Bundesliga
2. Bundesliga
3. Liga
DFB-Pokal
Champions League
Europa League
International
Frauen Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
Historie
Termine 2025
WM-Stand 2025
Live-Ticker
Ergebnisse
Weltrangliste
Live-Ticker
Ergebnisse
CHL
Olympia
WM
NHL
DEL
Live-Ticker
Ergebnisse
WM
EM
BBL-Pokal
Euroleague
NBA
Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
WM 2025
WM 2023
WM 2021
WM 2019
WM 2017
WM 2015
WM 2013
EM 2024
EM 2022
EM 2020
EM 2018
EM 2016
EM 2014
EM 2012
EHF-Pokal
DHB-Pokal
Champions League
2. Bundesliga
Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
MLB
NFL
NHL
NBA
Ergebnisse
Nordische Kombination
Ski Langlauf
Skispringen
Biathlon
Ski Alpin
Ergebnisse
Liveticker
Kalender
Ergebnisse
Ergebnisse
Live-Ticker
European Tour
US PGA Tour
Weltrangliste
Kalender
WM-Stand

Live-Ticker Hockey Olympia 2012 Deutschland - USA Saison 2012/2013

Deutschland
2 : 1
(2 : 0)
USA
London
Ende
19.08.
22:00
Großbritannien
Großbritannien Logo
5:3 n. 7m
Niederlande Logo
Niederlande
Letzte Aktualisierung: 08:21:32
Ticker-Kommentator: Serkan Agci
Ende
 
Dennoch war der Sieg nicht unverdient und stellt einen gelungenen Start ins Turnier dar. Am Dienstag gegen Australien darf er sehr gerne so weiter gehen. Wir freuen uns dann wieder für Sie berichten zu dürfen. Olympische Grüße
 
Deutschland gewinnt nach großem Kampf mit 2:1 gegen die USA. Nach einer souveränen ersten Hälfte, wurde es gegen Ende doch noch ein wenig zittrig.
70
 
Hasselmann hält den letzten Angriff der USA auf.
70
 
Die letzte Minute läuft.
68
 
Jetzt wirken die Amerikanerinnen doch ein wenig müde, das Pressing über fast 70 Minuten zollt nun Tribut.
67
 
Und Einschlag auf der Gegenseite. Celine Wilde schafft es die Kugel in der Hälfte der USA zu halten.
66
 
Noch fünf Minuten zu absolvieren. Die Amerikanerinnen kommen zu einer langen Ecke, Yvonne Frank musste abermals mit dem Fuß abwehren.
65
 
Die Konterbemühungen über Natascha Keller verlaufen immer wieder im Sande.
62
 
Die USA wirken viel spritziger und wacher, als die deutschen Damen. Die Hoffnung, dass man den Gegner müde spielen könnte, ist enttäuscht worden. im gegenteil: Die amerikanische Pressing-Maschinerie läuft auf Hochtouren.
60
 
Glück für Deutschland, eine Amerikanerin bekommt den Ball an den Fuß. Das wäre sonst der Ausgleich gewesen.
59
 
Nina Hasselmann bekommt den Ball an den Fuß, nächste Strafecke gegen Deutschland.
58
 
Fanny Rinnes Versuch wird vom Körper einer deutschen Spielerin aufgehalten. Das bedeutet Freischlag für die USA.
57
 
Das deutsche Team reagiert, ein Stockschlag führt zu einer Strafecke zu ihren Gunsten.
55
 
Tor für die USA! Ein Schuss nach Strafecke von Laubach landet abgefälscht vor CRANDALL, die nur noch einstochern muss.
53
 
Wieder pariert Yvonne Frank, so langsam hat man aber den Eindruck, dass die USA ein wenig einfallslos sind bei ihren Versuchen.
52
 
Die deutsche Mannschaft schafft es nicht aus der eigenen Hälfte rauszukommen. noch schlimmer aus ihrer Sicht: Nächste Strafecke zu Gunsten der USA.
50
 
Katharina Otte ist wieder mit von der Partie, Deutschland also wieder vollzählig.
50
 
Die folgende Strafecke kann von Yvonne Frank pariert werden. Sie bietet so weit eine großartige Partie.
49
 
Die Amerikanerinnen fordern den Videobeweis ein und erhalten eine Strafecke, weil eine deutsche Spielerin den Ball mit dem Fuß erwischt hatte. Jedes Team kann pro Spiel ein Mal so einen Beweis einfordern, wenn es sich benachteiligt fühlt.
48
 
Deutschland muss in Unterzahl fortfahren, man konnte aber nicht sehen, was die Schiedsrichterinnen da geahndet haben.
47
 
Yvonne Frank im deutschen Tor muss eingreifen, weil die Kugel sehr nah an ihr Gehäuse kam. Von außen gelingt es immer wieder in den deutschen Schusskreis zu gelangen.
46
 
Deutschland wirkt trotz dieser letzten Chance ein wenig nervös. Das nachdrückliche Pressing der Gegnerinnen macht zu schaffen...
44
 
Natascha Keller auf der Gegenseite mit der Rückhand klar über den Kasten.
43
 
Fehler von Hasselmann im Spielaufbau. Die Amerikanerinnen können diese Situation aber zum Glück nicht ausnutzen. Obacht ist angebracht!
42
 
Jetzt aber Glück für die Deutschen, die USA hat ihre Schusschance, die aber abgewehrt wird.
41
 
Auf dem Spielfeld ist momentan nur wenig los, Deutschland hat das Spiel weiter im Griff, ohne selber gefährlich werden zu können.
39
 
Keller entstammt der Hockey-Familie überhaupt. Ihr Großvater gewann 1936 die Silbermedaille, ihr Vater wurde 1972 Olympiasieger, einer ihrer Brüder schafffte dies 1992, der andere 2008 und sie selber 2004! Bleibt nur die Frage, warum die Mutter nichts gewonnen hat?
39
 
Erstmals tritt Natascha Keller in dieser zweiten Hälfte in Erscheinung. Die Berlinerin hatte ja die Ehre bei der Eröffnungsfeier die Fahne der Deutschen Olympia-Mannschaft ins Olympia-Stadion zu tragen.
38
 
Die deutsche Mannschaft zieht ihr Spiel der ersten hälfte weiter durch. Stark in der Verteidigung, schnelle Anspiele in die Spitze und im Idealfall ein gefährlicher Abschluss.
36
Es läuft die zweite Hälfte!
Pause
 
Nur die Chancenauswertung bei Deutschland muss noch etwas besser werden. Denn die Konkurrenz schläft nicht. Die Weltmeisterinnen aus Argentinien haben ihr Auftaktmatch mit 7:1 gegen Südafrika gewinnen können. Neuseeland gewann zudem erstmals in seiner Historie gegen Nachbar Australien. Nur die ersten beiden Mannschaften kommen in dieser Sechser-Gruppe ins Halbfinale
Pause
 
Saubere Leistung der deutschen Hockey-Damen. Sie führen völlig verdient. Zehn Minuten Pause nun, die vor allem die USA brauchen werden. Einige der Damen sahen doch etwas schwindelig gespielt aus.
35
Pause in der Riverbank Arena. Deutschland führt 2:0.
33
 
Nächste Chance für Deutschland. Janne Müller-Wieland zieht in den Kreis und sucht den Abschluss mit der Rückhand. Weit über das Tor. Die 26-jährige Hamburgerin trat in diesem Moment zum ersten Mal in Erscheinung.
32
 
Nina Hasselmann verpasst das 3:0. Der Ball wurde von der Ecke zum Schusskreis zu Rinne gegeben, die einen Schuss antäuschte und so Hasselmann frei spielen konnte. Leider trifft diese den Ball aber nicht richtig.
31
 
Auf der Gegenseite eine Strafecke gegen die USA, nach einem Schuss von Fanny Rinne.
30
 
Die Amerikanerinnen konnten gegen wieder vollzählige Deutsche in den Schusskreis eindringen, kamen aber nicht zum Abschluss.
28
 
Nina Hasselmann spielt den Ball ins Aus, für uns die Gelegenheit aufzulösen, warum es so krumme Zahlen beim Feldhockey gibt. Die Regeln wurden in englische Längeneinheiten niedergeschrieben., also Yard und Inch.
26
 
Strafecke gegen Deutschland. Torfrau Yvonne Frank taucht ab und hält den Einschlag im deutschen Tor auf. Julia Müller hatte den Ball mit dem Fuß gespielt, deswegen kamen die Gegnerinnen zu dieser guten Möglichkeit.
25
 
Grüne Karte für das deutsche Team. Das ist gleichbedeutend mit einer Zwei-Minuten-Strafe! Maike Stöckel hat es erwischt, sie hatte den Ball unnötig weggeschlagen.
23
 
So kann es weitergehen.Lisa Hahn spielt beim UHC hamburg und ist 2011 Hallen-Hockey-Weltmeisterin geworden.
21
 
Tor für Deutschland! Lisa HAHN erzielt die verdiente 2:0 Führung. Nach einem Anspiel von Mävers kommt die Mönchengladbacherin mit der Rückhand zum Schuss. Wieder keine Chance für die amerikanische Torfrau.
18
 
Dieser ominöse Kreis ist übrigens 14,63 Meter vom Tor entfernt. Sie haben einen Eintrag Zeit, um zu ergrübeln, warum die Zahl so krumm ist.
17
 
Die deutschen Damen erzielen ihren zweiten Treffer, das Tor zählt aber nicht. Der Schuss kam von außerhalb des Schusskreises. Und der heißt nicht umsonst so.
16
 
Die zehn deutschen Feldspielerinnen versuchen das Spiel in die Breite zu ziehen. Das macht Sinn, denn die USA spielen ein laufaufwändiges Pressing.
14
 
Autsch! Marie Mävers bekommt einen Stock gegen den Kopf, richtet sich aber sofort wieder auf. Gut so, denn kurz darauf hat sie eine tolle Möglichkeit zum 2:0. Es bleibt bei der Möglichkeit.
14
 
Große Chance zum Ausgleich durch Selinski! Eine kleine Unaufmerksamkeit der deutschen Defensive ermöglicht den Schuss aus knapp acht Metern. Knapp geht das Spielgerät am deutschen Tor vorbei.
12
 
Die Kapitänin ist auch in der Abwehr sehr präsent. Verhindert in diesem Moment eine gute Schuss-Chance für die Amerikanerinnen.
10
 
Fanny Rinne ist neben Natascha Keller und Mandy Haase eine der drei verbliebenen Siegerinnen der Gold-Medaille von Athen.
7
 
Tor für Deutschland! Fanny RINNE bringt die Kugel nach der zweiten Strafecke über die Linie. Ihr Versuch geht sauber ins linke obere Eck. keine Chance für die Torfrau.
7
 
Die Variante sah vor, dass Lisa Hahn das Spielgerät von rechts ins Tor bringt. Dieses Vorhaben bringt gleich die nächste Strafecke ein.
6
 
Tina Schütze holt die erste Straf-Ecke für Deutschland heraus. Eine Amerikanerin hatte mit dem Körper verteidigt.
5
 
Auch die Routine spricht für die in Schwarz-Weiß gekleideten Deutschen. Sie haben 2004 die Olympischen Spiele gewinnen können.
3
 
Die deutschen Damen sind favorisiert und werden gleich versuchen in den Schusskreis zu gelangen.
1
 
Die Partie läuft!
vor Beginn
 
Das soll die Spielerinnen aber nicht stören - angeblich. Chef-Coach Michael Behrmann schaut nun dem Anstoß zu.
vor Beginn
 
Um den Zuschauern jedoch ein komfortabeles Betrachten zu erlauben, hat man sich für einen blauen Untergrund und gelbe Bälle entschieden.
vor Beginn
 
Ein ungewohnter Anblick bietet sich dem geneigten Hockey-Zuschauer beim Blick ins innere der 17.000 zuschauer fassenden Arena. Der Untergrund ist nämlich blau! für gewöhnlich handelt es sich um einen grünen Kunstrasen.
vor Beginn
 
Für die deutschen Hockey-Damen beginnt in wenigen Minuten das Abenteuer Olympia 2012 in London.Austragungsort des Auftaktmatches gegen die USA ist die Riverbank Arena im Norden des Olympic Park.
vor Beginn
 
Hallo und Herzlich Willkommen zum ersten Spiel der deutschen Hockey-Damen. Die DHB-Auswahl trifft auf die USA.
Ticker-Kommentator: Serkan Agci
Deutschland
1
T
Y. Frank
4
V
M. Haase
7
A
N. Keller
8
M
C. Schütze
9
M
K. Hillmann
10
V
N. Hasselmann
13
M
K. Otte
16
M
F. Rinne
18
A
L. Hahn
19
A
J. Plass
23
A
M. Mavers
24
A
M. Stöckel
25
V
J. Müller-Wieland
26
A
C. Wilde
27
V
A. Brockmann
28
V
J. Müller
USA
5
M
M. Gonzalez
8
M
R. Dawson
9
M
M. Vittese
10
A
M. Cesan
11
A
S. Taylor
12
V
J. Reinprecht
13
A
K. Smith-Puzo
14
M
K. Reinprecht
16
A
K. O'Donnell
18
A
M. Kasold
19
V
C. Nichols
20
A
P. Selenski
21
V
C. Laubach
23
M
K. Falgowski
25
T
A. Tran-Swensen
26
M
K. Bashore-Smedley
27
V
L. Crandall
31
T
J. Kintzer