Bundesliga
2. Bundesliga
3. Liga
DFB-Pokal
Champions League
Europa League
International
Frauen Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
Historie
Termine 2025
WM-Stand 2025
Live-Ticker
Ergebnisse
Weltrangliste
Live-Ticker
Ergebnisse
CHL
Olympia
WM
NHL
DEL
Live-Ticker
Ergebnisse
WM
EM
BBL-Pokal
Euroleague
NBA
Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
WM 2025
WM 2023
WM 2021
WM 2019
WM 2017
WM 2015
WM 2013
EM 2024
EM 2022
EM 2020
EM 2018
EM 2016
EM 2014
EM 2012
EHF-Pokal
DHB-Pokal
Champions League
2. Bundesliga
Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
MLB
NFL
NHL
NBA
Ergebnisse
Nordische Kombination
Ski Langlauf
Skispringen
Biathlon
Ski Alpin
Ergebnisse
Liveticker
Kalender
Ergebnisse
Ergebnisse
Live-Ticker
European Tour
US PGA Tour
Weltrangliste
Kalender
WM-Stand

Live-Ticker Olympia 2014 Pyeongchang, 07.02.2014

Zeit
Sportart
Wettbewerb
 
17:00
Schlussfeier
Eröffnungsfeier, Olympiastadion
Zeit
Sportart
Wettbewerb
17:00
Eröffnungsfeier
Eröffnungsfeier, Olympiastadion
AKTUALISIEREN
Letzte Aktualisierung: 19:02:55
Ticker-Kommentator: Olaf Edig
 
 
Das war es dann auch von unserer Seite. Ab morgen steht dann wieder LIVE-Sport auf dem Plan. Einen schönen Abend noch und bis zum nächsten Mal!
 
 
Das Stadion leert sich jetzt ziemlich zügig, bzw. ist praktisch schon verwaist, ein recht deutlicher Hinweis, das hier heute nicht mehr viel passiert.
 
 
Sehr klassisch angelegt, diese Veranstaltung, gerade auch was die Musikauswahl betrifft. Da hätte man ruhig ein wenig wagemutiger sein können. Denn da Russland doch auch einiges zu bieten. Gut, bei uns nicht unbedingt SO bekannt.
 
 
Feuerwerk über dem Fisht Olympic Stadium. Lässt sich schwer beschreiben, aber billig war das nicht.
 
 
So ist es. Fast. Gemeinsam entzünden sie das Olympische Feuer. Wurde auch langsam Zeit.
 
 
Dazu verlassen sie das Stadion, die Künstler, die diese Feier ausgestalteten, stehen Spalier. Tretjak trägt die Fackel, sicherlich wird er sie gleich übergeben.
 
 
Auftritt Vladislav Tretjak, seinerzeit der beste Eishockey-Goalie der Welt. Alleine 10 Mal wurde er Weltmeister mit der Sbornaja. Er trägt zusammen mit Irina Konstantinovna Rodnina, der dreifachen Olympiasiegerin und zehnfachen Weltmeisterin im Paarlauf im Eiskunstlauf, die letzte Fackel.
 
 
Ein paar Längen hat das jetzt schon, dann kommt Maria Sharapova mit der olympischen Fackel aus dem sich öffnenden Stadionboden. Jelena Gadschijewna Issinbajewa, Stabhochspringerin, Alexander Karelin, Ringer, sind die nächsten Fackelträger. Alina Maratovna Kabajeva, rhythmische Sportgymnastin.
 
 
Jetzt beginnt das Warten auf die Olympische Flamme ... Die Zeit wird durch den Auftritt von ein paar Inlineskatern noch einen Tick in die Länge gezogen. dazu flammen in der Luft schwebende Icons auf, die die unterschiedlichen Sportarten symbolisieren sollen. Vermutlich.
 
 
Der Olympische Eid, im Namen aller Athleten und Athletinnen verspricht Ruslan Zakharov, ein Shorttracker, das Doping bei diesen Spielen keine Rolle spielen wird. Genau. Ein Vertreter der Schiedsrichter verspricht, dass alles fair beurteilt wird. Und Anastasia Popkova verspricht für die Trainer, dass der olympische Gedanke gewahrt wird.
 
 
Die Olympische Hymne, dargeboten von der Sopranistin Anna Jurjevna Netrebko. Sie könnte auch für Österreich starten.
 
 
Die Olympische Fahne wird nun hereingetragen. Die Auserwählten sind bekannte russische Persönlichkeiten, eine Schauspielerin, eine Eiskunstläuferin, eine Journalistin (huch), eine Astronautin (okay, Kosmonautin), ein Eishockeyspieler usw. Dazu unter anderem auch der russische Meister in "Need for Speed", Sachen gibt's. Interessanter Gedanke, wann tauchen die ersten virtuellen olympischen Disziplinen auf. Die Namen sind jetzt hier nicht so bekannt. Lass ich einfach mal weg.
 
 
Okay, das Schlussbild erinnert dann tatsächlich entfernt an fliegende Schwäne.
 
 
Musik, Schwanensee. Der Stadioninnenraum ist völlig dunkel, dort tanzen jetzt, so möchte man meinen, Quallen.
 
 
Putin erklärt die Spiele für eröffnet. Kurz und knackig. Könnte man so twittern.
 
 
Ihr erfüllt die olympischen Ideale mit Leben, wendet er sich direkt an die Sportlerinnen und Sportler. Da schwingt auch ein Stückweit Hoffnung mit.
 
 
Ausdrücklich bedankt er sich bei den Einheimischen für ihr Verständnis "in diesen Jahren der Umgestaltung". Er bedankt sich bei den vielen freiwilligen Helfer, vielleicht meint er damit auch implizit die Arbeiter, die nie Löhne erhalten haben. So kann man das dann natürlich auch sehen.
 
 
Thomas Bach begrüßt die Anwesenden auf russisch. Dann wendet er sich direkt an Putin und Ban Ki-moon, bevor er die anderen begrüßt. Seine Rede hält er natürlich auf Französisch, wie sich das für Olympia gehört. Er spricht von den ersten Spielen im "neuen Russland". Gratuliert dazu, dass man es geschafft habe, diese Spiele innerhalb von nur sieben Jahren auf die Beine zu stellen.
 
 
Nun wird es offiziell. Dmitry Chernychenko, Leiter und Präsident des Organisationskomitees hält seine Begrüßungsrede. "Die Spiele in Sotschi sind unsere Chance zu zeigen, worauf unser Land stolz ist". Wenn Sie Chernychenko noch nie gesehen haben, er erinnert ein wenig an Prinz Albert von Monaco.
 
 
Start vom Weltraumbahnhof Bajkonur. Die Fackel war ja zwischendurch erloschen. Mit Hilfe russischer Weltraumtechnik konnte man sie aber an der Sonne wieder entzünden.
Ticker-Kommentator: Olaf Edig
Nach von 98 Entscheidungen
Land
Russland
13
11
9
Norwegen
11
5
10
Kanada
10
10
5
USA
9
7
12
Niederlande
8
7
9
Deutschland
8
6
5
Schweiz
6
3
2
Weißrussland
5
0
1
Österreich
4
8
5
Frankreich
4
4
7
Polen
4
1
1
China
3
4
2
Südkorea
3
3
2
Schweden
2
7
6
Tschechien
2
4
2
Slowenien
2
2
4
Japan
1
4
3
Finnland
1
3
1
Großbritannien
1
1
2
Ukraine
1
0
1
Slowakei
1
0
0
Italien
0
2
6
Lettland
0
2
2
Australien
0
2
1
Kroatien
0
1
0
Kasachstan
0
0
1