Bundesliga
2. Bundesliga
3. Liga
DFB-Pokal
Champions League
Europa League
International
Frauen Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
Historie
Termine 2025
WM-Stand 2025
Live-Ticker
Ergebnisse
Weltrangliste
Live-Ticker
Ergebnisse
CHL
Olympia
WM
NHL
DEL
Live-Ticker
Ergebnisse
WM
EM
BBL-Pokal
Euroleague
NBA
Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
WM 2025
WM 2023
WM 2021
WM 2019
WM 2017
WM 2015
WM 2013
EM 2024
EM 2022
EM 2020
EM 2018
EM 2016
EM 2014
EM 2012
EHF-Pokal
DHB-Pokal
Champions League
2. Bundesliga
Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
MLB
NFL
NHL
NBA
Ergebnisse
Nordische Kombination
Ski Langlauf
Skispringen
Biathlon
Ski Alpin
Ergebnisse
Liveticker
Kalender
Ergebnisse
Ergebnisse
Live-Ticker
European Tour
US PGA Tour
Weltrangliste
Kalender
WM-Stand

Live-Ticker Schach WM 2014 - Kandidatenturnier Levon Aronian vs. Vladimir Kramnik 18.03.2014

a
b
c
d
e
f
g
h
a
b
c
d
e
f
g
h
8
7
6
5
4
3
2
1
8
7
6
5
4
3
2
1
 
Levon Aronian
Vladimir Kramnik
Partie beendet
Ergebnisse der einzelnen Partien
 
weiß
 
schwarz
30.03.
V. Anand
0,5:0,5
P. Svidler
30.03.
L. Aronian
0:1
S. Karjakin
30.03.
V. Topalov
0,5:0,5
D. Andreikin
30.03.
S. Mamedyarov
0,5:0,5
V. Kramnik
29.03.
V. Kramnik
1:0
V. Topalov
29.03.
P. Svidler
0,5:0,5
S. Mamedyarov
29.03.
S. Karjakin
0,5:0,5
V. Anand
29.03.
D. Andreikin
1:0
L. Aronian
27.03.
L. Aronian
0,5:0,5
V. Kramnik
27.03.
V. Topalov
1:0
P. Svidler
27.03.
S. Mamedyarov
0,5:0,5
S. Karjakin
27.03.
V. Anand
0,5:0,5
D. Andreikin
26.03
V. Kramnik
0,5:0,5
V. Anand
26.03.
P. Svidler
0,5:0,5
L. Aronian
26.03.
V. Topalov
0,5:0,5
S. Karjakin
26.03.
D. Andreikin
0,5:0,5
S. Mamedyarov
25.03.
V. Anand
0,5:0,5
S. Mamedyarov
25.03.
L. Aronian
0,5:0,5
V. Topalov
25.03.
V. Kramnik
0:1
P. Svidler
25.03.
S. Karjakin
0,5:0,5
D. Andreikin
23.03.
S. Mamedyarov
1:0
L. Aronian
23.03.
V. Anand
1:0
V. Topalov
23.03.
D. Andreikin
0,5:0,5
P. Svidler
23.03.
S. Karjakin
1:0
V. Kramnik
22.03.
P. Svidler
0:1
S. Karjakin
22.03.
V. Kramnik
0,5:0,5
D. Andreikin
22.03.
V. Anand
0,5:0,5
L. Aronian
22.03
V. Topalov
0,5:0,5
S. Mamedyarov
21.03.
D. Andreikin
1:0
V. Topalov
21.03.
V. Kramnik
1:0
S. Mamedyarov
21.03.
P. Svidler
0,5:0,5
V. Anand
21.03.
S. Karjakin
0:1
L. Aronian
19.03.
L. Aronian
0,5:0,5
D. Andreikin
19.03.
S. Mamedyarov
1:0
P. Svidler
19.03.
V. Anand
0,5:0,5
S. Karjakin
19.03.
V. Topalov
1:0
V. Kramnik
18.03.
V. Kramnik
0,5:0,5
L. Aronian
18.03.
P. Svidler
1:0
V. Topalov
18.03.
S. Karjakin
0,5:0,5
S. Mamedyarov
18.03.
D. Andreikin
0,5:0,5
V. Anand
17.03.
V. Anand
0,5:0,5
V. Kramnik
17.03.
L. Aronian
1:0
P. Svidler
17.03.
S. Karjakin
0,5:0,5
V. Topalov
17.03.
S. Mamedyarov
1:0
D. Andreikin
15.03.
S. Mamedyarov
0:1
V. Anand
15.03.
P. Svidler
0,5:0,5
V. Kramnik
15.03.
D. Andreikin
0,5:0:5
S. Karjakin
15.03.
V. Topalov
0,5:0:5
L. Aronian
14.03.
L. Aronian
1:0
S. Mamedyarov
14.03.
V. Topalov
0,5:0,5
V. Anand
14.03.
P. Svidler
1:0
D. Andreikin
14.03.
V. Kramnik
1:0
S. Karjakin
13.03.
V. Anand
1:0
L. Aronian
13.03.
S. Mamedyarov
0,5:0,5
V. Topalov
13.03.
S. Karjakin
0,5:0,5
P. Svidler
13.03.
D. Andreikin
0,5:0,5
V. Kramnik
Letzte Aktualisierung: 23:58:52
Ticker-Kommentator: Bernd Schroller
 
Das war es für heute aus Khanty-Mansiysk. Morgen werden wir ein weiteres Mal Vladimir Kramik durch den Tag begleiten. MIt Veselin Topalov hat er einen Gegner am Brett, der hanz sicher nicht zu seinem Freundeskreis zählt. Ab zehn Uhr berichten wir LIVE über dieses brisante Duell. Bis dahin!
 
Der große Gewinner heute ist Svidler nach seinem Sieg gegen Topalov. Er kommt nun genau wie Kramnik und Aronian auf drei Punkte. Es führt auch nach der fünften Runde weiter Anand mit einem halben Punkt Vorsprung auf das genannte Trio.
 
Im 33. Zug ist Aronian mit Lxd5 ein großer Fehler unterlaufen, den Kramnik in der Folge gleich zweimal (34. Lf6 und 35. Tg1) nicht zu nutzen wurde. So blieb am Ende ein Turmendspiel auf dem Brett, das wohl nur noch sehr schwer zu entscheiden war.
 
Eine durchaus witzige Szene. Beide Spieler sitzen noch lange am Brett, auf dem nur noch die beiden Könige stehen und unterhalten sich über die Partie. Gerade die Abfolge zwischen dem 30. und 40. Zug wird sicherlich genauer zu analysieren sein.
 
Das Material tauscht sich komplett vom Brett, es bleiben nur noch die zwei Könige übrig. Diese durchaus dramatische Partie endet Remis.
Remis
52.Kxf5 Ke3 53.Ke5 Kd3 54.Tb8 Kc3 55.b4 Kc4 56.Tb7 Th5+ 57.Kd6 Th6+ 58.Kd7 Th7+ 59.Kc6 Txb7 60.Kxb7 Kxb4
 
Kramnik erobert nun zwar noch den letzten schwarzen Bauern, doch trotz des materiellen Vorteils ist das verbleibende Endspiel Remis.
 
48. h5 f5 49. h6 Th3 50. Ke5 Txh6 51. Tb4+ Kf3
 
46. Tb4 hat wohl die letzte weiße Chance auf mehr als den halben Punkt für Kramnik vergeben.
 
45. ... Te3 46. Tb4 Kx5 47. Tx5 Kg4
 
Der König musste nach d6. Hätte Kramnik ihn nach c6 oder b6 gestellt, wäre das Bauernendspiel nach Turmtausch Remis.
 
44. Kc5 Te5+ 45. Kd6
 
Wir gehen auf eine nächste Zeitnotphase vor. Seit dem 40. Zug haben beide Spieler erst drei Züge absolviert, Kramnik hat für die kommenden 17 Züge nur noch 15 Minuten Zeit.
 
Aronian steckt noch einmal 22 Minute in seine Analyse und gibt die c-Linie auf. Nach 44. Kc5 kann er mit Te5+ den f-Bauern erobern.
 
43. ... Te8
 
Nun muss sich Aronian entscheiden, ob er den weißen König weiter von der b-Linie festhält. Irgendwann muss er sich um den vorstoßenden h-Bauern kümmern. An dieser Stelle sei noch einmal an die Turmendspiele bei der WM in Chennai erinnert. Engines und Experten rechneten ein klares Remis herbei. Carlsen kämpfte bis zum Ende und zwang Anand gleich zweimal in Folge zu entscheidenden Fehlern.
 
42. Tf4 Kf6 43. h4
 
Man lernt nie aus. Svidler nutzt auf der Pressekonferenz zu seiner Partie in seinen englischen Ausführungen sehr häufig das Wort 'Zugzwang'. Ein Blick bei Wikipedia verrät, dass Wort wurde zur Mitte des vorletzten Jahrhunderts vom deutschen Schachspieler Max Lange eingeführt und hat sich international durchgesetzt.
 
Aronian lässt den weißen König nicht an den Bauern auf der b-Linie heran sondern klemmt ihn ab. Für Kramnik bleibt nun der eigene Freibauer auf h2 der Hebel in diesem Spiel. Er wird ihn in Bewegung setzen müssen.
 
41. ... Tc8
 
Damit ist nun nur noch das Turmendspiel zwischen Kramnik und Aronian offen. Auch der Weltranglistenzweite will nun erst einmal alles recht genau kalkulieren.
Svidler - Topalov
Peter Svidler nutzt seinen Freibauern auf der h-Linie und bringt ihn bis nach h7. Topalov hat den Umwandlung schließlich nicht mehr verhindern und verliert seine erste Partie hier in Khanty-Mansiysk. Für Svidler ist es nach seiner Niederlage gestern ein perfektes Comeback.
 
Auch Anand äußert sich auf der Pressekonferenz zu 'unserer' Partie hier. 'Mein Turmendspiel war relativ klar Remis, da brauchte ich nicht sonderlich viel Zeit. Und die Partie zwischen Kramnik und Aronian war zu diesem Zeitpunkt sehr packend, da lohnte der Blick', so der Inder zu der Stellung rund um den 35. Zug.
 
Kramnik nimmt nun den b-Bauern ins Visier. Es wäre ganz sicher der stärkere Freibauer als der auf der h-Linie. 22 Minuten hat sich der Ex-Weltmeister seine Strategie zurecht gelegt. Bis zur nächsten Zeitkontrolle im 60. Zug hat er nun noch 38 Minuten.
 
41. Kd4
 
Kramnik schaut nun etwas länger in die Stellung rein. Ich habe in meinem Leben schon zu viele Turmendspiele leichtfertig vergeben, um mich hier zu einer ernsthaften Aussage hinreißen zu lassen.
Andreikin - Anand
In diesem Moment einigen sich Andreikin und Anand auf ein Remis.
Svidler - Topalov
Topalov steht am Rande seiner ersten Niederlage bei diesem Turnier. Der Bulgare konnte im früh entstandenen Mittelspiel in einer interessanten Stellung seinen Druck auf der halboffenen g-Linie nicht entscheidend nutzen und hat mittlerweile einen Bauern weniger.
Andreikin - Anand
Werfen wir kurz einen Blick auf die anderen beiden noch laufenden Partien. Auch dort haben die Kontrahenten den 40. Zug absolviert. Anand steckt in einem Turmendpiel mit einem etwas stärkeren Freibauern als der von Andreikin.
 
Aronian schafft die Zeitkontrolle relativ locker.
 
40. ... Th8
 
Kramnik hat die Zeitkontrolle mit noch knapp einer Minute auf der Uhr erreicht. Der Russe hat im 35. Zug den einfachen Sieg liegen gelassen. Mit 35. Tg1 hätte er den Punkt g2 entscheidend gedeckt und hätte nach 35. ... exd1D 36. Dxd1 genügend Material erobert.
 
39. Kf3 Kg7 40. Ke4
 
Da war dann in Zeitnot doch die eine oder andere Ungenauigkeit drin. Nun ist ein Turmendspiel übrig geblieben, in dem Kramnik über einen Mehrbauern verfügt.
 
35.Lxf8 exf1D+ 36.Txf1 Txg2 37.Dxg2 Lxg2+ 38.Kxg2 Txf8
 
Kramnik hat nun noch vier Minuten für seine sechs Züge, Aronian knapp zehn.
 
34. Lxh6+ Kh7
 
Diesen Zug hatte keiner der Engines auf dem Zettel. Eigentlich immer ein Zeichen, dass da irgendetwas nicht ganz stimmen kann. Eine einfache weiße Antwort wäre z. B. 34. Lf6+ gefolgt von Tg1.
 
33. ... Lxd5
 
Das sieht nach einer Abwicklung in Richtung Remis aus. Nach 33. ... hxg5 kann die Dame mit 34. Dxg5+ in ein Dauerschach übergehen.
 
33. Lxg5
 
Es ist der 'neue' Kramnik heute. Er scheut das Risiko nicht . Mal sehen, was ihm eingefallen ist.
 
31. Sf6 Dxf6 32. Lxf6 e2
 
Der mögliche Gewinn der Dame sieht zwar interessant aus, hat aber einige Tücken. Vielleicht ist 31. Ld4 solider. Der Ball auf e3 wird dann fallen.
 
Nach 31. ... Dxf6 32. Lxf6 e2 entsteht eine unklare Stellung. Nach 33. Df3 exf1D+ 34. Dxf1 Tce2 hat Kramnik zwar eine Qualität mehr. Das schwarze Turm und Läuferpaar sieht sehr stark aus.
 
Aronian startet den Gegenangriff. Ich bin gespannt, denn nach 31. Sf6+ muss schwarz zunächst einmal mit der Dame schlagen.
 
30. ... Tc2
 
Die weißen Angriffsmöglichkeiten sehen sehr gefährlich aus. Kramnik hat nun die Diagonale b2 nach h8. Es droht zudem die Springergabel auf f6.
 
28. ... Sxg4 29. Dxg4 h6 30. Se4
 
Nun wird der wichtige Verteidigungsspringer auf f6 ins Visier genommen. Aufpassen muss Weiß vor dem möglichen Bauernvorstoß nach e2.
 
28. Sg4
 
Da blickt man kurz mal nach rechts und schon passiert hier so einiges. Kramnik tauscht den Springer auf e4 und versucht mit dem interessanten Bauernvorstoß die eigene Läuferdiagonale zu öffnen und die gegnerische zu blockieren
 
25. ...axb5 26.Lxe4 dxe4 27.d5 e3
Karjakin - Mamedyarov
Wir haben eine erste Entscheidung heute. Sergey Karjakin und Shakhriyar Mamedyarov trennen sich Remis. Mit zwei Türmen und der Dame hatte Weiß zunächst noch ein paar Möglichkeiten. Doch nachdem sich das Material in ein einfaches Turmendspiel abgewickelt hatte, einigten sich beide Spieler auf die Punkteteilung.
 
25. ...axb5
 
Kramnik lässt den Mehrbauern auf a6 erst einmal aus und bringt seinen König in Sicherheit. Er könnte gleich mit Sh5 seinen Angriff auf dem Königsflügel fortsetzen.
 
25. Kh1
 
Die Stellung ist sehr kompliziert. Mit der Dame auf b6 nach schwarz nun natürlich auch auf der Diagonalen in Richtung des weißen Königs Druck ausüben. Beide Spieler haben für die 15 Züge bis zur Zeitkontrolle noch etwas 40 Minuten. In dieser sehr schwer zu berechnenden Stellung kann daraus schnell mal ein Zeitproblem werden.
 
24. axb5 Db6
 
Aronian startet am Damenflügel die Gegeninitiative. Dort kann Kramnik nun aber nach 24. axb5 Db6 25. axb6 einen Bauern erobern. Die schwarze Kompensation scheint mir hier etwas unklar.
 
22. f5 g5 23. Sg3 b5
 
Aronian gehört seit November 2010 zu den Top drei in der Weltrangliste. Seit über drei Jahren hat er eine Elo-Zahl von über 2800. Er hat in diesem Zeitraum eigentlich alle wichtigen Turniere für sich entscheiden können. Interessanterweise ist sein Score gegen Spieler aus der Weltelite oft negativ. Von seinen 31 Partien mit längeren Bedenkzeit gegen Kramnik hat er nur drei gewonnen, aber sieben verloren.
 
21. ... Sdf6
 
Endlich ein wenig Initiative von Kramnik. g6 schwächt ein wenig die schwarze Königsstellung. Der Bauerncorstoß auf f5 wäre eine mögliche Idee.
 
19. ... Tc8 20. Dh5 g6 21. Dh3
 
Kramnik spielt weiter sehr verhalten. Sg3 oder Dh3 hätten die Stellung ein wenig verschärft. Die Partieanlage des Russen erinnert an die Vergangenheit, ihm wird ja häufig mangelnde Risikobereitschaft vorgeworfen. Im vergangenen Jahr gab es ja aber auch den 'neuen' Kramnik, der mit taktisch schönen Spielen überzeugen konnte. Diesen neuen Kramnik gab es hier ja auch schon in der zweiten Runde mit Weiß gegen Karjakin.
 
19. a4
 
Das schwarze Befragungen des Springers auf e5 mit 18. ... f6 scheitert an einer schönen Kombination. Kramnik gewinnt nach 19. Dxe4 dxe4 20. Lc4+ Kh8 21. Sf7+ Material und auch die Partie.
 
18. ... a6
 
Noch ein kurzer Satz zum Vorjahresturniers. Der Ausgang in London hat auch zu Kritik am Modus geführt. Kramnik und Carlsen waren nach 14 Runden punktgleich, auch der zunächst bemühte direkte Vergleich endete Unentschieden. Carlsen siegte am Ende, weil er auf die größere Anzahl von Gewinnpartien vorweisen konnte, ws im Gegenzug natürlich aber auch heißt, dass er öfter verloren hat. Diese Regeln belohnt also nicht unbedingt eine 'saubere' Spielweise, wie sie beispielsweise Kramnik nachgesagt wird.
 
17. ... Lf8 18. Tad1
 
Nach dem Läuferrückzug nach d6, e7 oder f8 kann Kramnik den Springer auf e4 mit Sg3 befragen. Ein wenig sieht dies aber nach Tempoverlust aus. Tc1 und Dh3 wäre Alternativen.
 
16. .... Se4 17. a3
 
Diesen Zug hatten den Engines nicht auf dem Schirm, Kramnik überlässt dem Schwarzen nun die Kontrolle über das Feld e4.
 
16. Se2
 
Aronian hatte zuvor sehr schnell im Zentrum den Bauerntausch ausgeführt und ist dann fast 15 Minuten ins Grübeln geraten. Ich finde die weiße Stellung etwas leichter zu spielen, weil die möglichen Pläne eher auf der Hand liegen. Erste Idee wäre mit Dh3 am Königsflügel anzugreifen. Kramnik kann aber auch erst einmal die schwarzen Plänen am Damenflügel abwehren und seinen Damen-Turm auf c1 besser postieren.
 
15. ... Lb4
 
Doch auch der so erfahrene Russe verlor die letzte Partie, obwohl ihm schon das Remis zum Turniersieg gereicht hätte. Der 38-Jährige spielte im Vorjahr eine sehr starke zweite Turnierhälfte, holte zwischendurch 3,5 Punkte aus vier Partien. Sollte ihm das hier in Khanty-Mansiysk in ähnlicher Art und Weise gelingen, dann dürfte nach seinem bislang verlustfreien Auftakt einiges möglich sein.
 
Kramnik hatte ja schon im Vorjahr die große Chance beim Kandidatenturnier in London für den WM-Kampf 2013 zu qualifizieren. Carlsen, der nach der ersten Turnierhälfte schon wie der sichere Sieger aussah, kämpfte zum Ende hin mit seinen Nerven. Er verlor zwei seiner drei abschließenden Partien und musste so auf den Ausgang der abschließenden Partie von Kramnik warten.
 
14. Df3 cxd4 15. exd4
 
Kramnik musste über Lb2 und Se5 jeweils schon ein paar Minuten lang in die Stellung reinschauen. Aronian zieht weiter recht schnell, er scheint noch im Bereich seiner Vorbereitung zu sein.
 
12. ... Ld6 13. f4 c5
 
Nun dünnen sich die bekannten Vorlagen aus. Die Datenbank liefert mir drei Partien, in denen weiß mit dem Springer nach e5 gegangen ist. Allesamt aufs Brett gebracht von Spielern, die mit einer Elo-Zahl um 2500 nicht unbedingt zum erweiterten Kreis der Weltspitze gehören.
 
11. Lb2 Te8 12. Se5
 
Wir folgen weiter der Pariser Partie aus dem Vorjahr. Fressinet bracht in der Folge seinen Springer von c3 nach g3 und initiierte über h2-h4 einen Angriff auf die schwarze Königsstellung.
 
8. ... Le7 9.O-O O-O 10.b3 Sbd7
 
Nun sind wir wieder auf etwas bekannterem Terrain der der Dameninidischen Verteidigung, die diese beiden Spieler auch schon verhandelt haben. Die aktuelle Stellung gab es zuletzt im vergangenen September beim FIDE.Grand Prix in Paris. Da siegte Ivanchuk mit schwarz gegen Laurent Fressinet. Allerdings nicht aus der Eröffnung heraus.
 
4. ... b6 5.Sc3 Lb7 6.cxd5 exd5 7.Lb5+ c6 8.Ld3
 
Das ist so früh ein eher ungewöhnlicher Zug. Kramnik will hier möglicherweise die bekannten Pfaden etwas verlassen.
 
1.d4 Sf6 2.c4 e6 3.Sf3 d5 4.e3
 
Kramnik und Aronian haben in den vergangenen Jahren sehr unterschiedliche Eröffnungen gewählt, obwohl d4 und daraus resultierende slawische Stellungen überwogen. 2012 versuchte es der Russe mit weiß zweimal mit Schottisch. Beides waren sehr abwechslungsreiche Partien. Heute wird es zunächst etwas konventioneller.
5. Runde
Die Partie läuft. Kramnik scherzt vor der Partie von mit seinem Gegenüber und eröffnet dann mit 1. d4
vor Beginn
Auch gestern endeten auch wieder zwei der vier Partien mit einer Entscheidung, beides waren Weiß-Siege. Nach 16 gespielten Partien endeten nur neun Remis. Das ist für ein Turnier auf diesem Niveau weiter eine durchaus beachtliche Quote.
vor Beginn
Kramnik und Aronian haben nach ihren Ergebnissen von gestern nun beide 2,5 Punkte, einen halben Punkt hinter dem weiterhin auf dem führenden Anand. Auf den Plätzen dahinter folgen mit je zwei Punkten Svidler und Veselin Topalov. Aus diesem Quintett wird sich der kommende Herausforderer rekrutieren. Sergey Karjakin, Shakhriyar Mamedyarov und Dmitry Andreikin fallen mit ihren bislang gezeigten Leistungen etwas ab.
vor Beginn
Die heißeste Partie der vierten Runde lieferten sich gestern Levon Aronian und Peter Svidler. Der Armenier brachte dabei ein in den 1990er gespieltes Läuferopfer auf f7 aufs Brett, schwarz war präpariert und ging sogar möglichen Remisstellungen aus dem Weg. Letztlich konnte Aronian den Druck aber so weit erhöhen, dass er nicht nur die Figur zurück gewinnen konnte, sondern auch eine Gewinnstellung übrig behielt.
vor Beginn
Beide Kontrahenten wollten sich auf der anschließenden Pressekonferenz auch nicht zu tief in die Karten blicken lassen. Anands Bauernvorstoß auf der h-Linie wird wohl in näherer Zukunft weiter auf dem Brett diskutiert werden.
vor Beginn
Keine drei Stunden dauerte gestern das Duell der Ex-Weltmeister Vishy Anand und Vlamimir Kramnik. Der Russe wählte in der Wiener Variante des angenommenen Damengambit eine scharfe Fortsetzung. Da aber auch Anand in der durchaus unklaren Stellungen sehr schnell fortsetzte, ist davon auszugehen, dass das Terrain bis zum Ende hin bekannt war.
vor Beginn
Herzlich willkommen beim Kandidatenturnier zur Schach-WM 2014 zur Partie zwischen Vladimir Kramnik und Levon Aronian.
Ticker-Kommentator: Bernd Schroller
1.d4 Sf6 2.c4 e6 3.Sf3 d5 4.e3 b6 5.Sc3 Lb7 6.cxd5 exd5 7.Lb5+ c6 8.Ld3 Le7 9.O-O O-O 10.b3 Sbd7 11.Lb2 Te8 12.Se5 Ld6 13.f4 c5 14.Df3 cxd4 15.exd4 Lb4 16.Se2 Se4 17.a3 Lf8 18.Tad1 a6 19.a4 Tc8 20.Dh5 g6 21.Dh3 Sdf6 22.f5 g5 23.Sg3 b5 24.axb5 Db6 25.Kh1 axb5 26.Lxe4 dxe4 27.d5 e3 28.Sg4 Sxg4 29.Dxg4 h6 30.Se4 Tc2 31.Sf6+ Dxf6 32.Lxf6 e2 33.Lxg5 Lxd5 34.Lxh6+ Kh7 35.Lxf8 exf1=D 36.Txf1 Txg2 37.Dxg2 Lxg2+ 38.Kxg2 Txf8 39.Kf3 Kg7 40.Ke4 Th8 41.Kd4 Tc8 42.Tf4 Kf6 43.h4 Te8 44.Kc5 Te5+ 45.Kd6 Te3 46.Tb4 Kxf5 47.Txb5 Kg4 48.h5 f5 49.h6 Th3 50.Ke5 Txh6 51.Tb4+ Kf3 52.Kxf5 Ke3 53.Ke5 Kd3 54.Tb8 Kc3 55.b4 Kc4 56.Tb7 Th5+ 57.Kd6 Th6+ 58.Kd7 Th7+ 59.Kc6 Txb7 60.Kxb7 Kxb4