Bundesliga
2. Bundesliga
3. Liga
DFB-Pokal
Champions League
Europa League
International
Frauen Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
Historie
Termine 2025
WM-Stand 2025
Live-Ticker
Ergebnisse
Weltrangliste
Live-Ticker
Ergebnisse
CHL
Olympia
WM
NHL
DEL
Live-Ticker
Ergebnisse
WM
EM
BBL-Pokal
Euroleague
NBA
Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
WM 2025
WM 2023
WM 2021
WM 2019
WM 2017
WM 2015
WM 2013
EM 2024
EM 2022
EM 2020
EM 2018
EM 2016
EM 2014
EM 2012
EHF-Pokal
DHB-Pokal
Champions League
2. Bundesliga
Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
MLB
NFL
NHL
NBA
Ergebnisse
Nordische Kombination
Ski Langlauf
Skispringen
Biathlon
Ski Alpin
Ergebnisse
Liveticker
Kalender
Ergebnisse
Ergebnisse
Live-Ticker
European Tour
US PGA Tour
Weltrangliste
Kalender
WM-Stand

Live-Ticker Schach WM 2016 - Kandidatenturnier Levon Aronian vs. Viswanathan Anand 21.03.2016

a
b
c
d
e
f
g
h
a
b
c
d
e
f
g
h
8
7
6
5
4
3
2
1
8
7
6
5
4
3
2
1
 
Levon Aronian
Viswanathan Anand
Partie beendet
Ergebnisse der einzelnen Partien
 
weiß
 
schwarz
28.03.
S. Karjakin
1:0
F. Caruana
28.03.
H. Nakamura
0,5:0,5
L. Aronian
28.03.
A. Giri
0,5:0,5
V. Topalov
28.03.
P. Svidler
0,5:0,5
V. Anand
27.03.
L. Aronian
0,5:0,5
S. Karjakin
27.03.
V. Anand
0,5:0,5
A. Giri
27.03.
V. Topalov
0:1
H. Nakamura
27.03.
F. Caruana
0,5:0,5
P. Svidler
25.03.
F. Caruana
0,5:0,5
L. Aronian
25.03.
S. Karjakin
1:0
V. Topalov
25.03.
H. Nakamura
1:0
V. Anand
25.03.
P. Svidler
0,5:0,5
A. Giri
24.03.
V. Anand
1:0
S. Karjakin
24.03.
A. Giri
0,5:0,5
H. Nakamura
24.03.
V. Topalov
0,5:0,5
F. Caruana
24.03.
L. Aronian
0:1
P. Svidler
23.03.
F. Caruana
1:0
V. Anand
23.03.
L. Aronian
0,5:0,5
V. Topalov
23.03.
S. Karjakin
0,5:0,5
A. Giri
23.03.
P. Svidler
0,5:0,5
H. Nakamura
21.03.
V. Anand
1:0
L. Aronian
21.03.
H. Nakamura
0,5:0,5
S. Karjakin
21.03.
A. Giri
0,5:0,5
F. Caruana
21.03.
V. Topalov
0,5:0,5
P. Svidler
20.03.
P. Svidler
0,5:0,5
S. Karjakin
20.03.
V. Topalov
0,5:0,5
V. Anand
20.03.
L. Aronian
0,5:0,5
A. Giri
20.03.
F. Caruana
1:0
H. Nakamura
19.03.
S. Karjakin
0,5:0,5
L. Aronian
19.03.
A. Giri
0,5:0,5
V. Anand
19.03.
H. Nakamura
1:0
V. Topalov
19.03.
P. Svidler
0,5:0,5
F. Caruana
17.03.
F. Caruana
0,5:0,5
S. Karjakin
17.03.
L. Aronian
1:0
H. Nakamura
17.03.
V. Topalov
0,5:0,5
A. Giri
17.03.
V. Anand
1:0
P. Svidler
16.03.
L. Aronian
0,5:0,5
F. Caruana
16.03.
V. Topalov
0,5:0,5
S. Karjakin
16.03.
V. Anand
0,5:0,5
H. Nakamura
16.03.
A. Giri
0,5:0,5
P. Svidler
15.03.
S. Karjakin
1:0
V. Anand
15.03.
H. Nakamura
0,5:0,5
A. Giri
15.03.
F. Caruana
0,5:0,5
V. Topalov
15.03.
P. Svidler
0,5:0,5
L. Aronian
13.03.
H. Nakamura
0,5:0,5
P. Svidler
13.03.
V. Topalov
0:1
L. Aronian
13.03.
V. Anand
0,5:0,5
F. Caruana
13.03.
A. Giri
0,5:0,5
S. Karjakin
12.03.
F. Caruana
0,5:0,5
A. Giri
12.03.
S. Karjakin
1:0
H. Nakamura
12.03.
L. Aronian
0,5:0,5
V. Anand
12.03.
P. Svidler
0,5:0,5
V. Topalov
11.03.
V. Anand
1:0
V. Topalov
11.03.
A. Giri
0,5:0,5
L. Aronian
11.03.
H. Nakamura
0,5:0,5
F. Caruana
11.03.
S. Karjakin
0,5:0,5
P. Svidler
Letzte Aktualisierung: 13:36:06
Ticker-Kommentator: Georgios Souleidis
 
Am Dienstag ist wieder ein Ruhetag in Moskau, bevor es am Mittwoch mit der zehnten Runde weitergeht. Anand trifft mit Schwarz auf Fabiano Caruana, während Sergey Karjakin mit Weiß gegen Anish Giri antritt, der momentan noch versucht eine bessere Stellung gegen Fabiano Caruana zum Sieg zu führen. Vielen Dank fürs MItfiebern und bis Mittwoch.
 
Viswanathan Anand hatte heute mit seiner kontrollierten Offensive Erfolg. Nach der Eröffnung hatte er eine angenehmere Stellung. Nach dem Fehler Aronians im 23. Zug entstand fast zwangsläufig ein besseres Endspiel für Anand, dass er mit feiner Technik zum Sieg führte. Am Erfolg gab es letztendlich nichts zu rütteln.
 
Ein großer Sieg für Viswanathan Anand, der damit Levon Aronian in der Tabelle überholt und mit Sergey Karjakin an der Spitze gleichzieht. Diese beiden Spieler weisen jetzt 5,5 Punkte nach neun Runden auf, nachdem Karjakin heute gegen Hikaru Nakamura remisierte.
 
Aronian nahm auf g7, gab aber gleichzeitig die Partie auf ,da ein Weiterspielen keinen Sinn macht.
 
64.Te5 Txg7
 
Das ist ein weiterer Weg. Anand kann jetzt 64.Te5 spielen mit der Idee den Turm nach g5 zu bringen.
 
63.Te3+ Kd7
 
63.Th3 mit der Idee 64.Th8 ist eine Möglichkeit.
 
Anand hat mehrere Wege die Partie zu beenden. Er denkt noch nach, welchen er wählt.
 
61.g7 Tg4 62.axb5 Tg1 62.Td3+ Ke8
 
Anand steht auf Gewinn und kann jetzt seinen g-Bauern weiter vorschieben.
 
60...cxb5
 
Aronian versucht einen eigenen Freibauern zu bilden, doch bislang lässt sich Anand nicht beirren.
 
57...Tc4 58.Kg7 Kd7 59.g6 c6 60.Kf6
 
Aronian geht mit seinem König nach e8 und Anand deckt seinen Bauern auf a4.
 
56...Ke8 57.Ta3+
 
Der weiße g-Bauer müsste jetzt das Rennen machen.
 
55.Kg6 Txh4 56.Txd3+
 
55.g6 würde die Annäherung des schwarzen Königs mit 55...Ke7 erlauben. Das scheint remis zu sein.
 
Aronian stellt die größtmöglichen Probleme, doch Anand hat genug Zeit, um den Gewinnzug 55.Kg6 zu finden. Das würde zwar den h-Bauern hergeben, doch Weiß würde im Gegenzug den d-Bauern erhalten.
 
53...Kc8 54.g5 Kd7
 
Anand musste den d-Bauern mit seinem Turm blocken, bevor er seine Bauern weiter vorzieht. Jetzt scheint es für Schwarz nicht mehr weiter zu gehen.
 
52...Td4 53.Td2
 
Jetzt darf auch der h-Bauer nach vorne.
 
52.h4
 
Aronian schiebt seinen d-Bauern vor und Anand seinen g-Bauern.
 
50...d4 51.g4 d3
 
Anand zieht seinen König ein Feld zurück, um den Vorstoß g3-g4 zu ermöglichen. Er hätte auch 50.Kg5 ziehen können, um analog den Vorstoß des h-Bauern vorzubereiten.
 
50.Kh5
 
Materiell ist die Stellung ausgeglichen, doch verbundene Freibauern, wie sie hier Anand hat, sind extrem gefährlich und vom Gegner kaum aufzuhalten. Da fällt es nicht negativ ins Gewicht, dass der weiße Turm momentan mit einer Verteidigungsaufgabe betraut ist.
 
Aronian setzte seinen d-Bauern in Gang und jetzt muss Anand überlegen, welcher der genaueste Weg für ihn ist, seine Bauern vorzuschieben.
 
48...Tc4 49.Kxh6 d5
 
Aronian nimmt sich viel Zeit für seinen nächsten Zug. Der Plan, der ihm zur Verfügung steht, ist seine Bauern am Damenflügel bzw. seinen Freibauern auf der d-Linie zu mobilisieren. Das Wettrennen gegen Anands Bauern am Königsflügel sollten sie aber um Längen verlieren, da die weißen Bauern keine Hindernisse im Weg haben und zusammen und vom eigenen König unterstützt loslaufen können.
 
Wir haben die weiter unten skizzierte Variante auf dem Brett. Weiß greift zuerst den Turm auf f4 an, bevor er sich gleich mit dem König auf h6 bedient. Danach erhält er zwei verbundene Freibauern, die Aronian nur mit seinem Turm nicht aufhalten kann.
 
45...Txf7+ 46.Kxf7 Tf5+ 47.Kg6 Txf4 48.g3
 
Aronian überlegt jetzt, ob er vielleicht einen besseren Zug als 44...Txf7+ in petto hat.
 
44...Tf8+ 45.Tf7
 
Eine mögliche Variate lautet jetzt 43...Tf8+ 44.Tf7 Txf7+ 45.Kxf7 Tf5+ 46.Kg6 Txf4 47.g3 nebst 48.Kxh6. Weiß erhält in dieser Variante zwei verbundene Freibauern, die unmöglich aufzuhalten sind für Schwarz.
 
Diese Stellung war zu erwarten. Weiß dürfte auf Gewinn stehen, da er bald den Bauern h6 auch noch gewinnen wird.
 
43...Txd5+ 44.Kxf6
 
Anand greift mit seinem König entscheidend ins Geschehen ein. Schwarz kann wohl nur noch ein Wunder retten. Die Bauern f6 und h6 dürften bald Geschcihte sein.
 
43.Kf5
 
Aronian greift den Bauern d4 an. Eine andere Möglichkeit gab es nicht wirklich. Die logische Fortsetzung von Weiß lautet 42.Kf5.
 
42...Td4
 
Aronian kann jetzt zwar den Bauern d5 mit 41...Td4 angreifen und gewinnen, doch der weiße König kann den Bauern f6 derweil verspeisen. Danach läuft es darauf hinaus, dass Weiß am Königsflügel einen oder zwei entscheidende Freibauern schaffen kann.
 
Aronian verteidigt sich so zäh es ihm möglich ist. Er verteidigte seinen Bauern c7 und verhinderte damit die Invasion der weißen Türme auf der 7. Reihe. Er zwang auch den weißen Turm den Bauern auf a4 zu decken, doch Anand hat einen sehr aktiven König, den er über f5 weiter aktivieren kann.
 
Anand wählt den kritischen Rückzug nach d2 und Aronian stellt seinen König auf b8 auf. Das antizipierte den Zug 41.Tc2.
 
40.Td2 Kb8 41.Tc2 Tc8 42.Ta2
 
Anand muss noch einen Zug bis zur Zeitkontrolle im 40. Zug ausführen und wird sich wahrscheinlich bei 20 Minuten Restbedenkzeit nicht beeilen. 40.Td2 mit der Idee 41.Tc2 und Angriff des Bauern c7 sieht verlockend aus. Der Abtausch auf e4 dagegen ist völlig unklar, da der schwarze Turm auf e4 den Bauern auf a4 angreifen würde.
 
38...Txe4 39.Txg7+ Kc8
 
Anand läuft mit seinem König nach vorne und lässt das Schlagen auf e4 zu.
 
38.Kg4
 
Aronian nimmt sich fast die gesamte ihm übriggebliebene Zeit und stellt seinen Turm auf e8 auf. Er verdoppelt damit die Türme auf der e-Linie und macht Druck gegen den Bauern e4. Das ist wahrscheinlich die beste Stellung, die er seit langem auf dem Brett hat.
 
37...Tae8
 
Aronian tauscht letztendlich auf d5 und aktiviert seinen Turm am Damenflügel. Das Doppelturmendspiel ist besser für Weiß. Anand verfügt über deutlich mehr Raum und kann seinen Plan fortsetzen, am Königsflügel anzugreifen.
 
35...Lxd5 36.cxd5 Ta8 37.Kf3
 
Der Befreiungsversuch 35...c6 funktioniert jetzt nicht wegen 36.bxc6+ Lxc6 und dem starken Zug 37.e5!. Die Variante geht weiter mit 37...fxe5 38.fxe5 Lxd5 39.Txd6+ und Weiß gewinnt einen Bauern.
 
Schwarz ist ein wenig paralysiert. Er muss jetzt wohl doch in den sauren Apfel beißen und auf d5 nehmen, um den Turm auf a7 zurück ins Spiel zu bringen.
 
34.Tg3 Te7 35.Tg6
 
Eine schwarze Idee könnte jetzt sein sich mit ...c6 zu befreien. Das würde die Bauern d6 und b6 zwar schwächen, doch das könnte das geringere Übel sein im Vergleich zur aktuellen Konstellation. Anand könnte das mit einem ruhigen Zug wie 34.Tb3 verhindern, da auf 34...c6 der Bauer b6 nach dem Schlagen auf c6 ungedeckt wäre.
 
33.Th3 h6
 
Anand kann mit 33.Th3 den Bauern h7 angreifen und ...h6 provozieren.
 
Anand stellt seinen Turm auf die offene 3. Reihe, um den Turm bei Bedarf zum Königsflügel überführen zu können. Aronian reagiert mit 32...Kd7. Der König verteidigt hier den rückständigen c-Bauern.
 
32.Tc3 Kd7
 
Anand kann den Vormarsch seiner Bauern am Königsflügel vorantreiben oder den König weiter Richtung Zentrum ziehen. Im Prinzip hat er in dieser Stellung alle Zeit der Welt, da Schwarz nicht wirklich aktiv werden kann.
 
Schwarz stellt den Bauern auf f6 auf. Damit entbindet er seinen König von der Pflicht ihn weiter zu decken. Außerdem nimmt er eine Auffangstellung auf gegen den weißen Vormarsch am Königsflügel.
 
31...f6
 
Anand setzt seinen f-Bauern in Gang und beginnt mit der Expansion am Königsflügel. Es läuft am Ende wahrscheinlich auf das Gleiche hinaus, ob er zuerst den f- oder g-Bauern nach vorne schiebt.
 
31.f4
 
Der schwarze König nähert sich weiter dem Zentrum. Weiß kann anfangen seine Bauern am Königsflügel vorzuschieben oder erstmal seinen König weiter ins Zentrum führen.
 
30...Ke7
 
Wenn Schwarz auf den Tausch auf d5 verzichtet, kann Weiß sich dem Königsflügel zuwenden und dort seine Bauern nach vorne stoßen, um auch auf diesem Flügel Raumvorteil zu erlangen. Der weiße Vorteil steht inzwischen außer Frage.
 
Weiß macht es Schwarz nach und bringt seinen König auch näher zum Zenrum.
 
30.Kf2
 
Schwarz tauscht die Damen und führt seinen König ins Zentrum. Da sehr viele Figuren vom Brett verschwunden sind - insbesondere die Damen - kann der König Richtung Zentrum marschieren und sich am Kampf beteiligen.
 
28...Dxd4 29.Txd4 Kf8
 
Anand reagiert auf natürliche Weise mit 28.Tac1. Er antizipiert das Schlagen auf d5 und stellt seinen Turm auf die sich dann öffnende c-Linie. Alles sehr logisch. Schwarz hat jetzt die Möglichkeit auf d5 zu tauschen und ...f5 folgen zu lassen mit der Hoffnung genügend Gegenspiel zu erhalten.
 
28.Tac1
 
Bei der vorliegenden Konstellatioin besteht eine schwarze Hoffnung auf d5 zu tauschen und danach mit dem Vorstoß ...f5 Gegenspiel zu initiieren.
 
Aronian strebt weiteren Figurentausch an. Allerdings ist jedes nun entstehende Endspiel besser für Weiß.
 
26...Lb7 27.c4 De5
 
Nach 26...Lb7 würde Weiß wahrscheinlich mit 27.c4 fortsetzen mit der Idee auf d5 mit dem c-Bauern zurückzuschlagen. Er würde dann langfristigen Vorteil besitzen mit dem klaren Plan den rückständigen Bauern auf c7 mit seinen Schwerfiguren anzugreifen.
 
Der Turm auf a7 steht jetzt sehr schlecht und wird vom Läufer auf d5 dominiert. Wenn Schwarz ihn befreien möchte, dann muss er früher oder später seinen Läufer nach b7 stellen, um die Läufer abzutauschen.
 
Weiß steht besser. Er hat Raumvorteil und seine Figuren stehen aktiver. Aronian hat immernoch nicht seinen Läufer auf c8 gezogen. 23...De7 war definitiv eine Ungenauigkeit.
 
24...Sxd5 25.Lxd5 Ta7 26.b5
 
Aronian muss jetzt im Prinzip auf d5 schlagen, weil Anand ansonsten auf f6 schlagen und die schwarze Bauernstruktur am Königsflügel zerstören würde.
 
Anand ergreift die Chance und stellt seinen Springer auf d5 auf. Die kontrollierte Offensive scheint langsam aber sicher Früchte zu tragen.
 
24.Sd5
 
Aronian stellt seine Dame auf e7 auf. Der Zug überrascht ein wenig, da jetzt 24.Sd5 stark aussieht für Weiß.
 
23...De7
 
Anand zentralisiert seine Dame. 23...Le6 kommt jetzt stark in Betracht, um die Läufer zu tauschen.
 
23.Dd4
 
23.Dd4 mit Zentralisation der Dame kommt auch in Frage.
 
Eine Idee für Weiß ist seinen Läufer über c4 nach b5 zu überführen und dadurch seine Stellung zu verbessern.
 
Aronian setzt das Manövrieren mit dem Springer fort, während er seinen Läufer auf c8 überhaupt noch nicht gezogen hat in dieser Partie.
 
22...Sf6
 
Da der Läufer von einem Springer auf c5 nicht mehr belästigt werden kann, stellt Anand ihn wieder auf das schöne Feld b3 auf.
 
22.Lb3
 
Aronian geht einfach wieder zurück, wo er hergekommen ist. Das Ganze hat etwas von "Mindgames". Schwarz provoziert einen Vorstoß am Damenflügel und glaubt, dass das Weiß nicht hilft.
 
21...Sd7
 
Ja, er tut es. Anand denkt nicht lange nach und spielt 21.b4. Damit möchte er den Springer sofort von seinem schönen Posten c5 vertreiben.
 
21.b4
 
Aronian stellt den Springer auf c5 auf. Dort steht er sehr gut, doch Weiß könnte ihn mit b2-b4 vertreiben. Wird Anand seine ruhige Spielweise jetzt ändern und mit 21.b4 Freindkontakt schaffen?
 
20...Sc5
 
Anand kontrollliert weiter die Stellung und verbessert seine Figuren. Insbesondere der Springer auf e3 kontrollliert die wichtigen Felder d5 und f5. Die Stellung ist objektiv kaum besser für Weiß aber angenehmer zu spielen.
 
20.Tfd1
 
Schwarz macht am Damenflügel den Weg frei für seinen Läufer und überdeckt ein weiteres Mal den Bauern a5. Die schwarze Stellung macht einen sehr soliden Eindruck.
 
19...b6
 
Anand setzt seine kontrollierte Offensive fort und stärkt sein Zentrum mit f2-f3. Der Vorstoß nach f4 ist nicht aus der Welt und kann nach weiterer Vorbereitung durchgeführt werden.
 
19.f3
 
Aronian verbessert die Stellung des Turmes am Königsflügel und stellt ihn auf e8 auf. Hier greift er den Bauern e4 an.
 
18...Te8
 
Anand antwortet schnell mit dem prophylaktischen Rückzug des Läufers nach c2.
 
18.Lc2
 
Aronian möchte seinen Springer nach c5 überführen, wo er den Läufer auf b3 und den Bauern auf e4 attackieren würde. Das ist ein feines Manöver. Allerdings könnte es etwas langsam sein und Weiß die Zeit geben, um mit f2-f4 aktiv zu werden.
 
17...Sd7
 
Ja klar. Anand stellt seinen Läufer auf b3 auf. Durch den Tausch auf e5 hat Weiß die Bauernstruktur zumindest so verändert, dass er jetzt über den Vorstoß f2-f4 verfügt, um am Königsflügel aktiv zu werden. Weiß besitzt auch etwas Raumvorteil, doch der kommt nicht wirklich zum Tragen, da schon zwei Leichtfiguren abgetauscht wurden und Schwarz genügen Raum besitzt, um den Rest seiner Figuren zu manövrieren.
 
17.Lb3
 
Anand leitet eine Abtauschoperation im Zentrum ein. Den Läufer auf c4 darf er allerdings nicht auch noch gegen den Springer auf e5 geben, da dieser Läufer sehr stark ist auf der Diagonale a2-g8.
 
15.dxe5 S4xe5 16.Sxe5 Sxe5
 
Es ist nicht klar, wie Weiß fortsetzen sollte. Er könnte einen seiner Türme zentralisieren. 15.Tad1 oder 15.Tfe1 kommen in Frage. Er kann auch mit 15.h3 Schwarz zwingen den Springertausch einzuleiten.
 
Aronian verbessert erstmal die Stellung seines Turmes am Damenflügel und zieht ihn nach a8 zurück.
 
14...Ta8
 
Anand besetzt das Zentrum mit einem zweiten Bauern. Hier wird auch seine Idee von 13.Dd2 deutlich. Er möchte wahrscheinlich mit der Dame auf e3 zurückschlagen, falls Aronian den Springer tauscht.
 
14.d4
 
Aronian nutzt die Gelegenheit und stellt seinen a-Bauern auf a5 auf. Damit stemmt er sich gegen den Vormarsch der weißen Damenflügelbauern.
 
13...a5
 
Statt dem Damenzug kamen verschiedene Bauernzüge für Weiß in Frage wie 13.a5 oder 13.b4, um Raum am Damenflügel zu gewinnen.
 
Anand deckt den Springer auf e3 mit der Dame. Allerdings ist nicht klar, ob er mit der Monarchin auf e3 zurückschlagen möchte, falls Aronian die Springer tauscht. Ein Schlagen mit dem f-Bauern kommt nämlich stark in Betracht, um die f-Linie für den Turm zu öffnen.
 
13.Dd2
 
Aronian zieht seinen Springer nach g4. Das sieht etwas seltsam aus. Er möchte offensichtlich ein Springerpaar abtauschen, verliert aber dadurch vollends die Kontrolle über das Feld d5.
 
12...Sg4
 
Schwarz könnnte 12....c6 spielen, um um das Feld d5 zu kämpfen. Eine weitere Idee ist, den Turm auf e8 aufzustellen und früher oder später mit ...Le6 einen Abtausch der weißfeldrigen Läufer anbieten, um sich zu entlasten.
 
Weiß tauschte den Läufer auf a7 ab und stellte seinen Springer auf e3 auf. Damit kontrolliert er das wichtige Feld d5 und verhindert vorerst den aus schwarzer Sicht wünschenswerten Vorstoß ...d5. Außerdem muss Schwarz den Turm auf a7 früher oder später wieder ins Spiel bringen. Es sind diese Kleinigkeiten, die Weiß die minimal besseren Aussichten geben.
 
11.Lxa7 Txa7 12.Se3
 
Anand strebt den sofortigen Abtausch des starken Läufers auf a7 an. Der Ex-Weltmeister setzt heute voll auf "kontrollierte Offensive".
 
9...Sg6 10.Le3 O-O
 
Aronian hatte die Stellung nach dem siebten Zug schon ein Mal auf dem Brett und zwar in einer Blitzpartie gegen Veselin Topalov im Jahr 2015. Darauf könnte Anands Vorbereitung basieren. Die Idee mit Sa3 nebst Sc2 ist nicht neu in diesen Strukturen aber in dieser konkreten Zugfolge neu auf höchstem Niveau. Aronian reagierte mit dem bekannten Manöver der Springerüberführung zum Königsflügel.
 
8.Sa3 Se7 9.Sc2
 
Die Italienische Partie ist einer ältesten Eröffnungen der Schachgeschichte. Weiß entwickelt seine Figuren auf sehr natürliche Weise. Schwarz entwickelt sich ebenfalls sehr natürlich und steht sehr solide. Der Anzugsvorteil ist der Grund, warum Weiß auf Vorteil hoffen kann.
 
Anand wählt die Italienische Partie gegen den klassischen Zug 1...e5, den Aronian fast immer spielt. Der indische Großmeister testet eine neue Idee mit dem frühen Zug 7.a4, der dem Läufer auf c4 das gute Rückzugsfeld a2 sichert. Diese Idee wurde zu Beginn des Jahres in Wijk aan Zee auf höchstem Niveau in mehreren Partien getestet.
 
1.e4 e5 2.Sf3 Sc6 3.Lc4 Lc5 4.0-0 d6 5.d3 Sf6 6.c3 a6 7.a4 La7
vor Beginn
Die Akteure werden wie immer auch ein Auge auf die parallel laufenden Partien werfen. Insbesondere werden sie schauen, wie sich Sergey Karjakin mit den schwarzen Steinen gegen Hikaru Nakamura schlägt, der sich bislang in keiner guten Verfassung präsentiert. In der 2. Runde gewann Karjakin, nachdem sich Nakamura einen haarsträubenden Fehler erlaubte.
vor Beginn
Aronian gehört zu Anands Angstgegnern. 36 Mal standen sich die Akteure in einer Partie mit klassischer Bedenkzeit gegenüber. Aronian gewann neun Mal, Anand vier Mal, während 23 Partien remis endeten. Friedlich endete auch die erste Partie zwischen diesen Spielern in der 2. Runde des Kandidatenturniers in Moskau, wo mit Hin- und Rückrunde gespielt wird.
vor Beginn
Viswanathan Anand und Levon Aronian bestreiten in der 9. Runde des Kandidatenturniers in Moskau das Spitzenduell. Aronian führt gemeinsam mit Sergey Karjakin das Klassement mit 5,0 Punkten an. Viswanathan Anand folgt mit nur einem halben Punkt Rückstand genauso wie Fabiano Caruana. Anish Giri ist der einzige Spieler mit 50 Prozent. Er ist auch der einzige Spieler, der alle Partien bisher remisierte. Peter Svidler, der gestern gegen Karjakin eine große Chance auf den Sieg verpasste, liegt bei 3,5 Punkten. Hikaru Nakamura mit 3,0 Punkten und Veselin Topalov mit 2,5 Punkten haben mit dem Ausgang an der Spitze nichts mehr zu tun.
vor Beginn
Herzlich willkommen beim Kandidatenturnier zur Schach-WM 2016. Wir begleiten heute die Partie zwischen Viswanathan Anand und Levon Aronian.
Ticker-Kommentator: Georgios Souleidis
1.e4 e5 2.Sf3 Sc6 3.Lc4 Lc5 4.O-O d6 5.d3 Sf6 6.c3 a6 7.a4 La7 8.Sa3 Se7 9.Sc2 Sg6 10.Le3 O-O 11.Lxa7 Txa7 12.Se3 Sg4 13.Dd2 a5 14.d4 Ta8 15.dxe5 S4xe5 16.Sxe5 Sxe5 17.Lb3 Sd7 18.Lc2 Te8 19.f3 b6 20.Tfd1 Sc5 21.b4 Sd7 22.Lb3 Sf6 23.Dd4 De7 24.Sd5 Sxd5 25.Lxd5 Ta7 26.b5 Lb7 27.c4 De5 28.Tac1 Dxd4 29.Txd4 Kf8 30.Kf2 Ke7 31.f4 f6 32.Tc3 Kd7 33.Th3 h6 34.Tg3 Te7 35.Tg6 Lxd5 36.cxd5 Ta8 37.Kf3 Tae8 38.Kg4 Txe4 39.Txg7 Kc8 40.Td2 Kb8 41.Tc2 Tc8 42.Ta2 Td4 43.Kf5 Txd5+ 44.Kxf6 Tf8+ 45.Tf7 Txf7+ 46.Kxf7 Tf5+ 47.Kg6 Txf4 48.g3 Tc4 49.Kxh6 d5 50.Kh5 d4 51.g4 d3 52.h4 Td4 53.Td2 Kc8 54.g5 Kd7 55.Kg6 Txh4 56.Txd3+ Ke8 57.Ta3 Tc4 58.Kg7 Kd7 59.g6 c6 60.Kf6 cxb5 61.g7 Tg4 62.axb5 Tg1 63.Td3+ Ke8 64.Te3+ Kd7 65.Te5 Txg7