle fünf Scheiben, damit dürfte Norwegen auch als erstes übergeben.
6. Schießen
Wieder kommt die Norwegerin mit deutlichem Vorsprung zum Schießen. Mal sehen, was sie im Stehen so draufhat.
 
 
Solemdal ist ihren Konkurrentinnen in der Loipe überlegen, sie hat sich nach 3,2 Kilometern wieder abgesetzt. Bachmann ist als Dritte acht Sekunden zurück.
 
 
Noch immer trennt die ersten sieben Staffeln nur 30 Sekunden, es ist also noch nichts entschieden.
5. Schießen
 
Solemdal, Bachmann und die Russin Shumilova sind nun nahezu gleichauf.
5. Schießen
Bachmann aber trifft alle Scheiben.
5. Schießen
Solemdal muss einmal nachladen.
5. Schießen
 
Die Norwegerin hat ihren Vorsprung weiter ausgebaut und kommt als Erste zum 5. Schießen.
 
 
Nach 1,2 Kilometern ist aber die Norwegerin Solemdal vorbeigezogen. Bachmann hat fünf Sekunden Rückstand.
2. Wechsel
Fast zeitlgleich war die tschechische Mannschaft, kurz dahinter folgt Norwegen.
2. Wechsel
Mit 40 Sekunden Rückstand ging sie in die Loipe, nun übergibt Gössner als Erste an Tina Bachmann.
 
 
Gössner hat die Führung übernommen!
 
 
Bei 5,2 Kilometern ist Gössner nur noch zwei Sekunden hinter Flatland, dazwischen liegt noch Soukalova.
 
 
Gössner legt wieder ein hohes Tempo hin und hat zur Spitze aufgeschlossen.
4. Schießen
Gössner reicht ein Nachlader, sie nimmt die Verfolgung als Vierte auf.
4. Schießen
Russland trifft als einziges alle Scheiben.
4. Schießen
Soukalova hat die Führung übernommen und kommt als Erste zum 4. Schießen.
 
 
Norwegen verteidigt nach 3,2 Kilometern seine Führung. Gössner ist 21 Sekunden zurück.
3. Schießen
STARK! Gössner legt eine Schnellfeuereinlage hin - und trifft alles. Ihr Rückstand beträgt nun nur noch 24 Sekunden. Deutschland ist Siebter.
3. Schießen
Flatland trifft alle fünf Scheiben und geht in Führung.
3. Schießen
Die ersten Damen kommen zum 3. Schießen, Finnland, Tschechien und Norwegen sind ganz vorne.
 
 
Und wie nicht anders zu erwarten, legt Gössner ein extremes Tempo hin. Sie hat bis zur ersten Zwischenstand etwa zehn Sekunden gutgemacht.
 
 
Dahinter haben Soukalova und Flatland aber schon fast aufgeschlossen.
 
 
Für Finnland ist nun Marie Laukkanen in der Loipe. Sie hält zunächst die Spitze.
1. Wechsel
Auf den letzten Metern ist Horchler eingebrochen, sie übergibt mit 41 Sekunden Rückstand an Miriam Gössner.
1. Wechsel
Finnland übergibt als erstes, es folgen die Ukraine und Tschechien.
 
 
Horchler hat auf der Loipe kaum was gutmachen können, nun steht der erste Wechsel an.
2. Schießen
Horchler muss zweimal nachladen und liegt 30 Sekunden hinter der Spitze.
2. Schießen
Tschechien bleibt fehlerfrei und übernimmt die Spitze vor Russland.
2. Schießen
Alle aus dem Quintett an der Spitze müssen mindestens einmal nachladen.
2. Schießen
Und schon sind die Damen beim zweiten Schießen angekommen, Mäkäräinen wird beim Stehendanschlag beginnen.
 
 
Bei der Zwischenzeit nach 3,2 Kilometern ist der deutsche Rückstand ungefähr gleich geblieben, es sind noch 12 Sekunden.
 
 
Die Finnin Kaisa Mäkäräinen hatte fehlerfrei, aber etwas langsamer geschossen. Nun ist sie in der Loipe nach vorne gegangen.
 
 
Horchlers Rückstand beträgt 13 Sekunden, das kann sie womöglich schon bis zum zweiten Schießen aufholen.
1. Schießen
Horchler benötigt einen Nachlader und ist vorerst auf Rang 13.
1. Schießen
Die Ukraine und Italien treffen schnell alle Scheiben.
1. Schießen
Das erste Liegendschießen steht an. Wie immer hat jede Athletin drei Nachlader, sind diese verbraucht, geht es in die Strafrunde.
 
 
Bei der ersten Zwischenzeit nach 1,2 Kilomtern ist die Ukraine vor der Schweiz, Österreich und Deutschland. Das Feld ist aber wieder näher zusammengerückt.
 
 
Nadine Horchler ist aber in der Spitzengruppe dabei und vorerst auf Rang vier.
 
 
Direkt am ersten Anstieg hat es einen Stau gegeben, das Feld ist dadurch in die Länge gezogen worden.
 
 
Es geht also auf die erste Drei-Kilometer-Runde, von der jede Biathletin zwei laufen muss
 
Das Rennen läuft!
vor Beginn
 
In fünf Minuten geht es los, die Chiemgau-Arena ist bestens gefüllt.
vor Beginn
 
Werfen wir noch einen Blick auf die Startläuferinnen der Konkurrenz: Für Norwegen beginnt Hilde Fenne, für die Ukraine Vita Semerenko und für Frankreich Marie-Laure Brunet. Russland startet mit Jekaterina Glazyrina.
vor Beginn
 
Entscheidend für das deutsche Abschneiden wird heute sicherlich die Leistung von Miriam Gössner. Sie hat diesen Winter bisher sehr wechselhafte Vorstellungen geboten. So gewann sie schon zwei Weltcups, war aber ab und an am Schießstand extrem unsicher.
vor Beginn
 
Die Witterungsbedingungen sind übrigens etwas besser, als zuletzt im nebligen Oberhof. Heute sind die Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt.
vor Beginn
 
"Wir müssen auch einmal andere Möglichkeiten ausprobieren", sagte Bundestrainer Gerald Hönig zur veränderten Aufstellung.
vor Beginn
 
Zudem kehrt Andrea Henkel als Schlussläuferin zurück. Dazu ist Nadine Horchler als Startläuferin dabei, ihr folgen Tina Bachmann und Miriam Gössner.
vor Beginn
 
Dafür sprechen vor allem die guten Erinnerungen an Ruhpolding, im Vorjahr gewann Deutschland hier WM-Gold.
vor Beginn
 
Das deutsche Team belegte die Plätze vier und drei. Vielleicht setzt sich die Reihe ja heute fort, und es gibt Rang zwei?
vor Beginn
 
Es ist das dritte Staffel-Rennen der Saison. Das erste in Hochfilzen gewann Norwegen, das zweite in Oberhof die Ukraine.
vor Beginn
 
Nur zwei Tage nach dem Ende des Weltcups in Oberhof geht es für die Biathletinnen beim zweiten deutschen Standort Ruhpolding weiter. Zum Auftakt stehen die Staffel-Rennen an, zunächst sind die Damen an der Reihe.
vor Beginn
 
Herzlich willkommen in Ruhpolding zur Staffel der Damen.
Keine Einträge auf der Startliste vorhanden.
Pos.
Name
Zeit
1.
Gabriela Soukalova
38:22.40
2.
Marie Dorin Habert
38:33.60
3.
Kaisa Mäkäräinen
38:45.30
4.
Olga Vilukhina
38:49.30
5.
Vita Semerenko
38:49.90
6.
Selina Gasparin
39:14.30
7.
Laura Dahlmeier
39:16.60
8.
Ekaterina Glazyrina
39:44.90
9.
Andrea Henkel
39:58.80
10.
Tiril Eckhoff
40:05.20
11.
Valj Semerenko
40:10.50
12.
Krystyna Palka
40:13.10
13.
Tora Berger
40:18.20
14.
Teja Gregorin
40:20.80
15.
Juliya Dzhyma
40:24.20
16.
Anais Bescond
40:43.10
17.
Olena Pidhrushna
40:45.30
18.
Jana Gerekova
40:46.40
19.
Karin Oberhofer
41:07.00
20.
Veronika Vitkova
41:16.80
21.
Weronika Nowakowska-Ziemniak
41:24.70
22.
Olga Zaitseva
41:35.20
23.
Darya Domracheva
41:47.60
24.
Anastasiya Kuzmina
41:50.00
25.
Franziska Hildebrand
41:52.30
26.
Nadine Horchler
41:58.70
27.
Nadezhda Skardino
42:01.80
28.
Magdalena Gwizdon
42:13.50
29.
Miriam Gössner
43:45.10
30.
Darya Usanova
44:40.80