Morgen ein ruhiger Ausklang? Mit Sicherheit nicht! Zehn weitere Sätze Edelmetall stehen zur Verteilung an, den Auftakt macht der Marathon am Vormittag. Klicken Sie doch wieder rein, ich bin mir sicher, es lohnt sich. Gute Nacht!
Aber was war das für ein Tag aus deutscher Sicht. Ein völlig unerwarteter Medaillenregen, der DLV behält vor dem letzten Tag die Führung im Medaillenspiegel vor Polen und Großbritannien. Die Highlights waren so zahlreich, eine Zusammenfassung wäre das Nachbeten der kompletten vergangenen zwei Stunden.
4 x 400 m Staffel
Deutschland hinter Belgien und Italien auf Rang 6, das war realistischerweise das Maximum.
4 x 400 m Staffel
GOLD für POLEN, SILBER für FRANKREICH und BRONZE für GROSSBRITANNIEN! Das ist der letzte Medaillensatz des Tages.
4 x 400 m Staffel
Doyle muss für UK die Kohlen aus dem Feuer holen. Aber die Polin Iga Baumgart hat sich das Rennen super eingeteilt.
4 x 400 m Staffel
Letzter Wechsel! Polen vor Italien und Frankreich.
4 x 400 m Staffel
Jetzt übernimmt Polen das Kommando.
4 x 400 m Staffel
Runde 2, die Französin beginnt viel zu schnell, das wird nicht gutgehen.
4 x 400 m Staffel
Ganz gutes Rennen von Gonska! Aber die Polin und die Britin randalieren ziemlich.
4 x 400 m Staffel
Und los! Nadine Gonska ist sicherlich die schnellste DLV-Dame.
4 x 400 m Staffel
Aber nach menschlichem Ermessen machen sowieso Italien, Frankreich, Polen und natürlich die Britinnen die Medaillen unter sich aus.
4 x 400 m Staffel
Nadine Gonska, Laura Müller, Karolina Pahlitzsch und Hannah Mergenthaler wollen es besser machen als die Herren. Laura Müller? Genau, das ist die Laura Müller aus dem 200-Meter-Finale vor einer Stunde. Ordentliches Arbeitspensum heute.
4 x 400 m Staffel
Aber das ist noch nicht alles, wir haben ja noch die Staffel der Frauen.
Diskuswurf
GOLD also wie gewohnt für Sandra PERKOVIC (Kroatien). Aber dahinter gehen SILBER und BRONZE an Nadine MÜLLER und Shanice CRAFT (beide Deutschland).
Diskuswurf
Perkovic ist zum fünften Mal in Folge Europameisterin. Das hat es zuvor noch nie gegeben. Wir sagen Glückwunsch!
Diskuswurf
Nadine Müller verpasst mit ihrem letzten Versuch die Chance auf Gold. Trotzdem darf sie ihre Silbermedaille feiern und holt sich verdienten Applaus von den Fans ab.
Diskuswurf
Claudine Vita verbessert sich nochmal. Für Bronze reicht das aber nicht, da fehlt doch mehr als ein Meter.
Diskuswurf
Shanice Craft schnappt sich den 3. Platz! 62,46 Meter würden sie jetzt zur Bronzemedaille bringen, doch Claudine Vita ist direkt im Anschluss dran.
4 x 400 m Staffel
Deutschland von vorne bis hinten chancenlos, aber die Spanier wurden für ihr mutiges Rennen mit einer Medaille belohnt. Und für UK ist das eine Niederlage, während Team Borlee natürlich jetzt nach dem Rennen auch beim Feiern eskaliert.
4 x 400 m Staffel
GOLD für BELGIEN, SILBER für GROSSBRITANNIEN, BRONZE für SPANIEN!
4 x 400 m Staffel
Bringen die Spanier das nach Hause? Jetzt kommt Jonathan Borlee!
4 x 400 m Staffel
Die Spanier, die Spanier. Jetzt müssen die Briten langsam reagieren. Belgier zeigt, dass man nicht ohne Medaille rausgehen will.
4 x 400 m Staffel
Deutschland schon nach 600 Metern recht abgeschlagen Letzter. Spanien führt!
4 x 400 m Staffel
Belgien, Italien und Großbritannien werden kaum zu schlagen sein, aber schaun mer mal.
4 x 400 m Staffel
Die Staffeln über die Stadionrunde stehen an. Erst die Herren mit Deutschland auf Bahn 1. In der Besetzung Patrick Schneider, Torben Junker, Fabian Dammermann und Johannes Trefz.
Diskuswurf
Und diese 67,62 Meter kann natürlich niemand im Feld schaffen. Aber weiterhin zwei Medaillen für den DLV vor dem letzten Durchgang!
Diskuswurf
Okay, jetzt macht Perkovic im Fünften dann doch ernst.
Weitsprung
Und die Weiten von 6,75, 6,73 und 6,70 interessieren exakt absolut keinen Menschen. Es gibt eine Nachfolgerin von Heike Drechsler!
Weitsprung
GOLD für Maleika MIHAMBO (Deutschland), SILBER für Maryna BEKH (Ukraine) und BRONZE für Shara PROCTOR (Großbritannien).
Weitsprung
Sawyers und Proctor verbessern sich nicht. Und das heißt ...
Diskuswurf
Beim Diskuswerfen gibt es derweil keine Neuerungen. Nadine Müller ist weiterhin vorne, Claudine Vita ist dahinter auf Silberkurs und Bronze würde Stand jetzt an Sandra Perkovic gehen. Shanice Craft ist in Lauerstellung.
Hochsprung
Mit dem sicheren EM-Titel in der Tasche entscheidet sich Mateusz Przybylko dazu, weiterzuspringen. Wir sind gespannt, was für ihn noch möglich ist an diesem historischen Abend für ihn. Das Publikum dankt es ihm! Und vielleicht bekommen wir ja auch noch einen neuen Deutschen Rekord.
Weitsprung
Und ich traue es mich ja kaum zu vermelden, aber auch mit dem fünften Versuch springt keiner weiter als die von Mihambo gesetzte Spitzenmarke von 6,75 Meter. Ein Durchgang noch, dann könnte die nächste Goldmedaille nach Deutschland gehen.
Hochsprung
Die Sensation ist perfekt - das Olympiastadion explodiert! Der Superoldie überspringt auch die 2,35 Meter im ersten Versuch! GOLD geht an PRZYBYLKO (Deutschland), SILBER an den 20-jährigen Maksim NEDASEKAU (Weißrussland). Ilya IVANYUK (ANA) bleibt BRONZE.
Hochsprung
Heftig, aber ich habe noch etwas viel heftigeres für sie!
5000 m
Zweites GOLD für den 17-jährigen Jakob INGEBRIGTSEN (Norwegen), Bruder Henrik holt SILBER und BRONZE geht an den Franzosen Morhad AMDOUNI.
5000 m
Aber jetzt norwegische Festspiele!
5000 m
Letzte Runde! Acht Leute können noch die Medaillen holen.
5000 m
Nur mehr 1000 Meter, der Norweger Ingebrigtsen zeigt sich. Aber gleich werden diverse Handbremsen gelöst.
Diskuswurf
Für die Deutschen läuft es richtig gut im Wettbewerb. Claudine Vita verbessert ihre Weite und steht mit 61,23 Metern nun auf dem 2. Platz. Shanice Craft fällt damit allerdings vom Treppchen und ist nun Vierte.
Weitsprung
Mihambos härteste Verfolgerin ist Shara Proctor aus Großbrittanien, die gerade im vierten Versuch bei 6,69 Metern gelandet ist. Dahinter reiht sich Maryna Bech (UKR) ein, die im ersten Versuch 6,60 Meter gesprungen war.
Hochsprung
Die Medaille für Przybylko ist schon fix, aber wenn keiner 2,35 schafft, hat er Gold. Weil er immer noch keinen Fehlversuch hat.
5000 m
Die Hälfte der Distanz ist absolviert, noch ist nicht viel passiert. Es ist also ein taktisches Rennen, der Schweizer Julien Wanders muss das Tempo machen, selbiges ist kein hohes.
Hochsprung
Wahnsinn! Mateusz Przybylko liefert hier einen absoluten Top-Wettkampf ab. Er steigert seine Jahresbestleistung weiter, liegt jetzt bei 2,33 Metern. Und dass, ohne bislang auch nur einmal gerissen zu haben.
Weitsprung
Alle ihre Konkurrentinnen haben jeweils schon den vierten Versuch absolviert, Mihambo führt weiter und kann ganz befreit springen. An ihre heutige Bestleistung von 6,75 Metern kommt sie aber nicht annähernd heran.
Hochsprung
Neben der deutschen Hochsprung-Hoffnung Przybylko werden sich nur noch Ivanyuk (ANA), Nedasekau (BEL) und Tamberi (ITA) an der nächsten Höhe versuchen. Nach den bisherigen Eindrücken kann man sagen: Da könnte was gehen in Richtung einer deutschen Medaille!
Diskuswurf
Ein Diskuswerfen hat die Kroatin mal verloren, das war 2015 bei der WM in Peking. Aber damals schaffte die Kubanerin Denia Caballero auch monströse 69,28 Meter. Gelingt Nadine Müller heute wirklich das Unmögliche?
Diskuswurf
Sandra Perkovic verdrängt Shanice Craft vom 2. Platz. Mit 59,97 ist die Kroatin nun auf Silberkurs. Aber Würfe unter 60 Meter, dafür nimmt doch eine Perkovic sonst keine Scheibe in die Hand.
Hochsprung
Przybylko haut einen raus! Der Deutsche zeigt sich weiter in Bestform - und überquert auch die 2,31 Meter. Da waren sogar noch paar Zentimeter Luft zwischen Springer und Latte! Bärenstark, was der Leverkusener hier bislang liefert.
5000 m
Los geht es über die zwölfeinhalb Runden. Mal sehen, wie die Taktik ausfällt.
Weitsprung
Das Niveau im Weitsprung ist weiter sehr bescheiden, von sieben Metern sind wir ganz weit weg. Aktuell reichen 6,60 der Ukrainerin Bekh für Silber, da ist Mihambo ja schon ein echter Ausreißer gelungen.
Hochsprung
Das Feld dünnt sich weiter aus: An den geforderten 2,28 Metern scheitern gleich sieben Springer. Unter den letzten Vier ist auch Mateusz Przybylko (GER), der wie Ilya Ivanyuk (ANA) bisher ohne Fehlversuch durch den Wettkampf spaziert ist.
Diskuswurf
Guter 2. Versuch von Shanice Craft. Die Deutsche setzt sich mit 59,73 Metern auf den 2. Platz hinter ihre Landsfrau Nadine Müller. Die Ergebnisanzeige sieht sehr gut aus im Moment.
Weitsprung
Aus der Traum vom Europameistertitel für Lorraine Ugen (GBR), Juliet Itoya (ESP) und Nektaria Panagi (CYP), die nach den ersten drei Versuchen im Weitsprungfinale der Frauen am unteren Ende des Tableaus stehen. Erfreulich aus deutscher Sicht: Die aktuelle Bestweite kommt von weiter Malaika Mihambo.
200 m
Kambundji kann es nicht glauben, sie ist wieder Vierte. Bei Laura Müller ging heute nichts mehr, nur Platz 8.
200 m
Hier ist es offiziell: GOLD für Dina ASHER-Smith (Großbritannien), SILBER für Dafne SCHIPPERS (Niederlande) und BRONZE für Jamile SAMUEL (Niederlande).
200 m
Sie gewinnt nach den 100 auch die 200 Meter in 21.89.
200 m
Asher-Smith unwiderstehlich!
200 m
Los!
Diskuswurf
Claudine Vita setzt ihren ersten Wert. 57,08 Meter reichen im Moment für den 7. Platz. Wird eine Zitterpartie.
Diskuswurf
Nadine Müller setzt nochmal einen drauf und verbessert ihren eigenen Bestwert um einen ganzen Meter. Mit 63 Metern glatt liegt sie knapp vier Meter vor der Zweitplatzierten Sandra Perkovic.
200 m
Die nächste Laufentscheidung ist ein echter Kracher. Dafne Schippers gegen Dina Asher-Smith und Mujinga Kambundji. Und auch Laura Müller hat es in Abwesenheit von Lückenkemper und Pinto ins Finale geschafft. Die beiden konzentrieren sich voll auf die Staffel morgen.
Diskuswurf
Auch Claudine Vita muss in den nächsten Versuchen etwas zeigen. Ihr erster Versuch war ebenfalls ungültig.
Diskuswurf
Das sind aber nur bescheidene 59,09 für Perkovic. Aber nach dem Ungültigen zu Beginn hat sie jetzt zumindest angeschrieben und die Sicherheit, alle sechs Würfe machen zu dürfen.
Diskuswurf
Sandra Perkovic, kein Diskuswettkampf ohne die kroatische Dauersiegerin.
Weitsprung
Mindestens 6,45 Meter braucht sie, um weiter dabei sein zu dürfen. Dynamischer Anlauf, das Brett trifft sie nicht optimal - und doch landet sie bei 6,75 und setzt sich damit mal eben an die Spitze des Feldes!
Weitsprung
Und jetzt auch die letzte Chance für Mihambo. Sie liegt aktuell nicht in den Top 8.
Hochsprung
Da hilft auch alles Publikum-Animieren nicht: Trotz der Unterstützung seiner Heimkulisse ist das Finale für Eike Onnen beendet! 2,24 Meter stellen heute eine unüberwindbare Hürde für den Deutschen dar. Jetzt ruhen die schwarz-rot-goldenen Hoffnungen alleine auf Mateusz Przybylko!
Diskuswurf
Starker Einstand! Nadine Müller setzt mit ihrem 1. Versuch gleich ein Zeichen. 62 Meter bringen Müller direkt an die Spitze im Diskuswurffinale. Für Shanice Craft läuft es hingegen nicht so gut. 56,33 Meter sind eher enttäuschend. Da muss sie noch mehr zeigen, wenn sie um die Medaillen mitkämpfen will. Mal schauen, was Claudine Vita gleich zeigt.
800 m
GOLD für Adam KSZCZOT (Polen), SILBER für Andreas KRAMER (Schweden) und Pierre-Ambroise BOSSE (Frankreich) rettet noch ganz knapp BRONZE vor den beiden anderen Polen.
800 m
Adam Kszczot gewinnt souverän in mächtigen 1:44.59! Was war das denn für eine zweite Runde von ihm?
800 m
Jetzt geht Bosse sehr früh an die Spitze.
800 m
Der Schwede sorgt für eine Rundenzeit von 53.16, na ja.
800 m
Kramer ist an einem hohen Tempo interessiert, Bosse eigentlich auch.
Hochsprung
Auch im zweiten Versuch klappt es nicht: 2,24 Meter konnte Eike Onnen bisher nicht überspringen. Langsam wird es kribblig für den Mann von Hannover 96.
800 m
Es naht ein Klassiker, die 800 Meter der Herren. Ohne deutsche Beteiligung, aber mit sehr starken Polen. Die wollen den Schweden Andreas Kramer fordern. Und natürlich den Weltmeister Pierre-Ambroise Bosse (FRA).
Weitsprung
Das war leider wieder nichts. Mihambo verschenkt 23 Zentimeter am Balken und landet erneut bei exakt 6,36 Metern.
Hochsprung
Eike Onnen verpatzt hingegen seinen Anlauf völlig! Beim 36-jährigen Routinier passt die Schrittfolge nicht. Er muss durchrennen, ohne einen Sprung anzusetzen.
Weitsprung
Malaika Mihambo nur 6,36 zum Auftakt. Da muss jetzt gleich eine Verbesserung her.
Hochsprung
Prima Sprung des Deutschen! Mateusz Przybylko wuchtet sich kraftvoll über die 2,24 Meter. An den Sprung gab es nicht viel auszusetzen. Das lässt hoffen!
400 m
Nielsen begann zu ambitioniert und geht als Vierte leer aus.
400 m
Die ersten Medaillen des Abends: GOLD für Justyna SWIETY-ERSETIC (Polen), Silber für Maria BELIBASAKI (Griechenland) und BRONZE für Lisanne DE WITTE (Niederlande).
400 m
Justyna Swiety-Ersetic mit einem irren Finish, sie kassiert alle ein.
400 m
Starker Beginn der Britin Laviai Nielsen, sie geht mit Vorsprung auf die letzten 200 Meter.
400 m
Und schon die erste Entscheidung des Tages. Über 400 Meter erwartet uns ein sehr offenes Rennen. Denn die Favoritin Lisanne de Witte aus den Niederlanden war im Halbfinale nicht so stark wie erwartet.
Hochsprung
Leichter Aufgalopp für Onnen, Przybylko und Co.: Im ersten Durchgang schaffen alle Athleten die Einstiegshöhe von 2,19 Metern. Baniotis (GRE), Demyanyuk (UKR) und Gasch (SUI) verzichten gar ganz darauf und steigen erst später in den Wettbewerb ein.
Weitsprung
Die Britin Jazmin Sawyers holte vor zwei Jahren Silber. Und beginnt heute mit 6,40 Meter noch konservativ. Da wäre noch 20 Zentimeter Platz zum Balken gewesen.
Weitsprung
Ivana Spanovic tritt im Finale Weitsprung der Damen nicht an, sie hat sich die Achillessehne gerissen. Und das wäre eine der Topfavoritinnen gewesen.
Hochsprung
Unter warmem Applaus werden die zwölf Hochspringer vom Publikum im Berliner Olympiastadion empfangen. Gleich kann also das Männer-Finale starten. Mit dabei die beiden Deutschen Mateusz Przybylko (Saisonbestleistung: 2,31 Meter) und Eike Onnen (2,26 Meter). Wir beginnen mit einer Einstiegshöhe von 2,19 Metern.
5000 m
Natürlich nicht für die zwei Deutschen Marcel Fehr (Schorndorf) und Florian Orth (Regensburg). Richard Ringer ist bei den 10000 Metern extra ausgestiegen, um heute ein paar Körner mehr zu haben, startet heute aber nicht. Die Regenerationszeit hat nicht gereicht, mal sehen wir es hier den beiden extrem starken Türken Özbilen und Arikan ergeht.
Abseits der Laufbahn haben wir den Hochsprung bei den Herren, den Weitsprung und das Diskuswerfen bei den Frauen. Laufentscheidungen alle paar Augenblicke, nur die 5000 Meter der Männer bringen ein paar Augenblicke zum Durchatmen.
Haben Sie die Pause angenehm verbracht? Ich hoffe doch, denn auf uns warten nun satte neun Entscheidungen in zwei Stunden. Wir versuchen, den Überblick zu bewahren, einfach wird das nicht.
So, das soll es dann für den Vormittag gewesen sein, es war ein spanischer mit zweimal Gold und einmal Silber. Von einer Mittagspause können wir heute nicht sprechen, denn wir sind erst ab 19:30 Uhr wieder auf Sendung. Dann aber mit den angekündigten Medaillenvergaben im Minutentakt. Bis nachher!
20 km Gehen
Für die Portugiesin Ana Cabecinha reichte es heute im Spätherbst ihrer Karriere nur mehr zu Rang 8. Ob wir sie im kommenden Jahr bei der WM in Doha noch einmal wiedersehen werden?
20 km Gehen
Noch warten wir auf die beste Deutsche, es sind erst neun Damen im Ziel.
20 km Gehen
Dann schauen wir natürlich auch noch auf die Damen. Die beiden Litauerinnen verpassen die Medaillen als Vierte und Fünfte, aber auf Bronze fehlte eine halbe Minute.
20 km Gehen
Nur Rang 13 für Christopher Linke, das war heute einfach nicht sein Rennen, 1:22:33 sind für ihn schwer zu verdauen.
20 km Gehen
Zu den Herren, bester Deutscher wurde Nils Bembach als Fünfter hinter Stano. Die Zeit von 1:21:25 ist für ihn stark, Hagen Pohle hat zehn Sekunden mehr gebraucht und wurde Achter. Der Vollständigkeit halber, Alvaro Martins Siegerzeit beträgt 1:20:42, die letzten fünf Kilometer waren dann wirklich schnell.
20 km Gehen
1:26:36, das ist die schnellste Zeit einer Dame bei Europmeisterschaften. Und das, obwohl sie auf den letzten Metern mit der spanischen Flagge schon ausgiebig gejubelt hat.
20 km Gehen
Aber erst einmal die Medaillen: GOLD für Maria PEREZ (Spanien), SILBER für Anezka DRAHOTOVA (Tschechien), BRONZE für Antonella PALMISANO (Italien).
20 km Gehen
Das wird auch eine tolle Zeit für Perez!
20 km Gehen
Aber das sollte doch gelingen.
20 km Gehen
Favoritin Palmisano hat gut damit zu tun, Rang 3 ins Ziel zu retten.
20 km Gehen
Und das nächste Gold für Spanien ist schon im Anmarsch!
20 km Gehen
Der erste Medaillensatz des Tages! GOLD für Alvaro MARTIN, SILBER für Diego GARCIA CARRERA (beide Spanien), BRONZE für Vasiliy MIZINOV (ANA).
20 km Gehen
Knackt Mizinov den zweiten Spanier? Alvaro Martin lässt sich auf den letzten Metern schon feiern.
20 km Gehen
Palmisano ist nicht mehr alleine in Sachen Bronze, allerdings kann das auch eine Überrundung sein.
20 km Gehen
Perez weit vorne, Drahotova läuft schon längere Zeit gemeinsam mit Christopher Linke. Das ist natürlich kein schlechtes Zeichen in Sachen Silber.
20 km Gehen
Oha, Mizinov wieder an Garcia Carrera dran, jetzt ist er der Spanier, der deutlich ungesünder aussieht.
20 km Gehen
Letzter Kilometer für Alvaro Martin.
20 km Gehen
Auch Diego Garcia Carrera löst sich vom Russen, der schaut nach hinten und sieht Stano allerdings noch 30 Meter weiter hinten.
20 km Gehen
Spanische Dominanz! Alvaro Martin mit der Tempoverschärfung für Gold?
20 km Gehen
Attacke von Perez! Drahotova kann nicht folgen.
20 km Gehen
Der Italiener Massimo Stano hat noch halbwegs Kontakt, Rubino ist hinegegen auch total eingegangen.
20 km Gehen
Ein Trio sieht sehr medaillenverdächtig aus! Mizinov, Martin und Garcia Carrera.
20 km Gehen
Die Spanier randalieren, der Russe Mizinov hält überraschend gut mit. Auch Pohle und Brembach sind mittlerweile aus der Verlosung.
20 km Gehen
Linke sah zuvor schon alles andere als frisch aus, jetzt scheint er richtig einzubrechen!
20 km Gehen
Die riesige Drahotova, die kleine Perez, das ist auch ein Duell.
20 km Gehen
Und bei den Damen spitzt sich die Sache frühzeitig zu, Palmisano muss abreißen lassen.
20 km Gehen
Apropos Medaillen, es sind nur mehr zehn Kandidaten übrig. Bei drei Deutschen sollte da doch was gehen!
20 km Gehen
15 km in 1:01:15, Verwarnungen spielen zumindest bei den Herren derzeit noch keine Rolle. Natürlich nur, was die Medaillenkandidaten betrifft, Disqualifikationen gab es bereits etliche.
20 km Gehen
Bei den Frauen jetzt ein Spitzentrio mit Drahotova und Perez und Palmisano. Ana Cabecinha kann nicht mithalten!
20 km Gehen
Kilometerzeiten bei den Männern wieder unter 4:00, das Hauen und Stechen beginnt.
20 km Gehen
Jetzt werden jedenfalls auch die Spanier aktiv.
20 km Gehen
Hagen Pohle führt das Herren-Feld an, ist das eine Attacke?
20 km Gehen
Und das macht sie auch. Und ihren Hacken die Spanierin Maria Perez.
20 km Gehen
Konterattacke von Drahotova, jetzt muss sich auch Palmisano zeigen.
20 km Gehen
Rund 15 Mann ist die Spitzengruppe bei den Herren noch groß, also von einem Peloton kann man dabei natürlich nicht mehr sprechen.
20 km Gehen
Und zehn Kilometer bei den Damen in 44:00, das wird schon auch eine richtig gute Zeit. Und 1:28 wird die Luft ganz dünn, das hat aber auch die Litauerin bisher noch nie geschafft.
20 km Gehen
Was ist mit Vaiciukeviciute? Die hat noch die knapp zehn Sekunden Vorsprung.
20 km Gehen
Die Verwarnung für die Flugphase hat Rubino etwas demotiviert, er lässt sich wieder in das Peloton zurückfallen.
20 km Gehen
Halbzeit! Rubino gleich mit einer Verwarnung. Und gut 41 Minuten für diese zehn Kilometer, das wird eine Siegerzeit, die viele draufhaben.
20 km Gehen
Aha, Rubino will sogar ausbüxen.
20 km Gehen
Nun zwei Italiener vorne mit Rubino und Stano, alle zeigen sich mal, nur die Spanier bisher noch nicht. Sind aber alle drei in der Gruppe der Medaillengeher.
20 km Gehen
Auch Saskia Feige wird überrundet, aber sie ist auf dem Weg, zweitbeste Deutsche zu werden hinter Emilia Lehmeyer.
20 km Gehen
Bei den Frauen ist auf den ersten zehn Kilometern mehr los, jetzt eine Attacke der Litauerin Zivile Vaiciukeviciute. Drahotova und Palmisano sind gefordert.
20 km Gehen
Bei der Verpflegungsstation muss man immer aufpassen, dass man nicht wertvolle Meter verliert, das kennt auch jeder Hobbyläufer und Geher.
20 km Gehen
Keine Tempoverschärfung aktuell, wieder Kilometerzeiten über vier Minuten. Die Deutschen lassen jetzt man den Iren Wright vor.
20 km Gehen
Die ersten Damen werden schon überrundet, diese werden dieses Schicksal noch ein zweites Mal erleiden.
20 km Gehen
Bei den Herren gibt es prompt schon drei Disqualifikationen, unter anderem ist der Rumäne Stirbu schon raus.
20 km Gehen
Ana Cabecinha ist auch dabei, sie zeigt sich nie ganz vorne, aber so kann man sich natürlich auch gut vor den Gehrichtern verstecken.
20 km Gehen
Die Litauerinnen und Palmisano haben die Lücke schnell wieder geschlossen und Drahotova wieder eingefangen.
20 km Gehen
Bei den Herren sind die drei Deutschen weiter an der Spitze der Führungsgruppe vereint.
20 km Gehen
Aha, Anezka Drahotova jetzt doch 15 Meter vor den anderen.
20 km Gehen
Linke und Co. haben ein Viertel der Distanz bewältigt, dies in 20:30. Jetzt also erstmals eine Kilometerzeit unter vier Minuten.
20 km Gehen
Die große Tschechin Drahotova macht das Tempo, bei den Frauen ist weiter eine Zeit unter 1:30 drin.Antonella Palmisano kontrolliert die Sache bisher problemlos, immer an vierter oder fünfter Position gehend.
20 km Gehen
Weiterhin Kilometerzeiten bei den Männern von etwas über vier Minuten. 16:33 für vier Kilometer gesamt, das wird also eher keine Siegerzeit unter 1:20.
20 km Gehen
Die deutschen Damen sind nicht so stark wie die Herren, auch Lehmeyer fällt aus der Spitzengruppe.
20 km Gehen
Spitzengruppen haben sich sowohl bei Herren als auch Damen gebildet, aber noch keine Ausreißversuche.
20 km Gehen
4:14 für den ersten Kilometer, das ist noch recht gemächlich.
20 km Gehen
Die drei Deutschen übernehmen die Spitze, das überrascht etwas, Christopher Linke hat angekündigt, sich zu Beginn eher zurückhalten zu wollen.
20 km Gehen
Wie erwähnt, 20 Ein-Kilometer-Runden in Westberlin auf der Budapester Straße bei Gedächtniskirche und Breitscheidplatz.
20 km Gehen
Startschuss!
20 km Gehen
Okay, Frauen links, Männer rechts. Wird sich auf der ersten Runden hoffentlich alles einpendeln.
20 km Gehen
Am Start stehen jetzt die Frauen vorne.
20 km Gehen
Für den Damen sind die wunderbar frischen Temperaturen am frühen Morgen jetzt natürlich passe. Aber kein Drama, 21 Grad ist auch noch voll in Ordnung.
20 km Gehen
Ob wirklich eine Gasleitung ein Gebrechen hatte, darüber ist nichts bekannt. Aber wichtig ist, dass die Startzeit 10:55 Uhr weiter steht und das ist der Fall.
27 von 48 Entscheidungen sind gefallen, Deutschland liegt im Medaillenspiegel vorne. Aber heute planen die Briten den großen Medaillenregen, das wird auch noch eine sehr spannende Sache.
Es wird also hektisch, andererseits gibt es so auch Medaillen im Minutentakt. Das sollten Sie sich nicht entgehen lassen, besonders auch die 4 x 400 Meter ganz am Ende der Nacht.
Blicken wir indes schon mal auf den Abend. Los geht es erst ab 20:00 Uhr im Stadion, keiner weiß, warum. Denn die Entscheidungen im Hochsprung der Herren, Weitsprung der Damen und bei den Diskuswerferinnen finden komplett zeitgleich statt, dazu die diversen Events auf der Laufbahn.
20 km Gehen
Zumindest die 10:55 Uhr sind jetzt bestätigt.
20 km Gehen
Aber auch Linkes Potsdamer Teamkollegen Hagen Pohle und Nils Brembach haben heute etwas vor. Brembach will die 1:20 angreifen, Pohle schielt ein wenig auf Bronze.
20 km Gehen
Bei WM und Olympischen Spielen hat ihn kein Europäer geschlagen, aber starke Konkurrenz ist natürlich vorhanden. Mit dem amtierenden Europameister Miguel Angel Lopez und den anderen Spaniern, dem Italiener Rubino, dem Schweden Karlström, dem Ukrainer Losev, dem Briten Bosworth und Mizinov (ANA).
20 km Gehen
Dann blicken wir gleich einmal auf das Herrenfeld. Christopher Linke ist sowas von reif für eine Medaille, bei den letzten drei Großevents war er so nah dran: Fünfter Amsterdam 2014 und London 2017, die Platzierung schaffte er auch bei den Olympischen Spielen von Rio.
20 km Gehen
Und das ist jetzt auch offiziell so geplant mit dem gleichzeitigen Start. Sofern die Feuerwehr um 10:55 Uhr das Okay gibt, natürlich.
20 km Gehen
Über 60 Athleten auf einer 1.000-Meter-Strecke, das wird unübersichtlich. Nicht nur für uns, auch für die Gehrichter.
20 km Gehen
Und dieses Gerücht verdichtet sich.
20 km Gehen
Bundestrainer Roland Weigel spricht Deutsch. Und über ein Gerücht, dass Männer und Frauen um 10:55 Uhr gemeinsam auf die Strecke gehen. Das wäre für die Geherinnen nicht so toll, denn das wäre dann nur ein Randevent.
20 km Gehen
Die Runde ist ja nur 1.000 Meter lang, zumindest das macht Hoffnung, dass jeder Meter halbwegs zügig überprüft werden kann. Beim Marathon morgen wäre das natürlich eine andere Dimension.
20 km Gehen
Palmisano bekommt gerade eine Information von ihrem Trainer, meine Italienischkenntnisse reichen nicht aus, um Ihnen diese weiterzugeben. Warten wir also auf offizielle Ansagen.
20 km Gehen
Offene Gullydeckel sind natürlich auf einer Rennstrecke zu vermeiden, noch gibt es kein weiteres Update.
20 km Gehen
So wird dann natürlich auch die 10:55-Uhr-Startzeit bei den Männern nicht zu halten sein. 1:40 Stunden muss man schon rechnen, bis auch die letzte Dame im Ziel ist.
20 km Gehen
Und da technisches Gerät auf dem Weg zum Breitscheidplatz ist, beträgt die Verschiebung mindestens 30 Minuten.
20 km Gehen
Die Feuerwehr ist an der Strecke, Hektik herrscht da aber nicht gerade. Die Geherinnen wären bereit, eben wird gesagt, dass es Gasgeruch auf der Strecke gibt. Das wird jetzt natürlich erst einmal überprüft.
20 km Gehen
Der Start wird sich etwas verschieben, ich bin auf der Suche nach genaueren Infos.
20 km Gehen
Das Wetter ist heute viel freundlicher, aus Sicht der Athleten, nicht aus Sicht der Freibadgänger. 18 Grad aktuell, maximal 23, ein paar Wölkchen verhindern den Sonnenbrand.
20 km Gehen
Auch deutsche Geherinnen sind am Start, nämlich Saskia Feige, Emilia Lehmeyer und Teresa Zurek. Ihr Ziel ist sicherlich eine gute Platzierung kombiniert mit einer Senkung der persönlichen Bestleistung in Richtung der 1:30er-Marke.
20 km Gehen
Eine Medaille will sich diesmal Antonella Palmisano (ITA) sichern, sie ging als Vierte in Rio leer aus, war aber die schnellste Europäerin. Bei der WM im vergangenen Jahr war sie Dritte, am meisten muss sie ihre langjährige Dauerrivalin Ana Cabecinha aus Portugal fürchten.
20 km Gehen
Der Vormittag gehört dabei ausschließlich den Geherinnen und Gehern. Erst sind die Damen über die 20 km dran, dann die Herren. Das Feld ist natürlich speziell beim weiblichen Geschlecht viel größer als über die 50 km Distanz vergangenen Dienstag.
Vorletzter Tag in Berlin, einer komplett ohne Qualifikationen oder Vorläufe. Jeder Event ist eine Medaillenentscheidung und davon gibt es reichlich.
Herzlich willkommen zum sechsten Tag der Leichtathletik-EM in Berlin.
10000 m100 m100 m Hürden110 m Hürden1500 m200 m20 km Gehen3000 m Hindernis35 km Gehen400 m400 m Hürden4 x 100 m Staffel4 x 400 m Staffel5000 m50 km Gehen800 mDiskuswurfDreisprungHammerwurfHochsprungKugelstoÃenMarathonSiebenkampfSpeerwurfStabhochsprungWeitsprungZehnkampf
#
Name
Es sind noch keine Ergebnisse vorhanden.
11. August
06. August07. August08. August09. August10. August11. August12. August