Bundesliga
2. Bundesliga
3. Liga
DFB-Pokal
Champions League
Europa League
International
Frauen Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
Historie
Termine 2025
WM-Stand 2025
Live-Ticker
Ergebnisse
Weltrangliste
Live-Ticker
Ergebnisse
CHL
Olympia
WM
NHL
DEL
Live-Ticker
Ergebnisse
WM
EM
BBL-Pokal
Euroleague
NBA
Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
WM 2025
WM 2023
WM 2021
WM 2019
WM 2017
WM 2015
WM 2013
EM 2024
EM 2022
EM 2020
EM 2018
EM 2016
EM 2014
EM 2012
EHF-Pokal
DHB-Pokal
Champions League
2. Bundesliga
Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
MLB
NFL
NHL
NBA
Ergebnisse
Nordische Kombination
Ski Langlauf
Skispringen
Biathlon
Ski Alpin
Ergebnisse
Liveticker
Kalender
Ergebnisse
Ergebnisse
Live-Ticker
European Tour
US PGA Tour
Weltrangliste
Kalender
WM-Stand
Live-Ticker Nordische KombinationWeltcupKalender
Live-Ticker Ski LanglaufWeltcupKalender
Live-Ticker SkispringenWeltcupKalender
Live-Ticker BiathlonWeltcupKalender
Live-Ticker Ski AlpinWeltcupKalender

Live-Ticker Wintersport Biathlon in Ruhpolding, 01.03.2012

Biathlon Liveticker

Ruhpolding, Deutschland
der Herren
Pos.
Name
Zeit
Diff.
Fehler
Letzte Aktualisierung: 00:01:42
Ticker-Kommentator: Bernd Schroller
 
 
Das war es für heute aus Ruhpolding. Morgen ist kein Rennen angesetzt. Am Samstag geht es mit dem Sprint weiter. Die Herren starten um 12:30 Uhr, die Damen folgen drei Stunden später. Wir hoffen, Sie dann wieder hier begrüßen zu dürfen. Bis dahin!
 
 
Das deutsche Quartett hatte Gold vor Augen und musste sich am Ende mit Bronze begnügen. Nach einem starken Auftritt von Andreas Birnbacher versagten Arnd Peiffer im abschließenden Stehendschießen die Nerven.
 
 
Das soll die Leistung der slowenischen Staffel aber nicht schmälern. Der von Jakov Fak eingefahrende zweite Platz ist wohl die eigentliche Sensation des Auftaktrennens.
 
 
Das offizielle Ergebnis der IBU zeigt nun auch Norwegen an der Spitze. Die Zeitgutschrift aufgrund eines Fehlers der Schießscheibe bei Ole Einar Bjoerndalen beträgt 28,4 Sekunden. Damit wiederholt Norwegen den Titel aus dem Vorjahr.
Ziel
Der vierte Platz geht an Schweden, Fünfter wird Russland.
Ziel
Bronze geht an Arnd Peiffer (GER), der im letzten Schießen Nerven zeigte und das mögliche Gold vergab.
Ziel
Zweiter wird Norwegen. Aber trotzdem dürfen sie über Gold jubeln, die Zeitgutschrift wird bestätigt.
Ziel
Erster im Ziel ist Jakov Fak (SLO). Aufgrund der möglichen norwegischen Zeitgutschrift wird es am Ende wohl Silber.
3. Runde
 
Emil Hegle Svendsen (NOR) zieht an Arnd Peiffer (GER) vorbei.
3. Runde
 
Emil Hegle Svendsen (NOR) liegt im Windschatten von Arnd Peiffer. Beide haben 15 Sekunden Rückstand zum Slowenen.
3. Runde
 
Im Moment läuft aber noch Jakov Fak (SLO) an der Spitze.
3. Runde
 
Norwegen scheint eine Zeitgutschrift zu bekommen. Und dürfte damit dann wohl Gold holen.
8. Schießen
 
Arnd Peiffer (GER) ist Zweiter mit acht Sekunden Rückstand. Dicht dahinter folgt Emil Hegle Svendsen (NOR) als Dritter.
8. Schießen
Jakov Fak (SLO) nutzt die Gunst der Stunde und geht in Führung.
8. Schießen
Es folgt das alles entscheidende Stehendschießen. Arnd Peiffer (GER) lässt sich lange Zeit. Trotzdem bleiben zwei Scheiben schwarz. Er braucht alle drei Nachlader und muss trotzdem in die Strafrunde.
2. Runde
 
Der norwegische Protest läuft noch. Das könnte am Ende möglicherweise noch eine Zeitgutschrift bringen.
2. Runde
 
Arnd Peiffer (GER) baut seinen Vorsprung leicht aus.
2. Runde
 
Die ersten Drei - Deutschland, Slowenien und Norwegen - liegen innerhalb von 50 SEkunden. Anton Shipulin (RUS) hat als Vierter 1:07 Rückstand
7. Schießen
Aber die Konkurrenz schläft nicht. Jakov Fak (SLO) und Emil Hegle Svendsen (NOR) gehen beide hohes Risiko und werden mit fünf Treffern belohnt. Beide verkürzen damit den Rückstand um 20 Sekunden.
7. Schießen
Arnd Peiffer (GER) hält das DSV-Quartett auf Goldkus. Auch wenn der erste Schuss danebengeht, bleibt er in Führung. Es bleibt bei einem Nachlader.
1. Runde
 
Arnd Peiffer (GER) läuft einsam an der Spitze. Der Sprintspezialist hat fast eine Minute Vorsprung auf den Zweiten.
1. Runde
 
Bei Norwegen läuft noch ein Protest aufgrund eines Fehlschusses von Ole Einar Bjoerndalen (NOR).
3. Wechsel
Mit 1:10 Rückstand geht nun der norwegische Schlussläufer Emil Hegle Svendsen (NOR) ins Rennen.
3. Wechsel
Das könnte die Sensation des Tages werden. Klemen Bauer (SLO) ist weiter Zweiter. Und mit Jakov Fak (SLO) kommt nun noch ein ganz starker Mann, der schon Bronze bei den letzten olympischen Spielen holte.
3. Wechsel
Der Jubel ist groß, als Andreas Birnbacher (GER) ins Stadion einläuft. Mit großem Vorsprung übergibt er an Schlussläufer Arnd Peiffer. Ein ganz starker Auftritt von Birnbacher!
3. Runde
 
Auch Simon Fourcade (FRA) musste in die Strafrunde abbiegen. Die Franzosen werden das Podest heute verpassen.
3. Runde
 
Ole Einar Bjoendalen (NOR) läuft mit viel Wut im Bauch durch seine Schlussrunde. Der Norweger ist trotz der Strafrunde immerhin Dritter.
6. Schießen
Da jetzt doch einige Scheiben schwarz bleiben, schiebt such Klemen Bauer (SLO) auf den zweiten Platz vor. Aber der Slowene hat schon über eine Minute Rückstand.
6. Schießen
Da kann Ole Einar Bjoerndalen nicht kontern. Der Norweger muss sogar einmal in die Strafrunde.
6. Schießen
Andreas Birnbacher (GER) lässt sich von der Kulisse ünerhaupt nicht beeindrucken. Auch stehend fliegen die Scheiben einfach um.
2. Runde
 
Klemen Bauer (SLO) ist Dritter. Der slowenische Auftritt ist durchaus überraschend.
2. Runde
 
Andreas Birnbacher (GER) verteidigt 25 Sekunden Vorsprung auf Ole Einar Bjoerndalen (NOR).
2. Runde
 
Simon Fourcade (FRA) hatte nicht nur Probleme mit dem Gewehr, sondern auch mit den wechselnden Lichtverhältnissen. Der Franzose fällt auf den siebten Platz zurück.
5. Schießen
Ole Einar Boerndalen (NOR) braucht zwei Nachlader, zieht aber an Simon Fourcade (FRA) vorbei, der große Probleme hatte und alle acht Patronen ausreizen musste.
5. Schießen
Simon Fourcade (FRA) hat Probleme mit seinem Gewehr. Das nutzt Andreas Birnbacher (GER) und übernimmt mit einer Schnellfeuereinlage die Führung.
1. Runde
 
Björn Ferry (SWE) verbessert sich auf den fünften Platz. Die Mixed-Staffel hat in Schweden im eine besondere Bedeutung, weil hier die Medaillenchancen am größten sind,
1. Runde
 
Der Abstand zwischen Simon Fourcade (FRA), Andreas Birnbacher (GER) und Ole Einar Bjoerndalen (NOR) bleibt konstant. Aber auf der ersten Runde muss man seine Kräfte noch einteilen.
1. Runde
 
Olga Zaitseva (RUS) hatte heute eher eine schwächere Vorstellung. Dmitry Malyshko (RUS) ist Sechster.
2. Wechsel
Weitere zehn Sekunden dahinter golgt nun OLe Einar Bjoerndalen. Der Routinier hat ja nun wirklich seinen Rücktritt angekündigt. Aber erst nach Olympia 2014...
2. Wechsel
Magdalena Neuner (GER) hat den Rückstand von Andrea Henkel minimiert. Andreas Birnbacher (GER) nimmt nur noch sieben Sekunden im Gepäck mit.
2. Wechsel
Nun folgen die Herren. Als erster übernimmt Simon Fourcade (FRA) das Staffelholz.
3. Runde
 
Die ersten drei Staffeln liegen innerhalb von 12 Sekunden. Die slowakische Staffel ist Vierte mit schon 32 Sekunden Abstand.
3. Runde
 
Auch Marie Dorin Habert (FRA) muss um ihre Führung bangen. Sie hat nur noch acht Sekunden Vorsprung.
3. Runde
 
Magdalena Neuner (GER) hat Synnoeve Solemdal (NOR) auf ihrer Schlussrunde im Visier und wird gleich vorbeiziehen.
4. Schießen
Magdalena Neuner geht volles Risiko und wird nicht belohnt. Mit zwei Nachlader bleibt sie Dritte.
4. Schießen
Das nutzt Marie Dorin Haber (FRA) und übernimmt mit fünf Treffern die Führung.
4. Schießen
Synnoeve Solemdal (NOR) lässt sich von den 16.000 im Rücken dieses Mal etwas beeinflussen. Zwei Scheiben bleiben schwarz. Alle drei Extrapatronen werden gebraucht.
2. Runde
 
Marie Dorin Habert (FRA) verliert Zeit gegenüber Synnoeve Solemdal (NOR). Und dahinter holt Magdalena Neuner (GER) auf. OLga Zaitseva fällt auf den fünften Platz zurück.
2. Runde
 
Hinter Magdalena Neuner (GER) ist Olga Zaitseva (RUS) Vierte. Allmählich finden sich die Favoriten an der Spitze wieder.
3. Schießen
Magdalena Neuner (GER) braucht eine Extrapatrone, verbessert sich aber auch damit auf dem dritten Platz.
3. Schießen
Marie Dorin Habert (FRA) nimmt die Scheiben im ersten Versuch und verringert so den zur Norwegerin.
3. Schießen
Synnoeve Solemdal (NOR) verfehlt mit dem zweiten Schuss. Es bleibt aber bei einem Fehlschuss und der norwegischen Führung.
1. Runden
 
Gegenüber Synnoeve Solemdal (NOR) kann Magdalena Neuner (GER) bislang kaum Zeit gutmachen. Sie überholt aber Mari Laukkanen (FIN) und Barbora Tomesova (CZE) und ist nun Vierte.
1. Runde
 
Synnoeve Solemdal (NOR) kann den Vorsprung auf ihrem ersten Kilometer leicht ausbauen.
1. Wechsel
Magdalena Neuner (GER) muss als Sechste 46 Sekunden zur Führenden aufholen.
1. Wechsel
Mit 24 Sekunden übernimmt Marie Dorin Habert (FRA) als Zweite.
1. Wechsel
Tora Berger (NOR) schickt Synnoeve Solemdal (NOR) als Erste auf die Strecke.
3. Runde
 
Andrea Henkel (GER) geht an Olga Vilukhina (RUS) und verbessert sich so auf den siebten Platz.
3. Runde
 
Tora Berger (NOR) fliegt durch ihre Schlussrunde und baut den Vorsprung auf 16 Sekunden aus.
2. Schie0en
Auch Andrea Henkel (GER) muss eine Patrone nachschieben. Sie ist nun aber wieder Achte mit 36 Sekunden Rückstand.
2. Schießen
Marie Laure Brunet (FRA) muss einmal nachladen, bleibt aber Zweite. Bei etlichen Damen bleiben nun Scheiben stehen.
2. Schießen
Und schon sind die Damen zurück am Schießstand. Wieder räumt Tora Berger (NOR) die Scheiben sicher ab und bleibt in Führung.
2. Runde
 
Norwegen konnte bislang viermal WM-Medaillen einheimsen. An jeder dieser Rennen war Tora Berger (NOR) beteiligt. Zusammen mit der Französin setzt sie sich leicht vom Feld ab.
2. Runde
 
Tora Berger (NOR) greift gleich wieder an und geht an Marie Laure Brunet (FRA) vorbei.
1. Schießen
Andrea Henkel muss zwei Patronen nachlegen. Sie geht als 16. in die zweite Runde.
1. Schießen
Das erste Schießen steht auf dem Programm. Tora Berger (NOR) kommt als Erste zum Schießstand und schießt schnell. Alle fünf Schüsse finden die Scheiben. Sie ist aber nur Zweite hinter der nun führenden Marie Laure Brunet (FRA).
1. Runde
 
Frauen wie Männer müssen hier drei Runden a 2 bzw. 2,5 Kilometer absolvieren. Es wird pro Läufer einmal liegend und einmal stehend geschossen. Drei Fehlschüsse können durch Nachlader korrigiert werden. Reichen die nicht, dann geht es in die Strafrunde.
1. Runde
 
27 Nationen haben für diese Mixed-Staffel gemeldet. Andrea Henkel (GER) arbeitet sich im Anstieg langsam nach vorn und ist Dritte
1. Runde
 
Tora Berger (NOR), die aufgrund der hohen Startnummer 20 nur aus der zweiten Reihe starten konnte, schiebt sich gleich an die Spitze und sorgt für das Tempo.
1. Runde
 
Im deutschen Quartett haben alle Vier in dieser Saison bereits gewinnen. Das kann hier keine andere Staffel bieten.
1. Runde
 
Die äußeren Bedingungen sind ideal. Bei herrlichem Wetter haben wir Temperaturen leicht über null Grad. Auch der Wind ist im berechenbaren Bereich.
Start
Die WM kann beginn. Der Startschuss zur Mixed-Staffel ist erfolgt.
vor Beginn
 
Das zweite Rennen fand unmittelbar vor dieser WM in Kontiolahti statt. Die siegreiche französische Auswahl tritt heute in komplett veränderter Besetzung an. Marie Laure Brunet, Marie Dorin Habert, Simon und Martin Fourcade werden hier um die WM-Krone laufen und schießen.
vor Beginn
 
Zwei Mixed-Rennen wurden in dieser Saison ausgetragen.Im ersten Rennen in Hochfilzen siegte Russland. Olga Vilukhina, Olga Zaitseva, Dmitry Malyshko und Anton Shipulin sollen es heute richten.
vor Beginn
 
Amtierende Weltmeister sind die Norweger, die 2011 vor der deutschen Staffel siegten. Heute gehen Tora Berger, Synnoeve Solemdal, Ole Einar Bjoerndalen und Emil Hegle Svendsen san den Start.
vor Beginn
 
Bundestrainer Uwe Müssiggang schickt gleich Andrea Henkel, Magdalena Neuner, Andreas Birnbacher und Arnd Peiffer in die Loipe. Neuner möchte ihre WM-Karriere am liebsten mit sechs Medaillen beenden.
vor Beginn
 
Die WM startet mit der Mixed-Staffel. Die noch recht neue Disziplin mit je zwei Frauen und zwei Männern hat sich inzwischen etabliert. Praktische alle Nationen starten gleich in Bestbesetzung.So dürften Frankreich, Russland, Norwegen, Schweden, Italien und natürlich auch die DSV-Auswahl gute Chancen im Kampf um Gold haben.
vor Beginn
 
Das ist 2012 natürlich ganz anders. In der neuerrichteten Chiemgau Arena passen allein auf die Tribünen hinterm Schießstand passen 16000 Zuschauern. Und die Tribüne ist natürlich voll.
vor Beginn
 
Zum vierten Mal richtet die Bayrische Gemeinde die Weltmeisterschaften aus. Bei der ersten Austragung 1979 fanden sich zu den damals noch drei Rennen 1.000 Zuschauer, im deutschen Fernsehen waren die Wettkämpfe live nicht zu sehen.
vor Beginn
 
Nun ist es also soweit. In wenigen Minuten beginnen die Weltmeisterschaften im Ruhpolding. Nicht wenige gehen davon aus, dass das die besten Titelkämpfe aller Zeiten werden könnten.
vor Beginn
 
Herzlich willkommen bei der WM in Ruhpolding zur MIxed-Staffel.
Ticker-Kommentator: Bernd Schroller
Keine Einträge auf der Startliste vorhanden.
Pos.
Name
Zeit
1.
Emil Hegle Svendsen
43:15.70
2.
Arnd Peiffer
43:39.20
3.
Anton Shipulin
43:47.50
4.
Andreas Birnbacher
43:51.00
5.
Florian Graf
43:52.80
6.
Dmitry Malyshko
43:57.00
7.
Lukas Hofer
44:03.80
8.
Timofey Lapshin
44:06.90
9.
Tarjei Boe
44:10.90
10.
Evgeniy Garanichev
44:11.00
11.
Fredrik Lindström
44:13.20
12.
Carl Johan Bergman
44:32.30
13.
Michal Slesingr
44:38.20
14.
Ondrej Moravec
44:39.30
15.
Martin Fourcade
44:44.20
16.
Simon Hallenbarter
44:45.20
17.
Serhiy Semenov
44:45.60
18.
Björn Ferry
44:46.30
19.
Andrei Makoveev
44:53.40
20.
Ole Einar Bjoerndalen
45:13.10
21.
Andriy Deryzemlya
45:29.30
22.
Tim Burke
45:41.20
23.
Daniel Mesotitsch
45:44.10
24.
Lowell Bailey
45:55.20
25.
Evgeny Ustyugov
46:18.10
26.
Jean Beatrix
46:28.90
27.
Simon Fourcade
46:46.80
28.
Klemen Bauer
46:55.10
29.
Jaroslav Soukup
47:41.90