Leichtathlteik: Fazit nach dem ersten Wettkampftag
Der erste Wettkampftag in der Leichtathletik hat schon so einiges mitgebracht. Den Auftakt machten die Marathonläuferinnen und Marathonläufer. Das deutsche Damen-Team konnte dabei Gold sichern, während Miriam Dattke eine Einzelmedaille als Vierte hauchdünn verpasste. Dafür klappte es im Anschluss bei den Männern für Einzel-Gold nach einem furiosen Schlussspurt von Richard Ringer. Die Herren gewannen zudem Team-Bronze. Konstanze Klosterhalfen hat hingegen über die 10.000-Meter-Strecke beim Sieg der Türkin Can knapp eine Medaille verpasst. Im Kugelstoßen gingen die Goldmedaillen an den Serben Mihalljevic und an die Niederländerin Schilder. Das beste deutsche Resultat gelang Sarah Gambetta als Fünfte. Im Zehnkampf führt erwartungsgemäß Simon Ehammer aus der Schweiz. Niklas Kaul ist aber absolut auf Kurs und wird nach Zwischenrang sieben morgen voll angreifen.
Zehnkampf (M): Ehammer führt - Kaul mit allen Chancen
Nach Tag eins liegt der Schweizer Simon Ehammer mit 4661 Punkten erwartungsgemäß an der Spitze. Der Italiener Dario Dester (4327 Punkte) und der Norweger Sander Skotheim (4324 Punkte) rangieren an den Positionen zwei und drei. Niklas Kaul hat mit 4184 Punkten knapp 500 Zähler Rückstand auf Ehammer. Das bedeutet aber noch gar nichts. Der deutsche Hoffnungsträger hat sogar mehr Punkte auf dem Konto als zum gleichen Zeitpunkt bei seinem WM-Titel 2019. Es deutet sich ein spannender Zweikampf mit dem Schweizer an, der vor allem in den Wurfdisziplinen noch Schwächen zeigen sollte.
Zehnkampf (M): Licht und Schatten aus deutscher Sicht
Aus deutscher Zehnkampf-Sicht kann nach Tag eins von Licht und Schatten gesprochen werden. Niklas Kaul liegt mit 4184 Punkten auf dem siebten Platz, was sehr zufriedenstellend ist. Sein besserer Tag kommt wie wir wissen ja erst morgen. Kai Kazmirek ist mit Rang acht auch ordentlich unterwegs, jedoch erging es dem Rouinier nach dem 400-Meter-Rennen gesundheitlich nich so gut. Arthur Abele kämpft sich bislang durch und belegt Rang 18. Tim Nowak musste schon vor der 400-Meter-Strecke wegen Kreislaufproblemen aufgeben.
10.000 Meter (F): Can holt Gold - Klosterhalfen auf Rang vier
Gold für Yasemin Can. Die Türkin läuft souverän zum Europameister-Titel und stellt in 30:32,57 Minuten auch noch eine gute Zeit auf. Eilish Mc Colgan attackiert Lonah Chemtai Salpeter auf der Gegengeraden und reißt sofort eine Lücke. Damit gewinnt die Britin (30:41 Minuten) Silber und die Israelin (30:46 Minuten) Bronze. Konstanze Klostermann (31:05 Minuten) ist nahe an ihre Bestzeit herangekommen und kann mit Rang vier und ihrer Zeit zufrieden sein, auch wenn Rang vier natürlich bitter klingt. Alina Reh hat sich tapfer durchgekämpft und kommt völlige entkräftet als Achte ins Ziel.
10.000 Meter (F): Can läuft Gold entgegen
Yesemin Can macht weiterhin einen guten Eindruck. Die Türkin, kenianischer Herkunft, ist auf dem Weg zu ihrem dritten EM-Gold. Noch muss die 25-Jährige zwei Runden überstehen. Der Vorsprung auf Mc Colgan und Salpeter beträgt 50 Meter. Klosterhalfen verteidigt Rang vier, hat unter normalen Umständen aber keine Chance mehr auf Edelmetal.
10.000 Meter (F): Deutsches Duo leidet
Alina Reh hat zu kämpfen. Die Deusche hat sich soeben mehrmals an den Bauch gefast und kurz den Eindruck gemacht, als beende sie das Rennen. Sie beißt sich zwar durch, wurde aber von Can überrundet. Konstanze Klosterhalfen ergeht es auch nicht besser. 1600 Meter vor dem Ziel liegt sie 80 Meter hinter Can und 40 Meter hinter Salpeter und Mc Colgan.
10.000 Meter (F): Can zieht davon
Die Türkin Can hat genug von der Führungsarbeit von Mc Colgan. Die Cross-Spezialistin greif an und zieht gleich mal 20 Meter weg. Salpeter verbessert sich auf Rang zwei und hat Mc Colgan im Schlepptau. Leidtragende der Tempo-Verschärfung ist Konstanze Klosterhalfen, die den Kontakt verloren hat. Das sieht schlecht aus mit einer Medaille.
10.000 Meter (F): Klosterhalfen weiterhin in der Spitzengruppe.
An der Spitze ist alles unverändert. Die Favoritin aus Großbritannien, Mc Colgan, führt das Rennen an. An ihren Fersen hängen Can (Türkei), Klosterhalfen (Deutschland) und ein wenig überraschend Salpeter (Israel). Alina Reh hat aktuell 162 Meter Rückstand und rangiert an Position acht. Noch 3600 Meter sind zu absolvieren.
Kugelstoßen (M): Mihaljevic krönt Gold mit Mega-Stoß
Mit der Gewissheit, Gold sicher zu haben, verzückt der Kroate Filip Mihaljevic ein weiteres Mal die Zuschauer und wuchtet die Kugel auf 21,88 Meter. Damit hat sich der ehemalige U23-Europameister nun auch erstmals bei den Erwachsenen bei einem großen Moment durchgesetzt.
Leichtathletik (F): Klosterhalfen mischt vorne mit
Vier Läuferinnen haben sich klar abgesetzt. Mc Colgan bestimmt die Pace, doch Can (Türkei), Salpeter (Israel) und Klosterhalfen bleiben an ihren Fersen. Das sieht für die Deutsche wieder sehr viel besser aus, als noch bei der WM in Eugene. Alina Reh liegt auf Rang sieben. 4800 Meter sind absolviert.
Kugel (M): Silber für Sinancevic
Armin Sinancevic wuchtet die Kugel nochmal hoch in den Münchner Nachthimmel. 21,32 Meter sind wieder eine gute Leistung, jedoch bleiben damit seine 21,39 Meter aus Versuch fünf stehen. Der Serbe gewinnt Silber.
Kugelstoßen (M): Stanek gewinnt Bronze
Nick Ponzio konnte mit 20,62 Metern nicht zulegen und belegt Rang vier. Dadurch hat Tomas Stanek Bronze sicher und kann nochmal angreifen. Der Tscheche trifft die Kugel aber nicht perfekt. 20,59 Meter sind keine Verbesserung. Der Mitfavorit gewinnt mit 21,26 Metern Bronze.
10.000 Meter (F): Die Post geht ab
Nach einer langsamen Anfangsphase hat die Britin Mc Colgan die Pace deutlich erhöht und das Feld gesprengt. Konstanze Klosterhalfen befindet sich in der vordersten Gruppe von nur noch sechs Läuferinnen. Alina Reh hat den Anschluss hingegen schon leicht verloren.
Kugelstoßen (M): Final Showdown um die Medaillen
Der letzte Versuch im Kugelstoßen läuft. Mihaljevic führt vor Sinancevic und Stanek. Ein Angriff ist wohl am ehesten von Nick Ponzio zu erwarten. Der Italiener hat eine Bestleistung von 21,83 vorzuweisen und konnte zuletzt ein Diamond-League-Meeting in Rom gewinnen.
10.000 Meter (F): Klosterhalfen in guter Position
Nach einem Fehlstart läuft das 10.000-Meter-Rennen der Damen. Die beiden Britinnen Harrison und Mc Colgan bestimmen die Pace. Konstanze Klosterhalfen hat sich direkt im Schlepptau auf Position drei einsortiert. Der erste Kilometer ist in 3:11 Minuten noch nicht sonderlich schnell. Ein typisches Meisterschafts-Rennen eben.
Kugelstoßen (M): Mihaljevic baut seine Führung aus
Was für ein Stoß! Filip Mihaljevic baut seine Führung mit einer Weite von 21,53 Metern aus. Diesen Versuch können fürs Erste weder Stanek (CZE) und Sinancevic konntern. Der Serbe kommt aber immerhin auf 21,39 Meter und übernimmt damit den Silber-Platz. In der Qualifikation hat er es im Übrigen auf 21,82 geschafft. Gut möglich also, dass der 26-Jährige noch im finalen Showdown zulegen kann.
10.000 Meter (F): Klosterhalfen und Reh im Einsatz
Nun steht das letzte ganz große Highligt des ersten Tages der Leichtathletik-Wettkämpfe an. WM-Bronze-Gewinnerin (2019) Konstanze Klosterhalfen ist die deutsche Hoffnungsträgerin. Die 25-Jährige konnte nach einer Corona-Infektion bei der WM in Eugene nicht mithalten, zeigte aber zuletzt in der Diamond League aufsteigende Form. Klosterhalfen kann, wenn alles perfekt läuft, um eine Medaille mitkämpfen. Für Alina Reh ist ebenfalls ein Top-8-Platz realistisch. Die Dominatorin über die 10.000 Meter, Safin Hassan, ist nicht am Start. Elish Mc Colgan (GBR) ist die Favoritin. Auch ihre Landsfrau Judd und die Türkin Can muss man auf dem Zettel haben.
Kugelstoßen (F): Schilder gewinnt vor Dongmo
Auriol Dongmo stößt starke 19,52 Meter und darf sich über Silber freuen. Die Portugiesin hat einen sensationellen Wettkampf geliefert und mit 19,82 Meter einen Nationalen Rekord und Silber geholt. Gegen die bärenstarke Holländerin, Jessica Schilder war aber auch sie chancenlos. 20,24 Meter bedeuteten für Schilder nicht nur Gold, sondern auch eine persönliche Bestleistung und Landesrekord.
Kugelstoßen (F): Van Klinken gewinnt Bronze
Vorne konnten sich Schilder und Dongmo in den letzten Durchgängen nicht mehr verbessern. Während van Klinken Bronze sicher hat und nochmal gute 19,52 stößt, erwartet uns jetzt der letzte Angriff der Portugiesin auf die führende Niederländerin.
Kugelstoßen (F): Gambetta wird Fünfte
Die Schwedin Fanny Roos konnte sich mit 18,55 Metern an Gambetta vorbei schieben. Diesen Versuch kann die Deutsche nicht kontern. Ein schwacher Versuch von 17,61 Metern besiegelt Rang fünf.
Kugelstoßen (M): Enger Dreikampf an der Spitze
Filip Mihaljevic kontert die 21,24 Meter von Sinancevic mit 21,27 Metern. Damit führt der Kroate den Wettbewerb an. Doch auch Stanek (CZE) ist jetzt hellwach. 21,26 Meter bedeuten Rang zwei. Ist das spannend da vorne! Derweil ist Simon Bayer nicht mehr im Wettbewerb vertreten. Der 26-Jährige hat mit 19,83 Metern Rang elf belegt.
Zehnkampf (M): Kaul mit persönlicher Bestzeit über 400 Meter
Nun befinden sich die besten 400-Meter-Läufer aus dem Kreise der Zehnkämpfer in den Startblöcken. Der Schweizer Simon Ehammer stürmt vorne weg, doch Niklas Kaul bleibt ganz gut auf Kontakt. Ehammer jubelt auf dem Boden liegend über seine 47,40 Sekunden, doch auch Niklas Kaul reißt beide Arme nach oben, ehe er sich entkräftet auf den Boden legt. 47,87 Sekunden bedeuten eine neue persönliche Bestleistung.
Kugelstoßen (M): Sinancevic weiterhin in Führung
Armin Sinancevic zeigt in einem eher mäßigen Finale die bislang beste Performance. 21,24 Meter bedeuten Rang eins. Der Kroate Mihaljevic und der Tscheche Stanek liegen mit weitengleich mit 21,05 Metern auf den weiteren Medaillenrängen. Simon Bayer konnte sich auf 19,83 verbessern. Für die Top 8 müssten es aber noch mindestens zehn Zentimeter mehr sein.
Zehnkampf (M): Norweger SKotheim bleibt auf Kurs
Brillante Vorstellung von Sander Skotheim. Der Norweger, der aktuell auf Rang zwei rangiert, kommt in pfeilschnellen 48,27 Sekunden ins Ziel und stellt damit eine neue persönliche 400-Meter-Bestzeit auf. Arthur Abele läuft ordentliche 50,37 Sekunden. Schlechte Nachrichten gibt es von Tim Nowak. Der deutsche Zehnkämpfer, der im Hochsprung noch so furios unterwegs war, konnte nicht an den Start gehen. Es gibt noch keine weiteren Informationen dazu.
Kugelstoßen (F): Keine Verbesserungen beim deutschen Trio
Julia Ritter und Katharina Maisch konnten sich mit Stößen auf 18,14 und 17,80 Meter nicht verbessern und bleiben auf den Rängen sechs und acht. Kann nun Sara Gambetta im vierten Durchgang eine Verbesserung erzielen? Nein, mit 18,40 bleibt sie knapp unter ihren 18,48 Metern zurück.
Zehnkampf (M): 400 Meter schließen Tag eins ab
Für die Zehnkämpfer geht ein langer erster Tag zu Ende. Das erste Rennen über die 400 Meter ist vorbei. Der Schwede Marcus Nilsson konnte in 49,77 Sekunden die beste Zeit markieren. Mitfavorit Uibo (EST) hat in 50,21 Sekunden eine Saison-Bestleistung aufgestellt. In Lauf zwei werden gleich Nowak und Abele antreten. Kaul und Kazmirek sind wie auch Ehammer in Lauf drei am Start.
Kugelstoßen (F): Deutsches Trio im Endkampf
Im Kugelstoßen der Damen sind inzwischen drei Versuche absolviert. Dies bedeutet auch, dass nur noch acht Athletinnen im "Endkampf" vertreten sein werden. Dazu gehören auch die drei Deutschen, Sara Gambetta (18,48 Meter), Julia Ritter (18,29 Meter) und Katharina Maisch (18,01 Meter), die auf den Rängen vier, sechs und acht rangieren. Auf den Medaillenrängen liegen Schilder (NED/20,24 Meter), Dongmo (POR/19,82 Meter) und Van Klinken (NED/18,94 Meter).
Kugelstoßen (M): Sinancevic führt
Der Quali-Beste, Armin Sinancevic, hat auch den besten Start in den Wettbewerb hingelegt. Der Serbe, der eine Bestweite von 21,88 vorweist, übertrifft die 21-Meter-Marke in Durchgang eins mit 21,07 Metern. Simon Bayer hat mit 19,58 Metern einen soliden Start gezeigt.
Kugelstoßen (M) Simon Bayer hält deutsche Flagge hoch
Nun geht es auch für die Männer los, die parallel zu den Damen auf der anderen Anlage zu Werke gehen. Zu den Favoriten zählen Sinancevic (Serbien), Ponzio (Italien), Stanek (Tschechien) und Mihaljevic (Kroatien). Die Muskeltiere können allesamt an die 22 Meter werfen. Mit Simon Bayer ist auch ein Deutscher dabei. Eine Weite von über 20 Metern wären für den Quali-Zwölften aber schon ein Erfolg.
Kugelstoßen (F): Ritter und Maisch ohne Verbesserungen
Julia Ritter konnte mit 18,00 Metern nicht an ihre 18,29 aus Durchgang eins anknüpfen. Katharina Maisch erwischt einen ungültigen Versuch.
Kugelstoßen (F): Gambetta nähert sich an.
Starker Stoß von Sara Gambetta. Die erfolgreichste deutsche Kugelstoßerin der letzten Jahre kommt mit 18,48 Meter zumindest um 40 Zentimeter an ihre Bestleistung (18,88 Meter) heran. Diese wird die 29-Jährige toppen müssen, wenn es für Edelmetal reichen soll.
Kugelstoßen (F): Dongmo mit starken 19,82 Metern
Ganz so leicht möchte sich Auriol Dongmo dann auch nicht geschlagen geben. Mit 19,82 Metern stellt sie einen neuen portugiesischen Rekord (Freiluft) auf. Noch fehlen aber gut 40 Zentimeter auf Dongmo. Die Holländerin Jorinde van Klinken hat im zweiten Durchgang 18,94 erzielt und liegt damit klar an Rang drei. Das könnte schon für Bronze reichen.
Dreisprung (M): Dreisprung-Quali ohne Max Hess
Derzeit läuft auch die Dreisprung-Quali der Männer. Aus deutscher Sicht fehlt jedoch Max Hess, der sich unglücklicherweise wenige Tage vor dem EM-Start einen Schlüsselbeinbruch zugezogen hat. Daher ist auch kein deutscher Starter mit dabei. Mit dem Italiener Ihemeje (17,20 Meter) und dem favorisierten Portugiesen Pichardo (17,36 Meter) haben zwei Athleten die 17-Meter-Marke überqueren können.
Kugelstoßen (F): Schilder schockt die Konkurrenz
Wow, was für ein Mega-Stoß von Jessica Schilder! Die Holländerin jubelt über sensationelle 20,24 Meter. Damit hat sie ihre persönliche Bestleistung pulverisiert und zum ersten Mal in ihrem Leben über 20 Meter gestoßen. Mehr als eine Hand hat sie schon jetzt an Gold.
Kugelstoßen (F): Guter Stoß von Ritter
Klasse! Die jüngste deutsche Kugelstoßerin, Julia Ritter, haut gleich beim ersten Versuch einen guten Stoß raus. Mit 18,29 Metern kommt sie nahe an ihre Bestleistung heran und reiht sich nur sechs Zentimeter hinter der Schwedin Roos auf auf Rang vier ein. Durchgang eins von sechs ist inzwischen vorbei.
Kugelstoßen (F): Verhaltener Start von Maisch und Gambetta
Katharina Maisch bleibt mit einer Weite von 18,01 Meter hinter ihrer guten Quali-Leistung (18,65 Meter) zurück. Fürs Erste bedeutet das Rang sechs, da sich Teamkollegin und Olympia-Achte Sara Gambetta knapp mit 18,17 Meter davor setzen konnte.
Kugelstoßen (F): Schilder geht in Führung
Jessica Schilder beginnt mit starken 19,47 Metern. Das ist eine Weite die auch die Portugiesin Dongmo nicht bei jedem Wettkampf wirft. Die einstige Hallen-Weltmeisterin versucht die Marke direkt zu kontern, bleibt mit 19,29 Metern aber knapp zurück. Das sind jedoch beides Weiten, die für das deutsche Trio wohl zu stark sind. Dennoch sind wir gespannt, was die Damen uns gleich zeigen werden.
Kugelstoßen (F): Kugelstoß-Finale beginnt
Das Finale im Kugelstoßen der Damen steht bevor. Zu den Favoritinnen zählen insbesondere die Holländerin Jessica Schilder, die in Eugene WM-Bronze sichern konnte und die Portugiesin Auriol Dongmo, die einst Hallen-Weltmeisterin (mit 20,43 Meter!) war und in der Quali den besten Eindruck gemacht hat. Aus deutscher Sicht sind Sarah Gambetta, Katharina Maisch und Julia Ritter am Start. Die beiden Erstgenannten haben Außenseiter-Chancen auf Edelmetal, wenngleich Gold und Silber wohl vergeben sind.
1500 (M): Kessler verpasst Finale über 1500 Meter
Der Spanier Garcia dominiert die letzte Runde von vorne und zieht die Pace doch relativ klar an. Auf der Zielgeraden sind jedoch andere klar schneller. Der Pole Rozmys und der Italiener Arese kommen vor dem Spanier ins Ziel, was für diesen aber nicht schlimm ist. Kessler hält sich ganz gut, verliert den Kontakt nach ganz vorne aber doch ein wenig. Rang acht bedeutet, dass er auf die Zeit hoffen muss. Das lange Warten hat kein positives Ende. Kessler hat das Finale der besten zwölf Athleten um einen Rang verpasst.
1500 Meter (M): Kessler hält sich gut
Der deutsche 1500-Meter Läufer Christoph Kessler sortiert sich in etwa im vorderen Mittelfeld ein und hält die Innenbahn. Der Ungar Szögi bestimmt die Pace vor Habz aus Frankreich. Das sieht fürs Erste nicht so schlecht aus. Das Tempo ist aber auch ziemlich niedrig.
1500 Meter (M): Macht es Kessler besser als Mohumed?
Weiter geht es mit Vorlauf zwei und Christoph Kessler. Der 27-Jährige kommt eigentlich über die 800 Meter und versucht sich nun auf der etwas längeren Distanz. Kessler konnte seine Zeit in dieser Saison auf 3:36,63 Minuten verbessern. Heute wird es insbesondere aber auch auf die richtige Taktik und ein gutes Finish ankommen. Tempo wird schließlich selten gebolzt. Der Favorit in diesem Lauf ist der Spanier Garcia, der bei der WM Vierter wurde und eine Bestzeit von 3:30,20 Minuten stehen hat.
1500 Meter (M): Ingebrigtsen gewinnt ersten Vorlauf: Mohumed chancenlos
Die Glocke läutet und das ist auch für Mohumed das Zeichen, dass er jetzt Gas geben muss. Der Deutsche hat jedoch keine Chance und muss mit ansehen, wie die Konkurrenz davonschnellt. 3:45 im Ziel bedeuten Rang 14 und sind doch eine dicke Enttäuschung und natürlich das Aus. Den Lauf gewinnt wie erwartet Jakob Ingebrigtsen aus Norwegen. Der Superstar der Szene hat ja etwas gutzumachen, nachdem er bei derm WM überraschend vom Briten Wightman geschlagen wurde, der hier aber nicht an den Start geht.
1500 Meter (M): Mohumed beginnt verhalten
Der erste von zwei Vorläufen über die 1500 Meter ist unterwegs. Den ersten von zwei deutschen Startern über diese Distanz sehen wir jetzt schon. Das ist der U23-Europameister über die 5000 Meter, Mohamed Mohumed. Der 23-Jährige befindet sich ganz am Ende des Feldes. Der Brite Heyward bestimmt die Pace. Zwei Runden sind noch zu absolvieren.
Zehnkampf (M): Ehammer und Skortheim fliegen davon
Der Norweger Skortheim hat eine hervorragende Flugshow geliefert, konnte die 2,14 Meter aber nicht mehr überqueren. Trotzdem liegt er in der Gesamtwertung auf Rang zwei hinter Simon Ehammer, der 2,08 (PB) überflogen hat. Auch Tim Nowak konnte mit seiner neuen Bestleistung von 2,08 Meter endlich mal ein richtiges Ausrufezeichen. Dies blieb Niklas Kaul mit 2,02 Meter verwehrt. Der deutsche Hoffnungsträger ist mit Rang acht in der Gesamtwertung dennoch auf Kurs.
Diskus (F): Pudenz macht kurzen Prozess
Für Kristin Pudenz hat die Qualifikation keine Probleme dargestellt. Die beste deutsche Diskuswerferin, die so einen unglücklichen WM-Auftritt hingelegt hat, erzielte schon in Versuch eins 64,25 Meter und konnte sich damit klar auf Rang eins in der Quali-Gruppe B setzen. Claudine Vita hat sich in Gruppe A schon das Q geholt und auch für Shanice Craft wird es reichen, da sie insgesamt auf Rang fünf liegt.
400 Meter (F): Schmidt qualifiziert!
Im letzten Vorlauf über die 400 Meter qualifiziert sich Alica Schmidt für das Halbfinale! Sie kommt als Drittschnellste ihres Laufs knapp vor der Italienerin Anna Polinari ins Ziel und ist damit weiter dabei!
Zehnkampf (M): Skotheim knackt die 2,11 Meter, Ehammer und Nowak scheitern zunächst!
Der Norweger Skotheim legt die neue Bestmarke von 2,11 Meter hin! Ehammer und auch Nowak können zunächst nicht folgen, ihnen bleibt beim Hochsprung noch ein Versuch.
Zehnkampf (M): Nowak knackt die 2,08 Meter!
Auch Tim Nowak ist in Hochsprung-Bestform! Der Deutsche packt wie Ehammer auch die Höhe von 2,08 Meter!
Zehnkampf (M): Ehammer ist eh hammer!
Der schweizer Medaillenkandidat verbessert seine persönliche Bestleistung im Hochsprung und überflügelt die 2,08 Meter! Damit setzt der Eidgenosse vor allem ein Zeichen in Richtung Niklas Kaul, der weitere Versuche gescheut hat.
Zehnkampf (M): Nowak bester Deutscher im Hochsprung!
Tim Nowak überfliegt als einziger Zehnkämpfer die 2,05 Meter und probiert sich nun über die 2,08 Meter. Allerdings bleibt er im ersten Versuch hängen. Das passierte ihm aber zuvor auch über die drei Zentimeter weniger, vielleicht geht noch was.
400 Meter (M): Schneider qualifiziert!
Als einziger Deutscher qualifiziert sich Patrick Schneider für die nächste Runde über die 400 Meter-Distanz! Hinter dem Franzosen Thomas Jordier kommt er im vierten Vorlauf nach 45,58 Sekunden als Zweiter ins Ziel!
Zehnkampf (M): Kaul begnügt sich mit 2,02 Meter
Niklas Kaul bleibt auch im zweiten Versuch an den 2,05 Meter hängen und lässt dann den dritten Sprung freiwillig aus. Diesen Move kann er sich erlauben. Sein Konkurrent Simon Ehammer aus der Schweiz setzt hingegen mit den übersprungenen 2,05 Meter ein Zeichen.
Zehnkampf (M): Kazmirek und Kaul kommen erstmals an ihre Grenzen
Bisher war der Deutsche ohne Fehlversuch im Hochsprung unterwegs, bei der nächsten Höhe von 2,05 Meter läuft er aber etwas zu direkt auf die Stange zu. Auch Niklas Kaul bleibt direkt nach ihm erstmals an der Stange hängen. Zwei Versuche bleiben den beiden deutschen Medaillenhoffnungen.
400 Meter (M): Schlegel ohne Chance
Auch der zweite Deutsche kann sich nicht für die weiteren Läufe qualifizieren. Marvin Schlegel kommt mit einer Zeit von 46,16 Sekunden als Letzter seines Laufs ins Ziel.
Zehnkampf (M): Nowak muss in zweiten Versuch über 2,02 Meter
Den ersten Schönheitsfehler bekommt der Wettbewerb für den deutschen Nowak, der bei der Höhe von 2,02 Meter im ersten Versuch die Stange mit den Beinen zu Boden reißt. Ihm bleiben noch zwei Möglichkeiten.
Zehnkampf (M): Auch Kaul weiter ohne Patzer
Der Hochsprungwettbewerb läuft für die deutschen Athleten weiter nach Maß. Auch Niklas Kaul ist weiter ohne Fehlversuch unterwegs und überflügelt die 2,02 Meter ohne mit der Wimper zu zucken.
Zehnkampf (M): Kazmirek unbeirrt weiter auf Kurs!
Kai Kazmirek überspringt federleicht auch die nächste Höhe von 2,02 Meter! Der Deutsche ist im Hochsprungwettbewerb weiter voll auf Kurs und verbucht nach wie vor keinen einzigen Fehlversuch!
400 Meter (M): Sanders verpasst Quali
Manuel Sanders wird im ersten Vorlauf über die 400 Meter nur Vierter und verpasst mit 46,21 Sekunden die Quali. Lionel Spitz aus der Schweiz und Patrik Sorm auf Tschechien dominieren den ersten Durchgang.
Zehnkampf (M): Abele scheitert an 1,84 Meter
Bei seinem Abschieds-Zehnkampf muss sich Arthur Abele bei der Höhe von 1,84 Meter geschlagen geben. Beim dritten Versuch bleibt er mit den Unterschenkeln an der Latte hängen, bedankt sich aber trotzdem bei den Fans.
Diskus (F): Vita und Craft setzen Marken in Quali
Die deutschen Diskuswerferinnen um Claudine Vita und Shanice Craft dominieren gemeinsam mit der Kroatin Sandra Perkovic die Quali der Gruppe A. Vita legt im dritten Versuch noch einen auf ihre ersten beiden Würfe drauf und qualifiziert sich mit einer Weite von 63,51 Meter. Craft landet mit 62,64 Metern knapp hinter ihrer Kollegin. Die Kroatin Perkovic zaubert im letzten Wurf satte 65,94 Meter hin - bisher Bestwert.
Zehnkampf (M): Kaul machts wie Kazmirek
Die Stange wackelt zwar, dennoch schraubt sich auch Niklas Kaul im ersten Versuch über 1,99 Meter. Für die nächste Höhe muss aber wieder etwas mehr kommen.
Zehnkampf (M): Kazmirek weiter ohne Fehlversuch
Kai Kazmirek kommt weiterhin völlig ohne Probleme über die ersten Hürden dieses Hochsprungwettbewerbs. Auch die 1,99 Meter passiert der Deutsche souverän.
Zehnkampf (M): Nowak steigt bei 1,96 Meter sicher ein
Wie schon Kazmirek und Kaul zuvor gibt sich auch Nowak bei der Höhe von 1,96 Meter keine Blöße. Er steigt sogar erst bei dieser Höhe ein und hat noch Platz.
Zehnkampf (M): Auch die 1,96 Meter kein Problem für Kazmirek und Kaul
Die beiden Deutschen kommen weiter ohne Probleme durch den Hochsprungwettbewerb. Die drei Zentimeter mehr werden von beiden souverän übersprungen. Auch Abele meistert seine Einstiegshöhe von 1,75 Meter.
Zehnkampf (M): Kaul und Kazmirek gelingt Einstieg
Sowohl Niklas Kaul als auch Kai Kazmirek überfliegen die erste Hürde von 1,93 Meter beim ersten Versuch. So hatten sich die beiden Zehnkämpfer den Start vorgestellt. Auch der Schweizer Favorit Ehammer bringt eine deutliche Lücke zwischen seinen Körper und die Stange bei 1,93 Meter.
Leichtathletik-Abendvorschau!
Welche Events stehen heute Abend im Olympia-Stadion an? Die Diskuswerferinnen legen gleich los und werfen die Scheibe in der Qualifikation. Ab 18:30 Uhr wird es dann wieder Ernst für die deutschen Zehnkämpfer um Niklas Kaul und Co. Sie messen sich in der nächsten Disziplin, dem Hochsprung. Ab 19:00 Uhr finden die Vorläufe über die 400m der Männer und anschließend der Frauen statt. Später kommt es dann noch zu den Entscheidungen im Kugelstoßen und über die zehn Kilometer bei den Frauen.
Zwischenstand Zehnkampf
Die Zehnkämpfer sind nach dem Kugelstoßen in der Mittagspause. Am Abend wird der erste Wettkampftag mit dem Hochsprung und den 400 Metern fortgesetzt. Den großen Paukenschlag gab es schon zum Auftakt bei den 100 Metern als Goldfavorit Kevin Mayer verletzt aufgeben musste. Die deutschen Athleten konnten derweil noch nicht so richtig abliefern. Niklas Kaul, der in Abwesenheit von Mayer zu den Topfavoriten zählt, konnte zumindest im dritten Versuch noch ein gutes Kugelstoßen produzieren und liegt im Gesamtranking auf Platz elf. mit 2447 Punkten liegt er knapp 400 Punkte hinter dem führenden Schweizer Simon Ehammer, der seine Stärken allerdings auch ganz klar am ersten Tag hat. Kai Kazmirek (2435 Pkt.) liegt direkt hinter Kaul. bei Arthur Abele läuft es in seinem letzten großen Wettkampf noch nicht rund. Erst ein Fehlstart auf den 100 Metern, dann je zwei ungültige Versuche im Weitsprung und im Kugelstoßen. Platz 16 mit 2417 Punkten steht zu Buche. Tim Nowak liegt mit 2302 Punkten auf Rang 19.
Marathon (M): Motschmann sichert Silber für Team Deutschland!
Und auch im Team liefern die deutschen Männer ab! Hinter Sensations-Europameister Richard Ringer und dem am Ende auf Rang vier gelandeten Amanal Petros kommt Johannes Motschmann auf Platz 16 ins Ziel und sichert damit Silber hinter dem Trio aus Israel.
Marathon (M): Unfassbar! Ringer fliegt zu GOLD!
Was für ein irres Finish! Richard Ringer spielt seine Erfahrung von der Bahn auf dem letzten Kilometer aus und fliegt mit einem gnadenlosen Schlussspurt wenige Meter vor dem Ziel noch am Israeli Teferi vorbei, der dem Tempo des Deutschen nichts entgegenzusetzen hat. Ringer stürzt über die Ziellinie, blickt sich fragend um und kann es scheinbar selbst nicht glauben. Aber es ist wahr: Richard Ringer holt Marathon-GOLD für Deutschland!
Marathon (M): Petros bricht ein!
Teferi wird Gold holen, dahinter bricht Petros ein und wird von Ringer geschnappt. Ringer hat sich das Rennen anscheinend gut eingeteilt und gibt nochmal Gas!
Marathon (M): Teferi gegen Petros
Jetzt geht Amanal Petros raus und zieht an! Nur der Israeli Maru Teferi kann mitgehen. Die beiden dürften den Sieg unter sich ausmachen. Dahinter ist Richard Ringer auf Bronzekurs.
Marathon (M): Das nächste Drama bahnt sich an
Zwei Kilometer vor dem Ziel haben weiter sechs Läufer die Chance auf Marathon-Gold! Richard Ringer läuft das Rennen jetzt von vorne und macht einen richtig starken Eindruck, Amanal Petros muss beißen. Auch bei den Männern wird es wohl eine Sekundenentscheidung werden! Es geht auf die Zielgerade.
Marathon (M): Ringer wieder dran!
Ist das stark! Richard Ringer fiel zunächst zurück, hat sich aber nun wieder herangekämpft und die Lücke zum führenden Quintett zugelaufen. Noch vier Kilometer sind zu absolvieren und zwei Deutsche sind vorne dabei. das sieht auch für die Teamwertung wieder richtig gut aus!
Marathon (M): Quintett mit Petros kämpft um Gold!
Nach einigen Tempoverschärfungen an der Spitze hat sich im Marathon eine Gruppe von fünf Läufern abgesetzt. Der Deutsche Amanal Petros sieht frisch aus und macht sogar ganz vorne Tempo. Bei ihm sind die drei aus Äthiopien stammende Läufer, die für Israel starten und der Spanier Ayad Landassem.
Zehnkampf: Kaul schiebt sich vor
Das Kugelstoßen der Weitspringer ist beendet! Niklas Kaul hat sich durch seinen starken letzten Versuch einen Sprung gemacht und ist als Elfter nach drei Disziplinen nun bester Deutscher direkt vor Kai Kazmirek. Arthur Abele macht dank 15,06 Metern einen Rang gut und klettert auf 16, Tim Nowak liegt auf Rang 19. In Führung liegt weiter der Schweizer Simon Ehammer.
Weitsprung (M): Kein Deutscher im Finale
Fabian Heinle und Maximilian Entholzner haben das Weitsprungfinale verpasst! Heinle kommt am Ende auf 7,64 Meter und ihm fehlen damit zehn Zentimeter zu Platz zwölf. Entholzner konnte nur einen abgebrochenen Versuch von 5,63 Metern verbuchen. Die geforderte Qualifikationsweite hat nur der Schwede Montler geschafft.
Zehnkampf: Kaul haut einen raus!
Im letzten Versuch hat es Niklas Kaul nochmal krachen lassen und mit 14,90 Metern eine Saisonbestleistung im Kugelstoßen gebracht. Damit wird er im Gesamtklassement einige Plätze gutmachen.
Marathon (M): Deutsches Duo weiter voll dabei
Auch der Marathon der Männer geht so langsam in die heiße Phase. Zehn Kilometer vor dem Ziel hat sich eine Gruppe von zehn Läufern vorne abgesetzt. Amanal Petros und Richard Ringer sind nach wie vor voll dabei und kämpfen um die Medaillen.
Zehnkampf: Kugelstoßen unterwegs
Als dritte Disziplin nehmen die Zehnkämpfer das Kugelstoßen in Angriff. Niklas Kaul verbucht im zweiten Versuch 14,26 Meter und ist damit in der Gruppe A aktuell Zweiter vor dem führenden Schweizer Simon Ehammer. Kai Kazmirek konnte bereits 14,09 Meter verbuchen. Arthur Abele konnte nach zwei ungültigen Versuche auf den letzten Drücker 15,06 Meter notieren.
Marathon (F): Team-GOLD für Deutschland!
Für Miriam Dattke hat es also leider ganz knapp nicht zu einer Medaille gereicht. Doch in der Teamwertung holt Deutschland auch dank ihr sensationell Gold! Domenika Mayer kommt nur kurz nach dem Spitzenquartett als Sechste ins Ziel, die Schöneborn-Zwillinge Deborah und Rabea kommen auf den Plätzen 10 und 12 an.
Marathon (F): Dattke wird Vierte!
Was für ein irres Finish! Miriam Dattke und Nienke Brinkman schenken sich nichts und stolpern mit letzter Kraft tatsächlich zeitgleich über die Linie! Die Niederländerin ist dabei wohl einen Tick weiter vorne und gewinnt Bronze! Dattke wird Vierte.
Marathon (F): Lisowska ist weg!
Die Polin ist vorne weg und wird Gold gewinnen! Dahinter bekommt die Kroatin die zweite Luft und rennt zu Silber. Brinkmann und Dattke kämpfen um Bronze.
Marathon (F): Dattke und Brinkman schieben an
Einen Kilometer vor dem Ziel ist Lisowska noch zehn Sekunden vorne. Aber Dattke und Brinkman schieben an.Es geht auf die Zielgerade und auf den letzten Kilometer.
Marathon (F): Die letzten zwei Kilometer
Die Polin Lisowska tritt an und setzt sich vorne um einige Meter ab! Miriam Dattke kämpft dahinter aktuell mit Brinkman und der Kroatin Matea Parlov Kostro um Silber. Oder können Sie Lisowska doch nochmal stellen?
Marathon (F): Quartett macht Tempo
Die nächste Läuferin fällt aus der Topgruppe raus! Nur noch Miriam Dattke, Nienke Brinkmann aus den Niederlanden, die Polin Aleksandra Lisowska und Giovanna Epis aus Italien gehen vorne weg.
Marathon (F): Dattke ganz stark!
Was für ein Auftritt von Miriam Dattke! Die 24-Jährige weiß längst, dass hier heute alles möglich ist, wirkt weiter frisch und setzt sich nun sogar an die Spitze, während die Schweizerin Schlumpf abfällt. Fünf Damen sind noch vorne, noch vier Kilometer!
Weitsprung (M): Startschwierigkeiten
Die deutschen Weitspringer Fabian Heinle und Maximilian Entholzner kommen nicht gut rein in ihre Quali. Heinle kann nur 7,07 Meter verbuchen, Entholzners erster Versuch ist ungültig. Thobias Montler aus Schweden hat mit 8,06 Metern als erster Athlet die Finalnorm geknackt.
Marathon (F): Jetzt wird attackiert!
Nach 35 Kilometern wird das Tempo an der Spitze drastisch erhöht und das Feld fliegt auseinander. Topfavoritin Nienke Brinkman aus den Niederlanden und die Schweizerin Fabienne Schlumpf machen mächtig Dampf. Miriam Dattke beißt und bleibt dran, Domenika Mayer muss abreißen lassen.
Marathon (F): Zwei Stunden durch
Zwei Stunden haben die Marathonläuferinnen mittlerweile in den Beinen. Nur acht Kilometer trennen sie noch vom Ziel. Eine Gruppe von zehn Athletinnen hat sich vorne abgesetzt und wird die Medaillen wohl unter sich ausmachen. Miriam Dattke und Domenika Mayer machen dabei weiter einen richtig guten Eindruck. Da könnte doch was gehen!
Marathon (M): Petros und Ringer vorn dabei
Während das Frauen-Rennen in die heiße Phase geht, haben die Männer nun die ersten 15 Kilometer ihres Marathons absolviert. Amanal Petros und Richard Ringer gehören dabei zur Spitzengruppe.
Stabhochsprung (F): Knäsche verpasst das Finale
Es hat nicht gereicht für Anjuli Knäsche. Die 28-Jährige kann die 4,50 Meter auch im dritten Versuch nicht bezwingen und scheitert damit in der Qualifikation knapp, da andere Athletinnen die 4,40 Meter mit weniger Fehlversuchen gemeistert haben. Damit findet das Finale ohne deutsche Beteiligung statt.
Marathon (F): Dattke und Mayer bleiben dran
An der Spitze des Marathonrennens gibt es nun öfter mal Tempoverschärfungen und einige Athletinnen fallen zurück. Miriam Dattke und Domenika Mayer gehören weiterhin zu einer Gruppe von neun Läuferinnen, die mittlerweile einen Vorsprung von 15 Sekunden auf die ersten Verfolgerinnen hat.
Weitsprung (M): Qualifikation steht an
Um 12:10 Uhr startet die Qualifikation im Weitsprung der Männer. 8,05 Meter sind für eine sichere Finalteilnahme gefordert. Aus Deutschland gehen Fabian Heinle und Maximilian Entholzner an den Start. Topfavorit auf Gold ist Olympiasieger Miltiadis Tendoglou aus Griechenland.
Marathon (F): Halbzeit
Die Frauen haben mittlerweile die erste Hälfte ihres Marathons hinter sich gebracht. Die Führungsgruppe hat sich etwas verkleinert, 16 Läuferinnen sind noch zusammen unterwegs. Darunter sind auch fünf Deutsche, einzig Kristina Hendel musste abreißen lassen.
Kugelstoßen (F): Deutsches Trio im Finale
Die Qualifikation der Kugelstoßerinnen ist beendet und alle drei deutschen Teilnehmerinnen haben es ins Finale der besten zwölf geschafft. Julia Ritter konnte sich noch auf 17,80 Meter steigern, Sara Gambetta (18,53 m) und Katharina Maisch (18,65 m) hatten sich zuvor bereits souverän qualifiziert. Das Finale steigt am Abend ab 20:38 Uhr.
Stabhochsprung: Stefanidi erst zittrig, dann souverän
Die griechischen Topfavoritin Katerina Stefanidi hat in der Stabhochsprung-Quali einen kleinen Schockmoment überstanden und ihre Einstiegshöhe von 4,40 Metern erst im dritten Versuch bezwungen. Anschließend meisterte die Griechen dann die 4,50 Meter aber wieder gewohnt souverän. Anjuli Knäsche konnte die 4,50 im ersten Versuch nicht bezwingen.
Zehnkampf: Ehammer nach dem Weitsprung klar vorne
Simon Ehammer hat seine Stärke im Weitsprung einmal mehr eindrucksvoll unter Beweis gestellt und mit 8,31 Metern klar die Bestweite erzielt. Damit liegt der Schweizer auch in der Gesamtwertung nach zwei Disziplinen mit 2102 Punkten deutlich vorne. Die Deutschen haben im Weitsprung nicht ihre Topform erreicht. Kai Kazmirek ist nach 7,25 Metern im Gesamtklassement mit 1701 Punkten Zehnter, Niklas Kaul rangiert nach 7,10 Metern mit 1663 Punkten auf Platz 14. Arthur Abele (1624) folgt auf Rang 17, Tim Nowak liegt mit 1557 Zählern auf Position 20.
Kugelstoßen (F): Qualifikation der Frauen
Beim Kugelstoßen haben nun die Frauen ihren Qualifikationswettbewerb gestartet. Sara Gambetta (18,53 Meter) und Katharina Maisch (18,44 Meter) haben stark losgelegt und gute Chancen aufs Finale, Julia Ritter (17,52 m) muss sich wohl noch steigern. Die Portugiesin Auriol Dongmo hat schon starke 19,32 Meter gebracht.
Zehnkampf: Kaul legt leicht zu
Niklas Kaul verbessert sich im Weitsprung mit dem zweiten Satz auf 7,10 Meter. Wenn er hier wirklich ganz vorne angreifen will, müsste er allerdings wohl noch ein paar Zentimeter drauflegen. Arthur Abeles zweiter Versuch ist ungültig, Kai Kazmirek bleibt bei 7,25 Meter, Tim Nowak notiert 6,97 Meter.
Marathon (M): Los gehts!
Eine Stunde nach den Frauen sind nun auch die Männer zum Marathon gestartet! Das Favoritenfeld ist hier groß und das rennen scheint ziemlich offen, zumal die Hitze eine große Rolle spielen wird. Aus deutscher Sicht rechnet sich der nationale Rekordhalter Amanal Petros Chancen auf eine gute Platzierung aus. Zudem starten Simon Boch, Johannes Motschmann, Hendrik Pfeiffer, Richard Ringer und Konstantin Wedel.
100 Meter (F): Haase zieht nach
Auch Rebekka Haase packt es ins Halbfinale über die 100 Meter! Mit Platz vier im dritten und letzten Vorlauf sichert sie sich gerade so das Ticket und darf morgen neben Pinto und Lückenkemper ums Finale rennen.
Marathon (F): Deutsches Sextett vorne dabei
Im Marathon hat sich auf den ersten 12,5 Kilometern noch nicht allzu viel getan. Bei den hohen Temperaturen lassen es die meisten Läuferinnen ruhig angehen und vorne ist noch eine große Gruppe zusammen, zu der auch alle sechs deutschen Damen zählen. Damit liegt Deutschland in der Teamwertung, die diesmal auch ausgetragen wird, aktuell vorne.
100 Meter (F): Pinto im Halbfinale
Im zweiten Vorlauf über die 100 Meter ist mit Tatjana Pinto die erste deutsche Starterin dabei. In 11,43 Sekunden wird die 30-Jährige Vierte und qualifiziert sich damit für das Halbfinale. Im nächsten Lauf ist dann Rebekka Haase dabei, Gina Lückenkemper ist für das Halbfinale gesetzt.
Stabhochsprung (F): Otchere scheitert früh
Für Jacqueline Otchere ist die Stabhochsprung-Quali leider schon vorbei. Dreimal reißt die zweifache Deutsche Meisterin die 4,25 Meter und und ist raus. Bei einer Bestleistung von 4,60 Metern ist das natürlich eine Enttäuschung. Anjuli Knäsche hat die 4,40 Meter im ersten Versuch auch gerissen, hat aber noch zwei Möglichkeiten.
Zehnkampf: Kaul und Abele mit Luft nach oben
Nun haben auch Niklas Kaul und Arthur Abele ihren ersten Weitsprung absolviert. Mit 6,98 bzw. 7,01 Metern sind die beiden nicht nicht zufrieden, haben aber zumindest schon mal eine Weite stehen.
Zehnkampf: Kazmirek eröffnet
Mit leichter Verzögerung startet nun der Weitsprung der Zehnkämpfer. Kai Kazmirek eröffnet, verschenkt am Absprung einiges, legt aber zumindest schon mal solide 7,25 Meter hin.
Zehnkampf: Weitsprung ohne Mayer
Als zweite Disziplin steht im Zehnkampf nun der Weitsprung an. Kevin Mayer ist offiziell nicht mehr dabei und hat den Wettbewerb beendet! Damit ist der Topfavorit raus und plötzlich scheint hier alles möglich! Auch für Niklas Kaul und die anderen deutschen Starter.
Stabhochsprung (F): Knäsche souverän über 4,25 Meter
Anjuli Knäsche nimmt auch die zweite Höhe von 4,25 Metern im ersten Versuch und nimmt weiter Kurs auf das Finale. Wer 4,55 Meter meistert, ist sicher dabei, ansonsten werden es die besten zwölf Athletinnen. Jacqueline Otchere hat die 4,25 Meter im ersten Versuch gerissen.
Marathon (F): Das Rennen ist gestartet
Die erste Medaillenentscheidung des Tages ist gestartet! Der Marathon führt die 63 Starterinnen bei aktuell noch erträglichen 22 Grad durch die Münchner Innenstadt, wo etliche Zuschauer sich nach draußen begeben haben, um den Athletinnen z.B. am Marienplatz zuzujubeln. Mit Miriam Dattke, Kristina Hendel, Domenika Mayer, Deborah Schöneborn, Rabea Schöneborn und Katharina Steinruck sind sechs deutsche Läuferinnen dabei.
Kugelstoßen (M): Bayer im Finale
Das war knapp! Im letzten Versuch steigert sich Simon Bayer nochmal um neun Zentimeter auf 19,91 Meter, übertrumpft damit den Ukrainer Roman Kokoshko (19,86 m) und sichert sich gerade so den zwölften und letzten Startplatz für das Finale am Abend. Gewonnen hat die Quali der Serbe Armin Sinancevic mit einem fulminanten Stoß auf 21,82 Meter.
Stabhochsprung (F): Qualifikation läuft
Mittlerweile haben di Stabhochspringerinnen mit ihrer Qualifikation begonnen. Deutschland schickt mit Jacqueline Otchere und Anjuli Knäsche zwei Athletinnen in den Wettkampf. Beide steigen bei 4,10 Metern ein und nehmen die erste Höhe souverän.
Zehnkampf: Mayer gibt auf!
Im dritten und letzten 100-Meter-Lauf der Zehnkämpfer glänzt der Schweizer Simon Ehammer mit starken 10,56 Sekunden und ist damit insgesamt deutlich vorne. Ein Drama spielt sich derweil um Kevin Mayer ab. Der Weltmeister muss nach 50 Metern rausnehmen, hat offenbar muskuläre Probleme und humpelt mehr oder weniger ins Ziel. Der Franzose braucht 11,67 Sekunden und ist damit raus aus diesem Zehnkampf!
Zehnkampf: Drama im zweiten Lauf
Das zweite 100-Meter-Rennen der Zehnkämpfer wird gleich von zwei Fehlstarts überschattet. Zunächst ist Kai Kazmirek zu früh unterwegs, dann zuckt auch noch Arthur Abele. Beide halten sich dann beim dritten Start merklich zurück, erzielen aber noch ganz ordentliche Zeiten. Kazmirek checkt nach 11,15 Sekunden ein, Abele nach 11,24 Sekunden.
Kugelstoßen (M): Stanek schon im Finale
Tomas Stanek hat als erster Kugelstoßer in der Quali die geforderten 21,15 Meter gebracht und sich mit 21,39 Metern sicher für das Finale qualifiziert. Simon Bayer konnte sich im zweiten Versuch auf 19,82 Meter gesteigert und darf zumindest hoffen, muss aber vermutlich noch zulegen.
Zehnkampf: Kaul legt ordentlich los
Jetzt ist auch der Zehnkampf eröffnet! Im ersten von drei Läufen ist gleich Deutschlands Medaillenhoffnung Niklas Kaul am Start. Der 24-Jährige hat für den Auftakt eine persönliche Bestzeit über 100 Meter angepeilt und das klappt auch! Hinter dem sprintstarken Norweger Martin Roe und dem Tschechen Adam Sebastian Helcelet wird Kaul in 11,16 Sekunden Dritter und verbessert sich um eine Hundertstel. Tim Nowak wird in 11.51 Sekunden Siebter.
Kugelstoßen (M): Qualifikation mit Simon Bayer
Mit der Qualifikation im Kugelstoßen werden gerade die Leichtathletikwettbewerbe im Olympiastadion eröffnet. Die deutschen Farben werden von Simon Bayer vertreten, der zehnfache Deutsche Meister David Storl konnte sich nicht qualifizieren. Bayer will auf jeden Fall ins Finale der besten zwölf, Topfavorit auf den Titel ist der Pole Konrad Bukowiecki, der mit 21,91 Metern die Bestweite der laufenden Saison hält.
Kaul will angreifen
Während Abele ohne große Ambitionen in München am Start ist, will Niklas Kaul die Medaillen angreifen. Nach Platz sechs bei der WM in Eugene ist der 24-Jährige vor heimischem Publikum bereit zu großen Taten. "Objektiv ist natürlich eine WM mehr wert, eine EM im eigenen Land ist für mich persönlich aber wertvoller", so Kaul, der "so gut wie noch nie zuvor" vorbereitet sein will. Neben Kaul und Abele sind mit Kai Kazmirek und Tim Nowak zwei weitere Deutsche im Zahnkampf dabei. Auch Weltmeister und Weltrekordler Kevin Mayer aus Frankreich gibt sich die Ehre.
Der letzte große Auftritt von Arthur Abele
Für einen Star der deutschen Leichtathletik werden diese European Championships der letzte große Auftritt sein. Zehnkämpfer Arthur Abele misst sich mit 36 Jahren ein letztes Mal mit der internationalen Konkurrenz. Und das als Titelverteidiger, denn 2018 hatte Abele sich sensationell zum Europameister im Zehnkampf gekürt. Einen erneuten Coup hält er nach einer Schulter-OP und ohne echte Wettkampfpraxis aber für "unrealistisch". "Aber ich will unter die Top Acht nochmal. Das ist mein Ziel", so Abele.
Marathon und Zehnkampf
Um 10 Uhr geht es dann auch im Olympiastadion rund. Die Kugelstoßer eröffnen die Leichtathletikwettbewerbe mit ihrer Qualifikation. Wenig später geht es im Zehnkampf mit den 100-Meter-Läufen los. Um 10:30 Uhr fällt dann der Startschuss zur ersten Entscheidung dieser EM, wenn die Frauen in ihren Marathon starten. Eine Stunde später geht es auch für die Männer um Edelmetall.
Die Leichtathletik startet
Heute geht es im Olympiastadion dann auch mit der Leichtathletik los. Die ersten Entscheidungen fallen im Marathon, später werden auch Medaillen im Kugelstoßen und über die 10.000 Meter vergeben. Außerdem beginnt der Zehnkampf und wird haben jede Menge Vorkämpfe im Programm.
Herzlich willkommen zum 1. Tag der Leichtathletik-Europameisterschaft 2022 in München!