Bundesliga
2. Bundesliga
3. Liga
DFB-Pokal
Champions League
Europa League
International
Frauen Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
Historie
Termine 2025
WM-Stand 2025
Live-Ticker
Ergebnisse
Weltrangliste
Live-Ticker
Ergebnisse
CHL
Olympia
WM
NHL
DEL
Live-Ticker
Ergebnisse
WM
EM
BBL-Pokal
Euroleague
NBA
Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
WM 2025
WM 2023
WM 2021
WM 2019
WM 2017
WM 2015
WM 2013
EM 2024
EM 2022
EM 2020
EM 2018
EM 2016
EM 2014
EM 2012
EHF-Pokal
DHB-Pokal
Champions League
2. Bundesliga
Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
MLB
NFL
NHL
NBA
Ergebnisse
Nordische Kombination
Ski Langlauf
Skispringen
Biathlon
Ski Alpin
Ergebnisse
Liveticker
Kalender
Ergebnisse
Ergebnisse
Live-Ticker
European Tour
US PGA Tour
Weltrangliste
Kalender
WM-Stand
KalenderErgebnisse
KalenderErgebnisse

Live-Ticker Tennis , Halbfinale, Saison 2011

- Halbfinale

, -
T. Berdych
Match beendet
J. Tsonga
T. Berdych
J. Tsonga
 
1. Satz
2. Satz
3
5
6
7
London | Halbfinale
Spielzeit: 01:34 h
Letzte Aktualisierung: 07:29:23
Berdych
Tsonga
Ticker-Kommentator: Olaf Edig
Ende
 
Wir verabschieden uns damit für heute. Morgen um 18:30 deutscher Zeit startet das große Finale. Bis dahin. Und noch eine angenehme Nachtruhe.
Ende
 
Nur selten zeigte Berdych , wozu er in der Lage hätte sein können. Tsonga war hier heute der bessere Aufschläger. Und das dürfte letztendlich die Entscheidung gewesen sein in einem Match mit wenigen spielerischen Höhepunkten.
Ende
 
Federer und Tsonga spielen gegeneinander. Zumindest in diesem Monat trifft das zu. Mit der Paarung Federer - Tsonga starteten die ATP World Tour Finals vor einer Woche, am Sonntag zuvor spielten sie das Finale in Paris aus. Und am morgigen Sonntag ....
Ende
 
Woran erkennt man beim Tennis, das Sonntag ist?
3:6, 5:7
Ass!
3:6, 5:6
 
Sensationeller Halbvolley von Tsonga. Sen-sa-tion-nell. Zwei Matchbälle bekommt er dadurch.
3:6, 5:6
 
Tsonga darf somit nun zum Matchgewinn servieren. Schöner Netzpunkt von Berdych, gut vorbereitet, 0:15. Dann verhaut er den Rückhandlongline-Passierschlag. 15:15. Tsonga schnauft sichtbar durch. Ass, 30:15.
3:6, 5:6
 
So kommt Tsonga gut in den Ballwechsel, spielt aggressiv zurück und Berdych verschägt die Vorhand.
3:6, 5:5
 
Dann bringt Tsonga aus vollem Lauf die Vorhand über das Netz und erwischt Berdych auf dem falschen Fuß. Nächste Breakmöglichkeit. Und Berdych muss über den zweiten Aufschlag.
3:6, 5:5
 
Ein phantastischer Longline mit der Rückhand, so holt sich Tsonga die Breakchance. Aber dann serviert Berdych sehr gut und gleich aus.
3:6, 5:5
 
Doppelfehler Berdych zum 15:30. Berdych am Netz, wieder versucht Tsonga zu loben. Bei den meisten Gegnern hätte die Höhe gestimmt.
3:6, 5:5
 
Dann aber Tsongas Vorhandcrosswinner in die Ecke zum 5:5.
3:6, 5:4
 
Tsonga serviert gegen den Satzverlust. Und Berdych dreht auf. Schöner Netzpunkt, 0:15. Ass 15:15. Ass, 30:15. Returnfehler Berdych. Der Passierversuch von Tsonga wird zu lang, 40:30.
3:6, 5:4
 
Und der Servicewinner.
3:6, 4:4
 
Ass. Ganz schöne Streuung.
3:6, 4:4
 
Aber dann wieder so ein Ball: Tsonga steht in der Rückhandecke, spielt den Notball. Berdych bequem am Netz ... und verschlägt mit der Vorhand. Servicewinner zum 40:15. Doppelfehler. Doppelfehler. Einstand. Oh je.
3:6, 4:4
 
Interessant. Beide schwächeln zur Mitte des Satzes.
3:6, 3:4
 
Returnwinner! Break. Alles geht wieder von vorne los.
3:6, 3:4
 
Servicewinner, 30:40. Eine Chance hat Berdych noch.
3:6, 3:4
 
Tja, da stellt Tsonga gerade fest, dass es gar nicht so einfach ist, den Tschechen zu loben. Der ist halt ein ziemlicher Recke. 0:15. Servicewinner. Fehler Tsonga, brillanter Stopp Berdych. Damit wäre dann auch die Frage beantwortet, wo das Break herkommen sollte. Wenn nicht jetzt, wann dann?
3:6, 3:4
 
Um die Punkte zu zählen, die Berdych bei Aufschlag Tsonga in diesem Satz gemacht hat, genügen zwei Finger. Da fragt man sich, wo das Break herkommen soll.
3:6, 3:4
 
Eieieieiei. Doppelfehler Berdych! Denkbar der ungünstigste Zeitpunkt. In meinen Augen ist das schon die Entscheidung.
3:6, 3:3
 
Kaum behauptet man, Berdych wäre auf dem Wege, sich zu steigern, fängt er wieder an, Fehler einzustreuen. Wie bei der Rückhand zum 15:30. Und bei der Vorhand zum 15:40. Die war dann doch etwas zu Cross. Doppelbreakchance. Und er muss über den zweiten Aufschlag.
3:6, 3:3
 
Okay, und ein weiteres Ass zum 3:3. Da war jetzt nicht viel zu sehen, was nicht überzeugend war.
3:6, 3:2
 
Schöner Cross von Tsonga, der weiter sehr stark serviert. Wenn auch nicht mehr ganz so überzeugend wie im ersten Satz. Ass zum 30:0. Serve-and-Volley, 40:0.
3:6, 3:2
 
Aber mit einem Servicewinner holt sich dann Berdych das Spiel.
3:6, 2:2
 
Ich habe so langsam den Eindruck, als wäre Berdych auf dem Weg zurück ins Match, er wirkt nun engagierter, vor allem erfolgreicher. Sein Servicegame wird sicherer. Returnwinner zum 40:30.
3:6, 2:2
 
Tsonga rattert sein Auschlagspiel runter, hat im ersten Ballwechsel Schwierigkeiten, obwohl er den für sich entscheiden kann. Den einzigen Punkt macht Berdych durch einen Doppelfehler.
3:6, 2:1
 
Dann kann Berdych das Spiel endlich schließen, führt im zweiten Satz nun 2:1.
3:6, 1:1
 
Schöner Vorhandcross von Tsonga zum 30:30. Leichte Aufschlagspiele bekommt Berdych nicht mehr. Servicewinner.
3:6, 1:1
 
Berdych wirkt bemüht, aber es gelingt ihm nicht viel. Ein Netzroller wird zur Vorlage für Tsonga. Dann beweis der Franzose zwar zweimal großes Defensivvermögen, Berdych spielt jetzt doch aggressiver, muss die Punkte aber abgeben, 30:15.
3:6, 1:1
 
Einen Punkt darf Berdych machen, vor allem, weil Tsonga da eine Rückhand von Berdych als im Aus gelandet interpretierte. Das war es dann aber auch schon.
3:6, 1:0
 
Tsonga lässt aber mal gar nichts zu. Ass zum 30:0. Dann der Vorhandball gegen die Laufrichtung, 40:0.
3:6, 1:0
 
Nach Returnfehler Tsongas holt sich Berdych doch noch sein Servicegame.
3:6, 0:0
 
Zur Abwechslung ein Vorhandfehler des Franzosen, es geht wieder über Einstand. Servicewinner.
3:6, 0:0
 
Und dann droht doch noch ein Break, zunächst Tsonga mit Glück durch den Netzroller, das bringt Berdych aus dem Fluss, der gleich darauf die Rückhand verreißt. Berdych kann aber reparieren. Wieder ein Rückhandfehler, wieder eine Breakchance.
3:6, 0:0
 
Da gerät Berdych schon wieder in Schwierigkeiten mit zwei leichten Fehlern, 15:30. Danach serviert er aber sehr stark, Tsonga mit Problemen zu returnieren, 40:30.
3:6, 0:0
 
Gerade mal 33 Minuten hat es gedauert. Berdych eröffnet Satz 2.
3:6
Das war sehr lässig gestoppt, da wäre Tsonga auch noch auf Knien rutschend rangekommen, spielt longline und zwingt Berdych zum Stopp: Ins Aus. Der erste Satz gehört dem Franzosen.
3:5
 
Nun serviert Tsonga zum Satzgewinn. Berdych challenged den Servicewinner zum 30:0, hätte er das mal gelassen. Andererseits, bei dem Spielstand, was soll er anderes machen? Tsonga mit drei Satzbällen.
3:5
 
Das Match ist alles andere als ein Spektakel, Tsonga lässt das Aufschlagspiel, das gute Aufschlagspiel Berdychs, einfach durchlaufen.
2:5
 
Zu-Null bringt Tsonga sein Servicegame durch, völlig ungefährdet.
2:4
 
Glück für Tsonga, als Berdych den Stopp setzen will, der Ball berührt aber noch die Netzkante und kommt so gerade hinter der Liinie herunter, 30:0. Und schon hat er drei Spielbälle.
2:4
 
Da kontrolliert Berdych eigentlich den Ballwechsel und lässt seinen Gegner laufen, wird aber mit der Rückhand zu lang, 4:2 Tsonga.
2:3
 
Diesmal bekommt der Franzose zwei Breakchance. Er hat eine gute Länge in seinen Grundlinienschläge, die es für Berdych schwer macht. Returnfehler, ein Breakball ist weg.
2:3
 
Doppelfehler Berdych, 0:30. Eben konnte er da Breakchancen vermeiden. Diesmal auch? Zunächst der Longline in die Ecke, dann der Punkt am Netz, 15:30.
2:3
 
Und ein weiterer Servicewinner zum Abschluss, 3:2 Tsonga.
2:2
 
Aber auch Tsonga kann sowas parieren. Zweimal zwingt er Berdych zu Fehlern durch platzierte Schläge, Einstand. Leichter Rückhandfehler Berdych. Spielball Tsonga.
2:2
 
Doppelfehler Tsonga. 0:15. Ein guter Return bereitet das 15:30 vor, Tsonga nur noch mit der schwachen Rückhand. Returnwinner Berdych auf den zweiten Aufschlag, Doppelbreakchance.
2:2
 
Auch der nächste Fehler nach einem Rückhandduell kommt von Tsonga. Berdych gleicht aus zum 2:2
1:2
 
Jetzt zwei leichte Fehler von Berdych, besonders der am Netz zum 0:30, als er mit der Vorhand übel verzieht, war auffällig. Droht das erste Break? Mit mehr Aggression weiß er das zu verhindern, der Notpassierschlag von Tsonga landet im Aus. 30:30. Returnfehler Tsonga 40:30.
1:1
 
Tsonga dominiert sein zweites Aufschlagspiel, mit einem Stopp, der zu hoch kommt, bringt er Berdych wieder ins Spiel 40:30. Aber dann gelingt der Servicewinner.
1:1
 
Gut kommt auch Berdych ins Match. Starke erste Aufschläge, spektulär sein Volley zum 30:0. Ein Abschluss mit dem ersten Ass zu 1:1-Ausgleich.
0:1
 
Gemütlicher Auftakt für Tsonga ins Match, einen Gegenpunkt lässt er zu.
0:0
 
Das Match hat begonnen.
vor Beginn
 
Die Spieler befinden sich nun auf dem Court. Tsonga entscheidet sich beim Münzwurf für den Aufschlag.
vor Beginn
 
Beide Spieler trafen bislang zweimal aufeinander, tatsächlich in dieser Saison. In Peking konnte sich Berdych in drei Sätzen durchsetzen, beim Turnier in Rotterdam gewann Tsonga, allerdings nur, weil Berdych nicht antreten konnte.
vor Beginn
 
Ähnlich wie schon beim ersten Halbfinale zwischen Federer und Ferrer gilt auch hier: Ein Spieler, in diesem Falle der Franzose hat den Vorteil, einen Tag pausieren zu können. Berdych dagegen begann gestern um dieselbe Zeit sein letztes Vorrundenmatch gegen David Ferrer.
vor Beginn
 
Endet dieses Turnier etwa wie es am vergangenen Sonntag auch begann? Im allersten Gruppenmatch trafen Tsonga und Federer aufeinander ...
vor Beginn
 
Hallo und herzlich willkommen zum zweiten Halbfinale aus London! Wer wird der Gegner am morgigen Tag von Roger Federer?
Ticker-Kommentator: Olaf Edig
Spielerprofile
T. Berdych
Ranking:
Geburtsd.:
Größe:
Gewicht:
J. Tsonga
Ranking:
Geburtsd.:
Größe:
Gewicht: