Bundesliga
2. Bundesliga
3. Liga
DFB-Pokal
Champions League
Europa League
International
Frauen Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
Historie
Termine 2025
WM-Stand 2025
Live-Ticker
Ergebnisse
Weltrangliste
Live-Ticker
Ergebnisse
CHL
Olympia
WM
NHL
DEL
Live-Ticker
Ergebnisse
WM
EM
BBL-Pokal
Euroleague
NBA
Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
WM 2025
WM 2023
WM 2021
WM 2019
WM 2017
WM 2015
WM 2013
EM 2024
EM 2022
EM 2020
EM 2018
EM 2016
EM 2014
EM 2012
EHF-Pokal
DHB-Pokal
Champions League
2. Bundesliga
Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
MLB
NFL
NHL
NBA
Ergebnisse
Nordische Kombination
Ski Langlauf
Skispringen
Biathlon
Ski Alpin
Ergebnisse
Liveticker
Kalender
Ergebnisse
Ergebnisse
Live-Ticker
European Tour
US PGA Tour
Weltrangliste
Kalender
WM-Stand

Live-Ticker Schach 17.03.2016

a
b
c
d
e
f
g
h
a
b
c
d
e
f
g
h
8
7
6
5
4
3
2
1
8
7
6
5
4
3
2
1
 
Sergey Karjakin
Fabiano Caruana
Partie beendet
Ergebnisse der einzelnen Partien
 
weiß
 
schwarz
28.03.
S. Karjakin
1:0
F. Caruana
28.03.
H. Nakamura
0,5:0,5
L. Aronian
28.03.
A. Giri
0,5:0,5
V. Topalov
28.03.
P. Svidler
0,5:0,5
V. Anand
27.03.
L. Aronian
0,5:0,5
S. Karjakin
27.03.
V. Anand
0,5:0,5
A. Giri
27.03.
V. Topalov
0:1
H. Nakamura
27.03.
F. Caruana
0,5:0,5
P. Svidler
25.03.
F. Caruana
0,5:0,5
L. Aronian
25.03.
S. Karjakin
1:0
V. Topalov
25.03.
H. Nakamura
1:0
V. Anand
25.03.
P. Svidler
0,5:0,5
A. Giri
24.03.
V. Anand
1:0
S. Karjakin
24.03.
A. Giri
0,5:0,5
H. Nakamura
24.03.
V. Topalov
0,5:0,5
F. Caruana
24.03.
L. Aronian
0:1
P. Svidler
23.03.
F. Caruana
1:0
V. Anand
23.03.
L. Aronian
0,5:0,5
V. Topalov
23.03.
S. Karjakin
0,5:0,5
A. Giri
23.03.
P. Svidler
0,5:0,5
H. Nakamura
21.03.
V. Anand
1:0
L. Aronian
21.03.
H. Nakamura
0,5:0,5
S. Karjakin
21.03.
A. Giri
0,5:0,5
F. Caruana
21.03.
V. Topalov
0,5:0,5
P. Svidler
20.03.
P. Svidler
0,5:0,5
S. Karjakin
20.03.
V. Topalov
0,5:0,5
V. Anand
20.03.
L. Aronian
0,5:0,5
A. Giri
20.03.
F. Caruana
1:0
H. Nakamura
19.03.
S. Karjakin
0,5:0,5
L. Aronian
19.03.
A. Giri
0,5:0,5
V. Anand
19.03.
H. Nakamura
1:0
V. Topalov
19.03.
P. Svidler
0,5:0,5
F. Caruana
17.03.
F. Caruana
0,5:0,5
S. Karjakin
17.03.
L. Aronian
1:0
H. Nakamura
17.03.
V. Topalov
0,5:0,5
A. Giri
17.03.
V. Anand
1:0
P. Svidler
16.03.
L. Aronian
0,5:0,5
F. Caruana
16.03.
V. Topalov
0,5:0,5
S. Karjakin
16.03.
V. Anand
0,5:0,5
H. Nakamura
16.03.
A. Giri
0,5:0,5
P. Svidler
15.03.
S. Karjakin
1:0
V. Anand
15.03.
H. Nakamura
0,5:0,5
A. Giri
15.03.
F. Caruana
0,5:0,5
V. Topalov
15.03.
P. Svidler
0,5:0,5
L. Aronian
13.03.
H. Nakamura
0,5:0,5
P. Svidler
13.03.
V. Topalov
0:1
L. Aronian
13.03.
V. Anand
0,5:0,5
F. Caruana
13.03.
A. Giri
0,5:0,5
S. Karjakin
12.03.
F. Caruana
0,5:0,5
A. Giri
12.03.
S. Karjakin
1:0
H. Nakamura
12.03.
L. Aronian
0,5:0,5
V. Anand
12.03.
P. Svidler
0,5:0,5
V. Topalov
11.03.
V. Anand
1:0
V. Topalov
11.03.
A. Giri
0,5:0,5
L. Aronian
11.03.
H. Nakamura
0,5:0,5
F. Caruana
11.03.
S. Karjakin
0,5:0,5
P. Svidler
Letzte Aktualisierung: 13:43:01
Ticker-Kommentator: Georgios Souleidis
 
Am Freitag ist ein weiterer Ruhetag, bevor es am Samstag mit der 7. Runde weitergeht. Dann melden wir uns wieder mit der Partie des Tages. Vielen Dank fürs Mitfiebern.
Nach der Partie
Sergey Karjakin bleibt damit weiter in Front beim Kandidatenturnier mit 4,0 Punkten aus sechs Partien. Hinter ihm folgt Viswanathan Anand, der heute gegen Peter Svidler gewann und bei 3,5 Punkte firmiert. Levon Aronian kann mit einem Sieg auf Karjakin aufschließen. Seine Partie gegen Hikaru Nakamura läuft noch und er hat einen kleinen Vorteil.
Nach der Partie
Das war eine spannende und am Ende auch dramatische Partie. Caruana kam sehr gut aus der Eröffnung und setzte seinen Gegner dank einer neuen Idee stark unter Druck. Karjakin reagierte riskant mit der Hergabe der Dame für einiges Material. Caruana besaß zwischenzeitlich gute Chancen seinen Vorteil zu vergrößern, doch er fand wohl nicht immer die besten Züge. Am Ende war die Stellung hochkompliziert und der Amerikaner zog es vor in ein Endspiel überzugehen, das ausgeglichen war.
 
Die Partie endet remis. Sergey Karjakin scheint mit seinem letzten Zug die Punkteteilung angeboten zu haben. Caruana hatte keinen Grund weiterzuspielen, da er seinen Vorteil verspielte hatte.
 
Weiß musste, so wie er fortgesetzt hat, die Dame zurückgeben, um den d-Bauern aufzuhalten. Jetzt steht ein wohl ausgeglichenes Endspiel auf dem Brett mit gleicher Materialverteilung.
 
35...Txg4 36.hxg4 h6
 
Der Vorteil für Caruana ist weg. Er zog 34.Dg4. Damit drohte er einzügig matt auf g7, doch Karjakin konnte das problemlos mit 34...Tg8 abwehren.
 
34.Dg4 Tg8 35.Ld1
 
Caruanas Bedenkzeit wird bedenklich geringer. Die Stellung ist hochtaktisch und plötzlich besteht sogar die Möglichkeit, dass er seine Stellung komplett einstellt. Karjakin dagegen hat die letzten Züge sehr schnell ausgeführt und scheint sehr präzise zu rechnen.
 
Wenn Weiß jetzt auf d5 schlägt mit dem Läufer, dann holt sich Karjakin einfach eine neue Dame und würde sogar besser stehen. Caruana muss wohl die Dame ziehen, nach g4 oder h4.
 
Caruana wälhte den trickreichen Zug 33.Kh2. Karjakin konnte nicht auf f3 nehmen wegen Dxf7 nebst matt. Doch er antwortete postwendend mit 33...Ld5!
 
33.Kh2 Ld5
 
Eine mögliche Zugfolge lautet 33.Lg4 Tg8! - fesselt den Läuer auf g4 - 34.Ta1 d1 (D) 35.Txd1 Txd1+ 36.Kh2. Hier könnte Weiß etwas Vorteil besitzen.
 
Caruana ist jetzt auch runter auf zehn Minuten. Es kann gut sein, dass er den letzten schwarzen Zug im Voraus nicht berechnet hatte. Ein sehr kritischer Moment für ihn.
 
Eine weitere Möglichkeit besteht in 33.Ld1. Das gäbe Schwarz allerdings die Möglichkeit mit 33...Tg8+ 34.Kh2 Tg2+ 35.Kh1 Tg4+ ein Dauerschach zu forcieren.
 
Der beste Zug scheint 33.Lg4 zu sein, um das Feld d1 weiter zu kontrollieren. Ein Fehler wäre übrigens 33.Dxf7. Das würde zwar einen Bauern gewinnen und verhindern, dass Schwarz auf f3 nimmt - weil dann Dxh7 matt folgen würde, aber Karjakin könnte seinen d-Bauern in eine Dame umwandeln und sogar Vorteil erzielen, weil dann plötzlich der weiße König schlecht stehen würde.
 
Karjakin hat nicht auf f6 geschlagen. Jetzt bedroht er den Läufer auf f3. Caruana muss einige mögliche Fortsetzungen berechnen.
 
31.Kh8 32.Lf3 Le4
 
Karjakin hat noch etwas über zehn Minuten Bedenkzeit plus 30 Sekunden Bonus für jeden Zug bis zur Zeitkontrolle im 40. Zug. Caruana hat mit 24 Minuten deutlich mehr Zeit.
 
DIe Stellung ist jetzt sehr trickreich. Geht der schwarze König zurück nach h8, muss Weiß den d-Bauern mit 32.Lf3 aufhalten. Darauf könnte Karjakin versuchen mit 32...Le4 den Läufer von der Diagonale d1-h5 abzulenken. Die Konsequenzen sind nicht einfach zu berechnen.
 
Karjakin darf jetzt wohl den Bauern auf f6 nicht mit 31...Kxf6 schlagen, da nach 32.Dc3+ der König nach g5 müsste, wo er sehr anfällig für weiße Angriffsversuche stehen würde.
 
Caruana fand einen weiteren Zug, um Schwarz vor Problemen zu stellen. Er schob seinen g-Bauern vor, um mit Schach den schwarzen Monarchen zu belästigen. Den d-Bauern kann er noch im nächsten Zug mit Lf3 aufhalten.
 
30.g5 d2 31.gxf6+
 
Caruana scheint jetzt nicht wirklich eine Wahl zu haben. Er muss den Läufer nach f3 stellen, um die auf d1 auftauchende Dame zu schlagen. Ein Zug wie 30.Ta1 funktioniert nicht. Nach 30...d2 gibt es für Weiß keinen Zug, um die Bauernumwandlung vernünftig zu verhindern, da zu allem Überfluß 31...Te1+ droht.
 
Karjakin schiebt in der Tat seinen d-Bauern vor. Er möchte offensichtlich die Stellung mit weiteren Tauschoperationen klären.
 
28...d4 29.Dxc4 d3
 
Schwarz hat mit 28...Te5 eine Option, um die Diagonale a1-h8 zu "stopfen". Er würde damit den Vorstoß 29.f4 provozieren, der nicht gut wäre, weil sich Weiß zu sehr schwächen würde. Caruana könnte ganz ruhig mit 29.Dd4 reagieren.
 
Schwarz hat sogar die Möglichkeit seinen d-Bauern in Gang zu setzen. Er würde vorübergehend seinen Springer auf c4 opfern, doch am Ende müsste Weiß seinen Läufer gegen eine auf d1 auftauchende Dame geben. Die Zugfolge lautet: 28...d4 29.Dxc4 d3 30.Lf3 d2 31.Kh2 d1 (D) 32.Lxd1 Txd1. Die danach entstehende Stellung ist schwierig einzuschätzen. Weiß hätte die bessere Stellung, doch es steht nicht mehr viel Material auf dem Brett, das man aus weißer Sicht gewinnbringend einsetzen könnte.
 
Karjakin kann diesem Vorstoß mit 28...h6 einen Riegel vorschieben.
 
Caruana stellt seine Dame auf die Diagonale a1-h8. Das dürfte der kritische Zug sein. Wenn Schwarz unvorsichtig ist, könnte der Vorstoß g5 den Bauern f6 ein weiteres Mal angreifen.
 
28.Dc3
 
Caruan muss auch aufpassen seine Köngsstellung nicht zu entblößen. Ein Zug wie 28.f4? wäre ein grober Fehler da Schwarz mit seinen Türmen in die weiße Stellung eindringen könnte. Auf 28.f4? könnte 28...Tb8! 29.Dc3 Te3! folgen. Das möchte man nicht mit Weiß. Es ist wichtig die Kontrolle über die Stellung zu behalten.
 
Weiß muss in dieser Stellung aufpassen, dass der schwarze d-Bauer nicht plötzlich losläuft und vom Turm auf d8 unterstützt sich in eine neue Dame umwandelt. Natürlich hat Weiß Ressourcen wie Lf3, um den Bauern zu stoppen, doch dieser kleine Soldat kann sehr stark werden.
 
In der Tat. Karjakin stellt seinen König auf g7 auf. Caruana kann trotzdem seine Dame auf c3 aufstellen und die kleine Drohung 29.g5 aufstellen.
 
27...Kg7
 
Schwarz kann jetzt mit 27...Kg7 fortsetzen, um prophylaktisch seinen "Isolani" auf f6 zu decken.
 
Es folgte der Tausch auf f6 nebst dem Vormarsch des g-Bauern. Wenn Weiß etwas Zählbares erreichen möchte, dann muss er seine Bauern am Königsflügel mit ins Spiel einbeziehen. Eine kleine Drohung besteht jetzt in 28.Dc3 mit Angriff auf den Bauern f6.
 
26.Lxf6 gxf6 27.g4
 
Karjakin stellt seinen Läufer nach g6, wo er die schwarze Königsstellung bombenfest machen soll. Caruana kann jetzt, wie anvisiert auf f6 tauschen, um die schwarze Bauernstruktur zu schwächen.
 
25...Lg6
 
Caruana greift mit seinem Läufer den Springer auf f6 an. Wenn er den Tausch durchzieht, dann verschlechtert sich die schwarze Bauernstruktur. Allerdings würde Weiß sein starkes Läuferpaar abgeben.
 
25.Lg5
 
Technisch ist diese Stellung für beide Seiten sehr anspruchsvoll. Schwarz muss sich präzise vertedigen, während Weiß gute Angriffszüge finden muss.
 
Karjakin stellt seinen Läufer auf h5 auf. Das gibt Weiß vielleicht eine gute Chance seine Bauern am Königsflügel vorzuschieben. Also 25.g4 Lg6 nebst 26.g5. Auch 25.Lc7 kommt in Betracht, um die Harmonie der schwarzen Streitkräfte zu stören.
 
24.h3 Lh5
 
Jetzt haben wir das erwartete Szenario. Schwarz hat Turm, Springer und Bauer als Äquivalent für die Dame. Das ist nicht schlecht, aber zweifelsfrei hat Weiß Vorteil. Es ist allerdings fraglich, ob er diesen zum vollen Punkt verwerten kann.
 
22...Taxd8 23.Txa7 Sc4
 
Caruana stellte seine Dame auf b3 auf und es folgte der Zwischentausch auf a1. Jetzt kann Karjakin den Springer auf d8 schlagen. Entweder mit dem Turm auf a8 oder e8. Außerdem kommt der Zwischenzug 22...Lc4 mit Angriff auf die weiße Dame in Frage.
 
21.Db3 Lxa1 22.Txa1
 
Ein Nachteil für Caruana ist, dass die in einigen Zügen wahrscheinlich entstehende Stellung nicht genug Gewinnpotential geben könnte, da sehr viele Bauern abgetauscht wurden und im Prinzip nur noch auf einem Flügel gespielt wird. Es wird vielleicht nicht genügend Angriffspunkte geben.
 
Konkret denkt Caruana darüber nach, ob er die Dame auf c2, b3 oder gar c1 aufstellen soll.
 
Es läuft auf eine Stellung hinaus, in der Caruana leichten materiellen Vorteil besitzt, Karjakin aber vielleicht eine Festung aufbauen kann. So eine Stellung wie die vorliegende mit materiellem Ungleichgewicht ist generell schwierig zu beurteilen. Auch Computer tun sich immer noch schwer eine richtige Bewertung abzugeben.
 
Caruana denkt das erste Mal in dieser Partie länger nach. Wahrscheinlich hat er diese Stellung noch mit dem Computer analysiert und versucht sich jetzt zu erinnern, auf welchem Feld er die Dame aufstellen soll.
 
Karjakin spielt dem Feuer. Er nahm ein zweites Mal auf b4 und opferte die Dame. Allerdings erhält er im Gegenzug mit Turm, Springer und ein oder zwei Bauern ein interessantes Äquivalent.
 
18...Lxb4 19.Sc6 Lxc3 20.Sxd8 Lxe2
 
Ein logischer Zug wäre jetzt 18...Tc8, um den Springer auf c3 anzugreifen.
 
Karjakin darf jetzt nicht ein zweites Mal auf b4 zugreifen wegen der Springergabel auf c6. Schwarz würde Material verlieren, weil beide Läufer - auf a6 und b4 - angegriffen wären.
 
Karjakin greift nach einem halbstündigen Nachdenken tatsächlich auf b4 zu und Caruana schlägt schnell mit dem a-Bauern zurück. 18...Sc6 kam auch stark in Betracht.
 
17...cxb4 18.axb4
 
Karjakin denkt jetzt schon über 20 Minuten nach. Es ist auch für diese Weltklasseleute sehr schwierig am Brett eine neue Stellung richtig einzuschätzen und dementsprechend richtig zu berechnen.
 
Positionell betrachtet ist Schwarz gut entwickelt, hat aber die etwas schlechtere Bauernstruktur. Weiß macht Druck auf die hängenden Bauern c5 und d5 und seine Leichtfiguren, insbesondere die Läufer und der Springer auf a5, sind gut postiert. Ein kleines Problem für Weiß ist, dass sein Springer auf c3 ungedeckt ist. Das könnte Schwarz in manchen Varianten ausnutzen.
 
Eine weitere Möglichkeit für Schwarz ist 17...Ld6, um einen Läufertausch anzubieten und sich dadurch zu entlasten.
 
Schwarz könnte jetzt 17...Dd7 spielen, um die Dame zu entwickeln und den Springerzug nach c6 zu verhindern. Außerdem würde er die Türme verbinden, was man ausgangs der Eröffnung machen sollte.
 
Damit bietet Caruana ein Bauernopfer an, das Karjakin aber nicht annehmen sollte. Auf 17...cxb4 folgt sehr stark der Zwischenzug 18.Sc6! mit Angriff auf Dame und Läufer. Danach könnte Weiß auf e7 nehmen und in der Folge die Öffnung der a-Linie nutzen.
 
Caruana macht Druck. Mit seinem Springermanöver nach a5 drohte er den starken Läufer auf b7 zu tauschen. Karjakin möchte das nicht und stellte seinen schönen Läufer nach a6. Das hat Caruana in seiner Heimanalyse bedacht und spielte postwendend 17.b4.
 
15...Sb5 16.Sa5 La6 17.b4
 
Bis zum 10. Zug folgte folgte Caruana der gestrigen Partie zwischen Topalov und Karjakin. Im 11. Zug wählte der Amerikaner aber 11.a3 statt 11.Tb1, was Topalov spielte. Offensichtlich hat Caruana die vorliegende Variante weit ausanalysiert, denn er hat bislang keine Bedenkzeit verschwendet.
 
Die Eröffnungsphase verläuft im Schnelldurchgang. Caruana eröffnet mit dem Doppelschritt des d-Bauern und Karjakin wählt mit der Damenindischen Verteidigung eine seiner Lieblingseröffnungen.
 
1.d4 Sf6 2.c4 e6 3.Sf3 b6 4.g3 La6 5.b3 Lb4+ 5.b3 Lb4+ 6.Ld2 Le7 7.Sc3 d5 8.cxd5 exd5 9.Lg2 0-0 10.0-0 Te8 11.a3 c5 12.dxc5 bxc5 13.Se5 Lb7 14.Lf4 Sbd7 15.Sc4
vor Beginn
Sergey Karjakin agiert bislang konstant auf seinem sehr hohen Niveau. Die Nr. 13 der Weltrangliste profitierte bei seinen zwei Siegen von den Fehlern seiner Gegner. Hikaru Nakamura stellte in der 2. Runde die Partie kurzzügig ein und Viswanathan Anand agierte in der 4. Runde zu passiv. Karjakin setzte sich gegen den Ex-Weltmeister im Endspiel überzeugend durch.
vor Beginn
Caruana zählt zu den Turnierfavoriten. Er ist die Nr. 3 der Weltrangliste und hat in der Vergangenheit bewiesen, dass er dem Weltmeister, Magnus Carlsen, gefährlich werden kann. Seine größte Chance auf einen Sieg verpasste Caruana in der 4. Runde gegen Veselin Topalov, wo er zwischenzeitlich auf Gewinn stand.
vor Beginn
Die Bilanz zwischen den beiden Spielern sollte dem 23-jährigen Caruana Mut machen. In 24 Partien gewann er drei Mal, 20 Partien endeten Unentschieden, während Karjakin erst eine Partie siegreich gestalten konnte.
vor Beginn
Nach fünf von 14 Runden führt Sergey Karjakin mit 3,5 Punkten das Turnier an. Das Feld liegt allerdings sehr eng beieinander. Einen halben Punkt Rückstand weist Levon Aronian auf. Fabiano Caruana gehört zu den vier Verfolgern mit 2,5 Punkten. Der Italo-Amerikaner spielte bislang fünf mal Remis. Er wird alles daran setzen mit Weiß gegen den Tabellenführer seinen ersten vollen Punkt einzufahren.
vor Beginn
Herzlich willkommen beim Kandidatenturnier zur Schach-WM 2016. Wir begleiten heute die Partie zwischen Fabiano Caruana und Sergey Karjakin.
Ticker-Kommentator: Georgios Souleidis
1.d4 Sf6 2.c4 e6 3.Sf3 b6 4.g3 La6 5.b3 Lb4+ 6.Ld2 Le7 7.Sc3 d5 8.cxd5 exd5 9.Lg2 O-O 10.O-O Te8 11.a3 c5 12.dxc5 bxc5 13.Se5 Lb7 14.Lf4 Sbd7 15.Sc4 Sb6 16.Sa5 La6 17.b4 cxb4 18.axb4 Lxb4 19.Sc6 Lxc3 20.Sxd8 Lxe2 21.Db3 Lxa1 22.Txa1 Taxd8 23.Txa7 Sc4 24.h3 Lh5 25.Lg5 Lg6 26.Lxf6 gxf6 27.g4 Kg7 28.Dc3 d4 29.Dxc4 d3 30.g5 d2 31.gxf6+ Kh8 32.Lf3 Le4 33.Kh2 Ld5 34.Dg4 Tg8 35.Ld1 Txg4 36.hxg4 h6