Bundesliga
2. Bundesliga
3. Liga
DFB-Pokal
Champions League
Europa League
International
Frauen Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
Historie
Termine 2025
WM-Stand 2025
Live-Ticker
Ergebnisse
Weltrangliste
Live-Ticker
Ergebnisse
CHL
Olympia
WM
NHL
DEL
Live-Ticker
Ergebnisse
WM
EM
BBL-Pokal
Euroleague
NBA
Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
WM 2025
WM 2023
WM 2021
WM 2019
WM 2017
WM 2015
WM 2013
EM 2024
EM 2022
EM 2020
EM 2018
EM 2016
EM 2014
EM 2012
EHF-Pokal
DHB-Pokal
Champions League
2. Bundesliga
Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
MLB
NFL
NHL
NBA
Ergebnisse
Nordische Kombination
Ski Langlauf
Skispringen
Biathlon
Ski Alpin
Ergebnisse
Liveticker
Kalender
Ergebnisse
Ergebnisse
Live-Ticker
European Tour
US PGA Tour
Weltrangliste
Kalender
WM-Stand
Live-Ticker Nordische KombinationWeltcupKalender
Live-Ticker Ski LanglaufWeltcupKalender
Live-Ticker SkispringenWeltcupKalender
Live-Ticker BiathlonWeltcupKalender
Live-Ticker Ski AlpinWeltcupKalender

Live-Ticker Wintersport Biathlon in Ruhpolding, 11.03.2012

Biathlon Liveticker

Ruhpolding, Deutschland
der Herren
Pos.
Name
Zeit
Diff.
Fehler
Letzte Aktualisierung: 03:35:44
Ticker-Kommentator: Bernd Schroller
 
 
Das war es für den Moment aus Ruhpolding. Um 16 Uhr geht es mit dem Rennen der Damen weiter. Bis dahin!
 
 
Wie schon im Einzel vergibt Andreas Birnbacher im letzten Schießen die mögliche Medaille. Der heutige vierte Platz wird ihn aber sicher mehr ärgern als das Ergebnis vom Dienstag.
 
 
Dahinter dürfen die Schweden heute zum Abschluss feiern. Björn Ferry rettet sich nach der Führung im vierten Schießen den zweiten Platz ins Ziel. Fredrik Lindström begleitet ihn auf Podest. Der gerade Vater gewordene Carl Johan Bergman komplettiert als Sechster ein starkes schwedisches Ergebnis.
 
 
Martin Fourcade ist der Mann der WM 2012. Nach Siegen im Sprint und in der Verfolgung holt der Franzose auch Gold im Massenstart.Vermutlich wird nun auch der Gesamtweltcup in diesem Winter an ihn gehen.
Ziel
Als zweitbester DSV-Starter wird Arnd Peiffer (GER) Siebter. Michael Greis (GER) und Simon Schempp (GER) landen abgeschlagen auf den Plätzen 22 und 26.
Ziel
Andreas Birnbacher (GER) ist eingeklemmt. Wie schon im Einzel bleibt nur der bittere vierte Platz.
Ziel
Dahinter folgen mit Björn Ferry (SWE) und Fredrik LIndström (SWE) zwei Schweden auf zwei und drei.
Ziel
Gold geht an Martin Fourcade (FRA).
5. Runde
 
An der Spitze ist die Entscheidung gefallen. Gold wird an Martin Fourcade (FRA) gehen. Dahinter bleibt es spannend.
5. Runde
 
Björn Ferry (SWE) kann den zweten Platz verteidigen. Es folgen Fredrik Lindström (SWE) und Andreas Birnbacher (GER).
5. Runde
 
Im Anstieg entledigt sich Martion Fourcade (FRA) seines schwedischen Verfolgers.
5. Runde
 
Carl Johan Bergman (SWE), Andreas Birnbacher (GER), Fredrik Lindström (SWE) und Simon Fourcade (FRA) kämpfen um Bronze.
5. Runde
 
An der Spitze setzt sich Martin Fourcade (FRA) an die Spitze. Noch kann Björn Ferry (SWE) dranbleiben.
5. Runde
 
Andreas Birnbacher (GER) kommt als Vierter knapp hinter Carl Johan Bergman (SWE) auf die Schlussrunde. Für ihn geht es nun um Bronze.
4. Schießen
Björn Ferry (SWE) und Martin Fourcade (FRA) treffen die Scheiben und gehen in Führung. Dritter ist Carl Johan Bergman (SWE).
4. Schießen
Andreas Birnbacher (GER) hat Gold im Visier. Halten die Nerven? Er muss einmal in die Strafrunde.
4. Runde
 
Die ersten Zwölf liegen innerhalb von 20 Sekunden. Unter ihnen wird das Podest ausgelaufen. Emil Hegle Svendsen (NOR) ist nicht dabei.
4. Runde
 
Andreas Birnbacher (GER) baut seinen Vorsprung auf Jaroslav Soukup (CZE) und Björn Ferry (SWE) leicht aus. Eine Strafrunde hat er aber noch nicht herausgelaufen.
4. Runde
 
Die Gruppe mit Martin Fourcade (FRA), Arnd Peiffer (GER) und Ole Einar Bjoerndalen (NOR) macht mächtig Tempo. Die Gruppe hat aber 20 Sekunden Rückstand.
4. Runde
 
Andreas Birnbacher (GER) führt mit sieben Sekunden vor Björn Ferry (SWE) und Jaroslav Soukup (CZE).
3. Schießen
Jetzt häufen sich aber die Fehlschüsse. Martin Fourcade (FRA), Ole Einar Bjoerndalen (NOR) und Arnd Peiffer (GER) müssen abbiegen.
3. Schießen
Nun wird noch zweimal stehend geschossen. Elf Athleten schießen fast zeitgleich. Andreas Birnbacher (GER) trifft erneut sicher und behauptet die Führung.
3. Runde
 
Tarjei Boe (NOR) stürzt und fällt damit aus der Spitzengruppe heraus-
3. Runde
 
Martin und Simon Fourcade (FRA) können wieder zu der Spitzengruppe vorlaufen. Emil Hegle Svendsen ist mit 26 Sekunden Rückstand nur 23..
3. Runde
 
An der Spitze läuft weiter Andreas Birnbacher (GER). Aber Arnd Peiffer (GER) führt das Verfolgerfeld der nächsten Acht heran.
3. Runde
 
Tarjei Boe (NOR) ist Neunter. Dahinter klafft ein kleines Loch zu den Verfolgern.
3. Runde
 
Andreas Birnbacher (GER) hat einen kleinen Vorsprung. Dahinter dschiebt sich aber Arnd Peiffer (GER) auf die zweite Position. Auch MIchael Greis ist in der Spitzengruppe dabei.
2. Schießen
Aber auch Carl Johan Bargman (SWE) und sieben weitere Athleten bleiben erneut ohne Fehlschuss. Martin Fourcade (FRA) musste in die Strafrunde.
2. Schießen
Es folgt das zweite Liegendschießen. Andreas Birnbacher (GER) schießt sehr schnell und übernimmt die Führung.
2. Runde
 
Benjamin Weger (SUI) muss einen Skier wechseln. Das kostet natürlich immer ein paar Sekunden.
2. Runde
 
Andreas Birnbacher (GER) attackiert im Anstieg Martin Fourcade. Aber der Franzose hält dagegen.
2. Runde
 
Simon Schempp (GER) hingegen musste einmal in die Strafrunde abbiegen. Aufgrund des feuchten Schnees dauern die 150 Extrameter etwas länger als gewohnt.
2. Runde
 
Arnd Peiffer (GER) und Michael Greis (GER) haben die Scheiben im ersten Versuch abgeräumt, sie sind vorn mit dabei.
1. Schießen
Emil Hegle Svendsen (NOR) muss gleich zweimal in die Strafrunde und ist damit nur 28..
1. Schießen
Das Feld vom zum ersten Mal zum Schießstand. Liegend räumt Ole Einar Bjoerndalen (NOR) zwar als Schnellster die Scheiben ab, braucht aber ein paar Sekunden länger bis zur Zeitnahme. Er ist DRitter hinter Martin Fourcade (FRA) und Andreas Birnbacher (GER).
1. Runde
 
Martin Fourcade (FRA) setzt sich leicht ab. Dahinter kommt Evgeniy Garanichev (RUS) zu Fall. Schnell ist der Russe aber wieder auf den Beinen.
1. Runde
 
Dicht gedrängt jagt das Feld den ersten Anstieg hinauf. Die Strecke wirkt schon von außen als nicht mehr leicht zu bespielen.
1. Runde
 
Hinter Martin Fourcade (FRA) läuft Ole Einar Bjoerndalen. Der Norweger holte zweimal Gold mit der Staffeln, in den Einzelwettbewerben ging aber nicht viel.
1. Runde
 
Auch Andreas Birnbacher (GER) zeigt sich sofort im vorderen Drittel. Er will hier keine Attacke der Konkurrenz verpassen.
1. Runde
 
Tarjei Boe (NOR) muss den Stock wechseln, das geht aber sehr schnell. Martin Fourcade (FRA) gibt gleich einmal das Tempo vor.
1. Runde
 
Von den Ruhpoldinger Titelträgern muss Einzel-Gewinner Jakov Fak passen. Der Einzelgewinner hat nach seiner Erkältung zwar am Morgen noch trainiert, aber letztlich musste er passen.
Start
Das Rennen ist freigegeben. Die äußeren Bedingungen sind alles andere als ideal. Nieselregen machen die Strecke an der Chiemgau Arena sehr schwer.
vor Beginn
 
Von den heute Teilnehmender feierten neben Svendsen bereits Ole Einar Bjoerndalen, Dominik Landertinger und Michael Greis den Titel. Wenn man dann noch die nicht mehr aktiven Raphael Poiree und Sven Fischer hinzunimmt, dann hat man alle Titelträger beisammen.
vor Beginn
 
Amtierender Weltmeister ist Emil Hegle Svendesen, der auch 2008 in Östersund über Gold jubeln durfte. Dieser Wettbewerb wird seit 1999 bei Weltmeisterschaften ausgetragen.
vor Beginn
 
Arnd Peiffer, Michael Greis und Simon Schempp komplettieren das DSV-Starterfeld. Dieses Quartett durfte bei allen Herrenwettbewerben antreten. In Sprint und Verfolgung war zusätzlich noch Daniel Graf am Start, was heute aufgrund der nationalen Teilnehmerbeschränkung nicht möglich ist.
vor Beginn
 
Das dritte Rennen unmittelbar vor dieser WM ging dann in Oslo an Emil Hegle Svendsen, der knapp vor Birnbacher ins Ziel kam.
vor Beginn
 
Die deutschen Herren hoffen gleich auf die ersten Einzelmedaillen dieser WM. Die besten Chancen werden dabei Andreas Birnbacher zugeschrieben. Der Schlechinger gewann zwei der drei bisher ausgetragenen Saisonrennen und führt damit auch die Wertung in dieser Disziplin an.
vor Beginn
 
Mit den zwei Massenstartrennen enden heute die Weltmeisterschaften in Ruhpolding. Jeweils 30 Athleten kämpfen um Gold, Silber und Bronze.
vor Beginn
 
Herzlich willkommen bei der WM in Ruhpolding zum Massenstart der Herren.
Ticker-Kommentator: Bernd Schroller
Keine Einträge auf der Startliste vorhanden.
Pos.
Name
Zeit
1.
Emil Hegle Svendsen
43:15.70
2.
Arnd Peiffer
43:39.20
3.
Anton Shipulin
43:47.50
4.
Andreas Birnbacher
43:51.00
5.
Florian Graf
43:52.80
6.
Dmitry Malyshko
43:57.00
7.
Lukas Hofer
44:03.80
8.
Timofey Lapshin
44:06.90
9.
Tarjei Boe
44:10.90
10.
Evgeniy Garanichev
44:11.00
11.
Fredrik Lindström
44:13.20
12.
Carl Johan Bergman
44:32.30
13.
Michal Slesingr
44:38.20
14.
Ondrej Moravec
44:39.30
15.
Martin Fourcade
44:44.20
16.
Simon Hallenbarter
44:45.20
17.
Serhiy Semenov
44:45.60
18.
Björn Ferry
44:46.30
19.
Andrei Makoveev
44:53.40
20.
Ole Einar Bjoerndalen
45:13.10
21.
Andriy Deryzemlya
45:29.30
22.
Tim Burke
45:41.20
23.
Daniel Mesotitsch
45:44.10
24.
Lowell Bailey
45:55.20
25.
Evgeny Ustyugov
46:18.10
26.
Jean Beatrix
46:28.90
27.
Simon Fourcade
46:46.80
28.
Klemen Bauer
46:55.10
29.
Jaroslav Soukup
47:41.90