Bundesliga
2. Bundesliga
3. Liga
DFB-Pokal
Champions League
Europa League
International
Frauen Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
Historie
Termine 2025
WM-Stand 2025
Live-Ticker
Ergebnisse
Weltrangliste
Live-Ticker
Ergebnisse
CHL
Olympia
WM
NHL
DEL
Live-Ticker
Ergebnisse
WM
EM
BBL-Pokal
Euroleague
NBA
Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
WM 2025
WM 2023
WM 2021
WM 2019
WM 2017
WM 2015
WM 2013
EM 2024
EM 2022
EM 2020
EM 2018
EM 2016
EM 2014
EM 2012
EHF-Pokal
DHB-Pokal
Champions League
2. Bundesliga
Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
MLB
NFL
NHL
NBA
Ergebnisse
Nordische Kombination
Ski Langlauf
Skispringen
Biathlon
Ski Alpin
Ergebnisse
Liveticker
Kalender
Ergebnisse
Ergebnisse
Live-Ticker
European Tour
US PGA Tour
Weltrangliste
Kalender
WM-Stand

Live-Ticker Schach WM 2016 - Kandidatenturnier Levon Aronian vs. Sergey Karjakin 19.03.2016

a
b
c
d
e
f
g
h
a
b
c
d
e
f
g
h
8
7
6
5
4
3
2
1
8
7
6
5
4
3
2
1
 
Levon Aronian
Sergey Karjakin
Partie beendet
Ergebnisse der einzelnen Partien
 
weiß
 
schwarz
28.03.
S. Karjakin
1:0
F. Caruana
28.03.
H. Nakamura
0,5:0,5
L. Aronian
28.03.
A. Giri
0,5:0,5
V. Topalov
28.03.
P. Svidler
0,5:0,5
V. Anand
27.03.
L. Aronian
0,5:0,5
S. Karjakin
27.03.
V. Anand
0,5:0,5
A. Giri
27.03.
V. Topalov
0:1
H. Nakamura
27.03.
F. Caruana
0,5:0,5
P. Svidler
25.03.
F. Caruana
0,5:0,5
L. Aronian
25.03.
S. Karjakin
1:0
V. Topalov
25.03.
H. Nakamura
1:0
V. Anand
25.03.
P. Svidler
0,5:0,5
A. Giri
24.03.
V. Anand
1:0
S. Karjakin
24.03.
A. Giri
0,5:0,5
H. Nakamura
24.03.
V. Topalov
0,5:0,5
F. Caruana
24.03.
L. Aronian
0:1
P. Svidler
23.03.
F. Caruana
1:0
V. Anand
23.03.
L. Aronian
0,5:0,5
V. Topalov
23.03.
S. Karjakin
0,5:0,5
A. Giri
23.03.
P. Svidler
0,5:0,5
H. Nakamura
21.03.
V. Anand
1:0
L. Aronian
21.03.
H. Nakamura
0,5:0,5
S. Karjakin
21.03.
A. Giri
0,5:0,5
F. Caruana
21.03.
V. Topalov
0,5:0,5
P. Svidler
20.03.
P. Svidler
0,5:0,5
S. Karjakin
20.03.
V. Topalov
0,5:0,5
V. Anand
20.03.
L. Aronian
0,5:0,5
A. Giri
20.03.
F. Caruana
1:0
H. Nakamura
19.03.
S. Karjakin
0,5:0,5
L. Aronian
19.03.
A. Giri
0,5:0,5
V. Anand
19.03.
H. Nakamura
1:0
V. Topalov
19.03.
P. Svidler
0,5:0,5
F. Caruana
17.03.
F. Caruana
0,5:0,5
S. Karjakin
17.03.
L. Aronian
1:0
H. Nakamura
17.03.
V. Topalov
0,5:0,5
A. Giri
17.03.
V. Anand
1:0
P. Svidler
16.03.
L. Aronian
0,5:0,5
F. Caruana
16.03.
V. Topalov
0,5:0,5
S. Karjakin
16.03.
V. Anand
0,5:0,5
H. Nakamura
16.03.
A. Giri
0,5:0,5
P. Svidler
15.03.
S. Karjakin
1:0
V. Anand
15.03.
H. Nakamura
0,5:0,5
A. Giri
15.03.
F. Caruana
0,5:0,5
V. Topalov
15.03.
P. Svidler
0,5:0,5
L. Aronian
13.03.
H. Nakamura
0,5:0,5
P. Svidler
13.03.
V. Topalov
0:1
L. Aronian
13.03.
V. Anand
0,5:0,5
F. Caruana
13.03.
A. Giri
0,5:0,5
S. Karjakin
12.03.
F. Caruana
0,5:0,5
A. Giri
12.03.
S. Karjakin
1:0
H. Nakamura
12.03.
L. Aronian
0,5:0,5
V. Anand
12.03.
P. Svidler
0,5:0,5
V. Topalov
11.03.
V. Anand
1:0
V. Topalov
11.03.
A. Giri
0,5:0,5
L. Aronian
11.03.
H. Nakamura
0,5:0,5
F. Caruana
11.03.
S. Karjakin
0,5:0,5
P. Svidler
Letzte Aktualisierung: 05:55:03
Ticker-Kommentator: Georgios Souleidis
Nach der Partie
Am Sonntag geht es weiter mit der 8. Runde beim Kandidatenturnier in Moskau. Wir begleiten die Partie zwischen Peter Svidler und Sergey Karjakin. Vielen Dank fürs Mitfiebern.
Nach der Partie
Durch das Remis bleiben beide Spieler weiterhin in Führung mit einem halben Punkt Vorsprung vor Viswanathan Anand, der heute gegen Anish Giri remisierte. In den verbleibenden Partien der 7. Runde könnte Hikaru Nakamura zu seinem ersten Sieg gegen Veselin Topalov kommen. Er steht genauso besser wie Peter Svidler gegen Fabiano Caruana.
Nach der Partie
Aronian verpasste heute eine Chance die Führung im Turnier zu übernehmen. Nach einem guten Eröffnungsverlauf wählte Karjakin den falschen Plan mit einem nicht existenten Angriff am Königsflügel. Er musste seine Figuren wieder zurückziehen und Aronian bekam die Chance am Damenflügel aktiv zu werden. Stattdessen zog er es vor am Königsflügel anzugreifen. Er überschätzte allerdings seine Möglichkeiten und musste wieder zurückrudern. Karjakin kam zum Damentausch, wonach ein total ausgeglichenes Damenendspiel entstand.
 
In der Schlussstellung gibt es nicht wirklich einen Grund weiterzuspielen. Das Endspiel ist total ausgeglichen.
 
Mit seinem letzten Zug bot Karjakin wohl remis an, das Aronian annahm.
 
31.Tbe1
 
DIe Damen sind vom Brett verschwunden und die Partie ist verflacht. Auf diesem Niveau sollte das Remis nur noch eine Formsache sein. Es herrscht materielles Gleichgewicht und bald dürften auch die Läufer vom Brett verschwinden.
 
27...Td6 28.Db8+ Df8 29.Dxf8+ Kxf8 30.Te3 Lc6
 
Eine weitere Möglichkeit für Aronian ist 27...Tg5. Das würde eine Falle aufstellen. Karjakin dürfte dann den Turm auf a6 nicht nehmen wegen 28...Df3! und Mattangriff.
 
Karjakin greift den allein auf weiter Flur stehenden Turm auf a6 an. Das gibt Aronian aber die Chance diesen Turm besser als vorher auf d6 aufzustellen.
 
27.Db7
 
Karjakin muss den Bauern auf f2 nicht überdecken, sondern kann erstmal ein Schach geben auf d8 mit der Dame. Außerdem liegt der Zug Le4 mit Angriff auf den Turm f5 in der Luft.
 
Nach reiflicher Überlegung zieht Aronian seine Dame nach f7 zurück und deckt den Läufer. Gleichzeitig greift er mit Turm und Dame den Punkt f2 an.
 
26...Df7
 
Aronian nimmt sich sehr viel Zeit. Es ist unklar wofür. Vielleicht versucht er den Angriff vor seinem geistigen Auge weiter am Laufen zu halten, findet aber nichts. Das liegt natürlich daran, dass es wahrscheinlich keinen Weg gibt.
 
Aronian hat seinen Vorteil verspielt, den er vor 20...f4 definitiv hatte. Die aktuelle Stellung ist total im Gleichgewicht. Gegen Schwarz spricht gerade, dass seine Armee zweigeteilt ist. Turm und Läufer auf der einen und Turm und Dame auf der anderen Seite. Er sollte so schnell wie möglich Harmonie herstellen zwischen seinen Figuren.
 
Der Läufer auf d7 ist angegriffen. Er muss wegziehen nach e8 oder gedeckt werden mittels De8 oder Df7.
 
Karjakin dringt mit seiner Dame auf c7 ein. Das Schach auf b8 kam auch in Frage.
 
26.Dc7
 
Aronian stellt die Dame auf h5 und droht im nächsten Zug 27...e5! Das würde die Diagonale g3-b8 schließen und Züge wie ...Tg5 nebst ...Lh3 ermöglichen. Dass kann Karjakin nicht zulassen.
 
25...Dh5
 
Aronian überlegt, wohin er die Dame zurückzieht. So gut wie jedes mögliche Feld ergibt Sinn.
 
Aronian scheint die mit 20...f4 einhergehenden Chancen überschätzt zu haben.
 
Weiß bietet die Dame zum Tausch an. Das würde ihm entgegenkommen, da er die etwas bessere Bauernstruktur besitzt. Ein Endspiel wäre völlig in Ordnung für Weiß.
 
25.Dg3
 
Materiell herrscht Gleichstand. Schwarz hat eine leichte Initiative am Königsflügel, doch Weiß sollte in der Lage sein alle Drohungen zu parieren. Aronian hat sich durch sein Vorgehen seine Bauernstruktur enorm ramponiert.
 
24.De3 Dxh4
 
Die letzten Züge erfolgten sehr schnell. Aronian greift am Königsflügel an.
 
21.Lxf4 Lxf4 22.gxf4 Dxf4 23.Dxc5 Tf5
 
Aronian greift stattdessen auf der anderen Seite an. Der Vorstoß ...f4 ist logisch, doch es öffnet der Dame auf h5 die Sicht auf den Bauern c5.
 
20...f4
 
Karjakin deckt mit seinem Turm den Bauern b2, um die Entwicklung des Läufers auf c1 zu ermöglichen. Aronian könnte jetzt mit 20...b4 am Damenflügel weiter angreifen.
 
20.Tb1
 
Aronian geht zum Gegenangriff über. Er hat mehr Raum und seine Figuren sind aktiver postiert. Die Dame auf f6 greift den Bauern b2 an. Wenn Weiß jetzt 20.c3 spielt, um die Diagonale zu schließen, könnte 20...b4 folgen.
 
17...Sxe5 18.Txe5 Ld6 19.Te1 Df6
 
Karjakin musste den Springer von f3 wegziehen, um der Dame auf h5 den Rückzug zu ermöglichen, da Aronian 17...Le8 mit Damenfang gedroht hatte.
 
Aronian entwickelt seinen Läufer auf c8 nach d7 und Karjakin sucht sofort den Abtausch des Springers im Zentrum.
 
16...Ld7 17.Se5
 
Weiß droht jetzt übrigens mit dem Läufer auf c1 auf h6 zu schlagen, um nach dem Zurückschlagen mit der Dame ein Dauerschach auf den Feldern g6 und h6 zu geben. Das kann Schwarz mit dem erwähnten Zug 16...Lf6 oder auch mit dem Zug 16...Ld7 verhindern. Auf 16...Ld7 17.Lxh6 würde der Zwischenzug 17...Le8! mit Angriff auf die weiße Dame folgen.
 
16...Lf6 sieht jetzt sehr logisch aus für Schwarz. Damit würde Aronian die Kontrolle über die wichtigenn Felder e5 und d4 übernehmen und einen weißen Springerausfall nach e5 verhindern.
 
Karjakin sah ein, dass sein Springer auf g5 nichts ausrichtet und zog ihn zurück. Aronian antwortete ein Mal mehr umgehend und vertrieb mit dem raumgreifenden 15...f5 auch noch den Turm von e4. So langsam übernimmt der Armenier die Initiative.
 
15.Sf3 f5 16.Te1
 
Der hohe Bedenkzeitverbrauch Karjakins deutet darauf hin, dass er sich völlig unsicher ist, wie er fortfahren soll. Das Problem ist auch, dass er inzwischen auch keine Notbremse mehr ziehen kann, weil er eine verpflichtende Aufstellung eingenommen hat.
 
Weiß könnte in eine Sachgasse geraten sein. Wenn er jetzt seinen Angriff weiter fortführt, geht er enorm hohes Risiko ein. Wenn er sich aber normal weiterentwickelt, dann stehen seine Figuren am Königsflügel ziemlich nutzlos rum.
 
Eine mögliche Angriffsfortsetzung für Weiß lautet 15.Tg4, doch das sieht nach der logischen Entgegnung 15...Se5 sehr spekulativ aus.
 
Fakt ist, dass Weiß seinen Springer auf g5 nicht zurückziehen muss, da die Öffnung der h-Linie - falls Schwarz auf g5 mit dem h-Bauer schlagen würde - für ihn tödlich wäre. Allerdings scheint Weiß momentan nichts zu drohen.
 
Karjakin spielt konsequent und stellte seine Dame auf h5 auf. Aronian musste mit 14...h6 reagieren, um das Matt sinnvoll zu verhindern. Es ist völlig unklar, wie es jetzt für Weiß weitergehen soll.
 
14.Dh5 h6
 
Karjakin nimmt sich Zeit. Vielleicht merkt er, dass sein Angriff am Königsflügel ins Nirgendwo führt und er die Notbremse ziehen muss.
 
Wenn Weiß seinen Springer auf g5 belässt, dann hat Schwarz eine gute Möglichkeit seinen Springer auf das starke Feld d4 mitten im Zentrum aufzustellen.
 
Die schwarze Stellung hinerlässt einen guten Eindruck. Wenn jetzt 14.Dh5 folgen würde, dann müsste Schwarz mit 14...h6 reagieren. Das allein scheint den weißen Angriff schon zum Erliegen zu bringen.
 
Aronian kümmert sich sofort um seinen Turm auf a8 und stellt ihn auf a6 auf - außerhalb der Reichweite des Läufers auf g2. Auf der 6. Reihe steht der Turm sogar bereit, später auf ein besseres Feld entlang der 6. Reihe zu gehen. Der Läufer verbleibt derweil auf c8 und überdeckt ein zweites Mal den Bauern e6, falls Weiß mal auf die Idee kommen sollte dort reinzuschlagen.
 
13...Ta6
 
Nach 13...h6 plant Karjakin vielleicht 14.Dh5 mit der Idee den Springer zu opfern. Nach 14...hxg5? 15.hxg5 würde das aber zu einem fürchterlichen Angriff gegen den schwarzen König führen. Das heißt, Schwarz müsste auf das Geschenk verzichten und sich vielmehr auf das Problem mit dem Turm a8 kümmern, der auf der Diagonale des Läufers auf g2 steht.
 
Karjakin stellt seinen Springer auf g5 auf. Die Idee ist offensichtlich. Er möchte 14.Dh5 folgen lassen und Schachmatt auf h7 drohen. Was passiert aber, wenn Aronian jetzt den Springer mit 13...h6 angreift?
 
13.Sg5
 
Eine weitere Idee für Weiß ist, den h-Bauern weiter vorzuschieben, um bis nach h6 zu gelangen und die schwarze Struktur zu schwächen. Aronian würde das wohl nicht zulassen und selbst zu ...h6 greifen.
 
Nach 13.Se5 Sxe5 14.Txe5 Ta7 nebst vielleicht ...Lb7 würden zwei weitere Leichtifguren das Brett verlassen.
 
Aronian kann mit dem Eröffnungsverlauf mehr als zufrieden sein. Weiß muss jetzt schon fast einen Weg suchen, um nicht in Nachteil zu geraten. Er könnte mit 13.Se5 den Tausch weiterer Leichtfiguren forcieren.
 
Aronian denkt ncht lange nach und setzt mit 12...b5 fort. Damit vergrößert er seinen Raumvorteil am Damenflügel. Da Weiß im Zentrum nicht mit einem Bauern auf e4 zurückschlug, hat er etwas Raumnachteil. Wenn Schwarz jetzt seinen Läufer problemlos auf b7 stellt, dann steht er mindestens ausgeglichen.
 
Die Partie nimmt einen etwas überraschenden Verlauf. Aronian nahm auf e4 und Karjakin schlug nicht, wie man es üblicherweise macht, mit dem Bauern zurück, sondern mit dem Springer. Es folgte ein Springertausch und Karjakin steht jetzt mit dem Turm auf e4.
 
10...dxe4 11.Sxe4 Sxe4 12.Txe4 b5
 
Schwarz würde jetzt gerne seinen b-Bauern vorstoßen, um den weißen Damenflügel - konkret den Punkt a3 - weiter anzugreifen. Da Weiß aber nicht e5 gespielt hat, ist nicht klar, ob der Zug 11.c4 ein Problem darstellen könnte, um die Gegenüberstellung des Läufers auf g2 mit dem Turm auf a8 auszunutzen.
 
In dieser Struktur schiebt Weiß in anderen Fällen den e-Bauern schnell nach vorne und greift den Springer an. Karjakin verzichtet bislang auf diesen Vorstoß. Das ist trickreich, weil er, je nachdem wie die Partie weiterverläuft, sich die Option offenhält auf d5 zu schlagen.
 
Nachdem Aronian bislang im Eiltempo agierte, fängt er nach 10.h4 zum ersten Mal an nachzudenken.
 
Die Partie folgt logischen Mustern. Weiß stellt seinen Turm auf die e-Linie, Schwarz entwickelte seinen Springer und Karjakin schob seinen h-Bauern vor. Der letzte Bauernzug ist typisch für den weißen Aufbau. Er schafft Raum am Königsflügel und analog zum schwarzen a-Bauern auf der anderen Seite soll er evtl. Schwächen am schwarzen Königsflügel schaffen. Idealerweise ist der Zug h4 die Einleitung eines weißen Angriffs gegen den schwarzen König.
 
9.Te1 Sc6 10.h4
 
Die Stellung gefällt dem Computer gut für Schwarz. Das liegt daran, dass er mit den Zügen d5, c5 und dem Vormarsch des a-Bauern sehr viel Raum geschaffen hat für seine Seite. Der sogenannte Raumvorteil ist ein wichtiger positioneller Faktor in so gut wie jeder Stellung.
 
Zur aktuellen Stellung finden sich in der Datenbank nur drei Partien unterklassiger Schachfreunde. Somit wird sie auf allerhöchstem Niveau heute zum ersten Mal diskutiert.
 
Karjakin stoppte den Vormarsch mit 8.a3 und Aronian, der sich offensichtlich noch in seiner Vorbereitung befindet, zog umgehend 8...c5. Das ist logisch, weil es weiter Raum schafft für den schwarzen Figuren.
 
8.a3 c5
 
In einer wichtigen Vorgängerpartie setzte der tschechische Großmeister Viktor Laznicka mit 8.e5 und nach 8...Sfd7 mit 9.c4 fort. Das ignoriert im Grunde genommen die schwarze Idee am Damenflügel.
 
Weiß besetzte mit 7.e4 das Zentrum, während Schwarz weiter seinen a-Bauern vorschob. In den meisten Vorläuferpartien stoppte Weiß jetzt den Vormarsch des a-Bauern, damit Schwarz ihn nicht bis nach a3 vorschiebt und den weißen Damenflügel etwas schwächt.
 
7.e4 a4
 
Ein Teil der schwarzen Idee besteht darin, den a-Bauern weiter vorzuschieben und am Damenflügel Raum für die schwarzen Figuren zu schaffen. Standardmäßig reagierte Weiß in der Vergangenheit mit 7.e4.
 
Karjakin wählt einen einen Königsindischen Aufbau mit Weiß. Das ist sehr flexibel, weil es über Zugumstellung in verschiedene Eröffnungen übergehen kann. Im 6. Zug überrascht Aronian seinen Gegner mit der seltenen Fortsetzung 6...a5. Üblich ist 6...c5 mit weitere Besetzung des Zentrums oder ein Zug wie 6...b6, um den Läufer auf c8 nach b7 zu entwickeln.
 
1.Sf3 Sf6 2.g3 d5 3.Lg2 e6 4.0-0 Le7 5.d3 0-0 6.Sbd2 a5
vor Beginn
Beim Kandidatenturnier 2014 startete Aronian mit einer Elo-Zahl von 2830 als Favorit, landete aber auf einem enttäuschenden 6. Platz. Damals gewann Aronian seine Partie mit Schwarz gegen Karjakin, allerdings schlug Karjakin zurück und gewann ebenfalls mit den schwarzen Steinen.
vor Beginn
Der 33-jährige Aronian ist die große Hoffnung Armeniens, wo Schach Nationalsport ist. Drei Mal gewann Aronian mit der Nationalmannschaft Gold bei Olympia, ein Mal Gold bei einer WM und ein Mal Gold bei einer EM. Nur allzugerne würden die Armenier ihren Helden bei einer Einzel-WM gegen Magnus Carlsen antreten sehen. Beim aktuellen Kandidatenturnier profitierte Aronian von einem Ausrichterfreiplatz. Der Sponsor des Kandidatenturniers ist die Tashir Group, dessen Besitzer der Milliardär Samvel Karapetyan aus Armenien stammt.
vor Beginn
Die Bilanz zwischen spricht für Aronian. 23 Mal standen sich die Akteure in einer Partie mit klassischer Bedenkzeit gegenüber. Acht Mal gewann Aronian, zwölf Partien endeten remis, während Karjakin nur drei Partien siegreich gestalten konnte. Erstaunlich ist die geringe Remisquote zwischen diesen Spielern, so dass man heute auf eine weitere entschiedene Partie hoffen kann.
vor Beginn
Heute steht das Duell zwischen den Führenden auf dem Programm. Karjakin und Aronian liegen nach sechs von insgesamt 14 Runden mit 4,0 Punkte an der Spitze. Einen halben Punkt dahinter folgt Viswanathan Anand. In der Mitte des achtköpfigen Feldes liegen Fabiano Caruana und Anish Giri mit 3,0 Punkten. Peter Svidler weist 2,5 Punkte auf, während Veselin Topalov und Hikaru Nakamura schon etwas abgeschlagen mit 2,0 Punkten das Tabellenende zieren.
vor Beginn
Herzlich willkommen beim Kandidatenturnier zur Schach-WM 2016. Wir begleiten heute die Partie zwischen Sergey Karjakin und Levon Aronian.
Ticker-Kommentator: Georgios Souleidis
1.Sf3 Sf6 2.g3 d5 3.Lg2 e6 4.O-O Le7 5.d3 O-O 6.Sbd2 a5 7.e4 a4 8.a3 c5 9.Te1 Sc6 10.h4 dxe4 11.Sxe4 Sxe4 12.Txe4 b5 13.Sg5 Ta6 14.Dh5 h6 15.Sf3 f5 16.Te1 Ld7 17.Se5 Sxe5 18.Txe5 Ld6 19.Te1 Df6 20.Tb1 f4 21.Lxf4 Lxf4 22.gxf4 Dxf4 23.Dxc5 Tf5 24.De3 Dxh4 25.Dg3 Dh5 26.Dc7 Df7 27.Db7 Td6 28.Db8+ Df8 29.Dxf8+ Kxf8 30.Te3 Lc6 31.Tbe1