Bundesliga
2. Bundesliga
3. Liga
DFB-Pokal
Champions League
Europa League
International
Frauen Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
Historie
Termine 2025
WM-Stand 2025
Live-Ticker
Ergebnisse
Weltrangliste
Live-Ticker
Ergebnisse
CHL
Olympia
WM
NHL
DEL
Live-Ticker
Ergebnisse
WM
EM
BBL-Pokal
Euroleague
NBA
Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
WM 2025
WM 2023
WM 2021
WM 2019
WM 2017
WM 2015
WM 2013
EM 2024
EM 2022
EM 2020
EM 2018
EM 2016
EM 2014
EM 2012
EHF-Pokal
DHB-Pokal
Champions League
2. Bundesliga
Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
MLB
NFL
NHL
NBA
Ergebnisse
Nordische Kombination
Ski Langlauf
Skispringen
Biathlon
Ski Alpin
Ergebnisse
Liveticker
Kalender
Ergebnisse
Ergebnisse
Live-Ticker
European Tour
US PGA Tour
Weltrangliste
Kalender
WM-Stand

Live-Ticker Olympia 2020 Rio, 11.08.2012

 
 
Bis dahin verabschieden wir uns für heute, hoffen, Sie hatten genau soviel Spaß wie wir und wünschen eine gute Nacht!
 
 
Aber keine Sorge - auch morgen steht noch einiges auf dem Programm. Zum Beispiel der Marathon der Männer oder die Medaillenspiele im Basketball bei den Männern. Und auch im Handball sowie im Volleyball geht es um Gold. Außerdem gibt es Ringen, Boxen sowie den Modernen Fünfkampf bei den Frauen. Weiter geht es bei uns morgen früh bereits um 9.00 Uhr.
 
 
Ein aufregender Tag geht zu Ende. Aus deutscher Sicht scheinen die Spiele zumindest einen halbwegs versöhnlichen Abschluss zu finden: die Hockey-Herren konnten ihren Titel von Peking verteidigen und im Mountainbikerennen gab es Silber für Sabine Spitz. Das Highlight des Tages war aber sicherlich der Weltrekord der jamaikanischen 4x100 Meter Staffel. Und damit wollen wir uns für heute verabschieden.
%taekwondo%
 
Und die entscheiden: Gold geht an Carlo MOLFETTA (ITA)! Anthony OBAME darf sich mit Silber und der ersten Medaille für Gabun trösten, während Bronze an Robelis DESPAIGNE (CUB) und Xiaobo LIU (CHN) geht.
%taekwondo%
 
Der Taekwondo-Kampf hingegen ist in die Verlängerung, die vierte Runde, gegangen. Bei 9:9 agieren beide Kämpfer übervorsichtig - und müssen nun auf die Gnade der Kampfrichter hoffen.
%boxen%
 
Das Schwergewicht ist entschieden - und der Favorit hat sich durchgesetzt. Mit mehr Mühe als erwartet, und mit 14:11 auch knapper, setzt sich Oleksandr USYK (UKR) durch und holt sich die Goldmedaille. Silber bleibt für seinen Gegner, Clemente RUSSO (ITA), und Bronze teilen sich Teymur MAMMADOV (AZE) und Tervel PULEV (BUL).
%taekwondo%
 
Molfetta hat etwas besser in den Kampf gefunden und kann in der zweiten Runde auf 3:6 verkürzen. Obame sieht aber nach wie vor völlig unbeeindruckt aus.
%basketball%
 
Das Finale der Damen ist beendet, und natürlich kann es nur einen Sieger geben. Dank Topscorerin Candace Parker (21 Punkte) holen sich die USA mit einem 86:50 über Frankreich Gold. Silber geht an FRANKREICH, Bronze hatten heute Abend ja bereits die AUSTRALIERINNEN gewonnen.
%taekwondo%
 
Obame setzt einen Tritt an den Oberkörper von Molfetta - das gibt drei Punkte. Der mann aus dem Gabun ist hier viel besser in den Kampf gekommen als sein Gegenüber.
%boxen%
 
Und auch der Schwergewichtskampf hat mittlerweile begonnen. Italien oder die Ukraine - das ist hier die Frage.
%taekwondo%
 
Im letzten Kampf des Tages geht es bei den Männern in der Klasse über 80 Kilogramm um Gold. Anthony Obame aus dem Gabun misst sich mit dem Italiener Carlo Molfetta.
%taekwondo%
 
Gold geht also an Milena Mandic (SRB), Silber an Anne-Caroline GRAFFE (FRA), und Bronze teilen sich Anastasia BARYSHNIKOVA (RUS) und Maria del Rosario ESPINOZA (MEX):
%taekwondo%
 
7:7, noch 45 Sekunden zu kämpfen - und Mandic kann einen Tritt setzen! Doch jetzt wird erstmal über eine Strafe debattiert - und Mandic bekommt noch einen Punkt gut geschrieben. Das reicht für Gold!
%taekwondo%
 
Als letzte Entscheidung im Taekwondo-Turnier der Frauen steht das Finale über 67 Kilogramm zwischen der Französin Anne-Caroline Graffe und der Serbin Milica Mandic an. Nach zwei Runden führt Mandic mit 5:4 - es ist also noch nichts entschieden.
%boxen%
 
Als letzter Wettbewerb des Tages steht nun das Finale im Schwergewicht an - mit einer durchaus interessanten Ansetzung. Mit Oleksandr Usyk (UKR) und Clemente Russo (ITA) stehen sich die beiden top-gesetzten Boxer in dieser Klasse gegenüber - ein würdiger Abschluss für die Boxwettbewerbe also.
%boxen%
 
Auch im Mittelgewicht sind die Medaillen seit wenigen Minuten vergeben. Gold geht an Ryota MURATA (JPN), der sich in einem sehr knappen Finale mit 14:13 gegen Florentino FALCAO (BRA) durchsetzen konnte. Bronze gewinnen Anthony OGOGO (GBR) und Abbos ATOEV (UZB).
%basketball%
 
Die USA haben sich mittlerweile mit 27 Punkten Vorsprung abgesetzt. Das 59:32 spricht eine klare Sprache, viel wird sich am Ergebnis im letzten Viertel wohl nicht mehr ändern.
 
 
Mittlerweile sind nur noch wenige Wettbewerbe am Laufen, doch die haben es in sich. Das Finale im Damenbasketball geht in die entscheidende Phase, in der Taekwondo-Konkurrenz werden in wenigen Minuten die beiden letzten Goldmedaillen vergeben, und auch im Boxen erwarten uns noch zwei Entscheidungen.
%handball%
 
Und auch im Handball der Damen ist eine Entscheidung gefallen. Nach einem packenden Finale sichert sich NORWEGEN mit einem 26:23-Sieg die Goldmedaille und verteidigt damit den in Peking 2008 errungenen Titel. Silber geht nach MONTENEGRO, während Bronze an SPANIEN geht.
%wasserspringen%
 
Doch das reicht nur für Silber! Gold im Turmspringen geht an David BOUDIA (USA), Silber bleibt für Bo QUI (CHN) und Bronze geht an Thomas DALEY (GBR).
%wasserspringen%
 
Als Vorletzter springt Yue Lin aus China - und dessen Sprung ist zwar gut, aber nicht gut genug. Platz fünf für Lin. Doch sein Mannschaftskamerad Bo Qui springt ebenfalls fabelhaft.......
%wasserspringen%
 
Für Gold reicht es nicht - denn David Boudia aus den USA hat soeben mit einem fabelhaften Sprung die Führung übernommen!
%wasserspringen%
 
Jetzt geht es um die Medaillen. Thomas Daley tritt an - und das Aquatics Centre explodiert! Mit einem starken Sprung sichert sich der Brite eine Medaille - jetzt bleibt nur die Frage, welche!
%boxen%
 
Auch im Halbweltergewicht sind die Medaillen verteilt. Gold geht an Roniel Iglesias SOTOLONGO aus Kuba, er schlägt im Finale den Ukrainer Denys BERINCHYK. Bronze gewinnen Vincenzo MANGIACAPRE (Italien) und der Mongole Munkh-Erdene URANCHIMEG.
%wasserspringen%
 
Allerdings hat Lokalmatador Thomas Daley mittlerweile die Führung übernommen - sehr zur Freude der Fans im Aquatics Centre.
%wasserspringen%
 
Die letzte Runde im Wasserspringen ist angebrochen, und die beiden Deutschen haben mit der Medaillenvergabe leider nichts mehr zu tun. Sascha Klein liegt nach wie vor auf dem zehnten Platz, Martin Wolfram ist mittlerweile auf Rang acht abgerutscht.
%basketball%
 
Im Basketballfinale gehen die USA mit einer 37:25-Führung in die Halbzeit. Frankreich kann sich unter den Körben kaum durchsetzen - dementsprechend die schwache Quote und die erst 25 erzielten Punkte.
%handball%
 
Norwegen führt nach 46 Minuten gegen Montenegro mit 19:18. Die Skandinavierinnen können sich zwar noch nicht entscheidend absetzen, haben das Match aber eigentlich gut im Griff. Anders Montenegro, da gingen einigen Spielerinnen schon einmal kurz die Gäule durch, Milena Knezevic sah sogar Rot und ist damit raus aus dem Finale.
%wasserspringen%
 
Nach vier Durchgängen beim Turmspringen liegt der Amerikaner Boudia in Führung. es folgt der Chinese Qui und an dritter Stelle liegt der Brite Thomas Daley - sehr zur Freude des zuschauenden David Beckham.
%hockey%
 
Gold im Herren-Hockey geht also an DEUTSCHLAND, Silber sichern sich die NIEDERLANDE, und Bronze geht an AUSTRALIEN - der vierte Platz bleibt für die gastgebenden Briten.
%hockey%
 
Sie haben es geschafft!!!! Deutschlands Hockey Herren setzen sich gegen Holland mit 2:1 durch und verteidigen ihre Goldmedaille von Peking 2008! Vor allem Coach Markus Weise darf feiern - für ihn ist es nach 2004 mit den Damen und 2008 mit den Herren die dritte Goldmedaille in Folge.
%hockey%
 
Die Holländer werfen jetzt alles nach vorne - doch die deutschen stehen sicher in der Verteidigung.Noch 2 Minuten gilt es zu überstehen.....
%hockey%
 
Da ist der Treffer für Deutschland! Wieder ist es Jan Philipp Rabente, der die deutsche Mannschaft gegen Holland in Führung bringt - doch auch dies 2:1 4 Minuten vor dem Ende bringt noch nicht die Entscheidung.
%wasserspringen%
 
Im Turmspringen ist der dritte Durchgang abgeschlossen - und aus deutscher Sicht muss man das Ganze mit einem lachendem und einem weinenden Auge betrachten. Sascha Klein liegt nämlich nur auf dem letzten, dem 12. Platz. Martin Wolfram hingegen lag nach zwei Durchgängen auf dem dritten Platz, hat allerdings nach einem schwachen dritten Versuch vier Plätze verloren und steht momentan auf Rang sieben.
%basketball%
 
...und in der North Greenwich Arena spielen die USA und Frankreich seit wenigen Minuten um Basketball-Gold!
%handball%
 
Auch auf die Ballsportarten wollen wir schnell nochmal schauen. Beim Handball steht es im Finale der Frauen zwischen Norwegen und Montenegro zur Halbzeit 13:10 für die Skandinavierinnen....
%boxen%
 
Die nächsten Medaillen gibt es beim Boxen. Im Bantamgewicht holt sich der Brite Luke CAMPBELL Gold, Silber geht an John Joe NEVIN aus Irland, und die Bronzemedaillen gehen an Satoshi SHIMIZU (JPN) sowie Estrada Lazaro ALVAREZ (CUB).
%hockey%
 
Eine eher unerfreuliche Nachricht kommt aus der Riverbank Arena, wo das Finale im Hockey stattfindet - Holland hat soeben durch Mink van der Weerden ausgeglichen. Das wird jetzt eine ganz spannende Schlussviertelstunde.
%leichtathletik%
 
Es gibt eine leichte Ergebniskorrektur für die 100-Meter-Staffel - die Kanadier wurden soeben disqualifiziert, stattdessen rückt das Team aus TRINIDAD UND TOBAGO auf den Bronzerang.
%leichtathletik%
 
Dritte Goldmedaille für Bolt, erste Mannschaft aller Zeiten unter 37 Sekunden (36,84 Sekunden) - diese jamaikanischen Sprinter sind absolut das Maß aller Dinge. Gold geht also an JAMAIKA, Silber bleibt für die USA (37.04 Sekunden) und Bronze holt sich überraschend das Team aus KANADA (38,07 Sekunden).
%leichtathletik%
 
Es sind die Spiele des Usain Bolt! Unfassbar, was dieser Mann laufen kann!!! Nach drei Läufern sind die Amerikaner noch gleichauf, doch Bolt stellt als Schlussläufer die Weichen auf Sieg - und holt seinem Team sogar noch den Weltrekord!
%leichtathletik%
 
Schnell zurück zur Leichathletik, wo eins der absoluten Highlights dieser Spiele ansteht: das Finale über 4x100 Meter der Männer. Favoriten dürften auf jeden Fall die Jamaikaner um Usain Bolt und Michael Frater sein, doch auch die Amerikaner um Tyson Gay und Justion Gatlin sind natürlich nie zu unterschätzen.
%boxen%
 
In der Gewichtsklasse bis 49 Kilogramm wurde bei den Männern soeben die Goldmedaille vergeben. Diese sicherte sich der Chinese Shiming ZOU für seinen Finalsieg gegen Kaeo PONGPRAYOON (THA), der sich Silber sichert. Die beiden Bronzemedaillen gehen an Paddy BARNES (IRL) und David AYRAPETYAN (RUS).
%hockey%
 
Die zweite Halbzeit des Hockey-Finales hat eben begonnen. Doch die Deutschen wären sicher gut beraten, das Spiel weiter offensiv anzugehen - ein 1:0 gegen die bärenstarken Holländer halten zu wollen könnte sich als fataler Fehler erweisen.
%ringen%
 
Im ExCel Centre wurden für heute die letzte Medaillen vergeben. Gold in der Gewichtsklasse bis 120 Kilogramm gewinnt der Usbeke Artur TAYMAZOV nach seinem Finalsieg gegen Davit MODZMANASHVILI aus Georgien, der dadurch Silber holt. Die beiden Bronzemedaillen gewinnen der Russse Bilya MAKHOV und der Iraner Komeil GHASEMI.
%wasserspringen%
 
Als letzter Wettbewerb am heutigen Tag mit deutscher Beteiligung hat soeben das Turmspringen der Männer begonnen. Und sowohl Sascha Klein als auch Martin Wolfram rechnen sich gewisse Medaillenchancen aus - wie allerdings auch Bo Qui aus China, der Amerikaner David Boudia und die große Hoffnung der Briten, Thomas Daley. Nach dem ersten Versuch liegt Martin Wolfram gemeinsam mit Boudia an der Spitze - 97,20 Punkte waren ein toller Wert für den ersten Sprung.
%leichtathletik%
 
Gold geht also an Anna CHICHEROVA (RUS) mit 2,05 Metern, Silber geht aufgrund der geringeren Anzahl an Fehlversuchen an Brigetta BARRETT (USA) vor Svetlana SHKOLINA (RUS), die sich mit ebenfalls übersprungenen 2,03 Metern Bronze sichert.
%leichtathletik%
 
Der Hochsprung-Wettbewerb der Damen ist entschieden! Die Russin Chicherova hat als einzige Springerin 2,05 Meter überquert und wird damit gewinnen. Dahinter landen zwei Springerinnen auf den Plätzen, die jeweils 2,03 Meter übersprungen haben.
%leichtathletik%
 
Das Endergebnis der 400-Meter-Staffel steht nun auch offiziell fest: Gold geht in 3:16,87 Minuten an die USA, Silber sichert sich Russland (3:20,23) und Bronze geht nach Jamaika (3:20,95).
%hockey%
 
So wird's gemacht! Nach einem ganz starken Solo, bei dem er drei Holländer wie Slalomstangen stehen lässt, kommt Jan Philipp Rabente aus 6 Metern zum Abschluss und löffelt den Ball ins lange Eck - unhaltbar für den holländischen Keeper. 1:0 für Deutschland!
%leichtathletik%
 
Nach zwei Läuferinnen führen die USA vor Russland und Jamaika - die Ukraine aber ist auf Platz vier auch noch im Rennen.
%leichtathletik%
 
Es steht an: das 4x400 Meter Finale der Damen. Große Favoritinnen sind natürlich die USA, aber auch Jamaika und Russland können Außenseiterchancen eingeräumt werden.
%leichtathletik%
 
Im Speerwurf-Wettbewerb gibt es das Endergebnis - und was für ein unerwartetes das ist! Gold geht mit 84,58 Metern und Landesrekord an Keshorn WALCOTT (TRI), der damit die erste Goldmedaille für Trinidad und Tobago holt. Silber geht an Oleksandr PYATNYTSYA (UKR), und Bronze sichert sich Antti RUUSKANEN (FIN).
%hockey%
 
Riesenchance für die Holländer - doch Keeper Weinhold hält die deutschen mit einem unglaublichen save im Spiel. Es wird jetzt immer hektischer auf dem Feld.
%leichtathletik%
 
Und auch im Hochsprung der Damen geht es gen Entscheidung - die Amerikanerin Barrett sowie die Russinnen Chicherova und Skolina haben die 2,03 Meter übersprungen und machen die Medaillen unter sich aus.
%leichtathletik%
 
Der finale Durchgang im Speerwerfen läuft - und nach wie vor liegt der 19-jährige Keshorn Walcott an der Spitze. Das wäre die Sensation schlechthin!
%volleyball%
 
Und wir küren den nächsten Olympiasieger! im Volleyball der Damen ist die Entscheidung soeben gefallen. Auch im vierten Satz behält BRASILIEN mit 25:17 die Oberhand und sichert sich die Goldmedaille vor den USA, die mit Silber vorlieb nehmen müssen. Bronze hatte vorher ja bereits JAPAN gewonnen.
%leichtathletik%
 
Der Finne Antti Ruuskanen hat sich soeben mit 84,12 Metern auf den dritten Platz vorgeschoben. Die Werfer haben noch zwei Durchgänge zu absolvieren, Tino Haber liegt nach wie vor auf Rang 8.
%hockey%
 
Das Finale lässt sich bisher sehr gut an. Deutschland macht das Spiel, die Holländer versuchen, über Konter gefährlich zu werden. genau so war es vorher erwartet worden.
%leichtathletik%
 
Das Tempo ist eher langsam, doch auf der Schlussgeraden setzt sich Mariya SAVINOVA (RUS) vom Feld ab und sichert sich in 1:56.19 Minuten die Goldmedaille. Silber geht an Caster SEMENYA (RSA), Bronze an Ekaterina POISTOGOVA (RUS).Für die Favoritin Pamela Jelimo (KEN) bleibt nur der undankbare vierte Platz.
%leichtathletik%
 
Im Olympic Stadium geht es Schlag auf Schlag. Die 800 Meter der Damen wurden soeben gestartet!
%hockey%
 
Jetzt heißt es Daumen drücken! Das Finale im Hockey hat soeben begonnen - mit dem alten Prestigeduell der deutschen gegen die Holländer. bei uns gibt es diese Partie natürlich im Einzelticker zu verfolgen, aber auch wir werden sie hier auf dem laufenden halten!
%leichtathletik%
 
Nerven wie Drahtseile - hat offenbar Tino Haber. Der Deutsche konnte seinen Speer im dritten Versuch auf 81.21 Meter schleudern und steht damit im Finale der besten Acht - allerdings nur als Achter. Und auch die Favoriten sind alle noch mit dabei - hinter dem weiter führenden Walcott (TRI).
%volleyball%
 
Die brasilianischen Damen haben ihr Comeback weiter voran getrieben. Auch der dritte Satz geht mit 25:20 an die Südamerikanerinnen, die jetzt nach Sätzen mit 2:1 führen.
%ringen%
 
Weitere Medaillen gibt es vom Ringen zu vermelden. Sharif SHARIFOV (AZE) sichert sich die Goldmedaille in der Klasse bis 84 Kilogramm. Silber geht an Jaime Yusept ESPINAL (PUR), und die beiden Bronzemedaillen gehen an Dato MARSAGISHVILI (GEO) und Ehsan Naser LASHGARI (IRI).
%leichtathletik%
 
Tino Haber muss jetzt mit seinem dritten Wurf über 80 Meter werfen, sonst ist der Wettkampf für ihn nach drei Versuchen bereits vorbei - denn das Feld wird von 12 auf 8 Mann geschrumpft.
%leichtathletik%
 
Es ist offiziell: Gold über die 5000 Meter geht an Mo FARAH (GBR), Silber sichert sich Dejen Gebremeskel (ETH), und Bronze geht an Thomas Pkemei LONGOSIWA (KEN).
%leichtathletik%
 
Was für ein Finish!!!! Unter tosendem Jubel der 80.000 Zuschauer setzt sich Mo Farah gegen die komplette afrikanische und amerikanische Elite durch und holt als erster Athlet sowohl 5 als auch 10 km Gold im eigenen Land. Besser geht es kaum - und für sein Bier im Pub wird Farah wohl nie wieder bezahlen müssen!
%leichtathletik%
 
Nach 3000 der 5000 Meter formieren sich die Ostafrikaner an der Spitze, Mo Farah liegt noch knapp dahinter in Lauerstellung. Mit dabei: Farahs Trainingskollege und Freund Galen Rupp aus den USA. Der gewann hinter dem Briten Silber über 10000 Meter.
%leichtathletik%
 
Und noch eine Überraschung: Karshorn Walcott aus Trinidad und Tobago hat nach dem ersten Durchgang die Führung im Speerwerfen inne - sein Wurfgerät landete erst nach 83,51 Metern, was neuen Landesrekord bedeutet. Und im zweiten Durchgang geht es sogar noch weiter - erst nach 84,58 Metern landet der Speer! Tino Haber aus Gera hingegen liegt mit eher bescheidenen 76,99 Metern auf Rang 9.
%ringen%
 
In der Klasse bis 60 Kilogramm sind die Medaillengewinner ermittelt worden. Gold gewinnt Toghrul ASGAROV (Aserbaidschan), Silber geht an Besik KUDUKHOV (Russland) und die beiden Bronzemedaillen haben sich Yogeshwar DUTT (Indien) und Coleman SCOTT (USA) errungen.
%leichtathletik%
 
Zum ersten Mal wird es richtig laut im Leichtathletikstadion! die 5000 Meter der Männer stehen an - und unter anderem ist der Publikumsliebling, Lokalmatador und Goldmedaillengewinner über 10.000 Meter, Mo Farah, am Start. Allerdings hat er mit Bernard Lagat (USA), Dejen Gebremeskel (ETH) und Isiah Kiplangat Koech (KEN) starke Konkurrenz.
%leichtathletik%
 
Ebenfalls begonnen hat das Speerwerfen der Männer. Da Matthias De Zordo ja leider bereits in der Qualifikation die segel streichen musste, geht heute mit Tino Haber nur ein deutscher Athlet an den Start. Doch die Favoriten sind andere - und kommen mit Andreas Thorkildsen (NOR) und Tero Pitkamaki (FIN) aus Skandinavien.
%volleyball%
 
Brasilien hat soeben den zweiten Satz im Finale des Volleyballturniers mit 25:17 gegen die USA gewonnen. Es steht nach Sätzen 1:1 - die Zuschauer dürfen sich auf eine spannende Partie freuen!
%moderner-fuenfkampf%
 
Doch auf den letzten 1000 Metern hat Svoboda mehr Kraftreserven als der Chinese und kann sich im Endspurt den Sieg sichern! Gold geht also an David SVOBODA (CZE), Silber an Zhongrong CAO (CHN) und Bronze an Adam MAROSI (HUN). Steffen Gebhardt konnte sich im Laufen nochmals verbessern und beendet den Wettbewerb auf einem sehr respektablen fünften Platz! Für den zweiten Deutschen, Stefan Köllner, bleibt lediglich der 26. Rang.
%moderner-fuenfkampf%
 
Vom Fünfkampf gibt es ein erstes Zwischenergebnis. Nach dem dritten Schießen führt der Chinese Cao vor Svoboda aus der Tschechei und dem Ungarn Adam Marosi.
%leichtathletik%
 
Und auch das Hochsprung-finale der Damen hat angefangen. Nach Ariane Friedrichs Ausscheiden leider ohne deutsche Beteiligung - doch die Damen Chicherova (RUS), Lowe (USA) und Titelverteidigerin Hellebaut (BEL) werden sich sicher einen starken Wettkampf liefern.
%handball%
 
Das Bronzeduell im Handball ist entschieden - die Damen aus SPANIEN sichern sich dank eines 31:29-Sieges nach zweifacher Verlängerung gegen Südkorea die olympische Medaille.
%moderner-fuenfkampf%
 
Der combined Event im Fünfkampf hat begonnen - die Läufer stehen zum ersten Mal am Schießstand.
%volleyball%
 
Die USA haben soeben den ersten Satz gegen Brasilien mit 25:11 gewonnen. Doch im zweiten Satz haben die Brasilianerinnen den besseren Start - 8:4 für die Frauen von der Copacabana.
%basketball%
 
Das Spiel um Bronze ist vorbei, und der Gewinner heißt: AUSTRALIEN! Der 83:74-Sieg gegen Russland bedeutet die dritte olympische Basketballmedaille für die Frauen aus Down Under. Im Finale treffen dann ab 22.00 Uhr die Französinnen auf die USA.
%volleyball%
 
Kommen wir nochmal kurz zum Volleyball. Das letzte Mal, dass sich diese beiden Teams gegenüber standen, war im Jahr 2008 - im olympischen Finale von Peking. Und daher haben die USA noch eine Rechnung offen, schließlich schnappte sich Brasilien in einem engen Spiel letzten Endes die Goldmedaille.
%handball%
 
Da können zwei Teams wohl nicht genug voneinander kriegen! Nach der ersten Verlängerung steht es zwischen Korea und Spanien 28:28 - es geht also in die zweite Overtime!
%moderner-fuenfkampf%
 
In wenigen Minuten startet die Entscheidung im Modernen Fünfkampf - und es kommt zu einer olympischen Premiere. Zum ersten mal wird das Laufen mit dem Schießen kombiniert. Es werden drei Runden gelaufen, und in jeder Runde einmal geschossen. Fünf Zielscheiben müssen mit der Laserpistole getroffen werden - wobei es egal ist, wie viele Fehler man macht. 70 Sekunden hat man dafür Zeit, dann geht es in jedem Fall wieder auf die Runde - hat man vorher alles getroffen, darf man eben früher loslaufen. Ein buntes Durcheinander ist garantiert!
%volleyball%
 
Im Earls Court wird mittlerweile die nächste Goldmedaille vergeben. Im Finale des Frauen-Volleyballturniers stehen sich mit Brasilien und den USA zwei alte Rivalen gegenüber. den besseren Start haben die Amerikanerinnen, die im ersten Satz schnell mit 10:4 in Führung gehen.
%leichtathletik%
 
Melanie Seeger hat das Gehen übrigens auf Platz 19 beendet - kein wirklich gutes Ergebnis, aber sicher erfreulicher als der Ausstieg von Teamkameradin Krantz.
%handball%
 
Zwischen Südkorea und Spanien muss die Verlängerung über die Bronzemedaille entscheiden - nach der regulären Spielzeit steht es 24:24.
%leichtathletik%
 
Und tatsächlich endet das Gehen mit einer Riesenüberraschung! Auf den letzten Metern kann die 19-jährige Russin Elena LASHMANOVE noch an zwei Konkurrentinnen vorbei ziehen und sich Gold sichern! Silber geht an ihre Landsfrau Olga KANISKINA, Bronze bleibt für Shenjie QIEYANG (CHN). Für die Mitfavoritin Hong Liu bleibt nur der undankbare vierte Platz.
%leichtathletik%
 
Die letzten 500 Meter sind angebrochen! Die Spitze ist wieder ganz eng zusammengerückt - hier können immer noch fünf Frauen Gold holen!
%leichtathletik%
 
Nachtrag zum Gehen: Sabine Krantz hat sich nach 13 Kilometern aus dem Wettbewerb verabschiedet - bis dahin lag sie allerdings auch auf einem der ganz hinteren Plätze.
%handball%
 
Spannend bleibt es in der Basketball Arena - aber beim Handball. Dank diverser Umzüge müssen die Handballer nämlich jetzt hier spielen, während die Basketballer nach North Greenwich ausquartiert wurden. Aber zurück zum Sport - Spanien führt gegen Südkorea im Bronzespiel mit 24:23, und es sind nur noch knapp 4 Minuten auf der Uhr.
%ringen%
 
Und auch für Tim Schleicher ist das Turnier beendet - der Japaner Yumoto setzt sich mit 9:2 durch und zieht in den Kampf um Bronze ein.
%ringen%
 
Tim Schleicher bleibt also die letzte Hoffnung des Deutschen Ringer-Bundes. Doch auch der Bayer von Johannis Nürnberg liegt in Runde eins schon zurück - der Japaner Yumoto ist als Dritter der Spiele von Peking allerdings auch kein unbeschriebenes Blatt. Mit 0:6 geht es in die zweite Runde.
%leichtathletik%
 
Für die beiden deutschen Damen läuft es im Gehen hingegen nicht ganz so gut. Melanie Seeger liegt nach 14 Kilometern auf Rang 19 mit dreieinhalb Minuten Rückstand auf die führende Russin, Sabine Krantz sogar nur auf Rang 48.
%ringen%
 
Komeil Ghasemi hat auch in der zweiten Runde gepunktet, und somit den Kampf vorzeitig gewonnen. Schade für Nick Matuhin, aber die Teilnahme an sich war für den Ringer ja schon ein Erfolg.
%leichtathletik%
 
Olga Kaniskina hat sich mittlerweile einen Vorsprung von 20 Sekunden auf ihre Verfolgerinnen erarbeitet. Man könnte sagen, es läuft bei der Russin!
%ringen%
 
Der Iraner geht mit einem guten Manöver in Führung. aber noch hat Matuhin ja zwei Runden, um den Rückstand auszugleichen.
%ringen%
 
Nick Matuhin ist auf der Matte. Der in Moskau geborene Feuerwehrmann will sich seine letzte Chance bewahren - aber gegen den Iraner Ghasemi ist er eigentlich nur Außenseiter.
%moderner-fuenfkampf%
 
Ab 19.45 geht es dann in die Entscheidung. Die Schlussdisziplin ist eine Abart des Biathlon, es wird geschossen aber - natürlich - ohne Skier oder Rollskier gelaufen. Dieser sogenannte ''combined event'' wird übrigens erstmals so bei den olympischen Spielen ausgetragen, u. a. auch zum Anlass eines Jubiläums: Vor 100 Jahren, 1912 in Stockholm, wurden in dieser Sportart erstmals Medaillen vergeben.
%moderner-fuenfkampf%
 
Im Modernen Fünfkampf geht es an der Spitze wirklich ausgesprochen eng zu. Der Tscheche Svoboda liegt nur 4 Punkte (1 Sekunde beim Laufen) vor dem Chinesen Cao. Den wiederum trennen nur 32 Punkte (9 Sekunden) von Aleksander Leksun aus Russland und Robert Kasza aus Ungarn.
%handball%
 
Und auch beim Handball ist die Pause angebrochen, zwischen Südkorea und Spanien steht es 13 zu 13.
%basketball%
 
Beim Basketball geht es in die Halbzeitpause. und wie angekündigt liegen die Australierinnen vorne, die Führung beträgt bei 38:30 8 Punkte - doch Russland ist sicher noch nicht abgeschrieben.
%leichtathletik%
 
Die Geherinnen haben die Hälfte ihrer Strecke absolviert. Nach 10 Kilometern führt die Russin Kaniskina vor der Chinesin Hong und der zweiten Russin im Bunde, Anisya Kirdyapkina. Also genau die drei, die man vorher schon eindeutig als Favoritinnen ausmachen konnte.
%moderner-fuenfkampf%
 
Starker Auftritt von Stefan Gebhardt, der sich mit einem guten Ritt auf Platz acht des Klassements vorschiebt! Nun heißt es gut laufen und schießen - die beiden abschließenden Disziplinen werden ja zusammengelegt ausgetragen. Gebhardt wird mit 39 Sekunden Rückstand auf den führenden David Svoboda aus Tschechien in den abschließenden Wettbewerb gehen.
%leichtathletik%
 
Das 20 Kilometer gehen hat sein erstes Opfer - nach wiederholter Verwarnung muss sich die Guatemaltekin Mirna Ortiz aus dem Wettbewerb verabschieden.
%ringen%
 
Im Ringen hat der deutsche Ringer-Bund noch zwei Eisen im Feuer. Sowohl Nick Matuhin als auch Tim Schleicher wollen sich über die Trostrunde für die Kämpfe um Bronze qualifizieren. Matuhin hat es dabei in wenigen Minuten in der Gewichtsklasse bis 120 Kilogramm mit dem Iraner Komeil Ghasemi zu tun, während Schleicher in der Gewichtsklasse bis 60 Kilogramm gegen den Japaner Kenichi Yumoto ran muss.
%fussball%
 
Beim Fußball findet übrigens gerade die Medaillenzeremonie statt - und das unter mehrfach skurrilen Umständen. Zunächst mal wird Rafael nach seinem Ausraster gegen Mannschaftskollege Juan von den Fans gnadenlos ausgebuht. Und dann muss Korea auf einen Spieler verzichten - Park Jong-Woo darf nicht an der Übergabe teilnehmen und erhält auch keine Medaille - der Spieler aus Busan hatte sich nach dem Spiel gegen Japan mit Hilfe eines Transparents über einen uralten Gebietsstreit zwischen den beiden Ländern geäußert - und das IOC verbietet ja bekanntlich jede Form der politischen Meinungsäußerung während der Spiele.
%handball%
 
Und auch im Handball geht es um die erste Medaille. Im Bronze-Match stehen sich momentan Südkorea und Spanien gegenüber - Spanien möchte Revanche für die Vorrundenniederlage nehmen, während Korea gern die in Peking errungene Bronzemedaille verteidigen würde.
%basketball%
 
In der North Greenwich Arena geht es bei den Damen um die erste Medaille im Basketball. natürlich nicht um Gold, das später ausgespielt wird, sondern um Bronze. Gegenüber stehen sich Australien und Russland - wobei den Australierinnen nach ihrem starken Auftritt im Halbfinale gegen die USA wohl eine leichte Favoritenrolle zufällt.
%leichtathletik%
 
Das 20 Kilometer Gehen der Damen hat soeben begonnen. Die drei großen Favoritinnen kommen aus Russland und aus China - alles andere als eine Medaillenvergabe an Olga Kanishkina, Anisya Kirdyapkina und Hong Liu wäre eine große Überraschung.
%moderner-fuenfkampf%
 
Woojin Hwang wird von seinem Pferd schon vor der Startlinie abgeworfen - und der Südkoreaner gehörte eigentlich zu den Mitfavoriten. Das gibt einen Schwung Zeitfehler, plus der Hindernisfehler während des Ritts - der Wettkampf ist für ihn gelaufen.
%hockey%
 
Das Spiel um Platz drei ist soeben zu Ende gegangen. Australien sichert sich mit einem 3:1 gegen die gastgebenden Briten die Bronzemedaille.
%fussball%
 
Da ist der Schlusspfiff! Die Mexikaner liegen sich am Mittelkreis in den Armen, die Brasilianer sinken enttäuscht und entkräftet zu Boden - ziemlich sinnbildlich für die Stimmung, die nach diesem Ergebnis in der Heimat herrschen wird. Gold geht also an MEXIKO, Silber an BRASILIEN, und Bronze holt sich SÜDKOREA.
%fussball%
 
Oder doch? Hulk flankt butterweich auf Oscar, und der kommt 6 Meter vor dem Tor zum Kopfball - knapp drüber!
%fussball%
 
Hulk trifft für die Brasilianer zum 1:2. Allerdings befinden wir uns bereits in der Nachspielzeit - da dürfte für Mexiko wohl nichts mehr anbrennen.
%hockey%
 
Und nun dürfte die Messe für die Briten endgültig gelesen sein. Kieran Govers erzielt das 3:1 für die Australier, die wahrlich nicht den Eindruck machen, als würden sie jetzt noch drei Tore kassieren.
%fussball%
 
Im brasilianischen Team kracht es. Rafael Silva und Juan geraten sich in die Haare, Silva rempelt seinen Mitspieler mit der Brust an - und Coach Menezes wechselt den Akteur von Manchester United sofort aus.
%segeln%
 
Im Elliott-Segeln hat sich SPANIEN so eben die Goldmedaille gesichert. Dafür bedurfte es eines knappen 3:2-Sieges gegen AUSTRALIEN, die sich Silber holen. Bronze geht an das Team aus FINLAND.
%moderner-fuenfkampf%
 
Stefan Kollner hat soeben seinen Ritt hinter sich gebracht - allerdings mit einem eher gemischten Ergebnis. Zunächst lief es gut, doch zum Ende hin sammelte der Deutsche dann doch noch 80 Strafpunkte an den Hindernissen - was ihm letzten Endes Platz 9 von bisher 14 gestarteten Athleten bringt.
%hockey%
 
Und auch im Hockey-Stadion hat sich etwas getan, Australien hat die Gastgeber nämlich vorübergehend ins Tal der Tränen gestürzt und ist mit 2:1 in Führung gegangen. Torschütze war Jamie Dwyer per Strafstoß. Doch das Publikum steht nach wie vor wie eine Wand hinter der Heimmannschaft - die muss das jetzt nur noch offensiv umsetzen.
%fussball%
 
Es riecht nach Sensation! Mexiko geht nach einem Freistoß von rechts mit 2:0 in Führung - Peralta hatte mit dem Kopf aus etwa 12 Metern getroffen.
%taekwondo%
 
Im Taekwondo der Männer über 80 Kilogramm hat es eine Überraschung gegeben - der Türke Bahri Tanrikulu konnte sich im Viertelfinale gegen den an Nummer eins gesetzten Dongmin Cha durchsetzen. Im Halbfinale geht es nun gegen Anthony Obame aus Gabun.
%hockey%
 
Und auch beim Hockey tut sich momentan eher wenig. Australien hat zwar ein leichtes Übergewicht, doch die Engländer kommen immer wieder zu Kontermöglichkeiten - allerdings ohne diese zu nutzen.
%fussball%
 
Viel größer werden die Chancen nicht mehr - Marco Fabiano umspielt den brasilianischen Keeper, setzt den folgenden Seitfallzieher dann aber anstatt ins leere Tor an die Latte! So wie Brasilien hier momentan auftritt, hätte das schon eine Vorentscheidung sein können.
 
 
Und der Kollege ist jetzt da - auch ich begrüße Sie herzlichst zur zweiten Hälfte des vorletzten Olympiatages!
 
 
Eigentlich hatte ich schon vor zehn Minuten Schichtende, aber die Gymnastik-Nummer wollte ich dann doch noch zuende bringen. Ich übergebe an meinen Kollegen; viel Spaß!
%rhytmische-sportgymnastik%
 
Jap, gelingt, und zwar mit sagenhaften 29.100. Am Endresultat ändert das wenig: Gold für Evgeniya KANAEVA aus Russland, Silber für Daria DMITRIEVA aus Russland, Bronze an Liubou (bedeutet: Liebe) CHARKASHYNA aus Weißrussland.
%rhytmische-sportgymnastik%
 
Die letzte Gymnastin startet, und das ist Daria Dmitrieva, die bislang in allen Disziplinen als zweite hinter Kanaeva landete. Silber ist ihr sicher. Aber schafft sie es, einmal besser als ihre Landsfrau abzuschneiden?
%hockey%
 
Ausgleich für die Briten; Iain Lewers verwandelt nach Strafecke, der ersten im gesamten Spiel. 1:1.
%rhytmische-sportgymnastik%
 
Falls Sie tatsächlich gegoogelt haben sollten, hat Sie das Kanaeva-Fieber wahrscheinlich auch gepackt. Am Band bleibt sie einmal mehr fehlerlos, erntet eine 28.900. Damit hat sie bei allen vier Handgeräten die beste Wertung erhalten, Gold ist damit sicher!
%hockey%
 
Bronze-Match der Männer, Australien gegen Großbritannien. In der 17. Minute erzielt Simon Orchard das 1:0 für Australien. Nachher dann ja das Finale zwischen den Niederlanden und Deutschland. Haben wir auch im Einzelticker für Sie parat.
%fussball%
 
Hulk nach seiner Einwechslung ein Aktivposten und mit einem strammen Schuss, der fast den Ausgleich gebracht hätte. Der gelingt jedenfalls nicht mehr vor der Pause. Aber Brasilien hochüberlegen.
%rhytmische-sportgymnastik%
 
Mit dem Band ist bislang Son Yeon Jae aus Südkorea die beste Wertung gelungen; mit etwas Glück reicht das insgesamt für Bronze.
%fussball%
 
Mano Menezes, Brasiliens Trainer, der ja gleichzeitig auch Coach der A-Nationalelf ist, wird langsam unruhig. Nach knapp einer halben Stunde wechselt er erstmals, bringt Chelseas Hulk für Alex Sandro vom FC Porto. So, da wurde ich gerade zu Recht darauf hingewiesen, dass Hulks Wechsel nach Chelsea gar nicht fix ist. Hatte ich anders abgespeichert.
%ringen%
 
Selbe positive Nachricht für Tim Schleicher, dessen Gegner von vorhin, Toghrul Asgarov, zieht soeben auch ins Finale ein, sodass Schleicher über den Hoffnungslauf noch vage Bronze-Chancen hat.
%ringen%
 
Nick Matuhin darf jetzt doch noch auf Bronze hoffen. Denn Artur Taymazov ist mittlerweile ist Finale der Freistil-Schwergewichte eingezogen. In der Hoffnungsrunde trifft Matuhin jetzt auf den Iraner Komeil Ghasemi, aber ein iranischer Ringer, das klingt eher suboptimal aus deutscher Sicht. Gewinnt Matuhin doch, steht er erst im Bronzefinale gegen den Amerikaner Tervel Ivaylov Dlagnev.
%rhytmische-sportgymnastik%
 
Wer übrigens gerade etwas Zeit hat, kann man Kanaevas Erfolge googeln. Auf ihrer englischsprachigen Wikipedia-Seite muss man da ewig lange runterscrollen.
%rhytmische-sportgymnastik%
 
Das ist schon sagenhaft gut, sag ich jetzt mal als Laie. Sieht nach technischer Perfektion aus, das Timing stimmt punktgenau. Wertung: 29.450, mit Abstand die beste Wertung in der Keulen-Kategorie.
%rhytmische-sportgymnastik%
 
Kanaeva jetzt als letzte an den Keulen ...
%fussball%
 
Ich persönlich würde mich ja lieber dem Fußball-Endspiel widmen, aber einerseits zieht einen der Gymnastik-Wettbewerb ein bisschen den Bann; vor allem gibt es das Finale andererseits im Einzelticker. Gerade eben eine gute Kopfballchance für Thiago Silva nach Freistoß. Ging aber vorbei.
%rhytmische-sportgymnastik%
 
Liubou Charkashyna mit den Keulen, sieht sehr elegant aus, bringt letztlich aber doch keine Spitzenwertung, weil sie das Zeitlimit überschreitet. Dass das möglich ist, war mir vorher gar nicht so bewusst. Jedenfalls schleudert sie eine Keule in die Luft, und während diese sich senkt, ertönt das Schlusssignal, und deshalb setzt es Strafpunkte. Wieder etwas dazu gelernt.
%fussball%
 
Okay, das Spiel ist deshalb noch lange nicht gelaufen; zumindest aber wirkt Brasilien beeindruckt.
%fussball%
 
Fußballfinale der Männer, Brasilien - Mexiko, und ich Experte, komme ja eigentlich aus dem Fußball, meinte vorhin großspurig, ich würde keinen Cent auf Mexiko setzen. Deshalb sitze ich auch hier und arbeite, statt in der Karibik Cocktails zu schlürfen. Exakt 26 Sekunden nach Anpfiff erzielt Oribe Peralta das 1:0 für Mexiko.
%rhytmische-sportgymnastik%
 
Normalerweise sind es ja gerne fünf Disziplinen, aber das Seil wird bei Olympischen Spielen weggelassen. Wohl zu ordinär.
%rhytmische-sportgymnastik%
 
Wer sich mal ein bisschen in die Thematik einliest, und ich gebe zu, ich musste das gerade eben tun, erkennt schnell, dass diese Evgeniya Kanaeva das Maß aller Dinge in der Rhythmischen Sportgymnastik ist. Egal welches Turnier der jüngeren Vergangenheit recherchiert - sie hat sie alle gewonnen. Auch mit dem Ball erhält sie die beste Wertung, führt insgesamt schon nach zwei von vier Disziplinen deutlich.
%rhytmische-sportgymnastik%
 
Jetzt nicht mehr der Reifen, sondern der Ball, mit dem die Gymnastinnen sich verrenken wie Mr. Fantastic. So elastisch, da wird mir ganz schwindelig.
%rhytmische-sportgymnastik%
 
Deutsche sind also keine dabei. Es geht um Entscheidungen im Einzelwettbewerb, und die erste Übung mit dem Reifen ist gelaufen. Evgeniya Kanaeva aus Russland erhielt mit einer Benotung von 29,350 die beste Kür. Dahinter Daria Dmitrieva, auch Russland, mit einer 28,300. Dann Liubou Charkashyna, zur Abwechslung aus Weißrussland (28,100).
%rhytmische-sportgymnastik%
 
Auch wenn es nicht so aussieht, sind übrigens nur Männer, nicht Westeuropäerinnen, Amerikanerinnen oder Afrikanerinnen nicht zugelassen. Im Finale stehen nur Ost-Europäerinnen und Asiatinnen.
%rhytmische-sportgymnastik%
 
Bevor sich die User beschweren, dass die Rhythmische Sportgymnastik bislang zu kurz kommt, widme ich mich mal der (neben Synchron-Schwimmen) einzigen Sportart bei Olympia, bei der nur Frauen zugelassen sind.
%moderner-fuenfkampf%
 
Noch liegt Wang in der Addition beider Ergebnisse mit 1904 Punkten auf dem letzten Rang. Stefan Köllner nur 27. (aber dennoch 100 Punkte vor Wang); Steffen Gebhardt auf einem sehr ordentlichen zwölften Platz (2156). Es führt wiederum ein Chinese, Cao Zhongrong, mit 2376 Punkten, vor David Svoboda (2328), Aleksander Lesung (2312) und Andrej Moiseev (2256). Weiter geht es um 16:20 Uhr mit dem Reiten.
%moderner-fuenfkampf%
 
Der Schwimmwettbewerb der Fünfkämpfer ist durch. Starker Auftritt des Ägypters Amro El Geziry, der die 200 Meter in 1:55.70 schwimmt und dafür 1412 Punkte holt. Gebhardt landet im Mittelfeld (Platz 22), Köllner nur knapp vor unserem Freund Wang Guan, und das ist bislang kein gutes Zeichen. Platz 31 für Köllner, Platz 32 für Wang, der sich nach Fechten und Schwimmen bestimmt auf die Disziplinen freut, die ihm eher liegen. Hoffe ich für ihn.
%radsport-mountain-bike%
 
Adelheid Morath fährt übrigens auf Platz 16.
%radsport-mountain-bike%
 
Die Mountain Bikerinnen sind durch: Julie BRESSET (Frankreich/1:30:52) feiert einen Start-Ziel-Sieg, Gold; Sabine SPITZ (Deutschland/1:31:54) holt Silber; knapp dahinter Georgia GOULD (USA/1:32:00).
%segeln%
 
+++Breaking News+++ Finnlands Elliott-Frauen-Team besiegt Russland mit 3:1, hat dafür gefühlt drei Stunden gebraucht (real waren es, glaube ich, zwei). Finnland gewinnt das Petite Finale in einer Disziplin, die das erste und letzte Mal olympisch ist. Das Finale läuft auch schon, Spanien führt gegen Australien mit 1:0. Verzeihen Sie mir bitte, dass ich da etwas zurückhaltender berichte.
%ringen%
 
Auch Schleicher verliert sein Auftaktduell. Beide deutsche Ringer erstmal raus. Aber, Sie kennen diese merkwürdigen Modi bei Olympia, wo selten jemand, der verliert endgültig ausscheidet - es lebe der olympische Gedanke. Wenn nämlich einer der Gegner von Matuhin oder Schleicher ins Finale kommt, dürfen die Verlierer über die Hoffnungsrunde noch um Bronze kämpfen.
%ringen%
 
Schleicher duckt sich, stürzt sich auf Asgarovs rechtes Bein und umklammert es, reißt ihn zu Boden und bekommt dafür seinen ersten Punkt. Aber man merkt schnell, dass Schleicher keine ernsthafte Chance auf's Weiterkommen hat; Asgarov ist agiler, technisch versierter (und Medaillenanwärter).
%ringen%
 
Der zweite Ringkampf mit deutscher Beteiligung heute startet: In der 60-Kilo-Klasse im Freistil geht Toghrul Asgarov aus Aserbaidschan soeben mit 2:0 gegen Tim Schleicher in Führung.
%fussball%
 
Über Twitter erfahre ich gerade die Aufstellung Brasiliens im in einer Stunde startenden Finale gegen Mexiko. Trainer Mano Menezes verzichtet da auf Leute vom Schlage eines Alexandre Pato, eines Hulk, eines Ganso, eines Lucas. Und trotzdem würde ich keinen Cent gegen die Selecao setzen.
%radsport-mountain-bike%
 
Die letzten Kilometer, und noch immer fährt Spitz auf Platz zwei, wenn auch der Abstand zur eins deutlich größer ist als der Vorsprung auf drei. Morath ebenfalls konstant im Mittelfeld, liegt derzeit auf 16.
%moderner-fuenfkampf%
 
Auch Steffen Gebhardt ist mittlerweile geschwommen, hat dafür 2:07.08 Minuten benötigt - macht 1276 Punkte. Die Schwimmer sind übrigens ihren Schwimm-Leistungen der Saison entsprechend in Achtergruppen eingeteilt. Die schwächeren Gruppen starten dabei zuerst. Und bislang gibt es kaum Überraschungen.
%ringen%
 
Matuhin ohne Chance, setzt kaum einen Griff an; Taymazov dominiert mehrfach, gewinnt deutlich.
%ringen%
 
Matuhin deutlich größer und massiger als sein Gegner, als Taymazov. Der aber wirkt deutlich agiler, dominiert Matuhik in der ersten Runde und geht mit 4:0 in Führung.
%moderner-fuenfkampf%
 
Stefan Köllner gilt als einer der schwächeren Schwimmer im Teilnehmerfeld, schafft die Strecke in 2:11.71 Minuten. Bringt entsprechend 1220 Punkte.
%moderner-fuenfkampf%
 
Die zweite Disziplin hat begonnen: Schwimmen. Freistil über 200 Meter. Richtwert ist dabei die 2:30-Minuten-Marke, die 1000 Punkte einbringt. Im 0,33-Sekunden-Rhythmus gibt es entsprechend vier Punkte zusätzlich oder abzüglich.
%ringen%
 
Die 120-Kg-Freistil Ringer starten in die Achtelfinals. In zehn Minuten ringt Nick Matuhin mit den Usbeken Artur Taymazov. Kurz danach greift auch ein zweiter Deutscher ein, Tim Schleicher in der 60-Kilogramm-Klasse.
%radsport-mountain-bike%
 
Die Olympiasiegerin von 2004, Gunn-Rita Dahle Flesjaa aus Norwegen, hat einen Platten, muss das Rennen vorzeitig abbrechen.
%radsport-mountain-bike%
 
Zeit für solche Meldungen hab ich ja genug. Momentan geht nämlich nicht viel. Also zurück zum Cross Country. Und da passiert mal was: Sabine Spitz stürzt, muss so Julie Bresset davonziehen lassen. Nicht aber die nachrückende Georgia Gould, die sie blockiert, während sie ihr Fahrrad aufrichtet. Gould sieht entsprechend glücklich aus; sanftes Lächeln inklusive.
%leichtathletik%
 
Nochmal was zur Betty-Heidler-Affäre von gestern Abend. Kam gerade über die dpa: 'Die Panne war einem bislang wohl noch nie dagewesenen Zufall geschuldet. Heidlers fünfter Versuch war mit 77,13 Metern auf den Zentimeter so weit wie der vierte der direkt vor ihr werfenden Tatjana Lysenko. Das elektronische Messsystem habe die Annahme von Heidlers Weite daher verweigert. Die Anlage ist so programmiert, dass sie bei zwei exakt gleichen Messergebnissen hintereinander automatisch einen Fehler der Kampfrichter zugrunde legt.'
%radsport-mountain-bike%
 
Mehr als ein Drittel der Strecke haben die Frauen geschafft, und Julie Bresset aus Frankreich führt hauchdünn vor Sabine Spitz und Georgia Gould aus den USA. Insgesamt ein sehr enges Rennen.
%volleyball%
 
Vier Bronzebälle für Japan; den ersten wehrt Südkorea nach spektakulärem, ellenlangen Ballwechsel ab. Der zweite sitzt dann ziemlich schnell. Deutlicher 3:0-Sieg und eine Medaille für die Japanerinnen.
%volleyball%
 
Japan steht kurz vor Bronze. Auch im dritten Satz führt man die gesamte Spielzeit über gegen Südkorea. 23:20.
%hockey%
 
Gegen meine innere Überzeugung ein Resultat vom Männer-Hockey: Belgien besiegt Spanien mit 5.2. Nicht, dass ich etwas gegen Hockey hätte. Aber diese Platzierungsspiele - na ja, hab ich ja schon geschrieben. Schön für Belgien, dass es sich Olympia-Fünfter nennen darf.
%fussball%
 
Das Männer-Finale steigt um 16 Uhr, Brasilien gegen Mexiko, und einer ist nicht dabei: Sepp Blatter. Der Noch-FIFA-Präsident wurde bei der Medaillenvergabe beim Frauenfinale von der gesamten Zuschauerschaft aus dem Stadion gebuht. Wie man hört, hat er keine große Lust auf einen zweiten Spießrutenlauf. Zurücktreten wäre 'ne Maßnahme.
%radsport-mountain-bike%
 
Knapp 30 Kilometer müssen gefahren werden, und das ständig auf und ab. Das kann dauern. Für die ersten 7,6 Km benötigt Spitz 22:23 Minuten. Macht die zweitschnellste Zeit. Die zweite deutsche Fahrerin, Adelheid Morath, braucht für dieselbe Strecke 23:29. Macht Platz 19.
%leichtathletik%
 
Ein Glück; Linke liegt offenbar nicht bewusstlos am Streckenrand, sondern ist schlicht deutlich langsamer geworden auf den letzten Metern. Platz 24 kann sich aber sehen lassen.
%leichtathletik%
 
... tja, was wird er denn nun? Eigentlich lief er zuletzt in der Gruppe um den Franzosen Bertrand Moulinet, doch der ist schon seit zwei Minuten im Ziel, und von Linke ist nichts zu sehen. Ob er unterwegs eingebrochen ist? So kurz vorm Ziel?
%leichtathletik%
 
Koichiro Morioka aus Japan kommt als zehnter ins Ziel, muss sofort von Betreuern gestützt werden; von alleine schafft es er nicht mehr sich auf den Beinen zu halten. Was für ein Sport. Andre Höhne kommt dahinter als elfter ins Ziel. Christopher Linke wird ...
%leichtathletik%
 
Olympiarekord übrigens für Kirdyapkin! Zum Weltrekord (von Denis Nizhegorodov aus 2008) fehlten 105 Sekunden.
%leichtathletik%
 
Yohann Diniz kommt als achter ins Ziel; der Speichel läuft ihm über's Kinn, er kann sich kaum aufrecht halten; das erinnert ein bisschen an den hamburger-essenden David Hasselhoff. Nur dass der damals keine sportlichen Höchstleistungen erbracht hat.
%leichtathletik%
 
Mehr als dreieinhalb lange Stunden gehen die Athleten nun schon; endlich kommt Sergey KIRDYAPKIN nach exakt 3:35:59 Stunden ins Ziel - Gold für den Russen! Dahinter torkelt Jared TALLENT (3:36:53) aus Australien über die Linie; Bronze geht an den hinterherstolpernden SI Tianfeng aus China (3:37:16).
%radsport-mountain-bike%
 
Guter Start von Sabine Spitz; die Olympiasiegerin von 2008 ist übrigens die älteste Mountain Bikerinnen in der Geschichte der Sportart. Knackige 40 ist sie. Und erstmal an der Spitze des Feldes.
%volleyball%
 
Und dann geht es ganz schnell: Erst kommt ein japanischer Schmetterball durch, dann landet ein südkoreanischer im Aus. 26:24 Japan, 2:0 nach Sätzen.
%volleyball%
 
Japan auch im zweiten Satz überlegen, kommt zu drei Satzbällen, von denen Südkorea aber die ersten beiden abwehrt. Den Ersten indirekt; da segelt eine japanische Angabe einfach ins Aus; den Zweiten direkt durch gutes Blockspiel. Und auch der dritte Satzball wird abgewehrt. 24:24.
 
 
Neues vom Innenministerium und den Zielvorgaben für deutsche Olympioniken. Okay, das Thema ist langsam durch, aber diese Meldung möchte ich Ihnen nicht vorenthalten: Michael Vesper, Chef de Mission der deutschen Olympia-Mannschaft, sagt über die Vorgaben, ich zitiere aus der dpa-Meldung: sie seien 'keine einseitigen Vorgaben des Deutschen Olympischen Sportbundes gewesen, sondern mit jedem einzelnen Sportverband gemeinsam entwickelte Einschätzungen der Potenziale.' Das jetzt durch den Kakao zu ziehen ist mir zu simpel. No Comment.
%leichtathletik%
 
Noch fünf Kilometer. Sergey Kirdyapkin hat sich vorne absetzen können, passiert die 45-Km-Marke 26 Sekunden vor den nachrückenden Jared Tallent und Si Tianfeng. Dahinter Sergey Bakulin, Doug, äh, nein: Robert Heffernan, Li Jianbo und Igor Erokhin. Europameister Yohann Diniz schon zwei Minuten hinter der Spitze.
%leichtathletik%
 
Jetzt hat es auch Erick Barrondo erwischt. Der Guatemalteke wird als insgesamt siebter Geher disqualifiziert, Rote Karte. Vier weitere Athleten mussten abbrechen.
%radsport-mountain-bike%
 
Die Mountain Bikerinnen starten demnächst im Cross Country; geht um Gold, und zwei deutsche Frauen gehen an den Start: Sabine Spitz und Adelheid Morath, wobei Spitz eventuell vorne mitfahren könnte. Derzeit ist sie Weltranglisten-Siebte.
%volleyball%
 
Japan gewinnt den ersten Satz mit 25:22.
 
 
'Tiefere Rolle'? Das Gegenteil von einer hohen Rolle? Ist das 'ne Bodenturn-Übung? Na ja. Im Eifer des Gefechts ...
%wasserspringen%
 
Die deutschen Wasserspringer, Martin Wolfram und Sascha Klein, haben sich wie erwartet deutlich für das Zehn-Meter-Springfinale heute Abend qualifiziert. Wolfram als fünfter, Klein als achter, aber die Platzierungen spielen keine tiefere Rolle. Medaillen-Chancen bestehen durchaus. Beste Aussichten genießen aber Qiu Bo und Lin Yue aus China, die wie schon im Vorlauf die besten Resultate erzielen.
%moderner-fuenfkampf%
 
Die erste Disziplin im Modernen Fünfkampf liegt hinter uns. Eindrucksvoll an der Spitze: David Svoboda aus Tschechien, der 26 seiner 35 Duelle gewinnt, was in 1024 Punkte umgerechnet wird. Wenn er auch in den übrigen Disziplinen so gut ist, kann er einen neuen Olympischen Rekord aufstellen, aber bis dahin ist es noch ein weiter Weg. Auf Platz zwei und drei liegen WM-Sieger Aleksander Lesun aus Russland und Cao Zhongrong aus China. Titelverteidiger Andrej Moiseev auf Platz fünf, Steffen Gebhardt auf dem geteilten sechsten Platz (880 Punkte), Stefan Köllner auf dem geteilten 20. (784). Weiter geht es ab 14:20 mit Schwimmen.
%volleyball%
 
Sieht ganz putzig aus, wie die kleinen Japanerinnen sind in die Luft schwingen (und etwa viermal höher springen als ich es könnte), um dann den Ball mit einer Wucht über das Netz zu schmettern, dass selbst der südkoreanische Dreifachblock (selbst der!) durchbrochen wird. 18:17.
%volleyball%
 
Nach zwischenzeitlicher 6:1-Führung liegt Japan jetzt 12:13 zurück und gleicht exakt jetzt aus.
%leichtathletik%
 
Etwa zwei Drittel der Strecke sind geschafft (und dasselbe gilt für manchen Geher). Si Tianfeng aus China versucht sich abzusetzen; direkt dahinter eine Gruppe aus Bakulin, Diniz, Erokhin, Deakes, Barrondo, Tallent und Kirdyapkin.
%moderner-fuenfkampf%
 
Köllner gerade gegen den Briten Woodbrige, gewinnt den Kampf, den er recht aggressiv führt, nach wenigen Sekunden. Das Fechten neigt sich dem Ende zu.
%volleyball%
 
Das Bronze-Spiel der Volleyball-Frauen zwischen Japan und Südkorea läuft. Schnelle 3:0-Führung für die Japanerinnen.
%leichtathletik%
 
Übrigens: Die Rundenstrecke ist ziemlich kurz, beträgt nur 2 Kilometer. Heißt, dss die etwas langsameren Läufer quasi permanent überrundet werden. Bei Vitaliy Anichkin aus Kasachtsan und Dominic King aus Großbritannien, die beiden sind abgeschlagen am Ende des Feldes, gesellt sich da die eine oder andere Träne zu den Schweißperlen.
%wasserspringen%
 
Fast wie gestern: Die beiden Chinesen Lin Yue und Qiu Bo führen, Sascha Klein und Martin Wolfram dahinter. Mit einem kleinen Unterschied: Zwischen die Chinesen und die Deutschen schiebt sich ein Amerikaner, David Boudia. Vier von sechs Sprüngen sind gemacht. Aber die Genannten sind im Grunde schon für's Finale qualifiziert. Ihren Vorsprung werden sie kaum noch verspielen.
 
 
Taekwondo, Moderner Fünfkampf, 50-Km-Gehen, Wasserspringen. Mehr gibt der Mittag derzeit nicht her. Bisschen mager. Um 12:30 Uhr immerhin das Frauen-Volleyball-Match um Bronze zwischen Japan und Südkorea (und das weniger interessante Platzierungsspiel im Männer-Hockey um Rang fünf zwischen Spanien und Belgien).
%leichtathletik%
 
Das Teilnehmerfeld dünnt sich allmählich aus. Mittlerweile wurden drei Teilnehmer disqualifiziert; mit Joao Vieira musste nun der erste Geher nach gut der Hälfte der Strecke vorzeitig aufgeben. Linke und Höhne laufen als Paar im Mittelfeld, liegen an der 25-Kilometer-Marke knapp drei Minuten hinter der Spitze. Und wurden bislang von den strafwütigen Laufrichtern verschont.
%moderner-fuenfkampf%
 
Drei, vier Athleten setzen sich vorne ab; mit dabei Svoboda und Lesun, die von Beginn an vorne mit dabei waren. Ganz hinten trödelt Wang Guan, dem Fechten offenbar nicht recht liegt. Der große Rest aber tummelt sich im Mittelfeld, und es wirkt, als würde das Reglement (1. Treffer = Sieg; kein Treffer binnen einer Minute = beide verlieren) den Zufall begünstigen.
%kanu%
 
Immerhin noch deutlich schneller als die Rumänen aus dem B-Finale ...
%kanu%
 
Natürlich ein enttäuschender Mittag für die deutschen Kanuten. Da hatte man sich mehr ausgerechnet. (Gestern waren es die Hyperbeln, heute die Euphemismen.)
%kanu%
 
... und gewinnt! Gold für RUSSLAND (33.507), Silber für WEISSRUSSLAND (34.266), Bronze für GROSSBRITANNIEN (34.421), dann ein größerer Abstand zu den restlichen Booten - und vor allem zum deutschen; Rauhe/Ems landen auf dem letzten Platz (35.405).
%kanu%
 
Los geht's; Rauhe/Ems zu Beginn auf fünf; Russland führt ...
%kanu%
 
Bevor es losgeht: Das rumänische Duo Ionut Mitrea/Bogdan Mada hatte wohl nicht mehr so richtig Lust auf Schwitzen. Im B-Finale kamen sie gerade mehr als zehn Sekunden hinter dem vorletzten Team ins Ziel.
%kanu%
 
Die nächste Entscheidung naht. Im Kajak-Zweier über 200 Meter - der letzten Kanu-Veranstaltung bei diesen Spielen - deuten die Halbfinal-Zeiten zwar auf Medaillenchancen für das deutsche Duo Ronald Rauhe/Jonas Ems hin. Schließlich waren nur zwei Teams - Yury Postrigay/Alexander Dyachenko aus Russland und Raman Piatrushenka/Vadzim Makhneu aus Weißrussland - schneller. Es könnte sich aber als Nachteil erweisen, dass Rauhe heute schon ein Rennen absolviert hat; so richtig spritzig dürfte er nicht mehr sein.
%wasserspringen%
 
Erst zwei von sechs Sprüngen wurden absolviert, aber es deutet sich bereits an, dass Wolfram und Klein ihre gestrigen guten Leistungen bestätigen können. Wolfram liegt momentan gar auf Platz eins, Klein auf acht, wobei ja bereits der zwölfte Platz für's Finale genügt.
%taekwondo%
 
Im Taekwondo laufen bereits seit 10 Uhr Qualifikationskämpfe. Weltmeisterin Anne-Caroline Graffe aus Frankreich hat ihren ersten Kampf gewonnen, was deshalb eine Erwähnung wert ist, weil sie amtierende Weltmeisterin in ihrer Klasse ab 67 Kilo ist. Bei den Männern ab 80 Kilo gab's bislang auch keine Überraschung; Cha Dongmin aus Südkorea, Olympiasieger von Peking und auch in London an eins gesetzt, zog souverän ins Viertelfinale ein. Mir persönlich gefällt Taekwondo besser, je niedriger die Gewichtsklasse. Ich sage nur: Chun-Li!
%leichtathletik%
 
Der nächste aus der Spitzengruppe wird disqualifiziert; diesmal trifft es den Japaner Yuki Yamazaki. Ein bisschen willkürlich wirkt das schon. Ich glaube nicht, dass auch nur einer aus der Gruppe da vorne permanent regelgerecht geht. Christopher Linke und Andreas Höhne laufen übrigens nah beieinander im Mittelfeld, sind nach 15 Kilometern ziemlich genau zwei Minuten hinter der Spitze.
%kanu%
 
... und das gewinnt Lisa CARRINGTON aus Neuseeland in 44.368 Sekunden, die das gesamte Rennen dominierte. Silber für Inna OSYPENKO-RADOMSKA (Ukraine/45.053), Bronze für Natasa DOUCHEV-JANICS (Ungarn/45.128).
%kanu%
 
Jenni Mikkonen aus Finnland am schnellsten (44.643), wird neunte bei den Olympischen Spielen, Glückwunsch. Silke Hörmann wird siebte (45.686). Es folgt das A-Finale ...
%kanu%
 
Nun greifen auch die Kanutinnen ein, Kajak-Einer über 200 Meter. Erstmal das B-Finale mit Silke Hörmann.
%moderner-fuenfkampf%
 
Unsere Freunde Gebhardt und Köllner schlagen sich ordentlich; Gebhardt mit 8:7 Siegen im Mittelfeld, Köllner (6:9) im oberen Teil des unteren Drittels. An der Spitze steht der Tscheche David Svoboda gemeinsam mit Aleksander Lesun; bekannte Namen wie Moiseev und Jung finden sich derzeit im Mittelfeld wieder.
%leichtathletik%
 
Eine erste Disqualifikation im 50-Km-Gehen; es trifft Andres Chocho aus Equador, der drei Gelbe Karten sieht, weil er nicht geht, sondern läuft, sprich: nicht stets ein Fuß den Bodenkontakt hält. Damit verabschiedet er sich aus der Spitzengruppe. Aber, ganz ehrlich: Mir scheint, als sei Chocho bei weitem nicht der einzige, der mehr phasenweise mehr läuft als geht.
%wasserspringen%
 
Interessanter schon eher das Wasserspringen der Männer vom 10-Meter-Turm. Gestern lief ein erster Durchgang mit 32 Springern; die deutschen Sascha Klein und Martin Wolfram qualifizierten sich ziemlich deutlich, wurden dritter bzw. vierter. Nun das Halbfinale mit 18 Springern, von denen sich die besten zwölf für das Finale heute Abend qualifizieren. Geht jetzt los.
%hockey%
 
Hockey-Platzierungsspiele, zumal um Rang elf, genießen gerade gewiss keine Priorität (im Gegenteil), aber da ich vorhin notgedrungen davon berichtet habe, sei bemerkt, dass Südafrika soeben mit 3:2 gegen Indien gewonnen hat. Glückwunsch.
%kanu%
 
Gold für Yuri CHEBAN (Ukraine/42.291 Sekunden), Silber für Jevgenij SHUKLIN (Litauen/42.792), Bronze für Ivan SHTYL (Russland/42.853).
%kanu%
 
Jetzt aber das 'richtige' Finale, das, in dem es um Medaillen geht ...
%kanu%
 
Auch das zweite Kanu-Rennen mit deutscher Beteiligung verläuft für diese gelinde gesagt enttäuschend. Brendel wird mit so deutlichem Abstand letzter (47.295 Sekunden), dass Sieger Andrzej Jezierski (Irland/44.041) schon gar nicht mehr schwitzt, als der Deutsche das Ziel erreicht. Wird Brendel als Olympiasieger verschmerzen.
%kanu%
 
Wo Finale drauf steht, ist nicht immer 'ne Medaille drin. Sebastian Brendel zum Beispiel tritt gerade im (B-)Finale im Canadier-Einer über 200 Meter an. Geht aber nicht um Edelmetall, sondern um die Platzierungen zwischen 9-18.
%moderner-fuenfkampf%
 
Gleich wieder Kanu; kurz der Blick zu den Fünfkämpfern, die ja gerade fechten. Vorhin mehr schlecht als recht, zumindest aus deutscher Sicht; mittlerweile konnte zumindest Steffen Gebhardt einige Duelle gewinnen, sechs an der Zahl (bei fünf Niederlagen). Macht vorerst den geteilten elften Platz. Stefan Köllner teilt sich den 25., aber derzeit ist gerade mal knapp ein Drittel aller Duelle absolviert worden.
%kanu%
 
... und wird letzter! Gold für Ed MCKEEVER (Großbritannien/36.246 Sekunden); Silber für Rivero Saul CRAVIOTTO (Spanien/36.540); Bronze für Mark DE JONGE (Kanada/36.657). Rauhe mit seinen 37.553 Sekunden ziemlich abgeschlagen.
%kanu%
 
Los geht's, guter Start von McKeever, der sofort führt; Rauhe verliert den Anschluss ...
%kanu%
 
Die Kanuten machen sich bereit, und das bei bestem Wetter. Mal schauen, ob es bei Rauhe für eine Medaille reicht. Favorit dürfte der Brite Ed McKeever sein, der auch im Halbfinale mit 35.087 Sekunden die klar schnellste Zeit schaffte.
%leichtathletik%
 
Es hat sich nach 5 Kilometern eine Spitzengruppe gebildet, die aus 13 Gehern besteht. Mit dabei Bakulin, Diniz, Tallent, eben so diejenigen, die man kennen könnte, wenn man sich im Alltag nicht mit Gehen beschäftigt. Und wer tut das schon? Andre Höhne und Christopher Linke sind nach 5 Km deutlich hinter dieser Spitzengruppe im Mittelfeld.
%kanu%
 
In wenigen Minuten starten dann auch die Kanuten, und dann geht es erstmals heute um Medaillen. Zunächst im Kayak-Einer über 200 Meter bei den Männern. Mit Ronald Rauhe.
%moderner-fuenfkampf%
 
Weder Köllner noch Gebhardt erweisen sich als Fecht-Spezialisten. Beide haben vier ihrer ersten fünf Duelle verloren; nur drei Athleten fechten bislang noch (Achtung, Euphemismus:) glückloser.
%leichtathletik%
 
Eine Disziplin, die sich zum Tickern so gar nicht (oder besonders gut, wie man's nimmt) eignet, ist das 50-Kilometer-Gehen. Andre Höhne und Christopher Linke dürften mit der Medaillenvergabe nichts am Hut haben; weder der eine noch der andere hat bislang ein wichtiges Event gewinnen können (wobei zumindest Höhne regelmäßig unter den Top Ten landet). Mit an den Start gehen Europameister Yohann Diniz oder WM-Sieger Sergey Bakulin. Nicht aber Alex Schwazer. Der Olympiasieger von Peking wurde kurz vor seiner Anreise des Dopings überführt und hat prompt seine Karriere beendet.
%moderner-fuenfkampf%
 
Die erste Disziplin, Fechten, ist bereits im Gange. Köllner und Gebhardt mussten gegeneinander ran; Köllner gewann. Gewinnen heißt dabei einen Treffer zu landen. Der erste, dem das binnen einer Minute Fechtzeit gelingt, siegt; sollte keiner während dieser Minute treffen, verlieren beide Athleten. Übrigens muss hier jeder mal gegen jeden.
%hockey%
 
Ausgleich für Indien durch Singh Sandeep, 1.1.
%moderner-fuenfkampf%
 
Zu den Favoriten zählen Olympiasieger Andrej Moiseev oder Aleksander Lesun, aktueller Weltmeister. Beide aus Russland. Zwei Deutsche starten außerdem: Steffen Gebhardt und Stefan Köllner.
%hockey%
 
1:0 für Südafrika. Andrew Cronje mit dem Treffer aus dem Spiel heraus. Hab ich überhaupt erwähnt, worum es geht? Platz elf! Da zerreißen sich die Spieler förmlich.
%moderner-fuenfkampf%
 
In wenigen Minuten beginnt der Moderne Fünfkampf der Männer. Eine Disziplin, die zu den ältesten bei den Olympischen Spielen gehört, aber außerhalb dieser nicht praktiziert wird. Sie beinhaltet die Sportarten Fechten, Schwimmen, Reiten, Schießen und Laufen, wobei die beiden letzten in einem Event kombiniert werden. Das gibt es in dieser Form in London zum ersten Mal.
%hockey%
 
Oha, das ist ein ziemlich übler Auftakt, und das ganz ohne Sarkasmus. Südafrikas Norris-Jones holt weit aus, zieht voll durch, verpasst aber den Ball, trifft mit seinem Schläger stattdessen Singh Manpreet voll an der Kopfseite (und hoffentlich nicht an der Schläfe). Singh wird minutenlang behandelt, dann abtransportiert, und Norris-Jones ist sichtlich betroffen.
%hockey%
 
Das Spiel wird nichtmal von den Öffentlich-Rechtlichen übertragen. Ich schau es mir trotzdem an, zumal bis 9:45 Uhr nichts anderes läuft.
 
 
Für diejenigen, die gestern Abend bis zuletzt mitgelesen haben: Ich habe doch nicht in der Redaktion übernachten müssen. So richtig ausgeschlafen bin ich aber nicht. Und das Auftaktprogramm sorgt jetzt auch nicht gerade für eine erhöhte Endorphin-Ausschüttung bei mir. Der Tag beginnt nämlich mit einem jener fragwürdigen Platzierungsspiele im Hockey. Südafrika gegen Indien. Jetzt.
 
 
Herzlich willkommen zum 16. Tag der Olympischen Spiele 2012.
Die Medaillenvergabe steht noch aus.
Zeit
Sportart
Wettbewerb
09:30
Hockey (H)
Spiel um Platz 11, RSA - IND
09:45
Moderner Fünfkampf (H)
Wettkampfbeginn,
10:00
Taekwondo (D)
+ 67 kg, Qualifikation
10:00
Leichtathletik (H)
50 km Gehen, Finale
10:15
Taekwondo (H)
+ 80 kg, Qualifikation
10:30
Kanu (H)
Kayak Einer 200 m, Finale
10:47
Kanu (H)
Canadier Einer 200 m, Finale
11:00
Wasserspringen (H)
Turmspringen 10 m, Halbfinale
11:14
Kanu (D)
Kayak Einer 200 m, Finale
11:41
Kanu (H)
Kayak Zweier 200 m, Finale
12:30
Hockey (H)
Spiel um Platz 5, ESP - BEL
12:30
Volleyball (D)
Bronzematch, JPN - KOR
13:00
Segeln (D)
Elliott 6 m, Bronzerennen
13:30
Radsport Mountain Bike (D)
Finale,
14:00
Ringen (H)
bis 120 kg Freistil, Qualifikation
14:00
Ringen (H)
bis 84 kg Freistil, Qualifikation
14:00
Ringen (H)
bis 60 kg Freistil, Qualifikation
14:00
Moderner Fünfkampf (H)
Schwimmen,
14:05
Segeln (D)
Elliott 6 m, Finale
14:30
Rhythmische Sportgymnastik (D)
Einzel, Finale
16:00
Fußball (H)
Finale, BRA - MEX
16:00
Ringen (H)
bis 60 kg Freistil, Halbfinale
16:00
Ringen (H)
bis 120 kg Freistil, Halbfinale
16:00
Ringen (H)
bis 84 kg Freistil, Halbfinale
16:20
Moderner Fünfkampf (H)
Reiten,
16:30
Hockey (H)
Bronzematch, AUS - GBR
18:00
Handball (D)
Bronzematch, KOR - ESP
18:00
Basketball (D)
Bronzematch, AUS - RUS
18:00
Leichtathletik (D)
20 km Gehen, Finale
18:00
Taekwondo (D)
+ 67 kg, Halbfinale
18:15
Taekwondo (H)
+ 80 kg, Halbfinale
18:45
Ringen (H)
bis 60 kg Freistil, Bronzekampf
19:25
Ringen (H)
bis 60 kg Freistil, Finale
19:30
Volleyball (D)
Finale, BRA - USA
19:45
Moderner Fünfkampf (H)
Finale,
20:00
Leichtathletik (D)
Hochsprung, Finale
20:05
Ringen (H)
bis 84 kg Freistil, Bronzekampf
20:20
Ringen (H)
bis 84 kg Freistil, Finale
20:20
Leichtathletik (H)
Speerwurf, Finale
20:30
Leichtathletik (H)
5000 m, Finale
20:40
Ringen (H)
bis 120 kg Freistil, Bronzekampf
20:55
Ringen (H)
bis 120 kg Freistil, Finale
21:00
Leichtathletik (D)
800 m, Finale
21:00
Hockey (H)
Finale, GER - NED
21:00
Taekwondo (D)
+ 67 kg, Bronzematch
21:15
Taekwondo (H)
+ 80 kg, Bronzematch
21:25
Leichtathletik (D)
4 x 400 m Staffel, Finale
21:30
Wasserspringen (H)
Turmspringen 10 m, Finale
21:30
Handball (D)
Finale, NOR - MNE
21:30
Boxen (H)
Halbfliegengewicht, Finale
21:45
Boxen (H)
Bantamgewicht, Finale
22:00
Leichtathletik (H)
4 x 100 m Staffel, Finale
22:00
Basketball (D)
Finale, USA - FRA
22:30
Boxen (H)
Halbweltergewicht, Finale
23:00
Boxen (H)
Mittelgewicht, Finale
23:15
Taekwondo (D)
+ 67 kg, Finale
23:15
Boxen (H)
Schwergewicht, Finale
23:30
Taekwondo (H)
+ 80 kg, Finale
Ticker-Kommentator: Oliver Stein
 
 
Bis dahin verabschieden wir uns für heute, hoffen, Sie hatten genau soviel Spaß wie wir und wünschen eine gute Nacht!
 
 
Aber keine Sorge - auch morgen steht noch einiges auf dem Programm. Zum Beispiel der Marathon der Männer oder die Medaillenspiele im Basketball bei den Männern. Und auch im Handball sowie im Volleyball geht es um Gold. Außerdem gibt es Ringen, Boxen sowie den Modernen Fünfkampf bei den Frauen. Weiter geht es bei uns morgen früh bereits um 9.00 Uhr.
 
 
Ein aufregender Tag geht zu Ende. Aus deutscher Sicht scheinen die Spiele zumindest einen halbwegs versöhnlichen Abschluss zu finden: die Hockey-Herren konnten ihren Titel von Peking verteidigen und im Mountainbikerennen gab es Silber für Sabine Spitz. Das Highlight des Tages war aber sicherlich der Weltrekord der jamaikanischen 4x100 Meter Staffel. Und damit wollen wir uns für heute verabschieden.
Taekwondo
 
Und die entscheiden: Gold geht an Carlo MOLFETTA (ITA)! Anthony OBAME darf sich mit Silber und der ersten Medaille für Gabun trösten, während Bronze an Robelis DESPAIGNE (CUB) und Xiaobo LIU (CHN) geht.
Taekwondo
 
Der Taekwondo-Kampf hingegen ist in die Verlängerung, die vierte Runde, gegangen. Bei 9:9 agieren beide Kämpfer übervorsichtig - und müssen nun auf die Gnade der Kampfrichter hoffen.
Boxen
 
Das Schwergewicht ist entschieden - und der Favorit hat sich durchgesetzt. Mit mehr Mühe als erwartet, und mit 14:11 auch knapper, setzt sich Oleksandr USYK (UKR) durch und holt sich die Goldmedaille. Silber bleibt für seinen Gegner, Clemente RUSSO (ITA), und Bronze teilen sich Teymur MAMMADOV (AZE) und Tervel PULEV (BUL).
Taekwondo
 
Molfetta hat etwas besser in den Kampf gefunden und kann in der zweiten Runde auf 3:6 verkürzen. Obame sieht aber nach wie vor völlig unbeeindruckt aus.
Basketball
 
Das Finale der Damen ist beendet, und natürlich kann es nur einen Sieger geben. Dank Topscorerin Candace Parker (21 Punkte) holen sich die USA mit einem 86:50 über Frankreich Gold. Silber geht an FRANKREICH, Bronze hatten heute Abend ja bereits die AUSTRALIERINNEN gewonnen.
Taekwondo
 
Obame setzt einen Tritt an den Oberkörper von Molfetta - das gibt drei Punkte. Der mann aus dem Gabun ist hier viel besser in den Kampf gekommen als sein Gegenüber.
Boxen
 
Und auch der Schwergewichtskampf hat mittlerweile begonnen. Italien oder die Ukraine - das ist hier die Frage.
Taekwondo
 
Im letzten Kampf des Tages geht es bei den Männern in der Klasse über 80 Kilogramm um Gold. Anthony Obame aus dem Gabun misst sich mit dem Italiener Carlo Molfetta.
Taekwondo
 
Gold geht also an Milena Mandic (SRB), Silber an Anne-Caroline GRAFFE (FRA), und Bronze teilen sich Anastasia BARYSHNIKOVA (RUS) und Maria del Rosario ESPINOZA (MEX):
Taekwondo
 
7:7, noch 45 Sekunden zu kämpfen - und Mandic kann einen Tritt setzen! Doch jetzt wird erstmal über eine Strafe debattiert - und Mandic bekommt noch einen Punkt gut geschrieben. Das reicht für Gold!
Taekwondo
 
Als letzte Entscheidung im Taekwondo-Turnier der Frauen steht das Finale über 67 Kilogramm zwischen der Französin Anne-Caroline Graffe und der Serbin Milica Mandic an. Nach zwei Runden führt Mandic mit 5:4 - es ist also noch nichts entschieden.
Boxen
 
Als letzter Wettbewerb des Tages steht nun das Finale im Schwergewicht an - mit einer durchaus interessanten Ansetzung. Mit Oleksandr Usyk (UKR) und Clemente Russo (ITA) stehen sich die beiden top-gesetzten Boxer in dieser Klasse gegenüber - ein würdiger Abschluss für die Boxwettbewerbe also.
Boxen
 
Auch im Mittelgewicht sind die Medaillen seit wenigen Minuten vergeben. Gold geht an Ryota MURATA (JPN), der sich in einem sehr knappen Finale mit 14:13 gegen Florentino FALCAO (BRA) durchsetzen konnte. Bronze gewinnen Anthony OGOGO (GBR) und Abbos ATOEV (UZB).
Basketball
 
Die USA haben sich mittlerweile mit 27 Punkten Vorsprung abgesetzt. Das 59:32 spricht eine klare Sprache, viel wird sich am Ergebnis im letzten Viertel wohl nicht mehr ändern.
 
 
Mittlerweile sind nur noch wenige Wettbewerbe am Laufen, doch die haben es in sich. Das Finale im Damenbasketball geht in die entscheidende Phase, in der Taekwondo-Konkurrenz werden in wenigen Minuten die beiden letzten Goldmedaillen vergeben, und auch im Boxen erwarten uns noch zwei Entscheidungen.
Handball
 
Und auch im Handball der Damen ist eine Entscheidung gefallen. Nach einem packenden Finale sichert sich NORWEGEN mit einem 26:23-Sieg die Goldmedaille und verteidigt damit den in Peking 2008 errungenen Titel. Silber geht nach MONTENEGRO, während Bronze an SPANIEN geht.
Wasserspringen
 
Doch das reicht nur für Silber! Gold im Turmspringen geht an David BOUDIA (USA), Silber bleibt für Bo QUI (CHN) und Bronze geht an Thomas DALEY (GBR).
Ticker-Kommentator: Oliver Stein
Nach von 302 Entscheidungen
Land
USA
46
37
38
Großbritannien
27
23
17
China
26
18
26
Russland
19
18
19
Deutschland
17
10
15
Japan
12
8
21
Frankreich
10
18
14
Südkorea
9
3
9
Italien
8
12
8
Australien
8
11
10
Niederlande
8
7
4
Ungarn
8
3
4
Brasilien
7
6
6
Spanien
7
4
6
Kenia
6
6
1
Jamaika
6
3
2
Kroatien
5
3
2
Kuba
5
2
4
Neuseeland
4
9
5
Kanada
4
3
15
Usbekistan
4
2
7
Kasachstan
3
5
9
Kolumbien
3
2
3
Schweiz
3
2
2
Iran
3
1
4
Griechenland
3
1
2
Argentinien
3
1
0
Dänemark
2
6
7
Schweden
2
6
3
Südafrika
2
6
2
Ukraine
2
5
4
Serbien
2
4
2
Polen
2
3
6
Nordkorea
2
3
2
Thailand
2
2
2
Belgien
2
2
2
Slowakei
2
2
0
Georgien
2
1
4
Aserbaidschan
1
7
10
Weißrussland
1
4
4
Türkei
1
3
4
Armenien
1
3
0
Tschechien
1
2
7
Äthiopien
1
2
5
Slowenien
1
2
1
Indonesien
1
2
0
Rumänien
1
1
3
Vietnam
1
1
0
Bahrain
1
1
0
Chinese Taipei (Taiwan)
1
0
2
Bahamas
1
0
1
Independent Olympic Athletes
1
0
1
Elfenbeinküste
1
0
1
Jordanien
1
0
0
Singapur
1
0
0
Puerto Rico
1
0
0
Fidschi
1
0
0
Tadschikistan
1
0
0
Kosovo
1
0
0
Malaysia
0
4
1
Mexiko
0
3
2
Algerien
0
2
0
Irland
0
2
0
Litauen
0
1
3
Bulgarien
0
1
2
Venezuela
0
1
2
Indien
0
1
1
Mongolei
0
1
1
Philippinen
0
1
0
Niger
0
1
0
Katar
0
1
0
Burundi
0
1
0
Grenada
0
1
0
Norwegen
0
0
4
Tunesien
0
0
3
Ägypten
0
0
3
Israel
0
0
2
Trinidad und Tobago
0
0
1
Marokko
0
0
1
VA Emirate
0
0
1
Finnland
0
0
1
Nigeria
0
0
1
Portugal
0
0
1
Dom. Republik
0
0
1
Österreich
0
0
1
Moldawien
0
0
1
Estland
0
0
1