Bundesliga
2. Bundesliga
3. Liga
DFB-Pokal
Champions League
Europa League
International
Frauen Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
Historie
Termine 2025
WM-Stand 2025
Live-Ticker
Ergebnisse
Weltrangliste
Live-Ticker
Ergebnisse
CHL
Olympia
WM
NHL
DEL
Live-Ticker
Ergebnisse
WM
EM
BBL-Pokal
Euroleague
NBA
Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
WM 2025
WM 2023
WM 2021
WM 2019
WM 2017
WM 2015
WM 2013
EM 2024
EM 2022
EM 2020
EM 2018
EM 2016
EM 2014
EM 2012
EHF-Pokal
DHB-Pokal
Champions League
2. Bundesliga
Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
MLB
NFL
NHL
NBA
Ergebnisse
Nordische Kombination
Ski Langlauf
Skispringen
Biathlon
Ski Alpin
Ergebnisse
Liveticker
Kalender
Ergebnisse
Ergebnisse
Live-Ticker
European Tour
US PGA Tour
Weltrangliste
Kalender
WM-Stand

Live-Ticker Olympia 2020 Rio, 06.08.2012

 
 
Solange es noch geht - meine Augen fallen nämlich schon zu - möchte ich mich verabschieden. Danke für Ihre Aufmerksamkeit und bis morgen, wenn wir live vom zwölften Tag von London berichten.
%basketball%
 
Vier Spiele, vier Siege, Platz eins für die USA. Im Viertelfinale wartet jetzt Kanonenfutter, äh, ich meine Australien; Argentinien spielt als Gruppendritter gegen Brasilien.
%basketball%
 
Mit der letzte Sekunde Harden für drei, trifft, 126:97 für die USA.
%basketball%
 
Schlussminute, die USA meilenweit vorne ...
%basketball%
 
Ich gebe zu, mein letzter Eintrag liest sich aus Sicht meiner Vorgesetzten eher unglücklich. 'Unspannend' steht wahrscheinlich auf dem Index eines jeden Live-Tickers. Dürfte zumindest nicht gerade Leser anlocken.
%basketball%
 
Bleibt nur noch Basketball. Zur Pause stand es zwischen Argentinien und den USA noch 59:60, aber das dritte Viertel ging so dermaßen eindeutig an die Amerikaner (42:17), dass das letzte Viertel komplett unspannend verläuft. Mittlerweile steht es 113:88 .
%boxen%
 
Deutlicher Sieg für Anthony Joshua über Zhang Zhilei, 15:11. Joshua komplettiert das Halbfinale der ganz schweren Jungs.
%boxen%
 
Joshua bringt jede Faust ins Ziel, schafft zwar keinen K.o., dürfte aber nach Punkten locker gewonnen haben. Die Wertung steht noch aus ...
%boxen%
 
Satte Rechte von Joshua, und Zhang geht zu Boden. Rappelt sich zwar nochmal auf, aber hier dürfte nichts mehr gehen für Zhang.
%beachvolleyball%
 
Unterdessen gewinnen Nummerdor und Schuil ihr Match gegen Nicolai und Lupo, stehen damit im Halbfinale gegen Brink und Reckermann. Die könnten dann ihre Landsleute Erdmann und Matysik rächen, die in der Vorrunde in Gruppe E gegen das niederländische Duo verloren haben. Die Runde der letzten Vier wird morgen ausgespielt.
%boxen%
 
Zhang mit Reichweiten-Vorteilen, schafft es dennoch kaum, Joshua auf Distanz zu halten. Der Brite ist sehr aktiv.
%boxen%
 
Letztes Viertelfinale der Superschwertgewichter; Zhang Zhilei aus China gegen den Briten Anthony Joshua. Die erste Runde geht an Johsua, 3:1.
%beachvolleyball%
 
Im zweiten Satz führen die Italiener knapp mit 17:16, als Nummerdor per Ass ausgleicht.
%volleyball%
 
3:0 nach Sätzen; Brasilien gewinnt, aber an der Tabellenkonstellation ändert das Spiel nichts, beide Mannschaften stehen im Viertelfinale. Deutschland trifft dann auf Bulgarien; Brasilien bekommt es mit Polen zu tun.
%volleyball%
 
Der Mann erreicht seine Spieler. Kann man nicht anders sagen. Nach seiner Ansprache machen die Seinen kurzen Prozess, 25:19, Brasilien gewinnt.
%volleyball%
 
23:19, das deutsche Team bildet einen Kreis, während der brasilianische Coach eine Auszeit anberäumt. Kann es wohl auch kaum fassen, wie nachlässig seine Spieler gerade auftreten.
%volleyball%
 
23:18 aus brasilianischer Sicht.
%volleyball%
 
20:12 zwischenzeitlich für Brasilien, fünf noch bis zum Matchgewinn. Team Deutschland mit einem letzten Aufbäumen, macht daraus ein 23:17.
%basketball%
 
Okay, da hab ich mal wieder großes Timing bewiesen. Seit ich geschrieben habe, dass Argentinien gut mithalten, das Match ausgeglichen gestalten würde, geht das Dream Team ab. Lebron James per No Look-Pass zu Kevin Durant, Slam Dunk, 78:66.
%beachvolleyball%
 
Nummerdor/Schuil gewinnen den ersten Satz mit 21:16.
%volleyball%
 
Lässt sich vom Volleyball-Match nicht sagen. Der nächste geblockte Schmetterball; die brasilianische Wand ist undurchdringlich wie die in dem Marlen-Haushofer-Roman.
%basketball%
 
Ginobili mit großem Spiel, trifft hier für drei Punkte, und Argentinien bleibt dran. Ausgeglichenes, enges Match; 65:62 für die USA.
%volleyball%
 
Zu viele deutsche Schmetterbälle werden am Netz geblockt; Brasilien baut seinen Vorsprung aus, es steht 12:7.
%volleyball%
 
Die deutsche Mannschaft auch im dritten Satz permanent hinten dran, aber es gelingt immerhin, Brasilien nicht davonziehen zu lassen. Aus 7:5 wird 8:6.
%beachvolleyball%
 
Nun gesellt sich auch Beachvolleyball dazu, wo Nummerdor/Schuil und Nicolai/Lupo das angekündigte letzte Viertelfinale ausspielen. Besserer Auftakt der Niederländer.
%volleyball%
 
Punkt um Punkt um Punkt, jeder zu Gunsten der Brasilianer, die eine Serie hinlegen und auch den zweiten Satz gewinnen. 25:22.
%volleyball%
 
... und Volleyball. Da lege ich mal den Fokus drauf. Deutschland führt im zweiten Satz mit 22:21; gerade eben waren es noch drei Punkte Vorsprung.
%boxen%
 
... Boxen ... wo im Superschwergewicht noch vier Viertelfinals anstehen, von denen gerade das erste läuft. Ich empfehle, die Athleten, derzeit: Magomedrasul Medzhidov (AZE) und Magomed Omarov (RUS, und nein, ich habe mich bei den Vornamen nicht vertan), mal zu googeln. Sympathische Zeitgenossen ...
%basketball%
 
Noch drei Sportarten habe ich im Angebot. Basketball ... da führen die Argentinier drei Minuten vor Halbzeit knapp mit 48:47 ...
%beachvolleyball%
 
Matchball Brink/Reckermann; letzterer schmettert den Ball scharf in die Feldmitte der Brasilianer; Cunha will noch retten, erreicht den Ball aber nicht richtig. Halbfinale für Brink/Reckermann. Gegen wen es morgen geht, entscheidet sich in wenigen Minuten, wenn im letzten Viertelfinale Nummerdor/Schuil aus den Niederlanden auf Nicolai/Lup aus Italien treffen.
%handball%
 
Daraus ergeben sich folgende Viertelfinalbegegnungen: Island - Ungarn, Frankreich - Spanien, Schweden - Dänemark und Tunesien - Kroatien.
%handball%
 
Frankreich macht noch einen, 29:26, dann ist Schluss.
%beachvolleyball%
 
Packender zweiter Satz zwischen Brink/Reckermann und Santos/Cunha. Nicht nur, weil es führt, 17:15, würde ich mein Geld auf das deutsche Duo setzen. Die beiden wirken einen Tick harmonischer, eingespielter, als ihre Gegenüber.
%handball%
 
Im Handball neigt sich das letzte Vorrundenspiel dem Ende zu. Zwischen Frankreich und Schweden steht es 28:26; die letzten Minuten laufen. Qualifiziert sind ohnehin beide Teams.
%hockey%
 
Es bleibt beim 0:0; Australien damit ausgeschieden, Argentinien weiter, und das als Gruppenerster vor Neuseeland. Im Halbfinale ergeben sich dadurch die Paarungen Argentinien - Großbritannien, Niederlande - Neuseeland.
%volleyball%
 
Den ersten Satz gewinnt Brasilien schließlich mit 25:21. Im zweiten steht's zu Beginn 1:1.
%hockey%
 
Die deutschen Damen haben es bekanntlich nicht geschafft, Neuseeland zu schlagen, sind damit, im Gegensatz zu den Kiwis, bereits ausgeschieden. Zwischen Australien und Argentinien ist es heute derweil zum Finale um Platz zwei gekommen; Australien benötigt einen Sieg, um Argentinien zu verdrängen, aber das sieht sehr düster aus. Wenige Minuten vor Schluss steht es noch 0:0.
%basketball%
 
Starker Auftakt von Kobe Bryant, der hier gerade per Freiwurf seinen siebten Korb erzielt. 16:15 für die USA gegen Argentinien. Gerne den Einzelticker anklicken, da belästigt Sie niemand mit (Beach-)Volleyball.
%volleyball%
 
Im anderen Deutschland-Brasilien-Match geht der erste Satz gerade zuende, und diesmal gewinnt ihn Brasilien. Die Volleyballer setzen sich etwas knapper durch, 21:18 derzeit.
%beachvolleyball%
 
Julius Brink und Jonas Reckermann gegen Ricardo Santos und Pedro Cunha; es geht um den Einzug ins Halbfinale. Starker erster Satz des deutschen Duos; Reckermann blockt hier zum 21:15 und damit recht deutlichen Satzgewinn.
%fussball%
 
Kaum zu glauben, diese Fußballerinnen. 120 Minuten waren rum, drei Minuten Nachspielzeit wurden angezeigt. Genug Zeit, die Grenada-Anekdote auszupacken um dann rechtzeitig zum Elfmeterschießen wieder beim Fußball zu sein. Dachte ich. Alex Morgan denkt da anders, macht in der 123. Minute tatsächlich noch das 4:3 für die USA. Finale!
%leichtathletik%
 
Kleiner Nachtrag zum 400-Meter-Lauf der Männer; genauer: zu Kirani James. Der Gold-Gewinner stammt nämlich aus dem kleinsten Land, aus dem jemals jemand eine Gold-Medaille gewinnen konnte. Grenada zählt ganze 109.000 Einwohner. Oder anders: Michael Phelps allein hat mehr Twitter-Follower als Grenada Einwohner. Bei der New York Times hat man genug Zeit, solche Schmankerl zu recherchieren. Danke.
%fussball%
 
Da kehrt man den Fußballerinnen einmal den Rücken zu, und schon geht es rund: Abby Wambach verpasst Augenblicke vor Schluss die Entscheidung - Latte!
%volleyball%
 
Okay, Vernachlässigen ist das eine; einen Eintrag zum Spiel zu schreiben ohne den Spielstand zu nennen ist aber auch blöd. 9:9 steht's, zehn Minuten sind gespielt.
%volleyball%
 
Das Match der deutschen Männer gegen Brasilien vernachlässige ich mal für den Moment.
%fussball%
 
Zurück zum Fußball. Die USA deutlich aktiver; man merkt dem Team an, dass es das Elfmeterschießen umgehen möchte. Anders Kanada, das im Stile Werder Bremens lässig der Entscheidung vom Punkt entgegen sieht.
%wasserspringen%
 
Mir wird gerade ein Link zugespielt, der zum Sprung des deutschen Athleten Stephan Feck führt. Dem ist heute vom Drei-Meter-Brett ein Bauchklatscher unterlaufen. Wem von uns noch nicht? Klingt lustig, ist es im Kontext Olympia aber eigentlich nicht. Stört die Briten und Australier aber wenig. Die BBC verlinkt das Video auf ihrer Homepage, und www.foxsports.com.au gibt es Bildergalerien zum missglückten Sprung zu bewundern.
%fussball%
 
Ausgerechnet jetzt etwas wenig Bewegung im Spiel, weil Buehler behandelt werden muss. 13 Minuten noch.
%fussball%
 
Schnell zurück zum Fußball, wo es auch nach 105 Minuten weiter 3:3 steht. Die verbleibenden 15 Minuten genießen meine volle Aufmerksamkeit.
%leichtathletik%
 
Ich wollte den Boxkampf nicht unterbrechen, okay, könnte ich auch nicht. Wollte aber auch meine Berichterstattung darüber nicht unterbrechen, und trage deshalb nach: Jennifer SUHR aus den USA springt zwar nicht höher als Yarisley SILVA (Kuba), benötigt aber insgesamt weniger Versuche und holt damit Gold. Dass Elena ISINBAEVA Bronze holen würde, war ja bereits länger klar.
%boxen%
 
5:4 geht die letzte Runde an Ogogo, macht 15:10 insgesamt und das Aus für Stefan Härtel, während Ogogo weiter um Gold boxt.
%boxen%
 
Härtel aktiv, setzt viele Schläge, kommt aber zu selten durch. Eine Minute noch, aber das wird nicht reichen ...
%boxen%
 
Ogogo bekommt auch die zweite Runde zugesprochen, führt insgesamt mit 10:6. Kaum noch zu packen für Härtel.
%boxen%
 
Ich bin offensichtlich kein Box-Experte; die erste Runde wird überraschend deutlich zu Gunsten Ogogos gewertet.
%boxen%
 
Ogogo aktiver, Härtel aber mit einigen gelungenen Kontern, dürfte nach der ersten Runde ganz leicht vorne liegen.
%boxen%
 
Im Mittelgewicht tritt Stefan Härtel gegen den Briten Anthony Ogogo an. Viertelfinale.
%leichtathletik%
 
Suhr und Silva versuchen sich (bislang vergeblich) an 4,80 Metern. Gibt uns die Zeit, sich dem Boxen zuzuwenden ...
%tischtennis%
 
Südkorea bezwingt im Halbfinale Hong Kong, tritt nun gegen China an, während Hong Kong auf Deutschland trifft. Nice.
%fussball%
 
Verlängerung in Old Trafford, wo die USA noch die eine oder andere Chance ausgelassen haben.
%leichtathletik%
 
Riesenlauf von Kirani JAMES aus Grenada; der Weltmeister von 2011 läuft allen davon, kommt mit großem Vorsprung nur knapp unter Olympiarekord-Zeit ins Ziel. Silber geht an Luguelin SANTOS aus der Dominikanischen Republik; Bronze an Lalonde GORDON aus Trinidad/Tobago. Die Borlees hinter Chris Brown auf fünf und sechs.
%leichtathletik%
 
Und wenigen Augenblicken geht es für die Männer über 400 Meter. Mit dabei die Borlee-Zwillinge Jonathan und Kevin aus Belgien.
%leichtathletik%
 
Im Stabhochsprung ist die Top-Favoritin Elena ISINBAEVA an der 4,80-Marke gescheitert. Bedeutet: Bronze für Russland. Und Suhr und Silva springen um Gold.
%fussball%
 
Und es lohnt sich: Morgan über links, flankt auf den zweiten Pfosten, wo Wambach ganz frei steht, in die Flanke grätscht, den Ball aber nicht voll trifft. Und deshalb am leeren (!) Tor vorbeisetzt.
%fussball%
 
Die Leichtathleten springen in die Höhe, in fünf Minuten rennen sie auch noch über 400 Meter (flach), und ich werde Sie da über Wichtiges auf dem Laufenden halten. Aber ich bleibe jetzt erstmal beim Fußball. Sind nämlich nur noch sechs Minuten, und irgendwie liegt da noch was in der Luft.
%fussball%
 
Zuerst ein indirekter Freistoß für die USA aus dem Strafraum heraus. Dann ein geblockter Schussversuch, den Nault per Hand blockt. Den fälligen Elfer tritt Abby Wambach linsk unten ins Eck. 3:3. Großer Moment für einen Tickerer.
%fussball%
 
Blanker Hohn. Knapp 125 Sekunden nach dem 2:2 das 3:2 für Kanada. Raten Sie mal. Christine Sinclair. Ich warte jetzt erstmal 'ne Minute, bevor ich speichere. Ha! Elfmeter für die USA, und ich hab's live drin!
%leichtathletik%
 
Yuliya ZARIPOVA dominiert das Feld, fast ein Start-Ziel-Sieg, und das über so eine Distanz. Gold für die Russin, die die 3000 Meter in 9:06.72 Minuten läuft. Habiba GHRIBI aus Tunesien dahinter (9:08.37), dann Sofia ASSEFA aus Äthiopien (9:09.84). Das deutsche Duo landet auf Platz sieben (Möldner-Schmidt, 9:21.78) und acht (Krause, 9:23.52).
%fussball%
 
Wohl eher nicht Kopfsache, sondern einfach Klasse: Die USA schlagen sofort zurück. Satter Rechtsschuss von Megan Rapinoe von rechts nach links oben ins Eck. Hätte ich gerade eben mal meinen Eintrag gegengelesen. Dann wäre mir a) aufgefallen, dass ich die Torschützin nicht genannt habe (Christine Sinclair), und b) hätte das Zeit gekostet, und ich hätte das 2:2 direkt miterlebt.
%fussball%
 
2:1 Kanada, und jetzt könnte sich Historisches ereignen. Denn seit 26 Spielen ist es den Kanadierinnen nicht gelungen, die USA zu besiegen. 67. Minute.
%leichtathletik%
 
Weil die 3000 Meter einige Zeit in Anspruch nehmen, geht's nochmal zurück zum Stabhochsprung. Isinbaeva versucht da die 4,70 Meter, verreißt aber. Im Gegensatz zu Suhr und Silva, die als einzige bislang jene Marke überspringen und damit führen.
%leichtathletik%
 
Es geht um Medaillen für zwei Deutsche, für Gesa Felicitas Krause und Antje Möldner-Schmidt. Und zwar über 3000 Meter im Hindernislauf.
%leichtathletik%
 
Spiegelburg jetzt, Sie wissen schon, die, die hoch pokern muss. Geht nicht auf. Sie bleibt bei 4,65 Metern, was derzeit zu Platz vier genügt.
%ringen%
 
Die Athleten, die namentlich doch recht herausfordernd wären, sind raus; bei den griechisch-römischen Schwergewichten dürften sich keine Tippfehler einschleichen: Gold für Mijain LOPEZ NUNEZ aus Kuba; Silber für Heiki NABI aus Estland; Bronze für den Türken Riza KAYAALP und den Schweden Johan EUREN.
%leichtathletik%
 
4,75 wären jetzt an der Reihe für Spiegelburg, aber die traut sich entweder wenig, oder aber, und so wird es sein: ganz viel zu, lässt den Sprung aus, geht damit volles Risiko. Einen potenziellen Fehlversuch umgeht sie damit, muss aber nachher perfekt springen.
%fussball%
 
Ausgleich für die USA! Megan Rapinoe verwandelt eine Ecke von links mit rechts direkt, dreht den Ball um den kurzen Pfosten.
%leichtathletik%
 
Spiegelburg büßt Platz eins ein, vorerst zumindest, denn sie packt die 4,70 Meter nicht - im Gegensatz zu Jennifer Suhr aus den USA, Silva und, ja, Isinbaeva.
%leichtathletik%
 
Clement und Greene schnell, aber bei weitem nicht so schnell wie Felix SANCHEZ, der mit 34 Jahren tatsächlich nochmal Gold bei Olympia holt, nachdem ihm das vor acht Jahren in Athen bereits gelungen ist. Silber geht an Michael TINSLEY aus den USA; Bronze für Javier CULSON aus Puerto Rico, und erst dann folgt David Greene auf vier; Kerron Clement bleibt gar nur der letzte Platz.
%leichtathletik%
 
Gleich beginnt das 400-Meter-Hürden-Finale der Männer mit dem Briten David Greene, der neben Kerron Clement aus den USA mit als Favorit ins Rennen geht.
%leichtathletik%
 
Elena Isinbaeva, Goldgewinnerin von Peking und Welt- und Olympiarekordhalterin, hat bislang erst zwei Sprungversuche unternommen. Der Erste misslang bei 4,55; der Zweite klappte dagegen, 4,65 Meter. Stand jetzt ist sie Dritte.
%gewichtheben%
 
Nachdem klar war, dass Spieß das Treppchen verpassen würde, habe ich die Gewichtheber sträflich vernachlässigt. Abbitte: Oleksiy TOROKHTIY aus der Ukraine ein knappes Kilo besser als der Iraner Navab NASIRSHELAL (aber sehr deutlich hinter dem Weltrekord, da fehlten 24 Meter). Bronze geht an den Polen Bartlomiej Wojciech BONK.
%fussball%
 
Halbzeit zwischen Kanada und den USA; ist beim 1:0 geblieben.
%leichtathletik%
 
Spektakulärer Auftritt von Spiegelburg, die die 4,65 Meter im ersten Versuch schafft, damit insgesamt die Führung zurückerobert, weil ihr überhaupt noch kein Fehlversuch unterlaufen ist.
%leichtathletik%
 
Im Stabhochsprung sieht es aus deutscher Sicht bislang recht erfreulich aus. Sowohl Silke Spiegelburg als auch Martina Strutz haben die 4,55 Metern geknackt. In Führung geht in diesem Moment Yarisley Silva, die die 4,65 Meter direkt im ersten Anlauf packt.
%handball%
 
Ja, also, das wird Sie umhauen: Spanien schafft nach 10:11-Rückstand das Comeback gegen Kroatien, gleicht zum 11:11 aus. Nur noch 28 Minuten zu spielen.
%ringen%
 
Die Namen haben jetzt einiges an Konzentration erfordert. Geht aber noch deutlich komplizierter. Es folgen nämlich die Bronze-Kämpfe in der Gewichtsklasse bis 120 Kilo. Es ringen - oh, eine Eilmeldung vom Handball, die genießt jetzt Priorität ...
%ringen%
 
Entscheidungen bei griechisch-römischen 84-Kilo-Athleten. Gold geht da an Alan KHUGAEV aus Russland, der im Finale den Ägypter Karam Mohamed Gaber EBRAHIM besiegt hat. Zweimal Bronze wird vergeben; einmal an meinen kasachischen Fast-Namensvetter Danyal GAJYEV, einmal an den Polen Damian JANIKOWSKI.
%fussball%
 
Wird übrigens selbst im London2012-Ticker korrekt angezeigt.
%fussball%
 
Ich verfolge das Spiel nur mit einem Auge, aber das ist überrascht von der 1:0-Führung der Kanadierinnen, hat es doch bislang vor allem us-amerikanische Angriffe wahrgenommen. Christine Sinclaire, wer sonst, macht das Tor in der 22. Minute.
%leichtathletik%
 
Nadzeya OSTAPCHUK aus Weißrussland gewinnt Gold im Kugelstoßen, die schlägt Silber-Gewinnerin Valeria ADAMS aus Neuseeland um 36, Bronze-Gewinnerin Evgenia KOLODKO aus Russland um 88 Zentimeter. Ach ja, und Christina Schwanitz wird elfte von zwölf Teilnehmerinnen.
%tischtennis%
 
Übrigens ermitteln Hong Kong und Südkorea gerade die Endspiel- bzw. Bronze-Spiel-Teilnehmer. Südkorea führt nach einem von fünf Durchgängen mit 1:0, liegt auch im zweiten deutlich vorne. Stichwort Südkorea: Kennen Sie das Foto der australischen Tageszeitung, das im Internet kursiert, und in dem es im Medaillenspiegel einmal 'Naughty Korea', einmal 'Nice Korea' heißt? Einfach mal 'naughty nice korea' googeln.
%gewichtheben%
 
Für Jürgen Spieß wird es keine Medaille geben. Seine - Stoßen und Reißen addiert - 374 gestemmten Kilogramm wurden bereits von fünf Athleten übertrumpft, und noch warten einige Männer auf ihren Auftritt.
%leichtathletik%
 
Ryzih versucht sich an 4,45 Metern; drei Versuche hat sie, zweimal scheitert sie. Aber der letzte Versuch gelingt fehlerfrei.
%fussball%
 
Das zweite Halbfinale der Frauen läuft, und die USA machen vom Start weg Druck, zwingen Kanada tief in die eigene Hälfte.
%leichtathletik%
 
Tja, es ist nichts geworden mit einer Leistungsexplosion bei Christina Schwanitz. Nach einem ungültigen dritten Versuch beendet sie das Finale als Vorletzte. Die führende, Nadzeya Ostapchuk aus Weißrussland, stieß knapp drei Meter weiter als Schwanitz.
%handball%
 
Neuauflage des Bronze-Duells von 2008: Spanien und Kroatien spielen seit knapp neun Minuten. 4:3 für den Sieger von Peking, Spanien.
%leichtathletik%
 
A propos grimmiger Blick: Martina Strutz ist danach an der Reihe, und sie schafft die 4,45 Meter ziemlich souverän. Ist sonst bislang nur Yarisley Silva aus Kuba gelungen.
%leichtathletik%
 
Alana Boyd aus Australien ist an der Reihe beim Stabhochsprung, aber so wirklich zuversichtlich wirkt ihr Kopfschütteln noch vor dem Anlaufen nicht. Dann kneift sie die Augen zusammen, sprintet los; je näher sie der Stange aber kommt, desto wackeliger die Schritte, desto ungrimmiger der Blick, und am Ende steigt sie nicht hoch, sondern bricht ab.
%leichtathletik%
 
Ryzih mit dem ersten Versuch einer deutschen Athletin; erst sieht es aus, als würde sie die 4,45 Meter nehmen, doch mit dem Arm touchiert sie die Stange, die wackelt, wackelt - und fällt.
%leichtathletik%
 
Der beste Stoß ihres Lebens? Das war er schonmal nicht. Schwanitz nach ihrem ersten von sechs Versuchen zwischenzeitlich letzte. Valeria Adams stieß mal eben knapp zweieinhalb Meter weiter. macht vorerst Platz eins.
%ringen%
 
Da hätte ich mit dem 'Enter'-Drücken auch noch kurz warten können. Omid Haji NOROOZI holt Gold für den Iran; Revaz LASHKHI Silber für Georgien. Nicht die letzten Medaillen im Ringen heute. In zwei höheren Gewichtsklassen wird noch gerungen.
%ringen%
 
Die griechisch-römisch-Leichtgewichte Zaur KURAMAGOMEDOV (RUS) und Ryutaro MATSUMOTO haben in der Klasse bis 60 Kilo jeweils Bronze gewonnen. In derselben Klasse geht es nun zwischen dem Georgier Lashkhi und dem Iraner Noroozi um Gold. Mit deutlichen Vorteilen zu Gunsten Noroozis.
%leichtathletik%
 
Außerdem starten in diesem Moment die Kugelstoßerinnen. Ohne Nadine Kleinert, die es nichts bis ins Finale geschafft hat, aber mit Christina Schwanitz, die aber den besten Stoß ihres Lebens benötigt, um bei der Medaillenvergabe mitzureden. Da ist schon eher mit Valeria Adams aus Australien zu rechnen. Aktuelle Weltmeisterin.
%leichtathletik%
 
Seit fünf Minuten läuft der Stabhochsprung-Wettbewerb der Damen. Aus Deutschland treten Silke Spiegelburg, Lisa Ryzih und Martina Strutz an.
 
 
Ein Kollege mit Faible für Statistiken reicht mir gerade eine recht interessante herein: Während dieses Turniers konnten britische Mannschaften in Hallen-Ball-Sportarten genau zwei von 37 Partien gewinnen. Ach ja, hatte ich eigentlich erwähnt, dass die britischen Handballer vor einer knappen Stunde mit 24:41 gegen Island verloren haben?
%fussball%
 
Frankreich mit riesigem Druck in den letzten Momenten; eine Riesenchance von Renard, doch Fukumoto rettet den Sieg über die Zeit. Japan damit im Finale. Wie der Gegner dann heißen wird, ermitteln Kanada und die USA im zweiten Halbfinale in knapp einer Stunde.
%fussball%
 
Damit Sie zumindest eine verlässliche Quelle haben, halte ich Sie mal auf dem Laufenden: Japan mit der Riesenchance zum 3:1; Ogimi frei durch, geht halbrechts auf das französische Tor zu - und trifft den Pfosten. Vier Minuten Nachspielzeit ...
%fussball%
 
Falls Sie parallel zu diesem noch den London2012-Ticker offen haben sollten, schließen Sie ihn lieber wieder. Laut dem steht es erst 3:0 für Japan, dann 3:1, plötzlich dann 2:1 für den Weltmeister. Richtig ist, dass Frankreich in der 75. Minute auf 1:2 verkürzte, Torschützin Le Sommer; und nur drei Minuten später gab es einen Elfmeter für die Französinnen. Wieder trat Le Sommer an, trat aber deutlich rechts am Tor vorbei. Kann ja mal passieren. Nachtrag: im London-Ticker steht es gerade fälschlicherweise 2:2.
%volleyball%
 
Und noch eine Ballsportart, in der Tunesien nichts zulachen hat: Volleyball, Herren. Nachher dürfte es eine Niederlage gegen die USA setzen. Aktuell verliert Großbritannien auch das fünfte Spiel; beim 0:3 gegen Argentinien blieb man chancenlos.
%basketball%
 
Im Duell der Tabellen-Schlusslichter wird die 100er-Marke dann doch nicht geknackt; Großbritannien schickt China letztlich mit 90:58 nach Hause. China damit mit fünf Pleiten aus fünf Matches. Interessant wäre mal ein Vergleich mit Tunesien, das ähnlich schlecht abschnitt.
%beachvolleyball%
 
Die Brasilianer Alison Cerutti und Emanul Rego gewinnen den ersten Viertelfinal-Satz gegen die Polen Mariusz Prudel und Grzegorz Fijalek. Das Duo Julius Brink/Jonas Reckermann greift ja heute Abend noch ein. Um 23 Uhr gegen die Brasilianer Ricardo Santos und Pedro Cunha.
%fussball%
 
Eine Medaille, ob Gold oder Silber, dürfte auch Japan sicher sein. Denn im Damen-Fußball steht es 2:0 für den Weltmeister, da nützt Frankreich auch das Schussverhältnis von 12:3 nichts.
 
 
18. Goldmedaille für Großbritannien. Da müssen sich die USA warm anziehen, wenn's so weiter geht.
%radsport-bahn%
 
... ziemlich deutlicher Sieg für einen so kurzen Sprint; Jason KENNY holt Gold; Gregory BAUGE bleibt die zweite Silber-Medaille seiner Karriere, die erste im Einzel.
%radsport-bahn%
 
Im Velodrome geht es weiter rund. (Okay, ich weiß, niemand mag Wortspiele, schon gar nicht schlechte.) Shane PERKINS gewinnt auch sein zweites Rennen gegen Njisane Nicholas Phillips, Bronze, und jetzt starten Kenny und Bauge um Gold ...
%basketball%
 
Chinas Basketballer 'nur' 24 zurück; 50:74 steht's zu Beginn des vierten Viertels gegen Großbritannien.
%radsport-bahn%
 
Vogel legt vor, Krupeckaite im Windschatten, gut 50 Meter vor dem Ziel setzt sie zum Überholmanöver an, doch Vogel bleibt Bruchteile von Sekunden schneller, gewinnt auch das zweite Rennen und zieht damit ins Halbfinale ein.
%radsport-bahn%
 
Wird gerad ein bisschen viel Radsport, aber Kristin Vogel darf sich durchaus Medaillenhoffnungen machen, und in diese Sekunden fangen sie und Krupeckaite damit an, langsam auf Temperatur zu radeln.
%radsport-bahn%
 
Bei den Damen wird gerade um den Halbfinaleinzug gesprintet. Im jeweils zweiten Durchgang setzten sich Victoria Plendleton (GBR) und Anna Meares (AUS) durch. In wenigen Minuten starten dann auch Vogel und Krupeckaite ein zweites Mal.
%radsport-bahn%
 
Kenny und Bauge beschnuppern sich erstmal; gesprintet wird ja erst am Rennende, auf den letzten 200 Metern. Bis dahin sieht das nach einem gemütlichen Rad-Ausflug am Samstagnachmittag aus. Dann wird das Tempo angezogen, Bauge erst führend, wird kurz vor Schluss von Kenny überholt; die erste Runde geht an den Briten.
%radsport-bahn%
 
Erste Runde im Rennen um Bronze; Perkins überholt Phillip ganz knapp, was einen seiner Betreuer zur unglücklich Geste anregt, mit Daumen- und Zeigefingerspitze den knappen Vorsprung gestisch darzustellen, dies in eine TV-Kamera zu zeigen und dabei schelmisch zu grinsen. Es folgt die erste Runde der Finalisten Kenny und Bauge ...
%fussball%
 
Eine halbe Stunde 'rum; immernoch kein Torschuss der Japanerinnen, und dann ein Standard aus 35 Metern Torentfernung. Weiter Ball in den französischen Strafraum; sichere Beute für Torhüterin Bouhaddi. Eigentlich. Wer sich aber so ungelenk dem Ball entgegenwirft, darf sich nicht wundern, dass er ihn verpasst. Ogimi bedankt sich, stochert aus wenigen Zentimetern zur japanischen Führung ein.
%radsport-bahn%
 
Jason Kenny, Vize-Weltmeister und Bronze-Gewinner von Peking, weiter in bestechender Form. Nach seinem vorgestern aufgestellten Olympiarekord sprintet er heute ins Finale der männlichen Sprinter. Dort wartet Gregory Bauge. Geht gleich los.
%fussball%
 
Japan macht das Spiel, Frankreich lauert auf Konter. Und wirkt dabei deutlich gefährlicher als Japan. 5:0 Torschüsse nach 25 Minuten.
%basketball%
 
Bis die Vogel in ihrem zweiten Rennen antritt, vergeht wohl noch die eine oder andere Minute. Zeit, sich den chinesischen Basketballern zu widmen. Die haben ein ordentliches zweites Viertel hingelegt. Zumindest unter dem Gesichtspunkt, dass 100 Punkte für Großbritannien vermieden werden sollte. 31:46 derzeit.
%fussball%
 
Erst noch ein kleiner Blick nach Wembley, wo die Französinnen gegen die Japanerinnen im ersten Halbfinale antreten. Nach knapp 20 Minuten steht es noch 0:0; Weltmeister Japan macht bislang den etwas schwächeren Eindruck.
%radsport-bahn%
 
Damen-Sprint, Viertelfinale, Kristina Vogel gegen Simona Krupeckaite aus Litauen. Die erste Runde ging an Vogel; die zweite beginnt demnächst.
%tischtennis%
 
Das zweite Halbfinale steigt heute um 20 Uhr zwischen Hong Kong und Südkorea; das Match um Bronze und das Finale finden dann morgen statt.
%tischtennis%
 
Steger zwingt Ma weit hinter die Platte, schmettert zweimal auf Mas Rückhand; dieser wehrt zweimal ab, und den dritten Schmetterball verzieht Steger, viel zu lang geschlagen, und so ist dieses Einzelmatch ebenso vorbei wie das Team-Halbfinale zwischen Deutschland und China; 1:3.
%tischtennis%
 
Matchball Ma Long, was gleichbedeutend ist mit Matchball China gegen Deutschland. 10:7 für Ma. Steger schwitzt.
%basketball%
 
Wenig Überraschendes aus China derzeit. So klar überlegen die Tischtennis-Spieler auftreten, so unterlegen die Versuche auf dem Basketball-Court. Vier Spiele, vier Niederlagen, so die Bilanz der chinesischen Herren bislang. Und gegen Großbritannien bahnt sich gerad eine Rekordniederlage an. 27:15 für die Gastgeber nach dem ersten Viertel. Da könnte die 100er-Marke geknackt werden.
%tischtennis%
 
11:3, 11:5, 5:4, so das Match zwischen Ma Long und Bastian Steger bislang. Letzterer muss jetzt zwingend den Satz gewinnen. Und nicht nur den.
%schiessen%
 
Im Trap-Schießen auf Wurfscheiben benötigte es ein Shoot Off, und Michael Diamond hat tatsächlich alle Medaillen verpasst. Gold geht an den Kroaten Giovanni CERNOGORAZ der sich gerade eben so für das Finale qualifiziert hatte; Silber nach Italien zu Massimo FABBRIZI; Bronze für den Kuwaiter Fehaid ALDEEHANI.
%reiten%
 
Medaillen, Medaillen, es regnet Medaillen. Sechs wurden vergeben. Der Reihe nach: Im Team-Springen gewinnt GROSSBRITANNIEN Gold, die NIEDERLANDE Silber und, Sie werden es kaum erraten, SAUDI-ARABIEN (kein Witz!) Bronze.
%tischtennis%
 
Etwas nüchterner: Sieht nicht so aus, als könne Steger hier was reißen. 0:3 im zweiten Satz.
%tischtennis%
 
Es bedarf schon großer rhetorischer Fähigkeiten (und einer gewissen Arglist), den ersten Satz im aktuellen Match zwischen Ma Long und Bastian Steger als packend zu verkaufen. Ich probier's mal: Ma Long stark, souverän, zumindest zu Anfangs; dann aber Steger, beißt, fightet sich zurück ins Match, indem er erst einen, dann zwei Satzbälle abwehrt; klasse Reflexe, die der Deutsche hier beweist. Ma Long aber, mit all seiner Klasse, bewahrt die Nerven. Und gewinnt 11:3.
%schiessen%
 
Beim Schießen geht es ganz eng zu; Michael Diamond aus Australien, der während der Qualifikationsrunde heute noch einen Olympiarekord aufstellte, ist derzeit auf Platz vier von sechs Finalteilnehmern.
%gewichtheben%
 
Spieß ist wieder an der Reihe, verbessert sein Gesamtergebnis auf 374 Kilogramm. 'Das ist ja der Hammer', platzt es aus einem Kollegen hinter mir heraus. Hilft Ihnen und mir, die Leistung einzuordnen. Welt- (und Olympia-)Rekord liegt übrigens bei 436 Kg.
%tischtennis%
 
Tja, und vom Tischtennis gibt es ein recht eindeutiges Ergebnis zu vermelden. Auch den dritten Satz gewinnen Wang und Zhang, 11:5, und insgesamt steht es im Team-Duell damit 2:1 für China.
%gewichtheben%
 
Die großen Jungs stemmen gerade Gewichte in der Klasse bis 105 Kilo. Mit dabei ist Jürgen Spieß aus Heidelberg, dem eigentlich kaum Medaillenchancen zugetraut wurden. Stoßen und Reißen zusammengenommen steht er mit seinen insgesamt 369 gestemmten Kilos derzeit auf Platz eins. Heißt aber noch nicht viel. Ich halte Sie auf dem Laufenden.
%volleyball%
 
Bulgariens Herren schlagen die Italiens glatt mit 3:0. Interessiert Sie nicht, sagen Sie? Dann erhöhe ich mal die Attraktivität dieser Info: Damit steht fest, dass Deutschland im Viertelfinale am Mittwoch auf Bulgarien trifft.
%tischtennis%
 
Wang und Zhang ziehen davon; Steger zweimal hintereinander zu ungenau; fünf Satzbälle jetzt.
%basketball%
 
Nigeria mit einer seiner besseren Leistungen bei dieser Olympiade. Zwar gegen Frankreich verloren, und dabei wie schon gegen die USA exakt 73 Punkte erzielt. Die gegnerischen 79 lesen sich aber leicht besser als die 156 gegen das Dream Team.
%tischtennis%
 
Einen Satzball wehrt das deutsche Team ab; dann aber beendet ein ungenauer Boll-Return den zweiten Satz zu Gunsten der Chinesen.
%tischtennis%
 
Zurück zum Tischtennis, denn davon versteh ich mehr, und außerdem liefern sich die Herren-Doppel ein packendes Match. Im zweiten Satz gehen Zhang und Wang recht klar in Führung, 8:4 gerade, als Boll per Rückhand Wang in Bedrängnis bringt. Der schlägt ins Netz; das deutsche Team verkürzt.
%kunstturnen%
 
Kunstturnen deshalb, weil Yang Hak Seon, wer kennt ihn nicht?, Gold für Südkorea zu holen scheint. Führt mit der besten Wertung an; noch bleibt aber die offizielle Bestätigung aus.
%tischtennis%
 
Wollte eigentlich gerade was vom Kunstturnen erzählen, aber Tischtennis geht vor, denn Boll und Steger verwandeln den Satzball zum 12:10.
%tischtennis%
 
Starker Auftakt des deutschen Duos, das derzeit mit 7:5 vorne liegt.
%tischtennis%
 
Als nächstes das Doppel zwischen Wang Hao und Zhang Jike auf chinesischer und Bastian Steger und Timo Boll auf deutscher Seite.
%tischtennis%
 
Und dann reißt Boll die Arme hoch. Der Chinese kommt nicht mehr ran. Und die deutsche Mannschaft gleicht aus zum 1:1. Da wird's in der chinesischen Ecke jetzt aber ein deutliches 'Hömma' setzen.
%tischtennis%
 
Zhang mit dem Aufschlag, verzockt. 9:6. Timo, Timo, ruft's auf dem Wald. Quatsch, natürlich von den Rängen. Schade, gute Chance für Boll, der den Ball aber mit der Schlägerkante erwischt, 9:8. Doch dann zwei Matchbälle für ihn. Gegen den im Augenblick besten Tischtennisspieler der Welt. Okay, im Augenblick wäre dann nicht ganz korrekt.
%tischtennis%
 
Und der nächste Fehler von Zhang nach Bolls kurzem Ball, 5:7 aus seiner Sicht. Boll seit seine Führung aus, 8:5. Gut, das Match ist noch nicht zu Ende, aber was für eine Wiedergeburt nach dem frühen Aus im Einzel.
%tischtennis%
 
Und zu Recht ist er da wohl nervös geworden. Boll behauptet die Führung, 5:3. Der Deutsche serviert. Leichter Fehler von Boll, 4:6. 5:6.
%tischtennis%
 
Zhang fühlt sich jetzt etwas unbhaglich, beim Stand von 2:3 nimmt er eine Auszeit.
%kunstturnen%
 
Nächstes Einzelfinale im Kunstturnen. Nun sind wieder die Männer dran, es geht um Gold im Pferdsprung.
%tischtennis%
 
Knapp streicht der Ball an der Kante entlang, berührt sie aber nicht. Erster Satzball weg. Aber dann macht auch der Chinese einen Fehler. Und Boll geht 2:1 in Führung.
%tischtennis%
 
Zurück zum Tischtennis. Da sieht es im dritten Satz, da sich das Ende nähert, ganz gut für Boll aus, der 8:7 führt. Zhang zu kurz mit der Rückhand, war da auch in der Rückwärtsbewegung, und Boll mit zwei Satzbällen.
%leichtathletik%
 
Der Algerier sei 'von allen weiteren Wettkämpfen ausgeschlossen'. Nach Angaben eines IAAF-Sprechers kann Makhloufi allenfalls am Dienstag im 1500-Meter-Finale antreten, wenn er ein ärztliches Attest vorlegt, das seine Aufgabe über 800 Meter rechtfertigt. Auf der längeren Distanz gilt er als Medaillenkandidat.
%leichtathletik%
 
Da hat beim IAAF wohl jemand die Disqualifikation im Damendoppel im Badminton falsch verstanden? Wegen seines Rennabbruchs berief sich der Internationale Leichtathletik-Verband auf seine Regel 142.4 ...
%leichtathletik%
 
Makhloufi hatte am Sonntag sein Halbfinale über 1500 Meter gewonnen. Über die zwei Stadionrunden hörte er heute nach 200 Metern auf zu laufen, um sich für das Finale zu schonen. Sein Verband hatte es offenbar versäumt, ihn rechtzeitig bis zum Sonntag abzumelden. Das Kampfgericht attestierte ihm mangelnden Willen.
%leichtathletik%
 
Geschichten, die Olympia schreibt. Hier zeigt Olympia mal von der ganz bitteren Seite ... Der algerische Mittelstreckler Taoufik Makhloufi ist von den Olympischen Spielen ausgeschlossen worden, weil er den 800-Meter-Vorlauf abgebrochen hat.
%tischtennis%
 
Dann ein Schmetterduell, beide über die Vorhand, Boll wechselt den Rhythmus und blockt auf die andere Seite, Zhang kommt zu spät, 1:1-Satzausgleich. War aber eine schwere Geburt.
%tischtennis%
 
Und die Zuschauer erleben jetzt, wie Boll vor sechs Satzbälle steht. Die ersten drei sind schnell weg. Nach 10:7 nimmt Boll eine Auszeit. Höchste Eisenbahn. 8:10.
%tischtennis%
 
Das sieht jetzt doch vielversprechend aus. Timo Boll mit einer deutlichen Steigerung im zweiten Satz, in dem er 8:3 vorne liegt. Timo, Timo-Sprechchöre in der Halle. Das sind wohl eher keine Briten.
%hockey%
 
Quetschen wir mal schnell ein Endergebnis vom Hockeyturnier der Frauen dazwischen: Japan schlägt China mit 1:0. Ob das den Japanerinnen tatsächlich weiterhilft, bleibt abzuwarten. Denn bei einem Sieg von Südkorea gegen Belgien ist es vielleicht doch nur das Spiel um Platz 11.
%tischtennis%
 
Timo Boll verliert den ersten Satz nach einer zwischenzeitlichen Führung mit 7:5 und 8:6 mit 8:11.
%segeln%
 
Die Medaillen in der Laser-Klasse sind jetzt offiziell bestätigt, es ändert sich nichts mehr an der Bronzemedaille für den Schweden Rasmus Mygren.
%kunstturnen%
 
Elisabeth Seitz belegt mit einer Wertung von 15.266 am Ende Platz 6.
%kunstturnen%
 
Am Stufenbarren ist die Entscheidung gefallen. GOLD geht an die Russin Aliya Mustafina. SILBER an die Olympiasiegerin von Peking, He Kexin (CHN). Und BRONZE muss nicht weit reisen: Elizabeth Tweddle auf Großbritannien belegt den dritten Platz.
%tischtennis%
 
Nun muss es Timo Boll richten, der im zweiten Einzel auf Jike Zhang trifft. Zhang ist Weltcupsieger und Weltmeister von 2011. Hört sich machbar an. Jüngster Erfolg von Zhang: Er ist Olympiasieger im Einzel geworden.
%tischtennis%
 
So ausgeglichen das Match bis dahin war, unter dem Strich, so deutlich gewinnt der Chinese den dritten Satz: 11:1. Der Chinese gewinnt das erste Einzel in 3:1-Sätzen, weil Ovtcharov im letzten Satz nicht mehr richtig reinkam.
%kunstturnen%
 
Mit 16.133 übernimmt Aliya Mustafina die Führung in der Einzelentscheidung am Stufenbarren, das wird der nächste Rückschlag für die Medaillenjägerinnen aus dem Reich der Mitte, die bis dahin auf Gold und Bronze lagen mit He Kexin und Yao Jinnan.
%tischtennis%
 
Probleme für Ovtcharov zum Auftakt des dritten Satzes, bei 0:4 nimmt er eine kurze Auszeit. Die hätte er bei 0:7 auch gut gebrauchen können.
 
 
Interessantes Experiment, dass die britische Post da laufen hat. Jeder britische Olympiasieger soll am Tag danach mit einer Briefmarke geehrt werden. Vor allem, wenn die Briten weiter so zuschlagen. Begehrtestes Stück heute war die Marke mit dem Konterfei des 10 000 Meter-Siegers Mo Farah. Aber da hatte man ja auch zwei Tage Zeit.
%tischtennis%
 
Drei-Punkte-Rallye des Chinesen, der sich einen Satzball erspielt. Und den kann er auch gleich nutzen, führt nun nach Sätzen 2:1. Ovtcharov sieht ein bisschen bedröppelt aus.
%tischtennis%
 
Ovtcharov übernimmt gegen Ende des Satzes die Führung, setzt den Chinesen unter Druck, der weit zurückweichen muss und den Ball nicht mehr auf die Platte bringt, 9:7.
%kunstturnen%
 
Schöne Übung von Seitz am Stufenbarren, sie strahlt nach dem Abgang, und mit einer Wertung von 15.266 ist sie liegt aber nur auf dem dritten Rang vorläufig.
%tischtennis%
 
Der Chinese kann sich leicht absetzen, 5:3, Ovtcharov macht die nächsten beiden Punkte, 5:5.
%tischtennis%
 
Der dritte Satz ist wieder völlig offen, keiner der beiden Spieler kann sich zu Beginn einen klaren Vorteil erarbeiten.
%kunstturnen%
 
Im Geräteturnen hat das Einzelfinale am Stufenbarren begonnen. Elisabeth Seitz vertritt in diesem Finale die deutschen Farben.
%tischtennis%
 
Zweiter Satz zwischen Ma und Ovtcharov. Und das sieht schon ganz anders aus. Ovtcharov nun deutlich besser im Match. Und er sichert sich den Satz mit 11:5.
 
 
Und weiter Brown: Viel hänge davon ab, was die Athleten selbst vor dem Start für wichtig halten. Damit sind jetzt alle eine ganze Ecke schlauer.
 
 
'Sex und dann ein guter Schlaf - das kann sich sicher positiv auswirken' erklärt dazu David Bishop von der Victoria University.
 
 
'Wenn Sex für Sportler zur normalen Vorbereitung gehört, würde ich keine Abstinenz verordnen', sagt Physiotherapeut Mark Brown vom Sportmedizinrat in Australien, der an drei Olympischen Spielen teilgenommen hat.
 
 
Eine klare Aussage zum Thema Sex und Sport erreicht uns aus Australien. Kleiner Blick zur Seite in den Medaillenspiegel: Einmal Gold, zwölf Mal Silber, sieben Mal Bronze.
%tischtennis%
 
Die Aufholjagd von Ovtcharov zahlt sich nicht aus, Ma gewinnt den ersten Satz mit 12:10.
%judo%
 
Das IOC veröffentlicht eine Dopingmeldung. Der US-Judoka Nicholas Delpopolo soll sich mit Cannabis gedopt haben, wie eine Urinprobe ergab. Mit Cannabis eine Leistungssteigerung herbeizuführen? Das muss ihm erstmal einer nachmachen. Delpopolo wurde disqualifiziert und von den London-Spielen ausgeschlossen.
%tischtennis%
 
Nun aber zum Tischtennis, wo der erste Satz zwischen Ma und Ovtcharov in die entscheidene Phase kommt. Etwas Hilfe von der Tischkante hat Ovtcharov mit dem Block zum 10:10. Zwei Satzbälle hat Ovtcharov damit parieren können.
%segeln%
 
In der Laser-Klasse bei den Seglern ist die Entscheidung gefallen. Tom Slingsby (AUS) holt GOLD vor dem Zyprer Pavlos Kontides. Und der Schwede Rasmus Mygren holt BRONZE, allerdings unter Vorbehalt, da gegen den Schweden noch ein Protest läuft.
%boxen%
 
Am Ende wird es ein klarer Sieg für die englische Fliegengewichtsboxerin. Baby Face Adams gewinnt 16:7 gegen Stoyka Petrova aus Bulgarien.
%schiessen%
 
Damit bleibt der Deutsche Schützenbund nach 19 Entscheidungen - inklusive Bogenschießen - ohne Medaille. Das hatte es zuletzt 1964 in Tokio gegeben.
%schiessen%
 
Die deutschen Schützen sind auch nicht mehr das, was sie einmal waren. Karsten Bindrich hat bei den olympischen Trap-Wettbewerben das Finale verpasst. Er leistete sich drei Fehler in den zwei Serien und wurde mit insgesamt 121 Scheiben Neunter.
%tischtennis%
 
Im Halbfinale im Tischtennis bei den Männern stehen sich im Teamwettbewerb nun China und Deutschland gegen über. Im ersten Match spielen Ma Long und Dimitri Ovtcharov gegeneinander.
%boxen%
 
Auch die zweite Runde geht knapp an die Engländerin, die nun 5:3 vorneliegt und kurz vor einer Medaille steht. Der Bulgarin scheinen jedoch die Kräfte auszugehen, Adams wird dominanter und beherrscht die dritte Runde klar, liegt 11:5 in Führung.
%kunstturnen%
 
Man soll den Tag nicht loben, bevor die Kuh vom Eis ist. Mit einer Traumübung sorgt Arthur Nabarrete Zanetti für die Sensation. Er übertrifft den Chinesen um 1/10 in der Endabrechung und bejubelt GOLD. Ein echter Schocker für DEN Mann an den Ringen der letzten Jahre. Chen Yibing. Und nur SILBER. Matteo Morandi aus Italien holt sich die BRONZE-Medaille.
%kunstturnen%
 
Eim Einzelfinale an den Ringen sieht es nach einer Titelverteidigung für den Chinesen Chen Yibing aus, der ja schon in Peking an diesem Gerät erfolgreich war. Er führt mit 15.800 vor Matteo Morandi (ITA).
%boxen%
 
Der Viertelfinalkampf zwischen Petrova und Adams im Fliegengewicht bei den Frauen hat begonnen. Nach der ersten Runde liegt die Engländerin knapp 2:1 in Führung.
%leichtathletik%
 
Die Chinesen machen sich übrigens wieder mal Sorgen um ihren Hürdenstar Liu Xiang. Rücken und Fuß, heißt es. Es war ja schon in Peking ein Drama, als er im Vorlauf vorzeitig verletzt ausschied. Eine Medaille weniger nach Fernost.
%schiessen%
 
Aus der Geschichte lernen, das ist nicht die Stärke des Amerikaners. Ich habe ihn noch vor Augen, wie er im Finale bei den Spielen in Athen, ebenfalls GOLD vor Augen, auf die falsche Scheibe schoss. Großes Kino.
%schiessen%
 
Im Dreistellungskampf sind die Medaillen verteilt. GOLD geht an den Italiener Niccolo Campriani. SILBER geht nach Südkorea und an Kim Jonghyun. Und Matthew Emmons verpatzt den letzten Schuss, GOLD vor Augen, muss sich mit Bronze zufrieden geben.
%kunstturnen%
 
Bei den Kunstturner läuft die Einzelentscheidung an den Ringen ohne deutsche Beteiligung.
%reiten%
 
Im Springreiten hat die dritte Runde angefangen. Mit der Medaillenvergabe im Teamspringen hat die deutsche Mannschaft bei diesen Spielen nichts zu tun. Das ist ungewohnt, steht aber in unmittelbarem Zusammenhang mit schlechten Vorstellungen bislang.
 
 
Die nächsten Medaillen gibt es im Dreistellungkampf bei den Männern, zur Erinnerung - Schießen mit dem Kleinkalibergewehrt. Und im Segeln in der Laser-Klasse. Es handelt sich um zwei völlig verschiedende Arten von Männer, um es mal so auszudrücken.
%boxen%
 
Der Kampf zwischen Ren und Savelyeva endet übrigens mit einem klaren 12:7-Erfolg für die Weltmeisterin.
%boxen%
 
Ren hat sich bei den letzten beiden Welttitelturnieren jeweils den Sieg holen können. Und zwar jeweils gegen die Engländerin Nicola Adams, die in Kürze die Bulgariin Stoyka Petrova boxen wird. Baby Face, wie sie in Großbritannien liebevoll genannt wird, ist fünffache englische Meisterin im Bantam.
%boxen%
 
Im Augenblick kämpft die Chinesin Ren Cancan gegen die Elena Saveleva aus Russland. Und das ist in sofern interessant, als dass so auch der Finalkampf hätte laufen können.
%boxen%
 
Im Fliegengewicht bei den Frauen laufen im Boxen die Viertelfinalkämpfe. Eine deutsche Teilnehmerin werden Sie hier vergeblich suchen.
%segeln%
 
Und in diesem Moment geht Xu Lijia aus China über die Zielline und holt sich GOLD. SILBER geht an Marit Bouwmeester (NED) vor Evi van Acker aus Belgien.
%segeln%
 
Die ersten Medaillenentscheidungen des Tages fallen in Kürze. Im Laser Radial bei den Frauen bei den Frauen läuft das Medaillenrennen.
%volleyball%
 
Japan wurde übrigens damals Olympiasieger. Die spielen heute auch keine große Rolle mehr.
%volleyball%
 
Nach nur fünfzig Minuten nun der erste Matchball für das russische Team beim Stand von 24:15. Die Serben können noch zweimal abwehren, dann steht fest: 25:17. Russland deklassiert den Europameister, der damit das Viertelfinale verpasst. Zum ersten Mal seit vierzig Jahren erreicht damit die deutsche Nationalmannschaft die K.o.-Runde bei einem olympischen Turnier. 1972 holte die DDR in München Silber.
%basketball%
 
Und noch ein Resultat vom Basketball: Keine Überraschung gibt es beim Spiel Tunesien - Litauen. Die Balten setzen sich mit 76:63 durch, müssten damit den Sprung ins Viertelfinale geschafft haben, es sei denn, Frankreich leistet sich beim Match gegen Nigeria, ab 15:30 Uhr, noch einen richtigen Reinfall.
%volleyball%
 
Irgendwie müssen wir die Zeit vor dem Start der Ringer ab 14:00 herumbringen: Im dritten Satz führen die Russen gegen Serbien mit 8:5, nachdem sie die ersten beiden Sätze bereits für sich entscheiden konnten. Wie gesagt: Bei einer glatten Niederlage der Serben steht Deutschland bereits vor dem Brasilien-Spiel im Viertelfinale.
%wasserball%
 
Andererseits, man muss immer das Positive sehen, erspart man sich damit eine Kanter-Niederlage gegen Serbien. Es hat also auch etwas Gutes. Die Aussies werden schon sehen, was sie davon haben.
%wasserball%
 
Dadurch gewinnen wir Zeit für ein weiteres schockierendes Ergebnis vom Wasserball. Keine leichte Zeit für Griechenland. Erst schlägt die CSU vor, die Griechen aus dem Euro rauszuwerfen. Und jetzt gibt es im 'Endspiel' gegen Australien um den letzten Viertelfinalplatz auch noch eine 8:13-Niederlage gegen Australien.
 
 
Mittagszeit in London, und das ist auch deutlich zu erkennen. Kaum was los in der Hauptstadt des Vereinigten Königreiches.
%leichtathletik%
 
Und das war's für's erste aus dem Olympiastadion, von wo wir uns jetzt bis zum Abend zu verabschieden, wobei es noch nachzureichen gilt, dass Corinna Harrer über die Zeit den Sprung ins Halbfinale über die 1.500 Meter geschafft hat. Die folgenden Läufe waren doch deutlich langsamer. Auch Cindy Roleder ist über die 100m Hürden in der nächsten Runde. Dort geht es morgen mit den Halbfinalläufen weiter. Die nächste Runde über die 1.500 steht am Mittwoch an.
%leichtathletik%
 
Als Achter in der Qualifikation kommt Martin Wierig sicher ins Finale bei den Diskuswerfern. Das Finale gibt es dann morgen abend ab 20:45 Uhr.
%schiessen%
 
Im Dreistellungskampf ist die Qualifikation beendet. Maik Eckhardt (21.) und Daniel Brodmeier (32.) verpassen den Sprung ins Finale.
%hockey%
 
Sehr, sehr seltsames Ergebnis. Wird die Südafrikanerinnen aber freuen, damit ist das Team aus den USA am Ende der Gruppe. Die Gegner für die Platzierungsspiele stehen noch nicht fest.
%hockey%
 
Im letzten Gruppenspiel holen die Hockey-Damen des Südafrikanischen Verbandes übrigens das einzige Team im Turnier, dass noch punktlos war, wegen den vorletzten, die USA, ein 7:0! Damit kassierten die Nordamerikaner im letzten Gruppenspiel mehr Gegentreffer als in alen Partien zuvor zusammengenommen!
%leichtathletik%
 
Seinen dritten Versuch macht Wierig ungültig, sieht selber, dass er sich da nicht mehr verbessern konnte. Zur Zeit liegt er auf Platz 7, nach ihm kommen noch 17 Werfer. Um ganz sicher zu gehen, muss er sich noch ein paar Minuten gedulden.
%leichtathletik%
 
Martin Wierig hat noch einen Versuch, die Qualifikationsweite zu erzielen, doch wie gesagt, sein erster Versuch dürfte für das Erreichen des Finales wohl ausreichen.
%leichtathletik%
 
Im dritten Versuch macht Gerd Kanter, Olympiasieger von Peking, alles klar und wirft 66.39. Das war aber auf den letzten Drücker. Und die Tagesbestleistung der Diskus-Quali.
%volleyball%
 
Ein ganz wichtiges Volleyballspiel läuft aus Sicht der deutschen Männer zwischen Russland und Serbien. Sollten die Serben diese Spiel verlieren, ohne dabei zu punkten, das heißt, ohne zwei Sätze zu gewinnen, ist es für die deutsche Mannschaft nicht mehr von Belang, wie man heute Abend gegen die hochfavorisierten Brasilianer abschneidet. Der Viertelfinaleinzug wäre sicher.
%leichtathletik%
 
Wierig kann sich in seinem zweiten Versuch nicht verbessern, 62.66 gegenüber 64.13 im ersten. Aber selbst wenn er im ersten Versuch die Qualifikationsweiter verpassen sollte, müsste es eigentlich für die Finalteilnahme reichen.
%leichtathletik%
 
Die Differenz zu ihrer persönlichen Bestleistung erklärt sich auch ein wenig dadurch, dass sie in den Kurven immer sehr weit außen lief.
%leichtathletik%
 
Im Interview gegenüber der ARD äußert sich Harrer gefasst angesichts ihres Ausscheidens und bucht es - als 21-jährige - ab unter dem Motto 'Erfahrung sammeln'. Jeweils die besten sechs in jedem Lauf ziehen direkt in die nächste Runde ein. Die Zeit für Harrer: 4:07.83.
%leichtathletik%
 
Robert Harting braucht genau einen Wurf, 66.22m, und kann sich auch schon wieder diskret zurückziehen. Es ist der bisher beste Wurfe der Qualifikation.
%leichtathletik%
 
Zieleinlauf: Abeba Aregawi aus Äthiopien gewinnt in einer Zeit von 4:04.55 vor der Russin Tatyana Toamshova und Maryam Yusuf Hamal aus Bahrain. Harrer wird Zehnte in 4:11.25.
%leichtathletik%
 
Harrer läuft sehr weit außen, auf der Bahn 3, und geht lange Wege. Es geht in die letzte Runde. Tomashova an der Spitze.
%leichtathletik%
 
Harrer hält sich in der Spitzengruppe, etwa auf 6, an der Spitze die Russin Tomashova. Aber das Feld bleibt sehr eng zusammen.
%leichtathletik%
 
Abgesehen von der Qualifikation im Diskuswerfen ist die erste Hälfte des Tages im Olympiastadions nach den 1.500m-Vorläufen fast vorbei, die Rausschmeißer machen Ränge frei und dann darf für den Abend noch mal durchgeputzt werden.
%leichtathletik%
 
Im ersten Versuch verpasst Martin Wierig mit 64.13 die Qualifikationsweiter nur knapp. Damit übernimmt er die Führung in der zweiten Startgruppe. Toller Start. In der ersten Gruppe waren überhaupt nur drei Athleten besser.
%leichtathletik%
 
Die nächsten Qualifikationswettbewerbe laufen. Diesmal über die 1.500m bei den Frauen. Für den DLV ist im ersten Lauf Corinna Harrer unterwegs. Sie ist die amtierende deutsche Meisterin über diese Distanz.
%wasserball%
 
Da gerade ein wenig Zeit ist, noch schnell ein unheimlich wichtiges Endergebnis vom Wasserball bei den Männern. Kroatien schlägt Kasachstan, um Ihnen eine Vorstellung zu geben, im Fußball wäre das FC Barcelona gegen Eintracht Luxemburg, mit 12:4.
%tischtennis%
 
Das chinesische Frauenteam gewinnt das Halbfinale im Tischtennis gegen Südkorea mit 3:0 ähnlich überlegen wie gestern Japan gegen Singapore. Dabei gaben die Chinesinnen keinen einzigen Satz ab.
%leichtathletik%
 
Bei den Männern hat die zweite Qualifikationsgruppe den Wettkampf aufgenommen. Mit Martin Wierig und Robert Harting hat der DLV hier gleich zwei Athleten in der Startgruppe. Zur Erinnerung: Die Qualifikationsweiter beträgt 65m.
%kanu%
 
Damit verlassen wir für heute den Dorsey Lake. Es laufen zwar noch Halbfinals in zwei Disziplinen, im Vierer-Kajak bei den Männern und dem K4 bei den Frauen. Aber die deutschen Boote sind da ja bereits für die Finalläufe qualifiziert.
%kanu%
 
Das zweite Halbfinale im C1 bei den Männern gewinnt Mathieu Goubel (FRA) vor Mark Oldershaw (CAN), dem Russen Ilia Shtokalov und dem Weißrussen Alisksandr Zhukouski.
%leichtathletik%
 
Die Qualifikation im Kugelstoßen bei den Frauen ist abgeschlossen. Mit Christina Schwanitz hat es also eine Vertreterin von drei, die angetreten waren für den DLV, ins Finale geschafft. Dieses Finale wird am Abend ausgetragen. Auf die beste Weite kam die Weißrussin Nadzeya Ostapchuk mit einer Weite von 20.76m, ihres Zeichens Vizeweltmeisterin.
%leichtathletik%
 
Schwanitz im dritten Versuch mit 18.62, das könnte vielleicht für das Finale reichen, damit liegt sie zur Zeit auf Platz 9. Terlecki und Kleinert müssen vorzeitig die Taschen packen. Kleinerts letzter Versuch kommt auf 18.36. Das reicht nicht.
%basketball%
 
Bei Basketballturnier der Männer hat die Partie zwischen Tunesien und Litauen begonnen. Die Litauer haben ja für Aufsehen gesorgt, weil die das US-Team ganz schön ärgern konnten.
%kanu%
 
Brendel gewinnt seinen Halbfinallauf. Und eines ist klar: Die großen Namen sind im Finale am Mittwoch alle dabei. Denn hinter Brendel landen Vajeda, Cal und Menkov auf den Plätzen.
%kanu%
 
Noch 250 Meter, Brendel vor Vajda, Cal und Menkov ...
%kanu%
 
Bei 500 Metern liegt Brendel vor Vajda an der Spitze. An der Spitze liegen vier Boote ziemlich eng zusammen.
%kanu%
 
Gut, man kann schließlich auch davon ausgehen, dass die Halbfinalläufe stark besetzt sind.
%kanu%
 
Jetzt die Halbfinalläufe am Dorsey Lake im C1. Sebastian Brendel ist im ersten Halbfinale dabei, fährt auf Bahn 3 neben Weltmeister Vadim Menko. Ebenfalls in diesem Lauf ist der Ungar Attila Vajda.
%handball%
 
Ungarn schlägt Serbien mit 26:23 im Handball bei den Männern. Ungarn hat damit einen Viertelfinalplatz sicher. Den Serben bleibt nur noch die sichere Heimreise.
%schiessen%
 
Noch ein Zwischenstand vom Dreistellungskampf beim den Schützen mit dem Kleinkalibergewehr. Daniel Brodmeier ist nach dem Stehendschießen auf den 32. Rang zurückgefallen. Maik Eckhardt geht als 11. in die letzte Runde.
%kanu%
 
Max Hoff gewinnt seinen Lauf mit fast einer ganzen Bootslänge, legt da einen richtig guten Endspurt hin. Zweiter wird der Weißrusse Yurena vor Gustafsson aus Schweden und dem Spanier Cubelos. Man sieht sich wieder im Finale ...
%leichtathletik%
 
Sören Ludolph wird siebter in seinem Vorlauf, bleibt mit 1:48 deutlich unter seinem Leistungsvermögen. Für ihn gibt es keine nächste Runde.
%kanu%
 
Bei 500 Metern liegt Hoff an zweiter Stelle hinter dem Neuseeländer Stewart, der um eine Bootspitze vorne ist.
%kanu%
 
Das zweite Halbfinale im K1, hier ist nun Max Hoff mit am Start. Der hielt sich ja im Vorlauf ziemlich selbst an den Zügeln. Das sieht zu Beginn des aktuellen Laufens ganz anders aus.
%leichtathletik%
 
Sowohl Nadine Kleinert als auch Christina Schwanitz und Josephine Terlicke verpassten im ersten Versuch die Qualifikationsweiter im Kugelstoßen. Kleinert mit einem ungültigen Versuch, kommt im zweiten auf 18.06. Das fehlt aber noch ganz schön was ...
%kanu%
 
Van Koeverden gewinnt vor Larsen, Poulsen und Brabants (GBR). Diese vier Boote kommen weiter ins Finale. Das findet am Mittwoch statt.
%kanu%
 
Koeverden unbedeindruckt, da kommt keiner ran. Hält die Konkurrenz immer auf eine Bootslänge Distanz. Larsen (NOR) vor Poulsen (DEN) dahinter.
%kanu%
 
Van der Koeverden liegt bei 500m an der Spitze vor Kirchev aus Bulgarien. Wie schon im Vorlauf macht Koeverden das ganz souverän.
%kanu%
 
Zurück an den Dorney Lake und den Halbfinalläufen im K1. Max Hoff startet im zweiten Lauf. Im ersten sind unter anderem van der Koeverden, Fouhy und Poulsen unterwegs.
%kanu%
 
Auch die Vorläufe über 800 Meter beginnen nun. Im dritten Vorlauf geht Sören Ludolph hier für den DLV an den Start, der amtierende deutsche Meister. Mit einer persönlichen Bestzeit von 1.44:80 könnte er sich hier durchaus zumindest für das Halbfinale qualifizieren.
%leichtathletik%
 
Münch tritt über und schließt so mit einem Fehlversuch ab. Er liegt am Ende auf dem 14 Platz.
%leichtathletik%
 
Letzter Versuch, letzte Chance für Markus Münch, noch in das olympische Finale im Diskuswerfen einzuziehen. Die 60 Meter müsste er deutlich übertreffen. Sein bester Versuch bisher war der erste, als er auf 59.95 kam.
%leichtathletik%
 
Auch die Vorläufe über 800 Meter beginnen nun. Im dritten Vorlauf geht Sören Ludolph hier für den DLV an den Start, der amtierende deutsche Meister. Mit einer persönlichen Bestzeit von 1.44:80 könnte er sich hier durchaus zumindest für das Halbfinale qualifizieren.
%kanu%
 
Nach dem ungarischen schafft es auch das deutsche Boot direkt ins Finale ... Portugal und Weißrussland auf den Plätzen. Das portugiesische Boot qualifiziert sich über die Zeit direkt für das Finale.
%kanu%
 
Guter Start des deutschen Bootes, geht zügig an die Spitze. Portugal und Weißrussland knapp dahinter. Knapp? Gut, eine halbe Bootslänge ist das schon. Ganz schön viel auf der Sprintstrecke.
%kanu%
 
Das deutsche K4-Boot bei den Frauen ist nun unterwegs.
%leichtathletik%
 
Zurück ins Olympiastadion. Es beginnt die Qualifikation der Kugelstoßerinnen. Hier starten auch die beiden deutschen Nadine Kleinert und Christina Schwanitz. In Abwesenheit der amtierenden Weltmeisterin Valerie Adams scheint hier der Weg frei für Nadzeya Ostapchuk aus Weißrussland, die bei der WM in Daegu noch von Adams distanziert werden konnte.
%basketball%
 
Kleine Überraschung vom Basketball: Australien hat in Gruppe B Tabellenführer Russland knapp mit 82:80 geschlagen.
%hockey%
 
Beim Olympischen Hockeyturnier der Damen beginnt die Partie der USA gegen Südafrika. Es ist das Spiel der beiden letzten in Gruppe B. Es geht nur noch um die Ehre. Die USA können sich sogar eine hohe Niederlage leisten, ohne in der Tabelle weiter zurückzufallen.
%kanu%
 
Bei den letzten drei Weltmeisterschaften landete man immer hinter dem ungarischen K4 auf Platz 2. Vielleicht ist ja, gerade bei Olympia, wieder mehr drin?
%kanu%
 
Im zweiten Vorlauf über die 500 m im K4 ist das deutsche Quartett mit Caroloin Leonhardt, Franziska Weber, Tina Dietze und Katrin Wagner-Augustin am Start. Wagner-Augustin saß bereits im Vierer, als man in Athen und Peking über diese Distanz Gold holte.
%kanu%
 
Im Ziel liegt das ungarische Boot vorne, gewinnt vor Großbritannien und Frankreich. Damit sind die Ungarinnen auf dem direkten Weg ins Finale eingezogen.
%kanu%
 
Im ersten Lauf ist hier die Weltmeister-Besatzung aus Ungarn mit Szabo, Kozak, Kovacs und Fazekas unterwegs, letztere ist die Neubesetzung für Benedek. Die Ungarn waren bei den letzten beiden Titelkämpfen jeweils ganz oben auf dem Treppchen. Wäre keine Überraschung, wenn sie den direkten Finaleinzug schaffen würden.
%kanu%
 
Am Dorney Lake stehen als nächstes die Vorläufe im K4 bei den Frauen an. Hier beträgt die Distanz 500 Meter. Auch hier gibt es zwei Vorläufe, für die Siegerinnen geht es direkt weiter ins Finale. Der Rest trifft sich heute noch einmal zu den Halbfinalläufen wieder.
%leichtathletik%
 
Während Cindy Roleder noch warten muss, bis der letzte Vorlauf absolviert ist, um über die Zeit ins Halbfinale zu kommen, hat Carolin Nytra diese Sorgen nicht. Als drittplatzierte, übrigens mit einer Zeit, die um fast drei Zehntel schlechter als die von Roleder ist, ist sie direkt in der nächsten Runde.
%leichtathletik%
 
Im zweiten Versuch kann sich Markus Münch nicht verbessern, nach 59.95 nun 59.34. Er wird sich im letzten Versuch steigern müssen. Sonst sind die Spiele für ihn schon vorbei. Derzeit liegt er auf Platz 10.
%kanu%
 
Das ungarische Bood mit Rudolf Dombi und Roland Kokeny gewinnt das Rennen und zieht direkt ins Finale ein. Dahinter landet Portugal vor Schweden. Die müssen eine Extraschicht einschieben und durch den Halbfinallauf.
%leichtathletik%
 
Nach zwei Durchgängen haben im Diskuswurf der Inder Vikas Gowda und der Iraner Ehsan Hadadi die für das Finale nötige Weite geschafft.
%kanu%
 
Im zweiten Lauf im K2 dürfte sich das Interesse vor allem auf das starke russische Duo mit Ilya Medvedev/Anton Ryakhov und die Vizeweltmeister aus Schweden, Markus Oscarsson und Henrik Nilsson konzentrieren.
%kanu%
 
Ein überlegener Sieg von Hollstein und Ihle. Sie qualifizieren sich direkt für das Finale durch diesen Sieg. Das spart Kräfte.Das australische Boot landet auf Platz 2 vor den Slowaken Gelle und Vlcek.
%kanu%
 
Der deutsche K2 fährt ein gutes Rennen, hat bei 750m einen deutlichen Vorsprung vor den Australiern.
%leichtathletik%
 
Cindy Roleder nun mit ihrem Vorlauf über die 100m Hürden ... Die ersten drei kommen direkt weiter, dazu kommen noch einige Zeitschnellste. Roleder wird Vierte in 13:06. Chancen hat sie, als eine der Zeitschnellsten weiterkommen.
%kanu%
 
Aber zurück zum Dorney Lake. Zwei Vorläufe im K2 über die 1000 Meter stehen an. Das ist eine Medaille für das deutsche Duo Martin Hollstein und Andreas Ihle, die gleich im ersten Vorlauf an den Start gehen, praktisch fest eingeplant. Können sie ihren Titel von Peking verteidigen? Direkt neben ihnen auf Bahn 5 fahren die amtierenden Weltmeister Peter Gelle und Erik Vlcek aus der Slowakei. Mit beiden Teams ist auf jeden Fall ein Wiedersehen im Finale zu erwarten.
%leichtathletik%
 
Die Qualifikationsweite beträgt übrigens 65 m. Markus Münch, der in der ersten Startgruppe aktiv ist, kommt im ersten Versuch auf 59.95 und ist damit derzeit auf Platz 6.
%kanu%
 
Letzter Lauf im C1, ohne deutsche Beteiligung, aber mit Weltmeister Vadim Menko aus Usbekistan. Und dem Weißrussen Aliaksandr Zhukouski, der bei der WM Platz 4 belegte.
%leichtathletik%
 
Im Olympiastadion haben derweil die Vorläufe über die 100 meter Hürden bei der Frauen begonnen. Stolze fünf Stück an der Zahl sind anberaumt. Halbfinale und Finale stehen morgen auf dem Programm. Im dritten Lauf kämpft Cindy Roleder für den DLV um einen Platz im Halbfinale. Bei der WM in Daegu im vergangenen Jahr ist ihr das schon einmal gelungen.
%kanu%
 
Cal gewinnt den Lauf vor Oldershaw und Brendel, daran ändert sich nichts mehr.
%leichtathletik%
 
Zu nennen wäre auch der Pole Piotr Malachowski, der mit einer Bestleistung von 69.83 aufwarten kann. Allerdings stammt diese Weite auch nicht aus der laufenden Saison. Kanter war übrigens Olympiasieger vor Malachowski in Peking. Harting landete damals auf dem vierten Rang.
%kanu%
 
Bei Überschreiten der 750m liegt Cal weiter vorne, vor Oldershaw und Brendel, der schon einen kleinen Rückstand hat.
%kanu%
 
Das es auf die 750m-Marke zugeht, hält sich Brendel auf dem dritten Rang, vor ihm fährt Cal dem Feld leicht weg.
%leichtathletik%
 
Man verrät hier kein Geheimnis, wenn man Harting hier zu den ganz heißen Anwärtern auf Gold zählt. Zu seinen härtesten Konkurrenten zählen sicherlich der Este Gerd Kandert, der bei der WM in Daegu hinter ihm den zweiten Platz belegt, seine persönliche Bestweite liegt bei 73.38 m. In dieser Saison hat er die aber noch nicht einmal im Ansatz werfen können, sein Saisonbestleistung ist 67.71 m.
%leichtathletik%
 
Robert Harting ist der einzige der drei, der in diesem Jahr schon die 70 Meter übertroffen hat. Die persönliche Bestleistung von Münch (68.33 m) und Wierig (66.87 m, aus dem letzten Jahr) liegen deutlich darunter. Das Format ist aus den anderen Wurfveranstaltungen bekannt. Wer die Qualifikationweite schafft, zieht in das Finale ein. Bleibt die Teilnehmerzahl für das Finale unter 12 Teilnehmern, wird die Finalgruppe auf 12 Athleten aufgestockt.
%leichtathletik%
 
Im Olympiastadion beginnt nun der erste Wettbewerb des Tages mit der Qualifikation im Diskuswerfen bei den Männern. Für den DLV sind hier mit Markus Münch, Martin Wieirg und Robert Harting drei Athleten am Start.
%hockey%
 
Das Hockeymatch zwischen Deutschland und Neuseeland ist inzwischen beendet. Die Partie ist torlos geblieben. Neuseeland damit sicher im Halbfinale, für die deutsche Mannschaft steht noch ein Platzierungsspiel an.
%kanu%
 
Letzter Lauf im C1, ohne deutsche Beteiligung, aber mit Weltmeister Vadim Menko aus Usbekistan. Und dem Weißrussen Aliaksandr Zhukouski, der bei der WM Platz 4 belegte.
%wasserball%
 
Die bisher ungeschlagenen Kroaten, die bei den letzten Weltmeisterschaften nie ohne Medaillen abreisen mussten, werden die Kasachen, die noch ohne Punkte sind, vernichtend schlagen. SO weit wird die Wettmaffia ja wohl noch nicht in die Tiefen dieses Sports eingedrungen sein.
%wasserball%
 
Außerdem beginnt mit der Begegnung zwischen Kroatien und Kasachstan der letzte Gruppenspieltag im Wasserball. Das Ergebnis kann man aber eigentlich schon an dieser Stelle, da die Partie gerade angefangen hat, erfolgreich prognostiziert werden.
%kanu%
 
Nun der zweite Lauf im C1 über die 1000 Meter. Mit Sebastian Brendel ist hier der Weltmeisterschaftsdritte von 2010 für die deutschen Kanadier am Start, er ist durchaus auch zu den Medaillenkandidaten zu rechnen. Interessante Namen in diesem Lauf? Mark Oldershaw (CAN) und auch David Cal (ESP), seines Zeichens Vizeweltmeister.
%kanu%
 
Goubel lässt im Ziel auslaufen, Vajda hat ihn im Endspurt nicht mehr abfangen können. Aber die Frage ist auch, ob er es wirklich darauf anlegte. Deutlich distanziert wieder der dritte in diesem Vorlauf, Shtokalov. Gefühlte Minuten später trudelt der Rest des Feldes ein. Tatsächlich war es etwas mehr als die Zeit, die ein Bolt für die 100m braucht.
%tischtennis%
 
Im Tischtennis beginnt gleich, 11 Uhr, das Halbfinale im Teamwettbewerb bei den Frauen. Wer wird der Gegner von Japan, das sich gestern gegen Singapore mit 3:0 durchsetzte? Es wird auf jeden Fall eine sehr asiatisch geprägte Veranstaltung. Das zweite Halbfinale bestreiten China und Südkorea.
%kanu%
 
Früh setzt sich der Franzose Goubel an die Spitze, neben ihm Vajda (HUN), knapp dahiner der Russe Shtokalov. Der Rest folgt mit deutlichem Abstand, da die Hälfte absolviert ist.
%kanu%
 
Im ersten Lauf sehen wir unter anderem den amtierenden Weltmeister Attila Vajda aus Ungarn, Vizeweltmeister von 2010 und Gewinner bei den Spielen in Peking. Mit in seinem Lauf sind Matheiu Goubel (FRA), siebter bei der WM und Ilia Shtokalov (RUS), die wohl um den direkten Finaleinzug fahren.
%kanu%
 
Kommt ihnen der Tag am Dorney Lake hektisch vor? Der Tag IST hektisch. Mit den Vorläufen im C1 bei den Männern geht es jetzt weiter. Drei Vorläufe, wie gehabt beim K1.
%kanu%
 
Auf dem letzten Teilstück übernimt Hoff die Führung, jetzt mit dem Dänen Pousen und Larsen aus Norwegen neben sich. Im Ziel ist Poulsen vor Hoff und Larsen. Hoff machte nicht mehr als notwendig.
%kanu%
 
Bei 750m hat sich ein Führungstrio herauskristallisiert. Poulsen eine Bootsspitze vor Hoff und Stewart, der für Neuseeland startet.
%kanu%
 
Der letzte Vorlauf im K1 ist gestartet. Max Hoff auf Bahn 3, fast zeitgleich passiert er die 250 Meter zusammen mit dem Tunesier Mrabet. Der Däne Poulsen reiht sich dort vorne ein.
%schiessen%
 
Ein Zwischenstand vom Dreistellungskampf bei den Männern: Nach dem Liegendschießen liegt Daniel Brodmeier auf Platz 4, Maik Eckhardt liegt auf sechster Position. Das sieht bislang sehr vielversprechend aus.
%kanu%
 
Bei der letzten WM musste er sich allerdings mit Platz 4 begnügen, hinter seinen großen Rivalen van Koeverden und Gustafsson. Hoff kommt eigentlich vom Wildwassersport, aber angesichts seiner Resultate kann man davon sprechen, dass er überaus erfolgreich umgesattelt hat.
%kanu%
 
Kommen wir zum dritten und letzten Vorlauf mit der großen deutschen Medaillenhoffnung Max Hoff. Zweifacher Weltmeister (2009, 2010), dreifacher deutscher Meister (von 2009-2011) und zugleich dreifacher Europameister.
%kanu%
 
Zieleinlauf: Gustafsson bummelt auf den letzten Metern, kann sich das leisten. Hinter ihm folgen Fouhy und der Bulgare Yurena auf Platz 2 und 3.
%kanu%
 
Bisher bleiben diese Vorläufe gänzlich ohne Überraschungen. Bei 750m Gustafsson weiter weit vor dem Verfolgerfeld, drei Sekunden dahinter Fouhy.
%kanu%
 
Wir erleben quasi eine Kopie des ersten Vorlaufs. Der Favorit, in diesem Falle eben der Schwede Gustafsson, kontrolliert das Rennen von der Spitze weg und hat sich bei 500 Metern bereits einen Vorsprung herausgefahren. Fouhy (NZL) kann noch am ehesten folgen. In respektvollem Abstand.
%kanu%
 
Der Start des zweiten Vorlaufs ist erfolgt, der Chinese Zhou Yubo, auf der Außenbahn, geht am schnellsten an, doch bei 250 Metern liegt Gustafsson schon in Führung.
%kanu%
 
Die 1000 m im K1 wurden in den letzten Jahren wesentlich von drei Männern dominiert. Im zweiten Vorlauf gehört dazu Vizeweltmeister Anders Gustafsson. Eine bekannte Größe ist auch der Neuseeländer Ben Fouhy, der die Bahn gleich neben Gustafsson belegt.
%kanu%
 
Zieleinlauf: Koeverden mit dem ungefährdeten Sieg vor Tomicevic (SRB), Kirchev (BUL) und Garcia (CUB).
%kanu%
 
Bei 750 Metern hat Koeverden bereits einen Vorsprung von über fünf Sekunden auf den Briten Brabants. Beeindruckend, er könnte es sich jetzt bereits schonen.
%kanu%
 
Doch bereits nach 250 Metern hat der Kanadier sich um über eine Bootslänge abgesetzt. Er steuert dem kalkulierten Sieg im ersten Vorlauf entgegen. Das ist nach 500m fast ein Klassenunterschied.
%kanu%
 
Der erste Vorlauf im K1 ist gestartet. Wie erwartet setzt sich van Koeverden gleich an die Spietze. Joshua Utanga kann zunächst mithalten.
%kanu%
 
Im Auge behalten muss man den Briten Tim Brabants (Bahn 3), Vizeweltmeister von 2010. Auf Bahn 4 fährt der Serbe Marko Tomicevic, bei den letzten Weltmeisterschaften belegte er Platz 5 (2010) und 6 (2011).
%kanu%
 
Tag 1 am Dorney Lake beginnt mit den Vorläufen im K1 über die 1000 Meter bei den Männern. Im ersten Vorlauf ist mit dem Kanadier Adam van Koeverden gleich schon mal der Weltmeister am Start, einer der heißen Kandidaten auf einen Platz unter den ersten Drei. Er startet auf Bahn 5, in Peking wurde er Achter über diese Distanz.
%kanu%
 
Doch jetzt weg von den Mannschaftssportarten, befassen wir uns mit den Kanuten. Denn die schalten sich ab heute ins olympische Geschehen am Dorney Lake ein. Im Laufe der nächsten sechs Tag geht es hier bei den Frauen (4 mal) und bei den Männern (8 mal) um olympisches Edelmetall. Tag 1 steht ganz im Zeichen der Vorläufe.
%handball%
 
Dort trifft man, auch das steht praktisch schon fest, auf die noch ungeschlagenen Isländer. Wenn nicht im letzten Gruppenspiel der Isländer gegen Großbritannien noch das ganz große handballwunder geschieht: Island ist noch ungeschlagen, Großbritannien noch ohne Punkt.
%handball%
 
Letzter Vorrundenspieltag ist heute auch beim Handballturnier der Männer. Gleich in der ersten Partie des Tages kommt es zu einem echten Endspiel zwischen Serbien und Ungarn. Und da muss auch gar nicht groß gerechnet werden. Der Verlierer scheidet aus, der Gewinner zieht als Viertplatzierter in Gruppe B ins Viertelfinale ein.
%hockey%
 
Kurz nach Wiederanpfiff erhält die deutsche Mannschaft eine weitere Strafecke, der gleich die vierte Folge nach einem flachen Schlenzer von Rinne. Da war erneut ein Fuß in der Abwehr dazwischen. Erneut der flache Versuch, Russell taucht ab und kann klären.
%hockey%
 
Beim Spielstand von 0:0 zwischen Neuseeland und Deutschland geht es in der Riverbank Arena in die Halbzeitpause.
%hockey%
 
Kein Tor, entscheiden die beiden Schiedsrichterinnen Soledad Iparraguirre und Lisa Roach.
%hockey%
 
Kurz vor der Pause doch die Führung? Stöckel befördert den Ball Richtung Tor und jetzt gibt es einen Videobweis, ob Wilde den Ball im Kreis vielleicht noch berührt hat. Nur dann wäre der Treffer gültig.
%hockey%
 
Kurz vor der Pause (31.) erhält die deutsche Mannschaft die zweite Strafecke der Partie. Fanny Rinne scheitert jedoch mit ihrem Schlenzer von der Kreislinie an der aufmerksamen Torfrau der Australierinnen Russell.
%schiessen%
 
Parallel zur Qualifikation im Dreistellungkampf läuft auch die Qualifikation im Trap-Schießen, Tag 2. Deutscher Starter ist Karsten Bindrich. Für ihn sind es die vierten Olympischen Spiele. Beste Platzierung war ein achter Platz in Atlanta. Vor Beginn des zweiten Tages liegt er auf einem vielverprechenden zweiten Platz. Er schießt in der ersten Rotte.
%schiessen%
 
Beide waren bereits beim Wettbewerb mit dem Kleinkalibergewehr über 50 m liegend am Start. Brodmeier erreichte das Finale und belegte dort Platz 5.
%schiessen%
 
Mit Daniel Brodmeier und Maik Eckhardt sind auch zwei deutsche Schützen dabei. Eckhardt ist ein echter Olympiaveteran, der in London bereits zum fünften Mal dabei ist. Bisher blieb er jedoch ohne Medaille, hat aber bereits einige Finalerfahrung.
%schiessen%
 
Warum heißt es Dreistellungskampf? Jeder Athlet absolviert jeweils 40 Schüsse stehend, liegend und kniend (Bei den Frauen übrigens jeweils nur 20). Geschossen wird, wie bereits gesagt, mit einem Kleinkalibergewehr.
%schiessen%
 
Für 10 Uhr ist auch der Beginn zweier Qualifikationswettbewerbe im Schießen bei den Männern angesetzt: Zum einen der Dreistellungskampf mit dem Kleinkalibergewehr aus 50 Metern, zum anderen das Trap-Schießen.
%basketball%
 
Und sollten sie die Partie tatsächlich gewinnen, müssten sie auf die Entscheidung bis zum Abendspiel zwischen Brasilien und Spanien warten.
%basketball%
 
Letzter Gruppenspieltag auch im Basketball bei den Männern. Um 10 Uhr beginnt das Match in Gruppe B zwischen Australien und Russland. Die Russen haben das Viertelfinale bereits sicher erreicht, auch die Australier müssen sich so gesehen keine Sorgen mehr machen, wären aber über einen Sieg sicherlich nicht unglücklich, könnten sie doch dann darauf hoffen, im Viertelfinale der Übermannschaft aus den USA aus dem Wege zu gehen.
%hockey%
 
Zehn Minuten sind in der Riverbank Arena gespielt. Mit Glück hat das deutsche Team die Anfangsphase überstanden, kommt so langsam besser ins Spiel, ohne sich bisher große Möglichkeiten herausgearbeitet zu haben.
 
 
Am Nachmittag laufend ann die Qualifikationswettbewerbe in den diversen Gewichtsklassen bei den Ringern im griechisch-römischen Stil. Wenig später werden die Springreiter aktiv. Für die Freunde und Freundinnen des Synchronschwimmens wird es dann ab 16 Uhr richtig spannend. Ferner gibt es bei den Männern zwei Schießwettbewerbe, jetzt am Morgen läuft die Qualifikation, am Nachmittag gibts dafür Metall.
 
 
Da zur Zeit noch nichts anderes als Hockey läuft, bleibt die Gelegenheit, sich den weiteren Fahrplan anzuschauen. Bis zum Mittag wird vor allem gepaddelt, dazu werden ab 11 Uhr die Leichtathletikwettbwerbe im Olympiastadion fortgesetzt.
%hockey%
 
Das Spiel zwischen Deutschland und Neuseeland hat begonnen! Sie können das Spiel auch im Spezialticker verfolgen.
%hockey%
 
Um es genauer auszuführen, gewinnt die deutsche Mannschaft mit drei Toren Unterschied, steht sie vor Neuseeland. Und dann müsste entweder Argentinien mit Australien mit zwei Toren Unterschied schlagen oder die Australierinnen die Südamerikanerinnen mit sieben Toren distanzieren. Die Aussichten aus deutscher Sicht sind also nicht die besten. Zu mehr als der Platzierungsrunde wird es wohl nicht reichen.
%hockey%
 
Im morgendlichen London treten in der Riverbank Arena zunächst die Teams aus Deutschland und Neuseeland gegeneinander an. Um die Neuseeländerinnen noch abzufangen, braucht das Team heute einen deutlichen Sieg gegen die Mannschaft aus Ozeanien. Soll es gar noch zum Erreichen des Halbfinales reichen, wäre am Abend (22:15 Uhr) auch noch ein deutlicher Sieg der Argentinierinnen gegen Australien von Nöten.
%hockey%
 
Beim olympischen Hockeyturnier der Frauen steht heute der letzte Gruppenspieltag an. Und anders als bei den anderen Mannschaftssportarten spielen im Hockey nur die besten zwei Teams jeder Gruppe tatsächlich um Medaillen, sprich, es geht heute um die Halbfinalplätze.
 
 
Herzlich willkommen zum elften Tag der Olympischen Spiele 2012.
Die Medaillenvergabe steht noch aus.
Zeit
Sportart
Wettbewerb
09:30
Hockey (D)
Gruppe B, NZL - GER
10:00
Basketball (H)
Gruppe B, AUS - RUS
10:00
Schießen (H)
Dreistellungskampf, Qualifikation
10:00
Schießen (H)
Wurfscheibe Trap, Qualifikation
10:30
Handball (H)
Gruppe B, HUN - SRB
10:30
Kanu (H)
Kajak Einer 1000 m, Vorläufe
10:30
Volleyball (H)
Gruppe A, AUS - POL
10:54
Kanu (H)
Canadier Einer 1000 m, Vorläufe
11:00
Tischtennis (D)
Team, Halbfinale
11:00
Leichtathletik (H)
Diskuswurf, Qualifikation
11:00
Wasserball (H)
Gruppe A, KAZ - CRO
11:05
Leichtathletik (D)
100 m Hürden, Vorläufe
11:18
Kanu (H)
Kajak Zweier 1000 m, Vorläufe
11:39
Kanu (D)
Kajak Vierer 500 m, Vorläufe
11:45
Leichtathletik (D)
Kugelstoßen, Qualifikation
11:45
Hockey (D)
Gruppe B, USA - RSA
11:50
Leichtathletik (H)
800 m, Vorläufe
11:58
Kanu (H)
Kajak Einer 1000 m, Halbfinale
12:00
Segeln (D)
Elliot 6m, Rennen 6
12:14
Kanu (H)
Canadier Einer 1000 m, Halbfinale
12:15
Basketball (H)
Gruppe A, TUN - LTU
12:15
Handball (H)
Gruppe A, ARG - TUN
12:20
Wasserball (H)
Gruppe A, GRE - AUS
12:30
Kanu (H)
Kajak Zweier 1000 m, Halbfinale
12:30
Volleyball (H)
Gruppe B, RUS - SRB
12:45
Leichtathletik (D)
1500 m, Vorläufe
12:51
Kanu (D)
Kajak Vierer 500 m, Halbfinale
13:00
Segeln (H)
470er, Rennen 7 + 8
14:00
Ringen (H)
bis 60 kg griechisch-römisch, Qualifikation
14:00
Ringen (H)
bis 84 kg griechisch-römisch, Qualifikation
14:00
Segeln (D)
Laser Radial, Finale
14:00
Ringen (H)
bis 120 kg griechisch-römisch, Qualifikation
14:30
Boxen (D)
Fliegengewicht, Viertelfinale
14:45
Hockey (D)
Gruppe A, JPN - CHN
14:45
Schießen (H)
Dreistellungskampf, Finale
15:00
Segeln (H)
Laser, Finale
15:00
Reiten
Springen Einzel, Qualifikation
15:00
Kunstturnen (H)
Ringe, Finale
15:00
Reiten
Springen Team, Finale
15:10
Wasserball (H)
Gruppe B, ROU - SRB
15:30
Tischtennis (H)
Team, Halbfinale
15:30
Boxen (D)
Leichtgewicht, Viertelfinale
15:30
Basketball (H)
Gruppe A, FRA - NGA
15:30
Handball (H)
Gruppe B, DEN - KOR
15:45
Volleyball (H)
Gruppe A, ITA - BUL
15:50
Kunstturnen (D)
Stufenbarren, Finale
16:00
Ringen (H)
bis 120 kg griechisch-römisch, Halbfinale
16:00
Ringen (H)
bis 84 kg griechisch-römisch, Halbfinale
16:00
Schwimmen (D)
Synchronschwimmen Duett, Qualifikation
16:00
Segeln (H)
49er, Rennen 14 + 15
16:00
Ringen (H)
bis 60 kg griechisch-römisch, Halbfinale
16:30
Boxen (D)
Mittelgewicht, Viertelfinale
16:30
Gewichtheben (H)
bis 105 kg, Vorrunde
16:30
Wasserball (H)
Gruppe B, HUN - USA
16:41
Kunstturnen (H)
Sprung, Finale
17:00
Hockey (D)
Gruppe A, KOR - BEL
17:00
Radsport Bahn (H)
Sprint Einzel, Halbfinale
17:00
Schießen (H)
Wurfscheibe Trap, Finale
17:08
Radsport Bahn (D)
Omnium, 1. Tag
17:15
Handball (H)
Gruppe A, ISL - GBR
17:43
Radsport Bahn (D)
Sprint Einzel, Viertelfinale
17:45
Basketball (H)
Gruppe B, GBR - CHN
17:45
Volleyball (H)
Gruppe A, GBR - ARG
18:00
Fußball (D)
Halbfinale, FRA - JPN
18:43
Radsport Bahn (H)
Sprint Einzel, Finale
18:45
Ringen (H)
bis 84 kg griechisch-römisch, Bronzekampf
18:45
Ringen (H)
bis 120 kg griechisch-römisch, Bronzekampf
18:45
Ringen (H)
bis 60 kg griechisch-römisch, Bronzekampf
19:00
Beachvolleyball (H)
Viertelfinale,
19:20
Wasserball (H)
Gruppe B, GBR - MNE
19:25
Ringen (H)
bis 120 kg griechisch-römisch, Finale
19:25
Ringen (H)
bis 60 kg griechisch-römisch, Finale
19:25
Ringen (H)
bis 84 kg griechisch-römisch, Finale
20:00
Gewichtheben (H)
bis 105 kg, Finale
20:00
Leichtathletik (D)
Stabhochsprung, Finale
20:00
Hockey (D)
Gruppe A, GBR - NED
20:00
Wasserspringen (H)
Kunstspringen 3 m, Vorrunde
20:15
Leichtathletik (D)
Kugelstoßen, Finale
20:20
Leichtathletik (D)
200 m, Vorläufe
20:30
Handball (H)
Gruppe B, ESP - CRO
20:40
Wasserball (H)
Gruppe A, ESP - ITA
20:45
Fußball (D)
Halbfinale, CAN - USA
21:00
Volleyball (H)
Gruppe B, USA - TUN
21:00
Basketball (H)
Gruppe B, ESP - BRA
21:15
Leichtathletik (D)
400 m Hürden, Halbfinale
21:30
Boxen (H)
Leichtgewicht, Viertelfinale
21:45
Leichtathletik (H)
400 m Hürden, Finale
22:05
Leichtathletik (D)
3000 m Hindernis, Finale
22:15
Hockey (D)
Gruppe B, ARG - AUS
22:15
Handball (H)
Gruppe A, FRA - SWE
22:30
Leichtathletik (H)
400 m, Finale
22:30
Boxen (H)
Mittelgewicht, Viertelfinale
23:00
Volleyball (H)
Gruppe B, BRA - GER
23:15
Basketball (H)
Gruppe A, ARG - USA
23:30
Boxen (H)
Superschwergewicht, Viertelfinale
Ticker-Kommentator: Danial Montazeri
 
 
Solange es noch geht - meine Augen fallen nämlich schon zu - möchte ich mich verabschieden. Danke für Ihre Aufmerksamkeit und bis morgen, wenn wir live vom zwölften Tag von London berichten.
Basketball
 
Vier Spiele, vier Siege, Platz eins für die USA. Im Viertelfinale wartet jetzt Kanonenfutter, äh, ich meine Australien; Argentinien spielt als Gruppendritter gegen Brasilien.
Basketball
 
Mit der letzte Sekunde Harden für drei, trifft, 126:97 für die USA.
Basketball
 
Schlussminute, die USA meilenweit vorne ...
Basketball
 
Ich gebe zu, mein letzter Eintrag liest sich aus Sicht meiner Vorgesetzten eher unglücklich. 'Unspannend' steht wahrscheinlich auf dem Index eines jeden Live-Tickers. Dürfte zumindest nicht gerade Leser anlocken.
Basketball
 
Bleibt nur noch Basketball. Zur Pause stand es zwischen Argentinien und den USA noch 59:60, aber das dritte Viertel ging so dermaßen eindeutig an die Amerikaner (42:17), dass das letzte Viertel komplett unspannend verläuft. Mittlerweile steht es 113:88 .
Boxen
 
Deutlicher Sieg für Anthony Joshua über Zhang Zhilei, 15:11. Joshua komplettiert das Halbfinale der ganz schweren Jungs.
Boxen
 
Joshua bringt jede Faust ins Ziel, schafft zwar keinen K.o., dürfte aber nach Punkten locker gewonnen haben. Die Wertung steht noch aus ...
Boxen
 
Satte Rechte von Joshua, und Zhang geht zu Boden. Rappelt sich zwar nochmal auf, aber hier dürfte nichts mehr gehen für Zhang.
Beachvolleyball
 
Unterdessen gewinnen Nummerdor und Schuil ihr Match gegen Nicolai und Lupo, stehen damit im Halbfinale gegen Brink und Reckermann. Die könnten dann ihre Landsleute Erdmann und Matysik rächen, die in der Vorrunde in Gruppe E gegen das niederländische Duo verloren haben. Die Runde der letzten Vier wird morgen ausgespielt.
Boxen
 
Zhang mit Reichweiten-Vorteilen, schafft es dennoch kaum, Joshua auf Distanz zu halten. Der Brite ist sehr aktiv.
Boxen
 
Letztes Viertelfinale der Superschwertgewichter; Zhang Zhilei aus China gegen den Briten Anthony Joshua. Die erste Runde geht an Johsua, 3:1.
Beachvolleyball
 
Im zweiten Satz führen die Italiener knapp mit 17:16, als Nummerdor per Ass ausgleicht.
Volleyball
 
3:0 nach Sätzen; Brasilien gewinnt, aber an der Tabellenkonstellation ändert das Spiel nichts, beide Mannschaften stehen im Viertelfinale. Deutschland trifft dann auf Bulgarien; Brasilien bekommt es mit Polen zu tun.
Volleyball
 
Der Mann erreicht seine Spieler. Kann man nicht anders sagen. Nach seiner Ansprache machen die Seinen kurzen Prozess, 25:19, Brasilien gewinnt.
Volleyball
 
23:19, das deutsche Team bildet einen Kreis, während der brasilianische Coach eine Auszeit anberäumt. Kann es wohl auch kaum fassen, wie nachlässig seine Spieler gerade auftreten.
Volleyball
 
23:18 aus brasilianischer Sicht.
Volleyball
 
20:12 zwischenzeitlich für Brasilien, fünf noch bis zum Matchgewinn. Team Deutschland mit einem letzten Aufbäumen, macht daraus ein 23:17.
Basketball
 
Okay, da hab ich mal wieder großes Timing bewiesen. Seit ich geschrieben habe, dass Argentinien gut mithalten, das Match ausgeglichen gestalten würde, geht das Dream Team ab. Lebron James per No Look-Pass zu Kevin Durant, Slam Dunk, 78:66.
Beachvolleyball
 
Nummerdor/Schuil gewinnen den ersten Satz mit 21:16.
Ticker-Kommentator: Danial Montazeri
Nach von 302 Entscheidungen
Land
USA
46
37
38
Großbritannien
27
23
17
China
26
18
26
Russland
19
18
19
Deutschland
17
10
15
Japan
12
8
21
Frankreich
10
18
14
Südkorea
9
3
9
Italien
8
12
8
Australien
8
11
10
Niederlande
8
7
4
Ungarn
8
3
4
Brasilien
7
6
6
Spanien
7
4
6
Kenia
6
6
1
Jamaika
6
3
2
Kroatien
5
3
2
Kuba
5
2
4
Neuseeland
4
9
5
Kanada
4
3
15
Usbekistan
4
2
7
Kasachstan
3
5
9
Kolumbien
3
2
3
Schweiz
3
2
2
Iran
3
1
4
Griechenland
3
1
2
Argentinien
3
1
0
Dänemark
2
6
7
Schweden
2
6
3
Südafrika
2
6
2
Ukraine
2
5
4
Serbien
2
4
2
Polen
2
3
6
Nordkorea
2
3
2
Thailand
2
2
2
Belgien
2
2
2
Slowakei
2
2
0
Georgien
2
1
4
Aserbaidschan
1
7
10
Weißrussland
1
4
4
Türkei
1
3
4
Armenien
1
3
0
Tschechien
1
2
7
Äthiopien
1
2
5
Slowenien
1
2
1
Indonesien
1
2
0
Rumänien
1
1
3
Vietnam
1
1
0
Bahrain
1
1
0
Chinese Taipei (Taiwan)
1
0
2
Bahamas
1
0
1
Independent Olympic Athletes
1
0
1
Elfenbeinküste
1
0
1
Jordanien
1
0
0
Singapur
1
0
0
Puerto Rico
1
0
0
Fidschi
1
0
0
Tadschikistan
1
0
0
Kosovo
1
0
0
Malaysia
0
4
1
Mexiko
0
3
2
Algerien
0
2
0
Irland
0
2
0
Litauen
0
1
3
Bulgarien
0
1
2
Venezuela
0
1
2
Indien
0
1
1
Mongolei
0
1
1
Philippinen
0
1
0
Niger
0
1
0
Katar
0
1
0
Burundi
0
1
0
Grenada
0
1
0
Norwegen
0
0
4
Tunesien
0
0
3
Ägypten
0
0
3
Israel
0
0
2
Trinidad und Tobago
0
0
1
Marokko
0
0
1
VA Emirate
0
0
1
Finnland
0
0
1
Nigeria
0
0
1
Portugal
0
0
1
Dom. Republik
0
0
1
Österreich
0
0
1
Moldawien
0
0
1
Estland
0
0
1