Am Sonntag melden wir uns wieder von der Weltmeisterschaft. Dann steht das Straßenrennen der Männer auf dem Programm. Es verspricht ähnlich spannend wie heute zu werden und wird mit Sicherheit genauso schöne Bilder von der Stadt am Arno bieten. Ciao!
Ziel
In diesem wunderbaren Ambiente der Altstadt von Florenz feiert Tony Martin seinen dritten Sieg in Folge. In Zukunft will er sich weiterentwickeln. Er hat Pläne, will zum Rundstreckenfahrer zu reifen. Nun hat er sich mit Sicherheit erst einmal die eine oder andere Pizza in einem der hiesigen Lokale verdient.
Ziel
Tony Martin reißt im Ziel den linken Arm hoch. Er holt sich den Hattrick, bleibt als einziger Fahrer uner der Marke von 66 Minuten. Damit ist er 46 Sekunden schneller als Bradley Wiggins, der ganz knapp Fabian Cancellara im Kampf um Silber schlägt.
Ziel
Tony MARTIN triumphiert!
Cancellara
Das wird eine Entscheidung auf den letzten Metern. Cancellara beißt auf die Zähne. Doch da ist er um ganze zwei Sekunden geschlagen.
Wiggins
Bradley Wiggins rast ins Ziel. Natürlich übernimmt er erst einmal die Führung. Eine Medaille hat er sicher.
Malori
Adriano Malori verliert den Kampf gegen Pinotti um die Ehre sich bester Italiener nennen zu dürfen.
Cancellara
Am Arno ist etwas weniger los. Hier stehen weniger Fans, doch auch hier darf Cancellara nicht nachlassen. Es wird sehr eng für ihn, will er hier Silber holen.
Martin
Tony Martin fährt scheinbar einen sicheren Hattrick entgegen. Wie gesagt, dieser könnte nur noch durch einen Defekt verhindert werden. Oder durch eine dieser fetten Katzen, die wir heute schon öfter auf der Straße gesehen haben.
Cancellara
Fabian Cancellara ist längst in der Altstadt. Die Fans säumen die Straßen, feuern den Schweizer an. Nur noch drei Sekunden Vorsprung hat er zu Wiggins, der nun doch noch Silber ergreifen will.
Pinotti
Der beste Azzurri wird heute wohl Marco Pinotti sein. Der Lombarde erreicht mit 75 Sekunden Rückstand das Ziel.
Kiryienka
Vasil Kiryienka pulverisiert alle bisher erreichten Zeiten. Er bleibt unter 1h08'' fast sogar unter der Marke von 67 Minuten.
Wiggins
Während Martin seinen Vorsprung weiter ausbaut, holt Wiggins Sekunde um Sekunde zu Cancellara auf. Der Schweizer muss um Silber bangen.
Quaade
Nicht von den TV-Kameras eingefangen wird die Zieleinfahrt von Rasmus Quaade, der aber die Führung übernimmt.
Martin
Tony Martin explodiert heute förmlich. Es ist der helle Wahnsinn. Mit 47'24'' liegt er nach 42,3 Kilometern 28 Sekunden vor dem Zweiten Cancellara.
Cancellara
Fabian Cancellara hat Zeit zu Wiggins verloren auf den letzten Kilometern. Waren es vorhin noch 24 Sekunden Vorsprung, so ist dieser nun halbiert.
Wiggins
Wie schaut es bei Bradley Wiggins aus? Der Brite kämpft hier um Bronze. Dafür muss er Kiryienka schlagen und das schaut gut aus. Er ist 21 Sekunden vor dem Weißrussen bei der letzten Zwischenzeit.
Phinney
Ohne Chance auf eine Medaille ist heute wohl Taylor Phinney. Der Amerikaner ist nun 18 Sekunden hinter Kiryienka.
Martin
Sekunde um Sekunde nimmt Tony Martin der Konkurrenz ab. Es schaut so aus, als ob er sich durch nichts stoppen lässt. Aktuell liegt er laut den GPS-Meldungen schon 23 Sekunden vor Cancellara. Im Moment behaupte ich, dass nur ein Defekt seinen Sieg verhindern könnte. Doch noch hat er gut 20 Kilometer vor sich.
Larsson
Gustav Larsson kämpft auf den letzten Metern. Da passiert er den Zielpfosten. Es lohnt sich, denn es reicht gerade so zur Führung. Eine Sekunde ist er vor Siutsou.
Cancellara
Fabian Cancellara sitzt ruhig auf dem Rad, schwankt kein bisschen und tritt mächtig in die Pedale. Es ist ein großes Rennen, was der Schweizer da anbietet und doch soll er weitere drei Sekunden auf den Titelverteidiger verloren haben.
Kiryienka
Vasil Kiryienka ist auf Medaillenkurs. 47 Sekunden liegt er an der dritten Marke vor Quaade.
Quaade
Derweil wird eine neue Bestzeit für die letzte der Zwischenzeiten vermeldet. Rasmus Quaade liegt nun dort mit 17 Sekunden vor Larsson vorne.
Martin
Noch schneller ist der Titelverteidiger, der die Pedale wirbeln lässt. Der Deutsche übernimmt die Spitze. Lag er an der ersten Marke noch drei Zehntel zurück, ist er nun nach 24,1 Kilometern 13.3 Sekunden schneller.
Cancellara
Nun ist aber auch Kiryienka geschlagen. Cancellara nimmt dem Weißrussen zwanzig Sekunden ab!
Wiggins
Wiggins ist rasend schnell unterwegs und dennoch ist er drei Sekunden langsamer als Kiryienka.
Phinney
Taylor Phinney durchfährt die zweite Zwischenzeit mit einem Rückstand von 20 Sekunden zu Kiryienka.
Martin
Neue GPS-Meldungen werden vermeldet und nun liegt Martin deutlich vorne. Acht Sekunden hinter dem Deutschen wird Cancellara registriert. Wiggins soll schon fast eine halbe Minute verloren haben.
Grabsch
Bert Grabsch fährt ein. Rang sechs springt für den Deutschen vorerst raus.
Larsson
Schon weiter im Rennen ist Gustav Larsson. Der Schweden stellt bei der dritten Zwischenzeit eine neue Bestzeit auf. Es ist noch einmal drei Sekunden schneller als Dennis, der ja auf den letzten Kilometern wertvolle Zeit verloren hat.
Chavanel
Zurück zu den Favoriten und aus deren Kreis verabschiedet sich der großartig gestartete Chavanel. Der französische Meister hat über eine halbe Minute auf Kiryienka verloren an der zweiten Zwischenzeit.
Roche
Nicolas Roche ist knapp dahinter, und zwar fünf Sekunden, was derzeitig gleichbedeutend mit dem dritten Rang ist.
Dennis
Rohan Dennis reiht sich im Ziel auf dem zweiten Rang ein. Da hat er auf den letzten Kilometern fünfzehn Sekunden auf Siutsou verloren.
Kiryienka
Zurück zur zweiten Zwischenzeit. Dort übernimmt erst einmal Vasil Kiryienka die Spitze. Der Dritte des letzten Jahres hinterlässt einen sehr guten Eindruck.
Gusev
Vladimir Gusev erreicht als derzeitiger Dritter die Ziellinie.
Siutsou
Da geht fast unter, dass Kanstantsin Siutsou eine neue Bestmarke im Ziel aufstellt mit 1h08'36''. Sehr lange wird der Weißrusse aber sicherlich nicht auf dem Stuhl des Führenden sitzen dürfen.
Martin
Martin ist aber nur drei Zehntel langsamer nach 7,3 Kilometern. Oh, was für ein Rennen. Das könnte heute ein Meilenstein in der Geschichte des Radsports werden.
Cancellara
Nun Cancellara, der natürlich, möchte man schon fast sagen, eine neue Bestmarke setzt! Zehn Sekunden ist er schneller als Chavanel.
Wiggins
Auch Wiggins erreicht nun diese Stelle. Fünf Sekunden hat er schon auf Chavanel verloren.
Phinney
Phinney erreicht die erste Marke. Dort ist er Dritter, liegt zwei Sekunden hinter Chavanel.
Martin
Auch Tony Martin ist wahnsinnig schnell unterwegs. Er holt Sekunde um Sekunde auf. Von Anfang an ist das hier ein brutales Rennen, bei dem um jede ja um wirklich jede Sekunde zu jedem Moment gekämpft wird.
Cancellara
Erste Messungen weisen darauf hin, dass Fabian Cancellara einen sehr guten Start erwischt hat. Er soll aktuell laut GPS knap vor Wiggins und Martin liegen. Doch die erste Zwischenzeit hat er noch nicht erreicht.
Chavanel
Der Blick auf die erste Zwischenzeit verrät, dass Sylvain Chavanel die Spitze übernommen hat mit 9'48''.
Martin
Und der ist nun dran. Tony Martin ist der Weltmeister von 2011 und 2012. Er will unbedingt den Hattrick und steht nach eigenen Worten vor dem bisher schwersten Rennen seines Lebens.
Cancellara
Auch über Fabian Cancellara muss man kein überflüssiges Wort verlieren. Vier Weltmeistertitel im Kampf gegen die Uhr hat der Schweizer schon auf dem Konto. Macht er heute die Hand voll? Bei der Vuelta holte er einen klaren Sieg in dieser Disziplin gegen den Titelverteidiger.
Wiggins
Und diese drei ganz Großen sind nun dran. Los geht es mit dem Tour-Sieg 2012 und Olympiasieger Bradley Wiggins.
Phinney
Der Amerikaner Taylor Phinney holte letztes Jahr Silber. Ob er noch einnal in die Phalanx der ganz Großen einbrechen kann?
Malori
Vor zwei Jahren gewann Adriano Malori die Meisterschaft der Azzurri im Einzelzeitfahren. Was kann der in Parma geborene 25-Jährige heute vor heimischen Publikum bieten?
Porte
Für einen Etappensieg bei der Tour hat es für Richie Porte noch nicht gereicht, dafür holte er immerhin Etappensiege und auch den Gesamtsieg bei Pariz-Nizza in diesem Jahr.
Chavanel
Fünf Titel holte Sylvain Chavanel bislang in Einzelzeitfahren in Frankreich, auch in diesem Jahr siegte er. Der mehrfache Etappensieger bei der Tour de France wird auf die Strecke geschickt.
Castroviejo Nicolas
Der spanische Meister im Kampf gegen die Uhr in diesem Jahr ist Jonathan Castroviejo Nicolas, der sich folglich beste Chancen auf eine Spitzenplatzierung ausrechnet.
Santos Simoes
Ganz stark ist die Vorstellung des Portugiesen Oliveira Santos Simoes, der über vierzig Sekunden vor der Konkurrenz im Ziel liegt.
Pinotti
Ihm folgt der italienische Meister Marco Pinotti.
Kiryienka
Zehn Fahrer fehlen noch am Start. Vasil Kiryienka aus Weißrussland ist der erste der Top10, der auf den Kurs geschickt wird. Er gewann im letzten Jahr Bronze im Kampf gegen die Uhr. Sie sehen also, ab sofort wird es richtig spannend.
Hollenstein
Dass der Kurs nichts ist für den Schweizer Reto Hollenstein hatte ich ja schon angedeutet. So ist es dann auch. Auf den ersten Kilometern verliert der Thurgauer auch schon fast eine Minute auf die Spitze.
Grabsch
Bert Grabsch ist heute nicht allzu schnell unterwegs. An der zweiten Marke führt derzeit Rohan Dennis mit 28'34''. Grabsch hat schon vierzig Sekunden auf den Australier verloren.
Sanchez Gil
Die Veranstalter heizen immer wieder mit Joan Jett and the Blackhearts ein. Mit welchem Song muss ich wohl nicht näher erläutern. Zumindest Luis Leon Sanchez Gil konnten sie damit heute nicht beflügeln. Der Spanier erreicht das Ziel mit großem Rückstand.
Terpstra
Niki Terpstra rechnet sich heute sicherlich ein Platz unter den ersten Zehn aus. Der Niederländer greift nun in das Geschehen ein.
Saramotins
Wie gesagt, lange hält die Bestzeit nicht. Aleksejs Saramotins aus Lettland ist noch einmal fünfzig Sekunden besser. Doch auch diese Zeit wird nicht für eine Medaille reichen. Davon können Sie sicher ausgehen.
Tvetcov
Serghei Tvetcov stellt mit 1h10'23'' eine neue Bestzeit auf. Doch sehr lange wird auch diese sicherlich nicht Bestand haben.
Gretsch
Da ist Gretsch. Es reicht für den vorläufigen dritten Rang. Er bleibt 24 Sekunden hinter Konovalovas.
Gretsch
Im Ziel warten die Fans auf Patrick Gretsch. Derweil amüsieren sich die Fans über eine große Katze, die einem anderen Akteur hinterherjagt und fast das Hinterrad erwischt.
Konovalovas
Der neue Leader kommt aus Litauen und heißt Ignatas Konovalovas. Er hat sich auf den letzten Kilometern sehr gesteigert und ist noch einmal neun Sekunden schneller als Mihaylov.
Hollenstein
Der im Thurgau geborene Reto Hollenstein ist einer von zwei Startern aus der Schweiz. Der Frauenfelder ist vor allem Spezialist für hügelige Strecken - er ist folglich nur ein Außenseiter heute.
Mihaylov
Nikolay Mihaylov übernimmt mit einer halben Minute Vorsprung zu Machado die Spitze im Ziel.
Grabsch
Patrick Grabsch hat einige Fahrer unterwegs überholt und nähert sich dem Ziel. In der Altstadt von Florenz sind viele Fans versammelt und feuern den Deutschen an.
Machado
Tiago Machado erreicht als erster Fahrer das Ziel. Der Portugiese braucht für die 57.9 Kilometer 1h11'05''. Sechs Sekunden mehr und er hätte dem Rest des Feldes wohl einen ausgeben müssen ...
Grabsch
Bert Grabsch ist ein sehr erfahrener Pedaleur. Was kann der Weltmeister von 2008 heute leisten? Der gebürtige Wittenberger wird auf den Kurs geschickt.
Roche
Unterwegs ist nun auch Nicolas Roche, der zuletzt bei der Vuelta nicht nur durch einen Etappensieg zu überzeugen wusste.
Tvetcov
Tvetcov ist an der letzten Zwischenzeit noch einmal schneller. Neun Sekunden liegt er vor Mihaylov.
Gretsch
Auf der zweiten Hälfte des Kurses büßt Gretsch sehr viel Zeit ein. Er passiert die letzte Zwischenzeit mit einem Rückstand von 10 Sekunden zu Mihaylov.
Gusev
Mehrfacher nationaler Meister ist auch Vladimir Gusev. In diesem Jahr wurde er Zweiter bei den russischen Meisterschaften. Wie er heute international abschneidet werden wir in etwas mehr als einer Stunde wissen.
Sanchez Gil
Nach 24,9 Kilometern ist Gretsch aber weiter vorne. Daran ändert auch Sanchez Gil nichts. Der mehrfache spanische Meister bleibt fünfzehn Sekunden hinter Gretsch.
Zakarin
Bei der ersten Zwischenzeit ist Gretsch aber seine Bestzeit los. Es ist der Russe Ilnur Zakarin, der an dieser Stelle drei Sekunden schneller ist.
Gretsch
Doch Patrick Gretsch pulverisiert diese Zeit und übernimmt mit 29'07'' deutlich die Spitzenposition.
24,9 km
Die zweite Marke haben die Veranstalter nach fast 25 Kilometern gesetzt. Acht Fahrer haben diese Stelle nun passiert. Nikolay Mihaylov aus Bulgarien liegt dort vorne mit 29'38''. Damit ist er vier Sekunden schneller als Machado.
Sanchez Gil
Sanchez Gil passiert die erste Marke. Der Spanier ist schnell unterwegs. Mit bestem Material ausgerüstet unterbietet er die bisherige Bestmarke von Gretsch aber nicht. Er bleibt zwei Sekunden hinter dem Deutschen zurück.
Gretsch
Erste Zwischenzeiten trudeln nach und nach ein. Im Moment hat bei der ersten Marke Gretsch die Nase vorne. Der Mazedonier Serghei Tvetcov und Machado folgen mit fünf Sekunden Rückstand.
Sanchez Gil
Nun kommt mit Luis Leon Sanchez Gil aber ein Hochkaräter. Der vierfache spanische Meister im Einzelzeitfahrer ist ein Spezialist im Kampf gegen die Uhr.
Russom
Aber noch sind es vor allem die in Europa sehr unbekannten Fahrer, die an den Start geschickt werden wie Meron Russom aus Eritrea - der Sieger der Afrikanmeisterschaft 2010 sowohl im Mannschaftszeitfahren wie im Straßenrennen.
Gretsch
Patrick Gretsch ist der erste Fahrer aus einem der traditionell starken Länder des Radsports. Der Deutsche wurde 2004 Einzelzeitfahrmeister bei den Junioren. Der Spezialist gewann zudem vor vier Jahren Bronze bei den U23-Akteuren.
Wetter
Deshalb wage ich den Blick aufs Wetter. Das ist heute in der Toskana ganz hervorragend. Mit an die 25 Grad Celsius ist es bei einem nur leicht bewölktem Himmel angenehm warm und auch der Wind weht nur schwach aus unterschiedlichen Richtungen. Das soll alles auch so bis zum Rennende bleiben. Faire Bedingungen sind also gegeben.
Machado
Bitte verzeihen Sie mir, wenn ich nun nicht alle Außenseiter aufzähle. Tiago Machado aus Portugal ist nun unterwegs. Ihm werden Fahrer aus Ecuador, Südkorea, Bulgarien und Kasachstan folgen.
Jaser
So wird es gewiss auch Nazir Jaser aus Syrien ergehen. Ob er den Kopf frei hat bei der Lage in seiner Heimat steht zudem auf einem ganz anderen Blatt Papier.
Start
Erst einmal werden aber die sogenannten Exoten die 58 Kilometer in Angriff nehmen. Gustavo Mino aus Paraguay hat die Ehre das Rennen zu starten. Auch für mich sind das zu Beginn alles unbeschriebene Blätter, die weit hinter dem heutigen Sieger landen werden.
Startliste
Andere Teilnehmer wie Sylvain Chavanel oder Lieuwe Westra sind nur Außenseiter im Kampf um die Medaillen. Aber bekanntlich kann ein Defenkt oder gar Sturz schnell Medaillenträume zerstören - wir wünschen es keinem der Starter.
Startliste
Um 13:15 Uhr beginnt das Rennen. Es wird in einem Takt von eineinhalb Minuten gestartet. 79 Akteure haben gemeldet. Der Titelverteidiger wird folglich um 15:12 Uhr auf den Kurs geschickt. Cancellara wird unmittelbar vor Martin starten und vor dem Schweizer wird es Wiggins sein, der als Erster des Favoritentrios angreifen darf.
Kurs
Somit gilt der Weg nach Florenz als Hochgeschwindigkeitsstrecke und wie geschaffen für die drei Favoriten, wobei Wiggins gewiss der eine oder andere Anstieg nicht gestört hätte.
Kurs
Das Rennen startet bei den Thermen von Montecatini. Der Kurort mit fast 19.500 Einwohnern liegt auf halber Strecke vom heutigen Zielort nach Pisa direkt am Arno. Das Profil ist nicht allzu schwer. Nur eine kleine Erhebung sieben Kilometer nach dem Start unterbricht ein ansonsten ebenes Profil.
vor Beginn
Heute also das große Aufeinandertreffen der drei besten Zeitfahrer der Welt. Titelverteidiger Tony Martin strebt den Hattrick an. Als sein schärfster Kontrahent gilt Fabian Cancellara. Und dann ist da noch der Olympiasieger des letzten Jahres Bradley Wiggins, der keinesfalls unterschätzt werden darf nach einer für ihn nur mäßigen Saison.
vor Beginn
Herzlich willkommen bei der Rad-WM zum Einzelzeitfahren über 57,9 km mit dem Ziel in Florenz.