Während nun also in Ulm und in Schärding vor den Toren Passaus ausgiebig die Nacht zum Tage gemacht werden darf, machen wir Schluss für heute. Vielen Dank für Ihr Durchhaltevermögen, ich bin mir sicher, sie bereuen es nicht.
Aber auch ein abschließendes Wort zu Lukas Weißhaidinger muss sein. Seine Bronzene ist überhaupt erst die zehnte Medaille für Österreich bei Europameisterschaften, gestern war er in der Quali mit kümmerlichen 62,26 eigentlich schon weg vom Fenster.
Und damit machen wir den Deckel auf einen leider komplett überfrachteten Tag, der unglückliche Zeitplan und die technischen Probleme an der Weitsprunganlage überschatten diesen ein wenig. Aber einmal Gold und zweimal Silber, der DLV hat schon schlechtere Tage erlebt.
Zehnkampf
Die finale Punktzahl von Arthur Abele lautet 8431. Keine neue persönliche Bestleistung, die stellte er 2016 vor Rio in Ratingen mit 8605 auf. Was ihm damals kein Glück brachte, heute hingegen feiert er eines der großartigen Comebacks in der deutschen Leichtathletikgeschichte.
Zehnkampf
Den 22-jährigen Tim Duckworth müssen wir aber im Kopf behalten, überragender Hoch- und Weitspringer, auf den 1500 Metern kann er sich natürlich schon noch deutlich verbessern. Mit Niklas Kaul wird er sich in den kommenden Jahren hoffentlich tolle Duelle liefern.
Zehnkampf
Abele ist der König von Berlin. Und Zhuk hat noch 70 Punkte auf Kaul gerettet, der aber vor Duckworth noch Vierter wird.
Zehnkampf
Die letzten Medaillen des Abends: GOLD für Arthur ABELE (Deutschland), SILBER für Ilya SHKURENYOV (ANA) und BRONZE für Vitali ZHUK (Weißrussland).
Zehnkampf
Kaul 4:23.67, das reicht für Duckworth, der erstmals unter fünf Minuten gelaufen ist. Aber was ist mit Zhuk? Der hat nur sieben Sekunden auf Kaul verloren.
Zehnkampf
Duckworth wird alles verlieren. Aber wer holt Bronze?
Zehnkampf
Gado gewinnt vor Kaul, da schauen wir mal, was das wert ist. Abele knapp vor Shkurenyov und Europameister 2018.
Zehnkampf
Abele muss beißen, aber Shkurenyov ist nicht in Sicht.
Zehnkampf
Letzte Runde! Abele 40 Meter vor Shkurenyov. Und Kaul hat heiße Aktien, da ist ein ordentliches Loch hinter ihm.
Zehnkampf
Aber Niklas Kaul! Und Duckworth schon weit hinten nach 700 Metern.
Zehnkampf
Und Abele geht die Sache von der Spitze an, Shkurenyov versucht gar nicht, mitzuhalten.
Zehnkampf
Ganz ehrlich, ich habe nicht damit gerechnet, dass wir Abele nach der Pleite von Rio noch einmal auf der ganz großen Bühne sehen. Ein Deutscher Meistertitel in 2013 war bisher sein größter Erfolg, aber jetzt dreht er am ganz großen Rad.
Zehnkampf
Und die lange und so quälende Reise beginnt!
Zehnkampf
Es gibt nur mehr einen Lauf, so viele Athleten sind ja nicht mehr übrig.
Zehnkampf
Und zur Sicherheit noch einmal, der für Kazmirek nachnominierte Niklas Kaul kann Bronze schaffen!
Zehnkampf
Zweimal Silber für den DLV, aber jetzt betritt Arthur Abele das Olympiastadion.
Diskuswurf
GOLD für Andrius GUDZIUS, SILBER für Daniel STAHL (Schweden), BRONZE für Lukas Weißhaidinger (Österreich)!
Diskuswurf
Der Schwede kontert, auch weit, nicht weit genug, er macht ihn ungültig.
Diskuswurf
68,46, das sind 23 Zentimeter mehr als Stahl.
Diskuswurf
Gudzius greift Gold an, das könnte die Führung sein.
Diskuswurf
Lukas Weißhaidinger nach katastrophaler Quali auf Bronze, was für eine Geschichte. 64,50, keine Steigerung, aber der Jubel ist grenzenlos.
Diskuswurf
63,38, gleiche Weite wie im Fünften, Harting beendet seine Karriere mit Rang 6.
Diskuswurf
Technisch gut, fliegt weit. Aber nicht auf die Bronzelinie.
Die letzte Runde ist im Gange, auch das ist unglaublich spannend. Harting ist nur mehr Fünfter, hat aber die letzte Scheibe seine Karriere noch in der Hinterhand.
Diskuswurf
64,55 für den Schweden Pettersson, aber Weißhaidinger grüßt derzeit mit 65,14 von Bronze.
Weitsprung
GOLD für Miltiadis TENTOGLOU (Griechenland), SILBER für Fabian HEINLE (Deutschland) und BRONZE für Serhiy NYKYFOROV (Ukraine).
Weitsprung
Ist es auch nicht, aber Bronze für den Ukrainer.
Weitsprung
Auch gut von Serhiy Nykyforov, ich wage ohnehin keine Prognosen mehr. Aber das sah nicht nach 8,13 aus.
Weitsprung
Diesmal widerspricht die Technik nicht, ein zweiter 8,13er, das ist erst einmal Silber. Mindestens aber Bronze.
Weitsprung
Letzter von Heinle, optisch wieder acht Meter.
Kugelstoßen
GOLD für Paulina GUBA (Polen), SILBER für Christina SCHWANITZ (Deutschland), BRONZE für Aliona DUBITSKAYA (Ukraine).
Kugelstoßen
Nein, wieder genau auf die 19-Meter-Marke, das habe ich heute x-mal bei ihr schreiben müssen.
Kugelstoßen
19,33, sie liegt vorne. Kann Schwanitz antworten?
Kugelstoßen
Jetzt findet Guba doch noch die Kugel, die sie den ganzen Abend gesucht hat!
Diskuswurf
Harting wieder stark, 63,38 sind keine Verbesserung, aber die Serie passt.
10000 m
Und Alina Reh kassiert mit einem formidablen Sprint noch die Türkin Can für Platz 4, sehr stark!
10000 m
GOLD für Lonah Chemtai SALPETER (Israel), SILBER für Susan KRUMINS (Niederlande) und BRONZE für Meraf BAHTA (Schweden).
10000 m
Krumins auf Silberkurs, dahinter ist es noch spannend.
10000 m
Den ersten Medaillensatz vergeben wir aber auf der Bahn, zwei Runden vor Schluss ist Salpeter fix durch.
Diskuswurf
Gudzius sucht noch eine Antwort, die hätte er mit 67,66 auch fast gefunden!
Weitsprung
Beim Weitsprung aber hat jeder nur mehr einen Versuch.
Diskuswurf
68,23, er führt vor Guszius und Harting! Noch zwei Runden hier.
Diskuswurf
Daniel Stahl an die 70 Meter!
Kugelstoßen
Schwanitz immer an die 19 Meter, davon hat sie genug, den macht sie ungültig. Es geht jetzt schon in die letzte Runde!
Diskuswurf
War Dritter! Harting fast wie in alten Zeiten mit 64,33!
Diskuswurf
Kanter kann sich nicht verbessern, weiter Gudzius vor Stahl. Und der Oberösterreicher Lukas Weißhaidinger ist mit 63,98 Dritter.
Weitsprung
Nykyforov weit, aber übertreten. Gleich die letzte Runde!
Weitsprung
Nein, viel am Brett verschenkt, das sind wirklich nur 7,62. Aber das zeigt auch wieder, wie viel weiter der angebliche 7,77er war.
Weitsprung
Aber jetzt einfach weit springen!
Weitsprung
8,25 für den Griechen! Und der DLV hat in Sachen Heinle schon Protest angekündigt.
Weitsprung
Tentoglou! Sieht superweit aus, aber was sagt die Elektronik?
Kugelstoßen
Und Schwanitz wieder an diese Marke, das ist eine tolle Serie, aber groß ist und bleibt der Vorsprung auf Guba nicht.
Kugelstoßen
Guba kommt einfach nicht über die 19-Meter-Marke.
Kugelstoßen
Sara Gambetta lässt nicht locker, das sind wieder knapp 18 Meter.
Diskuswurf
Ein Sicherheitswurf, aber mit 64,20 bleibt der Schwede im Geschäft. Und ist jetzt auch Zweiter.
Diskuswurf
Stahl also offiziell mit zwei Ungültigen, letzte Chance somit jetzt!
Diskuswurf
Der Rumäne Firfirika kommt nicht an die Harting-Weite ran. Aber auch er hat als Fünfter derzeit noch weitere Versuche.
Diskuswurf
Stahl wohl ungültig, Gudzius nutzt die Gunst der Stunde für 67,19.
10000 m
So, jetzt ist das Feld gesprengt. Bei 4400 Metern haben sich Salpeter (ISR) und Can (TUR) abgesetzt. Dahinter kämpft eine weitere Gruppe wohl nur mehr um Bronze.
Diskuswurf
Und jetzt ist auch der Wurf von Stahl plötzlich nicht mehr in der Wertung.
Weitsprung
Das kann auch nicht stimmen, die Zeitlupe zeigt, dass das an die acht Meter war.
Weitsprung
Dieser Vierte ist aber gut! 7,77 für Heinle, sah weiter aus.
Diskuswurf
Harting mit dem Dritten im Netz.
Weitsprung
Aber da ist alles unverändert. Um wieder in Führung zu gehen, müsste Heinle weiter als 7,97 springen.
Kugelstoßen
Schwanitz auch ungültig, wir gehen wieder zu den Weitspringern.
Kugelstoßen
Guba macht den Dritten ungültig, jetzt wieder Schwanitz.
10000 m
Das 10.000-Meter-Rennen läuft, aber das dauert ja seine Zeit. Wenn eine Läuferin abhaut, gebe ich Bescheid.
Diskuswurf
Dritter von Daniel Stahl, der sitzt jetzt aber. 68,02, klare Führung.
Kugelstoßen
Alina Kenzel schafft es leider nicht mehr in die Top 8. Sara Gambetta ist als Vierte weiter dabei, aber auf Bronze fehlen 66 Zentimeter.
Diskuswurf
Estlands Mann aus Stahl, ich schreibe es immer wieder gerne. 53,31 für Gerd Kanter!
Weitsprung
Tentoglou mit 8,00 Metern Dritter, da geht noch mehr beim Weitsprung.
Diskuswurf
Na, da schau her! Harting ballert 63,45 raus, damit wird er auf alle Fälle noch drei weitere Versuche haben. Und ist derzeit sogar auf dem Bronzerang.
Kugelstoßen
Wieder über 19 Meter, aber keine Verbesserung.
Kugelstoßen
Paulina Guba (POL) ein zweites Mal auf 18,77, sie bleibt Zweite. Und jetzt Schwanitz.
Weitsprung
Nach drei Runden sind mit Gomis (FRA) und Juska (CZE) schon zwei Medaillenkandidaten raus!
Diskuswurf
Daniel Stahl setzt seine erste Scheibe voll in den Käfig. Somit Weißhaidinger Dritter und Harting Vierter, aber dabei wird es natürlich nicht bleiben.
200 m
Nein, keine Chance. Alex Wilson (SUI) mit 20.16 vor Mitchell-Blake (GBR).
200 m
Letztes Halbfinale. Aleixo Platini Menga war vom Vorlauf befreit, jetzt muss er liefern.
Diskuswurf
Gudzius! Der Litauer viel besser als in der Quali, mit 65,75 setzt er sich an die Spitze.
Weitsprung
Drama! Serhiy Nykyforov auch mit den 8,13 Metern von Heinle, aber er führt, weil sein zweiter Versuch besser ist als der vom Deutschen.
Kugelstoßen
Warum nur war zu Beginn eineinhalb Stunden so wenig los und jetzt alles zeitgleich? 19,19 für Schwanitz!
Diskuswurf
Aber schnell in den Diskuskäfig, Harting wirft. 61,09 sind zum Auftakt schon mal kein Fehler.
200 m
Hortelano gewinnt in 20.29 vor Gemili, Desalu (ITA) hofft auf die Zeit. Keine Chance für Erewa.
Kugelstoßen
Noch kein Versuch wirklich nennenswert, nur die 18,59 von der Weißrussin Dubitskaya müssen Sie wissen. Aber Schwanitz naht.
200 m
Zweites Halbfinale mit Robin Erewa. Aber der hat eigentlich auch so gut wie keine Chance gegen Gemili (GBR), Martina (NED), Hortelano (ESP) und Co.
Weitsprung
Ungültiger Dritter von Heinle, für ihn egal, für andere geht es schon um alles. Denn gleich werden vier Athleten aussortiert.
200 m
Müller schafft 20.76 und Rang 4, das wird aber auch nicht für die zwei Plätze über die Zeit reichen.
200 m
Und Guliyev enttäuscht diese nicht, lockerer Sieg in 20.34 vor dem Iren Reed.
200 m
Weiter geht der Halbfinalspaß, 200 Meter mit Steven Müller. Und dem Türken Ramil Guliyev, der natürlich auch etliche Fans ins Olympiastadion gebracht hat.
Weitsprung
Zwei Runden sind durch, weiter nur Heinle über acht Meter und das bekanntlich satt.
800 m
Lamote easy zu 1:59.45, dann aber Überraschungen. Nicht Oskan-Clarke, sondern Landsfrau Tracey marschiert direkt ins Finale, ebenso die Polin Sabat. Aber Oskan-Clarke und Lyakhova kommen über die Zeit weiter, der Lauf war ja klar schneller als der erste.
800 m
Erste Runde deutlich schneller mit 59.55.
800 m
Lauf 2 mit einer weiteren Schweizerin, aber Lore Hoffmann ist hier eigentlich komplett chancenlos. Dass sie so weit gekommen ist, das war schon großartig. Oskan-Clarke (GBR), Lyakhova (UKR) und natürlich Renelle Lamote (FRA) sollten die drei ersten Plätze unter sich ausmachen.
Weitsprung
Heinle mit 8,13 Meter in Führung! Das ist ein Paukenschlag.
800 m
Hering ist weg, Büchel schafft es als Dritter hinter Pryshchepa (UKR) und Sharp (GBR).
800 m
Kein hohes Tempo, besser mal unter die ersten Drei kommen.
800 m
Christina Hering in Lauf 1, die Schweizerin Selina Büchel auch. Los geht es!
800 m
Keine Zeit zum Durchatmen, schon sind die 800-Meter-Läuferinnen auf der Bahn. Zwei Halbfinalläufe, die Devise lautet 3+2.
Weitsprung
Immer noch keiner über acht Meter. Aber der Grieche Tentoglou (7,96) und der Pole Jaszczuk (7,92) haben sich vor Heinle platziert.
400 m
Kevin Borlee schafft es als Dritter über die Zeit. So wie der Portugiese Dos Santos aus Lauf 1.
400 m
Warholm setzt sich in 44.91 durch. Vor dem Slowenen Janezic, das ist ein Hammer!
400 m
Einen Lauf haben wir noch, der ist super besetzt, Kevin Borlee, Warholm, Rooney!
Weitsprung
Weitsprung! Fabian Heinle gleich mal an die acht Meter, 7,90 sind es genau.
400 m
Ja, auf der Zielgerade geht nichts mehr, er wird Letzter. Der Pole Zalewski (45.11) und der Spanier Husillos (45.17) lösen die Finaltickets.
400 m
Schneider beginnt schnell, ich befürchte zu schnell.
Zehnkampf
Ich möchte auch nicht unerwähnt lassen, dass Niklas Kaul durchaus immer noch eine Chance auf Bronze hat. Mit 4:15 hat er eine starke Bestzeit über die 1500 Meter, da kann kaum einer mithalten.
400 m
Wir haben einen Deutschen auf der Bahn, Patrick Schneider konnte uns gestern im Vorlauf begeistern. Jetzt hat er keine Chance mehr, die soll er nutzen.
Zehnkampf
Die 1500-Meter-Bestzeiten: Abele 4:15, Duckworth 5:01, Shkurenyov 4:25. Da spricht wirklich gar nichts gegen Gold.
Hochsprung
1,90 haben in der Tat gereicht, selbst mit 1,86 kamen noch ein paar Damen weiter, im Finale wird die Sache dann interessant.
400 m
Hoppla, der Brite Hudson-Smith gleich mit 44.76, Jonathan Borlee mit 44.87 auch im Finale.
400 m
Geht gleich mit einem Halbfinale über 400 Meter weiter. 2+2, wie üblich.
Zehnkampf
Abele 7692, Duckworth 7590, Shkurenyov 7585, liest sich prima, oder?
Zehnkampf
Duckworth betreibt Schadensbegrenzung mit 54,78. Aber er fällt hinter Abele und nicht nur der Russe ist der viel bessere 1500-Meter-Mann.
Zehnkampf
Knackt Shkurenyov jetzt auch noch die 60 Meter? Nein, es bleibt bei 59,13.
Zehnkampf
Roe rockt! 64,53 bringen ihm die Option auf Bronze, diese behält Zhuk auch ohne Verbesserung.
400 m Hürden
Die zwei Finaltickets gehen an Anna Ryzhykova (Ukraine) und Yadisleidy Pedroso (Italien).
Zehnkampf
Ist der Fall, los geht es. Aber zu kurz, wieder unter 65, die 68,10 und 860 Punkte kommen in die Wertung. Was das wert ist, das beantworten gleich die Konkurrenten.
400 m Hürden
Abele muss warten, bis die Hürdenläuferinnen vorbei sind.
Hochsprung
Onnen auch über 1,90, womöglich ist jetzt schon Schluss, weil nicht mehr als 12 Damen diese Höhe schaffen.
Zehnkampf
Punkte hat jetzt auch Duckworth, aber mit 51,60 deutlich zu wenig.
Zehnkampf
Das sind die 60 Meter für Shkurenyov! Na ja, fast, 59,13 sind aber auch ordentlich Punkte.
Zehnkampf
Zhuk packt 66,19, das wird ein Finale über die 1500 Meter. Jetzt jubelt auch der Tscheche Dolezal über 62,67.
400 m Hürden
Lea Sprunger lässt die Schweiz jubeln, sie gewinnt ihren Lauf auch sehr souverän mit 55.04. Liest sich nach Medaille dann im Finale!
Zehnkampf
Roe jetzt 59,22, das geht alles ziemlich schnell, weil ja schon so viele Zehnkämpfer ausgeschieden sind.
Hochsprung
Jungfleisch im Ersten über 1,90, das wird wohl schon reichen. Onnen muss nachsitzen.
Zehnkampf
Zweiter von Abele, höher angesetzt, aber keine Verbesserung.
Zehnkampf
Ungültiger von Duckworth, knapp über 50 Meter wären es gewesen.
Zehnkampf
Shkurenyov liefert mit 55,78, auch das sollte eine Medaille schon vorreservieren.
Zehnkampf
Vitali Zhuk beginnt gut mit 64,62, Fehlversuch von Samuelsson, der vorhin mit dem Stab die Medaille aber ohnehin wohl schon verloren hat.
400 m Hürden
Lauf 1 geht an die Britin Doyle und das mehr als deutlich in 55.17. Die Belgierin Claes begleitet sie direkt ins Finale. Die Dänin Sara Slot Petersen heute völlig chancenlos.
400 m Hürden
Die Halbfinals über die 400 Meter Hürden kommen mir jetzt etwas ungelegen, aber natürlich werden diese nicht ignoriert. Keine Deutsche dabei, 2+2 ist die Regel für die drei Läufe.
Zehnkampf
Das habe ich nach dem Stabhochsprung befürchtet, Maicel Uibo kann nicht weitermachen.
Zehnkampf
Martin Roe bleibt unter 60 Meter, da muss er gewaltig zulegen, wenn er Bronze stibitzen will.
Zehnkampf
68,10, das sollte eine Medaille sein, über die Farbe diskutieren wir weiter.
Zehnkampf
Regen ist überhaupt kein Thema mehr. Und der Speer flieeeeeeegt.
Zehnkampf
67 bis 72 Meter erwarten wir von ihm. Wobei 72 Meter wohl ein Goldwurf wäre.
Zehnkampf
Arthur Abele ist anwesend, er eröffnet auch gleich für Gruppe B.
Hochsprung
Die Italienerin Rossit, die den Wettkampf vorhin eröffnet hat, ist schon raus, drei Fehlversuche bei 1,86.
Hochsprung
Jungfleich drüber, Onnen drüber. Beide weiter ohne Fehlversuch, damit rückt das Finale schon recht nahe.
Hochsprung
Auch Onnen packt das locker, aber jetzt bei 1,86 dürften die ersten Segel gestrichen werden.
Hochsprung
Marie-Laurence Jungfleisch gibt sich die Ehre und meistert diese Höhe natürlich auch auf Anhieb.
Hochsprung
Immerhin sind die Hochspringerinnen jetzt bei 1,81, das hört sich nach Profisport an. Mal sehen, wer jetzt einsteigt.
Zehnkampf
Noch 25 Minuten bis Abele und Co. kommen, wir scharren mit den Füßen und fragen uns, wieso es nicht längst losgeht, jetzt hätten die Könige der Athleten doch das Stadion fast komplett für sich. Nachher gibt es vier bis fünf andere Events zur selben Zeit.
Hochsprung
Diese Anfängerhöhe lassen Jungfleisch und Onnen beide aus. Imke Onnen ist - wie sie ganz richtig vermuten - die jüngere Schwester von Eike. Der ist übrigens auch in Berlin dabei.
Hochsprung
Hochsprung geht los. Mit der Italienerin Desiree Rossit und noch einer sehr konservativen Einstiegshöhe von 1,76.
Zehnkampf
Es kommen also 67,72 Meter und 855 Punkte in die Wertung. Niklas Kaul sichert das Top-10-Ergebnis ab, aber ein Angriff auf den Bronzerang ist damit passe.
Zehnkampf
Aber der letzte Wurf von Kaul passt nicht. Er stellt den Speer zu hoch an, der fällt dementsprechend so früh runter, dass er die Weite gar nicht messen lässt.
Zehnkampf
Die Weiten werden besser, Urena jetzt mit 61,39, Cairoli sogar mit persönlicher Bestleistung von 59,62.
Zehnkampf
Aber jetzt wird es wieder besser, zumindest regnet es nicht mehr. Und Kaul verbessert sich prompt auf 67,72. Damit ist er in Gruppe A in einer eigenen Liga, vielleicht schafft er gleich im Dritten doch noch die 70 Meter.
Zehnkampf
Jorge Urena, der vorhin beim Stabhochsprung aller Chancen beraut wurde, kommt beispielsweise nicht einmal auf 50 Meter.
Zehnkampf
Das macht das Speerwerfen natürlich deutlich anspruchsvoller. Mit der klatschnassen Anlaufspur sind 65,31 schon eine prima Weite, da werden einige sicherlich große Probleme bekommen.
Zehnkampf
Oha, ganz was Neues, es regnet im Olympiastadion.
Zehnkampf
Jetzt aber zum Zehnkampf, wir wollen ja nicht den ersten Wurf von Niklas Kaul verpassen.
Weitsprung
Immer für eine Überraschung gut ist der Weitsprung der Männer. Fabian Heinle macht sich nach seiner guten Quali-Leistung natürlich auch Hoffnungen auf eine Medaille, aber das machen sich elf andere auch in einem extrem ausgeglichenen Feld von Acht-Meter-Springern.
Kugelstoßen
Holt Christina Schwanitz das erste Gold für den DLV? Das klären wir ziemlich zeitgleich ab 20:15 Uhr. Wird aber ein genauso heißes Rennen wie bei den Männern gestern.
Diskuswurf
Ein emotionales und hoffentlich auch sportliches Highlight erwartet uns ab halb Neun mit dem Diskusfinale. Der letzte Auftritt des großen Robert Hartings, aber auch etliche andere seit Jahren bekannte Namen geben sich die Ehre.
10000 m
Nur eine Laufentscheidung heute Abend, die der Damen über die 10.000 Meter. Der DLV schickt hier Alina Reh (Ulm), Anna Gehring (Köln) und Natalie Tanner
(Frankfurt) ins Rennen. Dazu gibt es aber auch noch sehr viele Halbfinalläufe zu bewundern, wir nehmen alles mit.
Hochsprung
Ansonsten wird uns in der ersten Stunde auch noch die Hochsprungquali der Frauen mit Marie-Laurence Jungfleisch (Stuttgart) und Imke Onnen (Hannover) angeboten. Gefordert sind 1,92 Meter oder das obligatorische Top-12-Ergebnis. 25 Teilnehmerinnen sind gemeldet.
Zehnkampf
Niklas Kaul, derzeit Zehnter, darf in Gruppe A werfen, ganz aus dem Rennen um Edelmetall ist der Youngster aber auch noch nicht. Er ist stark im Speerwerfen und auch über die 1500 Meter kein schlechter. Sollte er den Speer deutlich über die 70 Meter schleudern, dann reden wir weiter.
Zehnkampf
Das angesprochene Speerwerfen beginnt allerdings nicht so feurig wie gedacht. Denn die Medaillenkandidaten wurden alle in Gruppe B gepackt und die wirft leider erst ab 19:00 Uhr.
Wir sind zurück in Berlin. Und natürlich voller Vorfreude auf das Speerwerfen der Zehnkämpfer. Aber der Abend ist vollgepackt mit Highlights, wie Ihnen der Blick auf unseren Zeitplan oben zeigt.
Weiter geht es bei uns im Liveticker um 17:30 Uhr, bis gleich!
So, machen wir es kurz und schmerzlos, die Pause wird ohnehin sehr kurz ausfallen. Abele weiter mit der Chance auf Gold im Zehnkampf, aber der Weg wird nach einem schwachen Stabhochsprung doch etwas steiniger.
Zehnkampf
Das wäre dann doch zu viel des Guten. Es bleibt bei den 880 Punkten für 4,90.
Zehnkampf
Alles durch? Nein, Vitali Zhuk hat noch einen Versuch über die 5,00 Meter.
Speerwurf
Frydrych kann durchatmen, er kommt tatsächlich mit seiner Minusleistung noch ins Finale.
Speerwurf
Jetzt zittert Frydrych mit seinen 79,74. Der Lette Gailums kann nicht den roten Knopf für den Schleudersitz drücken.
Speerwurf
85,47, er hat es spannend gemacht, aber Ende gut, alles gut.
Speerwurf
Na also, der passt doch, über 85 Meter sind das auf alle Fälle.
Speerwurf
Der Moldawier Andrian Mardare wirft 80,46! Damit ist Röhler jetzt gewaltig unter Druck. Zumindest über 80 Meter müssen her.
Zehnkampf
Zhuk nun sogar erstmals in seiner Karriere über die 4,90. Er ist voll dabei im Kampf um Bronze.
Speerwurf
Auch hier spitzt es sich zu, 83,85 Meter für den Polen Mrzyglod, das ist eine persönliche Bestleistung. Und jetzt ein gültiger Versuch von Röhler, aber keine 80 Meter!
Zehnkampf
Dolezal auch über die 4,80, das spitzt sich und schiebt sich ziemlich zusammen. Und die Herren auf den Rängen 4 bis 9 hoffen natürlich noch auf den großen Zusammenbruch von Duckworth über die 1500 Meter. Die ist der Brite bekanntlich noch nie unter fünf Minuten gelaufen!
Speerwurf
Roe super, was macht Röhler? Einen ungültigen Versuch.
Zehnkampf
Roe nutzt die letzte Chance und geht zu seiner und unserer Überraschung jetzt auch noch über 4,80!
Speerwurf
Ui, der geht weit. Johannes Vetter macht eine launige Ansage mit 87,39 Metern. Und kann die Sporttasche schon wieder packen und eine klimatisierte Umgebing aufsuchen.
Speerwurf
Röhlers erster Wurf ist ein ungültiger.
Speerwurf
Quatsch, reicht ja sowieso, es sind nur 82,00 Meter gefordert.
Speerwurf
Indes sind auch die Speerwerfer bereit. Der Este Magnus Kirt gleich einmal 83,15, bin mir ziemlich sicher, dass das schon reichen wird.
Zehnkampf
Noch ist übrigens nicht Schluss, Martin Roe versucht sich weiter an 4,80.
Zehnkampf
In dieser Saison sieht es aber etwas anders aus: Duckworth 57,27, Shkurenyov 57,58, Abele 67,61.
Das liest sich natürlich toll für Duckworth, aber für ihn geht es nur um Bronze. Denn sowohl das Speerwerfen als auch die 1500 Meter sind nicht seine Welt.
Zehnkampf
Kaul springt nicht mehr, mit dieser Höhe ist er voll zufrieden. Und wir fassen die Top 3 zusammen: Duckworth 6930, Shkurenyov 6860, Abele 6832.
Zehnkampf
Damit ist diese Messe gelesen, aber packt in Gruppe B noch einer 4,80?
Zehnkampf
Shkurenyov möchte die Latte am liebsten aufessen, da war er eigentlich schon drüber. Und reißt dann mit dem Oberarm ganz knapp.
Zehnkampf
4,70 geschafft! Tolle Sache für Niklas Kaul.
Zehnkampf
Wieder im Zweiten, wie so oft heute? Nein, Shkurenyov reißt aber sehr knapp, das ist nicht unmachbar mit den 5,40.
Zehnkampf
Einen Versuch hat er noch, Shkurenyov über die 5,40 noch zwei.
Zehnkampf
Dolezal auch über 4,70, Kaul arbeitet noch dran.
Zehnkampf
Wahnsinn, Roe über die 4,70, damit nimmt er Abele und Braun im Stabhochsprung Punkte ab, damit war wahrlich nicht zu rechnen.
Zehnkampf
Elfter Sprung von Shkurenyov bereits, aber das ist ein ganz besonderer. Denn der Russe fliegt über die 5,30 und das ist nun die Pole Position für ihn in Sachen Gold.
Zehnkampf
Roe windet sich auch über die Latte, damit bleibt das Medaillenrennen wirklich sehr offen. Denn das Speerwerfen ist dann wieder deutlich mehr sein Ding.
Zehnkampf
Cairoli entschädigt sich für das Diskusdebakel mit einer persönlichen Bestleistung von 4,60. Schöne Sache.
Zehnkampf
Shkurenyov mit dem Ersten bei 5,30 unter der Latte. Das geht natürlich jetzt schon gewaltig an die Substanz bei 36 Grad.
Zehnkampf
Aus Gruppe B darf ich 4,60 für Dolezal, Distelberger, Kaul und Zhuk vermelden. Roe arbeitet noch dran.
Zehnkampf
Damit in Gruppe A neben Gado nur mehr Shkurenyov aktiv, der darf sich an 5,30 versuchen. Hat er schon geschafft, aber noch nicht in diesem Jahr.
Zehnkampf
Duckworth bleibt wie erwartet bei 5,10, aber das ist für ihn nahezu optimal.
Zehnkampf
Da rechne ich besser noch einmal nach, denn Abele hat noch einen Minivorsprung von vier Punkten.
Zehnkampf
Shkurenyov aber geht drüber und an Abele vorbei!
Zehnkampf
Duckworth scheint am Ende seiner Reise angekommen zu sein. Mit dem Zweiten bei 5,20 taucht er nur unter der Latte durch.
Zehnkampf
Aber wir haben ja die Zehnkämpfer. Und jetzt einen Sprung über 5,20. Wenn der Franzose Gado nicht null Punkte aus dem Weitsprung mitgenommen hätte, dann ...
Speerwurf
Gruppe B der Speerwerfer erst ab 14:25 Uhr, diese riesige Pause verstehe ich nicht wirklich.
Zehnkampf
Und wer knackt in Gruppe A die 5,20? Maicel Uibos Versuch endet sehr schmerzhaft mit einem Aufschrei im Anlauf. Da ist leider etwas passiert, ich befürchte, Europa Ranglistenbester 2018 wird aufgeben müssen.
Zehnkampf
Kaul und Cairoli auch über 4,50.
Zehnkampf
Martin Roe ist auch noch da. Und er liefert die 4,50, damit bleibt er schon mal im Rennen.
Zehnkampf
Und Duckworth fingert in Richtung Bronze, er ist allerdings ein ganz schwacher 1500-Meter-Läufer und muss einen entsprechenden Vorsprung herausarbeiten.
Zehnkampf
Shkurenyov auch über 5,10, er macht die Kampfansage in Sachen Gold in Richtung Abele.
Speerwurf
Litauens Edis Matusevicius stellt mit 81,08 im letzten Versuch einen Fuß in die Tür, jetzt folgt Gruppe B.
Zehnkampf
Jetzt läuft es bei Uibo, 5,10 fühlt sich deutlich lockerer an.
Zehnkampf
Gruppe B hat jetzt auch begonnen, allerdings mit weit geringeren Höhen. Roe über 4,30, Cairoli hat sogar schon bei 4,20 begonnen. Wenigstens erfolgreich.
Speerwurf
Das wird auch ein Drama, weiter nur Hofmann und Krukowski mit der geforderten Weite aus Gruppe A. Und der Tscheche Petr Frydrych wird jetzt lange zittern müssen mit seinen 79,74.
Zehnkampf
Mit ganz viel Bauchschmerzen windet er sich über die Latte, aber jetzt ist er natürlich doch wieder voll dabei.
Zehnkampf
Nur mehr ein Versuch für Uibo, es drohen tatsächlich null Punkte für den Esten, der in Götzis so stark war. Und als Zweiter dort natürlich auch eine EM-Medaille eingeplant hat.
Zehnkampf
Durchatmen bei Shkurenyov, auch er hat jetzt die 910 Punkte für die 5,00 sicher.
Speerwurf
81,93, das sollte für den Letten Strobinders auch reichen.
Zehnkampf
Packt Duckworth die fünf Meter? Macht er, damit übernimmt er nach dem Stabhochsprung die Führung weit deutlicher als erwartet.
Speerwurf
Marcin Krukowski (POL) bucht sein Ticket souverän mit 84,35 Metern.
Zehnkampf
Uibo reißt seine Einstiegshöhe bei 5,00. Aber jetzt auch Shkurenyov mit einem ersten Fehlversuch.
Speerwurf
Andreas Hofmann knapp über die Qualilinie, 82,36 werden gemessen, mehr braucht er nicht für den sofortigen Feierabend.
Zehnkampf
Duckworth weiterhin mit weißer Weste auch nach der 4,90.
Speerwurf
Bisher hat das noch keiner geschafft, gleich der erste Versuch von Hofmann.
Speerwurf
Blicken wir zu den Speerwerfern, der einzig weiteren Disziplin zum Ende der Frühschicht. Die Forderung an die Athleten lautet 82,00 oder Top 12. Selbstverständlich ist dies für Thomas Röhler (Jena), Andreas Hofmann (Mannheim) und Johannes Vetter (Offenburg) machbar.
Zehnkampf
Bei Braun wird es knapper, aber er reißt die Latte. Somit auch für ihn nur die 790 Punkte für 4,60, klassisch verpokert.
Zehnkampf
Nein, wieder nicht richtig hochgekommen. Sind wir froh, dass der 4,60-Meter-Sprung zum Anhieb geklappt hat. Das Auslassen der 4,70 war sehr vermessen.
Zehnkampf
Letzte Chance!
Zehnkampf
Versuch 2 von Abele, auch bei diesem kommt er nicht wirklich hoch, die Latte bleibt unberührt, aber leider von unten.
Zehnkampf
Shkurenyov muss auch nicht nachsitzen.
Zehnkampf
Hochsprung mit oder ohne Stab, Duckworth hat es einfach drauf. Und geht als erster Zehnkämpfer über die 4,80.
Zehnkampf
Auch Pieter Braun nicht.
Zehnkampf
Nicht auf Anhieb.
Zehnkampf
Und nun 4,80. Wenn Arthur Abele das schafft, dann ist alles im tiefstgrünen Bereich.
Zehnkampf
Bis 13:00 Uhr nur Zehnkampf. Und das ist gut so, denn die Ausfälle könnten Maicel Uibo und Shkurenyov wieder weit nach vorne spülen.
Zehnkampf
Arthur Abele lässt seinerseits die 4,70 aus. Und der Schwede liegt immer noch auf der Matte, das ist gefühlt auch ein Salto Nullo wie bei Urena.
Zehnkampf
Samuelsson scheitert zum dritten Mal an 4,70, er verliert somit Rang 3, denn 4,60 hat er ausgelassen, nur 4,50 kommen in die Wertung. Indiskutabel für einen Fünf-Meter-Springer.
Dreisprung
Noch einmal kurz zum Dreisprung, die geforderten 14,05 waren wirklich notwendig. Denn mit dieser Weite wird die Bulgarin Petrova Zwölfte! Die starke Ukrainerin Olha Saladukha ist mit einem Zentimeter weniger raus. Für Jessie Maduka waren 13,94 auch zu wenig.
Zehnkampf
Duckworth gleich in seinem ersten Versuch sicher über die 4,70.
Zehnkampf
Mayer, Brugger, Saluri, jetzt auch Urena. Kein gültiger Sprung, der Spanier ist aus der Verlosung.
Zehnkampf
Urena hat ein riesiges Problem, nämlich zwei Fehlversuche über seine Einstiegshöhe von 5,60.
Zehnkampf
Duckworth steigt erst später ein, er hat auch eine persönliche Bestleistung von 5,11.
1500 m
Jake Wightman (GBR) vor dem jüngeren Ingebrigtsen, keine Chance für Probst, als Achter in diesem Lauf muss er auch nicht auf die Zeit blicken. Benitz wie angekündigt über die Zeit im Finale, Tesfaye direkt.
1500 m
Ich denke, Benitz kann schon aufatmen, das Tempo ist übersichtlich in Heat 3.
Zehnkampf
Abele mit seinem ersten Sprung über die 4,60. So wichtig, auch im Stabhochsprung droht ja jederzeit ein Salto Nullo. Beim Speeren am Abend ist dieses Risiko dann kaum mehr vorhanden.
1500 m
Gleich wissen wir mehr, Lauf 3 mit Marius Probst (Wattenscheid) ist gleich unterwegs.
1500 m
Aktuell ist er den schnellste Lucky Loser, das sieht also nicht schlecht aus.
1500 m
Der Pole Lewandowski, der Brite Grice und der Norweger Ingebrigtsen sind fix weiter, Benitz hofft als Vierter mit 3:41.01.
1500 m
Wir schauen aber erst einmal zum nächsten 1500-Meter-Lauf. Timo Benitz aus dem Nordschwarzwald hat starke Konkurrenz.
Zehnkampf
Gruppe A hat schon wieder mit dem Stabhochsprung begonnen. Abele dieses Jahr 4,90, einmal in 2014 hat er auch die fünf Meter schon geknackt.
Zehnkampf
Niklas Kaul wirft sich sogar in die Top 10, er ist jetzt Neunter mit 5759. Roe hält die Chance auf Bronze mit 5804 Punkten am Leben.
Zehnkampf
Distelberger freut sich über 43,66, aber auch Tragödien spielen sich ab. Cairoli bleibt tatsächlich bei 35,30, der Este Saluri hat gar keinen gültigen Versuch.
1500 m
O'Hare (GBR) gewinnt, Tesfaye mit einem unwiderstehlichen Schlusssprint auf Platz 2.
1500 m
Nun die drei Vorläufe über 1500 Meter. Die Regel lautet 3+3, gleich im ersten Heat sehen wir Homiyu Tesfaye (Frankfurt), der sollte die Vorgabe schaffen.
Zehnkampf
Cairoli nur 35,30 im Zweiten, wenn er jetzt nicht nachlegen kann, ist der Medaillentraum geplatzt.
Zehnkampf
Niklas Kaul hingegen mit einer persönlichen Bestleistung von 46,30, er marschiert weiter nach vorne.
Zehnkampf
Martin Roe schafft mit dem Diskus 42,22, aber das ist deutlich zu wenig, er kann die Leistungen von gestern nicht bestätigen.
400 m
Den letzten Vorlauf gewinnt Polina Miller (ANA) vor der Spanierin Bueno. Für die Siegerin ein neuer U20-Europarekord mit 52.01.
Dreisprung
Nach einem Ungültigen jetzt deutlich über 14 Meter von Kristin Gierisch, sie folgt Eckhardt in das Finale.
400 m
Lauf 3 von 4 geht an die Italienerin Chigbolu in 51.76. Und Gonskas Platz bei den Zeitschnellsten ist bereits weg.
Zehnkampf
Mathias Brugger ist nun doch aus dem Zehnkampf ausgestiegen. Niklas Kaul beginnt das Diskuswerfen mit 44,10.
Dreisprung
Wieder eine über 14 Meter, Rougay Diallo (FRA) mit 14,31 sehr deutlich.
400 m
Die Belgierin Bolingo gewinnt in 51.69, tolle Zeit! Nur Rang 5 für Gonska, auch die Zeit von 52.54 ist wenig vielversprechend.
Dreisprung
Auch die Finnin Mäkelä ist mit 14,24 auf Anhieb ins Finale geschwungen.
Dreisprung
Es wird wieder gesprungen, das sogar über 14 Meter. 14,27 für die Spanierin Ana Peleteiro, die am Brett noch viel verschenkt hat.
400 m
Lauf 2 mit der einzigen DLV-Dame, das ist Nadine Gonska (Mannheim). Sie muss wohl im Bereich ihrer persönlichen Bestzeit von 52.00 laufen.
400 m
Ich halte zwei erste Tickets für das Halbfinale in der Hand. Und diese gehen an die Britin Nielsen (51.67) und die Portugiesin Azevedo (51.84).
Apropos Hitze, jetzt schon 32 Grad, am Nachmittag soll es noch drei Grad heißer werden.
Dreisprung
Die Dreisprungquali ist unterbrochen, es gibt technische Probleme bei der Weitenmessung. Außer Eckhardt hat noch niemand die geforderte Weite geliefert, die ist jetzt schon der Hitze im Stadion entflohen und kann bei uns im Liveticker mitlesen.
400 m
Auf der Laufbahn folgen jetzt die Vorläufe über die 400 Meter bei den Damen. Der Weltrekord von 47.60 von Marita Koch wird auch diesmal nicht geknackt werden, das steht fest. Ohnehin ist nur die 2+6-Regel für die vier Heats relevant.
200 m
Drei Deutsche somit im Halbfinale über die 200 Meter, sehr respektabel.
200 m
Wicki Vierter mit nur 20.93, das reicht auch nicht über die Zeit. Markus Fuchs begann stark und ließ dann ebenso stark nach, 21.29 ist für ihn eine Zeit zum Vergessen.
200 m
Der Niederländer Bockarie gewinnt in 20.66 vor Müller. Damit kann auch Erewa schon durchatmen.
200 m
DACH-Party im letzten Vorlauf mit Steven Müller (GER), Silvan Wicki (SUI) und Markus Fuchs (AUT). Und Robin Erewa zittert mit, nur der Viertplatzierte darf seine 20.69 schlagen, der Fünfte nicht.
Dreisprung
Na, das ist ein Auftakt! Neele Eckhardt auf Anhieb Saisonbestleistung mit 14,33, Arbeitstag erfolgreich beendet!
Dreisprung
Dreisprungquali der Frauen. Gefordert sind 14,05 Meter oder die obligatorischen Top 12.
200 m
Erewas 20.69 sind weiter als beste Lucky-Loser-Zeit in Stein gemeißelt. Und jetzt fehlt nur mehr ein Lauf.
200 m
Williams begnügt sich mit Rang 3, dafür haut der Italiener Eseosa Desalu eine 20.39 raus.
200 m
Nächster Lauf, diesmal mit dem Briten Delano Williams.
200 m
Ja, der in diesem Lauf viertplatzierte Jonathan Quarcoo (NOR) ist deutlich langsamer als er.
200 m
Lauf 2 holt sich der Grieche Tsakonas in 20.49. Ist Erewa noch im Rennen?
Zehnkampf
Here we go! Abele 6042, Duckworth 5986, Samuelsson 5862. Gruppe B dann erst ab 11:40 Uhr.
Zehnkampf
Wieder an die 45 Meter, aber es bleibt bei 45,42, das ist das, was er gebraucht hat auf dem Weg zu Gold.
Zehnkampf
Fredrik Samuelsson packt ein paar Zentimeter drauf, seine 43,94 sind sehr wertvoll. Jetzt Abele!
Zehnkampf
Pieter Braun auch nicht, 43,75 sind für ihn suboptimal.
Zehnkampf
Knackt Abele im Letzten auch noch die 45.53 von Shkurenyov. Der Russe konnte sich jedenfalls nicht verbessern.
200 m
Vanderbemden aus Belgien gewinnt in 20.50, Erewa wird in 20.69 Vierter. Es gibt nur zwei Plätze über die Zeit, das wird wohl eng, denn es sind vier Läufe.
Zehnkampf
Verbesserung von Duckworth, immerhin 41,94 jetzt. Aber die Führung muss er fix abgeben.
200 m
200-Meter-Vorläufe der Männer, die kommen ein paar Minuten zu früh. Aber Robin Erewa (Wattenscheid) können wir in Heat 1 natürlich nicht alleine lassen.
Zehnkampf
Es sind 45,42 Meter, das, obwohl die Technik noch klar ausbaufähig ist. Jetzt kann er mit dem dritten Wurf locker voll riskieren.
Zehnkampf
Und jetzt Abele. Deutlich besser jetzt!
Zehnkampf
Samuelsson jetzt auch im Flow, das sind die 44 Meter, die er haben wollte. Nicht ganz, 43,75, auch prima.
Zehnkampf
Pieter Braun verbessert sich auf 43,75, das sieht schon deutlich besser aus.
Zehnkampf
Allgemein sehr wenig gelungene Versuche bisher. Aber Diskus ist ja so eine Sache, frag nach bei den Spezialisten und ihrer Quali gestern.
Zehnkampf
Keine Verbesserung für Duckworth, er hat jetzt gleich gut Druck im Letzten.
Zehnkampf
Nein, der Wurf war technisch total unsauber, der Diskus kippt nach Verlassen der Hand sofort weg. Daher auch nur 40,46 Meter.
Zehnkampf
Und jetzt Abele, bitte gleich mal 45 Meter plus!
Zehnkampf
Das war überhaupt nichts von Pieter Braun, 37,49 würde er normalerweise gar nicht messen lassen. Aber beim Zehnkampf will man natürlich gleich Punkte sicher haben, dann aber plant er sicherlich zehn Meter mehr.
Zehnkampf
Duckworth beginnt mit 40,86 sehr konservativ, Shkurenyov hingegen macht mit 45,53 gleich einmal eine Ansage.
100 m Hürden
Schott wird Zweite hinter der Polin Koleczek (12.96), die Zeit von 13.06 passt auch. Null Chance für Hofmann mit 13.23, das reicht auch nicht für einen Platz bei den zwei Zeitschnellsten.
Zehnkampf
Zwei Gruppen, Abele ist in A, alle anderen Medaillenkandidaten außer Roe und Cairoli auch.
100 m Hürden
Aber noch schnell den letzten Vorlauf mit Franziska Hofmann und der Österreicherin Beate Schrott. Die kann auch unter 13 Sekunden laufen, hat das in dieser Saison aber noch nicht zeigen können.
Zehnkampf
Die Zehnkämpfer sind schon wieder da und haben ihre Disken mitgebracht.
100 m Hürden
Lauf 2 geht an die Französin Ndama in 12,88! Perfekt gelaufen, mit Respektabstand folgen ihr Pesiridou (GRE) und Kerekes (HUN) ins Halbfinale.
100 m Hürden
Lobe gewinnt in 13.03, da bleiben keine Fragen offen. Noch mehr jubelt aber die zweitplatzierte Spanierin Jerez über 13.19, denn so eine Zeit hat sie noch nie geschafft.
100 m Hürden
Aber davor ein paar Minuten Pause, diese überbrücken wir mit den Hürdensprinterinnen. Gleich in Heat 1 die Mannheimerin Ricarda Lobe. Die Regel für die drei Läufe lautet 3+2.
Zehnkampf
Die besten Diskuswerfer unter den Medaillenkandidaten sind Markus Roe (49,19) und der Niederländer Pieter Braun (47,33), einer von beiden sollte nach Runde 7 den Bronzeplatz einnehmen.
Zehnkampf
Vorschau auf den Diskus. Abele hat eine Bestleistung von 46,20, dieses Jahr kam er aber noch nicht über 45 Meter. Duckworth hat sich in diesem Jahr auf 44,12 gesteigert, diesen Wert sollte er heute aber tunlichst noch einmal überschreiben.
Zehnkampf
Samuelsson dennoch Dritter jetzt, aber nur ganz knapp vor Cairoli, Urena und Roe.
Zehnkampf
5285 zu 5267, es sind nur mehr 18 Pünktchen.
Zehnkampf
982 Punkte für Abele, 905 für Duckworth, Rückstand eingedampft!
Zehnkampf
Rettet aber noch eine 14.55. Schlimmer erwischt es Samuelsson, der nur 14.70 anschreibt.
Zehnkampf
Jetzt gibt Abele der Konkurrenz richtig einen mit. Riesenvorsprung auf den zweitplatzierten Urena (14.39), Duckworth zerbricht wie gestern über die 400 Meter.
Zehnkampf
13.94!!!!
Zehnkampf
War sogar Duckworth auf Bahn 2! Abele neben ihm, beide haben sich also gut im Blick.
Zehnkampf
Und auch hier ein Fehlstart.
Zehnkampf
Und jetzt schlägt die Stunde der Topleute. Alle in einem Lauf. Abeles Saisonbestleistung liegt bei 14.01, aber 2014 in Zürich lief er schon einmal 13.55. Duckworth kann 14.30 bis 14.40 laufen.
Zehnkampf
Cairoli überholt Roe, Shkurenyov ist dran.
Zehnkampf
14.44 für Shkurenyov, der ist auch noch im Medaillenrennen. Sehr starke 14.66 für Cairoli, das ist das, was er im Optimalfall abrufen kann. 14.78 für Kaul geht auch in Ordnung.
Zehnkampf
Auch hier ein Fehlstart, der wird aber spät angezeigt, der Franzose Romain Martin kann erst bei der vierten Hürde stoppen. Uibo bekommt die Verwarnung, bisher lief es für den Esten überhaupt nicht.
Zehnkampf
Lauf 2 mit Niklas Kaul und dem Italiener Simone Cairoli, der derzeit auf Rang 6 notiert.
Zehnkampf
Saluri 15,20, Roe 15,31, keine positiven Ausreißer.
Zehnkampf
Nein, Wiesiolek war es, egal, jetzt klappt alles. Distelberger gewinnt in brauchbaren 14,61, wir wissen ja von seinen Problemen mit der Achillessehne.
Zehnkampf
Der Tag beginnt mit einem Fehlstart, vermutlich von Saluri.
Zehnkampf
So, endlich geht es los. Roe, Saluri und Distelberger auf dem Weg in die Startblöcke.
Zehnkampf
Roe sehen wir daher auch schon im ersten der vier Läufe. Saluri ebenfalls, der Este ist auch nicht viel besser. Neben Abele plant auch der Schwede Samuelsson einen großen Schritt nach vorne, Tim Duckworth hat eine Bestzeit von 14,30 aufzuweisen, die 110 Meter kann er sich wenigstens nicht so falsch einteilen wie die Stadionrunde gestern am späten Abend. Da brauchte er für die letzten 100 Meter gefühlte 20 Sekunden nach einem viel zu hohen Anfangstempo.
Zehnkampf
Es gibt ja einige Spezialisten für den zweiten Tag, ich denke da beispielsweise an den Spanier Jorge Urena. Aber was ist mit Norwegens Martin Roe, der eine Saison- bzw. persönliche Bestleistung nach der anderen abrufen kann? Die Hürden sind allerdings ein großes Problem für ihn - was alle Jedermann-Zehnkämpfer natürlich bestens nachvollziehen können, seine Bestzeit liegt über 15 Sekunden.
Gegen Mittag dann weitere Vorläufe über 400 Meter der Frauen und 1.500 Meter bei den Männern, dazu die Qualis der Hochspringerinnen und der Speerwerfer. Aber im Zentrum unseres Interesses steht von morgens bis abends der Zehnkampf, wir wollen keinen Lauf, Sprung oder Wurf von Abele verpassen und der Taschenrechner für die Punkte liegt auch griffbereit.
Dieses Privileg genießt auch Aleixo Platini Menga (Leverkusen) über die 200 Meter, die Kollegen Steven Müller (Friedberg), Robin Erewa (Wattenscheid) starten in den Vorläufen ab 10:50 Uhr.
Und mit Hürden geht es weiter, die Hürdensprinterinnen bestreiten ihre Vorläufe. Eigentlich eine spannende Sache aus DLV Sicht, aber nur Ricarda Lobe (Mannheim) und Franziska Hofmann (Chemnitz) müssen in den Vorkampf, Pamela Dutkiewicz (Wattenscheid) und Cindy Roleder (Halle) steigen erst im Halbfinale ein.
Tag 3 in Berlin, Tag 2 im Zehnkampf. Arthur Abele hat hoffentlich gut geschlafen, so dass er fit für den ganz großen Wurf ist. Im Hürdensprint werden die Weichen gestellt, damit beginnen wir auch den Tag.
Herzlich willkommen zum dritten Tag der Leichtathletik-EM in Berlin.
10000 m100 m100 m Hürden110 m Hürden1500 m200 m20 km Gehen3000 m Hindernis35 km Gehen400 m400 m Hürden4 x 100 m Staffel4 x 400 m Staffel5000 m50 km Gehen800 mDiskuswurfDreisprungHammerwurfHochsprungKugelstoÃenMarathonSiebenkampfSpeerwurfStabhochsprungWeitsprungZehnkampf
#
Name
Es sind noch keine Ergebnisse vorhanden.
08. August
06. August07. August08. August09. August10. August11. August12. August