Hazeltine National GC, Chaska, Minnesota (USA)01.10.2010
LIVE-KOMMENTAR
Letzte Aktualisierung: 20:12:03
Ticker-Kommentator: Thomas Glöy
Ende
Das war es dann, morgen melden wir uns wieder LIVE ab 8:45 Uhr MESZ aus Newport, in der Hoffnung, erheblich mehr Golf zu erleben. Für heute wünschen wir noch einen angenehmen Abend.
Fazit
Sportlich sah es vor der Pause etwas besser für die Europäer aus, die nun nur noch in einem Match führen, erfreulicherweise in dem mit Beteiligung von Martin Kaymer. Aber es ist noch alles offen und wir werden morgen sehen, wie sich alles entwickelt, Spiel und Wetter.
Fazit
Ein laaanger Tag geht nach gut elf Stunden zu Ende, von denen aber nur etwa vier zum Spiel genutzt wurden. Gute sieben Stunden war das Geschehen ob des schlechten Wetters unterbrochen.
Abbruch
Damit sind nun alle vier Matches unterbrochen.
Match 4/Loch 9
Puh, der allerletzte Schlag des Tages wird nicht mehr ausgeführt, der Platzrichter bricht ab. Das hätte es nun auch nicht gebraucht!
Match 4/Loch 9
Padraig Harrington könnte das Loch noch halbieren, schafft es nicht. Aber Luke Donald hat auch noch eine Chance.
Match 3/Loch 10
Damit ist Steve Stricker nun gefordert, unterstützt von Tiger Woods steht er zum Putt bereit. Nur ganz knapp vorbei, so gleichen die Engländer in diesem Match wieder aus.
Match 3/Loch 10
Aber Ian Poulter macht es besser als sein Partner und löst noch einmal viel Jubel aus.
Match 3/Loch 10
Ross Fisher hat das Birdie vor Augen, aber viele Meter zu überwinden. Gar nicht schlecht, aber nicht gut genug, der Ball schrammt am Loch vorbei.
Match 1/Loch 12
Damit die Chance für Martin Kaymer, das Loch zu gewinnen. Gut gespielt, aber hauchdünn vorbei. Damit bleibt es bei der knappen Führung der Europäer.
Match 2
Nach elf Bahnen ist dieses Match für heute beendet. Alle anderen Quartette spielen ihr Loch noch zu Ende.
Match 1/Loch 12
Dustin Johnson könnte noch ein Birdie abliefern, scheitert aber knapp.
Match 3/Loch 9
Ross Fisher sinkt in sich zusammen, der Ball bleibt genau vor dem Loch liegen. Somit gehen auch in diesem Match nun die US-Amerikaner in Führung.
Match 2/Loch 11
Rory McIllroy vergibt die Chance, wenigstens das Loch zu teilen, so liegen die Nordiren hier schon zwei hinten.
Match 4/Loch 8
Luke Donald beschert den Europäern das erste Birdie in diesem Match, damit verkürzen die Beiden ihren Rückstand.
Match 1/Loch 11
Martin Kaymer erneut mit der Birdiechance und da findet er die exakte Kurve und versenkt den Ball. Aber auch Phil Mickelson zieht wieder nach, alles bleibt beim Alten.
Match 2/Loch 10
Schon wieder Stewart Cink, der hier ein Birdie dem anderen folgen lässt. Das bringt den USA den Lochgewinn und die Führung in diesem Match.
Match 3/Loch 8
Während Steve Stricker einen ganz starken Putt hinlegt, erreichen die beiden Engländer ihr Ziel nicht. Das Match ist wieder ausgeglichen.
Nach neuesten Informationen werden morgen, nachdem diese vier Fourball-Matches beendet sind, direkt sechs(!) Foursomes gespielt. Danach noch zwei Foursomes und vier Fourballs in einer Session und dann die 12 Single Matches. Ob und wie das bis Sonntag Abend erledigt sein wird, steht in den Sternen bzw. in den Wolken über Newport.
Match 4/Loch 7
Pech für Padraig Harrington, der Ball des Iren springt wieder heraus, die Birdiechance ist dahin.
Match 1/Loch 10
Phil Mickelson hier mit dem Birdie. Das bringt die US-Amerikaner weiter heran, nur noch eins vor für die Herren Kaymer und Westwood.
Match 2/Loch 9
Aber das ist auch schon wieder Geschichte, denn Graeme McDowell versenkt ein Birdie und gleicht dieses Match damit wieder aus.
Zwischenstand
Ziemlich ausgeglichen momentan - beide Teams haben zwei Matches auf ihrer Seite, jeweils mit eins und zwei vor.
Match 4/Loch 6
Auch in diesem Match keine Veränderung, da der Ball von Luke Donald an der Lochkante liegen bleibt und auch durch gutes Zureden nicht zum Weiterrollen bewegt werden kann.
Match 3/Loch 7
Ross Fisher könnte das Birdie erreichen, das wird aber nichts. Steve Stricker liegt noch erheblich besser, aber auch er verfehlt das Ziel. Geteiltes Loch damit.
Match 1/Loch 9
Martin Kaymer mit dem Birdie, guter Schlag und viel Jubel. Die beiden US-Spieler müssen nachziehen. Dustin Johnsons Ball rasiert die Lochkante. Aber Phil Mickelson ist im Ziel, alles gleich bei diesem Loch.
Match 1/Loch 9
Während Dustin Johnson schon mit dem zweiten Schlag das Grün erreicht, schaffen das seine drei Mitstreiter erst im dritten Versuch.
Match 2/Loch 8
Alle vier Spieler mit Par, dieses Loch wird entsprechend geteilt.
Match 3/Loch 6
Ian Poulter scheitert knapp, Par für die Europäer. Steve Stricker kann sie aber noch überflügeln, schafft dies aber nicht.
Match 4/Loch 5
Luke Donald mit der Birdiechance, aber dazu kommt es nicht, Gleichstand auf dieser Bahn.
Match 2/Loch 8
Während Stewart Cink gut das Grün trifft, landet Rory McIlroy im Bunker. Den beiden Nordiren hat die lange Pause nicht gut getan.
Match 1/Loch 8
Sicherer Putt von Phil Mickelson, damit teilen die Teams dieses Loch.
Match 2/Loch 7
Rory McIlroy verpasst das Birdie knapp, damit liegen Stewart Cink und Matt Kuchar erstmals in diesem Match vorne.
Match 3/Loch 5
Knapp vorbei von Ross Fisher, damit wird auch dieses Loch geteilt.
Match 2/Loch 7
Stewart Cink mit seinem dritten Birdie hier, der US-Amerikaner ist momentan der beste Spieler unterwegs.
Match 4/Loch 4
Große Birdie-Chance für Bubba Watson, aber aus kurzer Distanz schafft er es nicht, der Ball springt wieder heraus. Damit wird das Loch geteilt, die USA bleiben zwei vor.
Match 2/Loch 6
Stewart Cink dieses Mal ohne Glück beim Putt, Graeme McDowell besser, damit beide Par und keine Änderung im Spielstand.
Match 4/Loch 4
Schöner Chip von Padraig Harrington, nur knapp am Loch vorbei. Aber auch Bubba Watson hatte hier einen sehr guten Schlag.
Match 1/Loch 7
Und genau das passiert - damit holen die US-Amerikaner einen Schlag auf.
Match 1/Loch 7
Lee Westwood und Martin Kaymer jeweils mit einem guten zweiten Schlag. Phil Mickelson muss aus dem Bunker spielen, aber auch er ist gut dabei. Allerdings kann Dustin Johnson mit einem Birdie die Bahn entscheiden.
Match 3/Loch 4
Ian Poulter und Tiger Woods gleichauf mit Par, somit bleiben die Europäer in diesem Match eins vor.
Match 1/Loch 7
Ein Par 3-Loch nun, Dustin Johnson mit dem besten Abschlag nah ans Loch.
Match 1/Loch 6
Ganz anders hier, der Putt von Dustin Johnson rasiert die Lochkante, mehr aber auch nicht. Somit drei vor für Martin Kaymer und Lee Westwood.
Match 2/Loch 5
Großartiger Putt von Stewart Cink, da kann Graeme McDowell nicht kontern, damit wieder Gleichstand in diesem Match.
Match 4/Loch 3
Jeff Overton hat die Chance, auch die dritte Bahn für die USA zu entscheiden, aber der Ball bleibt wenige Zentimeter vor dem Loch liegen, es bleibt bei zwei vor.
Match 4/Loch 3
Luke Donald findet seinen Ball im Bunker wieder, kommt da aber gut wieder heraus.
Match 1/Loch 6
Martin Kaymer mit dem vierten Schlag aufs Grün, mehr als ein Bogey bleibt ihm da nicht.
Zwischenstand
Falls jemand in dieser Zeit den Stand der Dinge vergessen haben sollte: Die europäischen Duos führen in drei Duellen, das US-Team liegt in Match 4 vorne.
In Kürze soll es also wieder losgehen - nach mehr als sieben Stunden Pause!
Nach langer Zeit des Wartens endlich eine gute Nachricht. So werden wir dann wohl noch etwa zwei Stunden Golf erleben dürfen, bevor es dunkel wird.
Es gibt Neuigkeiten: Laut John Paramor soll ab 18:00 Uhr MESZ wieder gespielt werden!
Ein wenig hat sich das Wetter beruhigt momentan, aber ob das genügt? Die Spieler scharren natürlich auch mit den Hufen. Von den US-Amerikanern ist nichts zu sehen, während sich die Europäer den gebeutelten Fans widmen und Autogramme geben.
Das nächste inhaltsschwere offizielle Statement besagt, dass es in erst zwei Stunden ein weiteres gibt. Mal hören also, was es um 17:00 Uhr MESZ Neues gibt. Noch aber haben die Verantwortlichen Hoffnung, dass heute noch ein paar Bälle geschlagen werden können, auch wenn es weiterhin regnet. Die vorherige Aussage von Herrn Paramor dürfte sich damit erledigt haben.
Neues von John Paramor, er hofft in etwa eineinhalb Stunden eine finale Inspektion des Platzes vornehmen zu können, um dann zügig weiterzuspielen, das wäre dann gegen 16:30 MESZ. Wir werden sehen...
Chef-Schiedsrichter John Paramor sagte dazu: "Den Spielern ist es selbst überlassen, ob sie weiter spielen wollen. Aber die Lage verschärfte sich dermaßen, dass selbst bei dem Einsatz aller uns zur Verfügung stehender Ressourcen das Maß dann irgendwann voll war." Schon in der Nacht hatte es hier geregnet und das hat nun bis zu diesem Zeitpunkt auch nicht aufgehört.
Europas Team-Kapitän Colin Montgomerie erwartet derweil schon, dass auch noch am Montag gespielt werden muss. Seit den schweren Unwettern 1997 im spanischen Valderrama gab es keine Unterbrechung mehr beim Ryder Cup. Ganz abgebrochen werden musste der Wettbewerb noch nie in der 83-jährigen Geschichte.
Die lang erwartete offizielle Ansage besagt, dass es um 15:00 Uhr MESZ die nächste Ansage gibt. Nicht wirklich eine befriedigende Auskunft.
Eigentlich sollte es jetzt ein offizielles Statement geben - das wurde erst einmal um eine Stunde auf etwa 14:00 Uhr MESZ verschoben. Uns bleibt also nur, was auch die Spieler machen - Relaxen, Fernsehen, Essen...
Aktuell wird weiterhin von einem Wiederbeginn am frühen Nachmittag ausgegangen, uns bleibt also nur Warten.
Die beiden Kapitäne haben sich unterdessen darauf geeinigt, auch noch am Montag zu spielen, falls notwendig. Um 19:43 Uhr MESZ soll dann aber definitiv Schluss sein, das dann aktuelle Ergebnis ist das endgültige. Aber vielleicht haben wir ja Glück und das alles wird nicht notwendig.
Wir bleiben natürlich dran und hoffen auf einen früheren Zeitpunkt.
Aber es sieht so aus, als wenn wir noch einige Zeit auf den Wiederbeginn warten müssen. Momentan kursiert die Zeit 15:00 Uhr MESZ, das verkündet der Hauptschiedsrichter.
Ärgerlich, hoffentlich dauert diese Zwangspause nicht allzu lange. Aus europäischer Sicht läuft es durchaus gut, in drei der vier Duelle liegt das Team von Colin Montgomerie vorn.
Unterbrechung
Nun ist der Regen doch zu stark geworden, die Matches sind zunächst unterbrochen worden.
Match 2/Loch 3
Hier allerdings können sich die beiden Nordiren die Führung zurückholen, da Stewart Cink knapp verfehlt, aus etwa einem Meter, rutscht der Ball an der Lochkante vorbei.
Match 1/Loch 5
Keine Veränderungen nach dem fünften Loch, weiterhin zwei vor für Martin Kaymer und Lee Westwood.
Match 4/Loch 2
Bubba Watson holt das Birdie auf Bahn Zwei, damit erhöhen die US-Amerikaner die Führung.
Match 2/Loch 4
Graeme McDowell fast aus dem Bunker ins Loch, aber eben nur fast, trotzdem eine klasse Befreiung.
Match 3/Loch 3
Jubel an Loch Drei, Ian Poulter holt mit einem Birdie die Führung für Europa zurück.
Match 1/Loch 4
Martin Kaymer mit dem Abschlag ins Rough, mit dem zweiten Schlag ins Wasser. Immerhin hat Lee Westwood schon das Grün erreicht.
Wetter
Der Regen hatte kurzzeitig etwas nachgelassen, nun wird es wieder heftiger. Hoffen wir, dass wir keine Unterbrechung erleben und das Programm durchgezogen werden kann.
Match 3/Loch 2
Abschlag Steve Stricker, ins Wasser. Die Reaktionen der Zuschauer sind entsprechend, bei aller Fairness, die Sympathien sind hier klar auf Seiten der Europäer.
Match 2/Loch 3
Auch die beiden Nordiren haben ihr Loch verloren, somit hier ebenfalls wieder ausgeglichen.
Match 1/Loch 3
Phil Mickelson mit dem Fehlschlag, damit liegen die Herren Kaymer und Westwood hier zwei vor.
Match 3/Loch 2
Auch Tiger Woods erreicht das Birdie, die Europäer sind gefordert, schaffen es aber nicht, alles wieder offen in diesem Match.
Match 2/Loch 3
Stewart Cink mit einem brillanten Birdie-Putt auf Bahn Drei.
Match 1/Loch 3
Lee Westwood in den Bunker, nun wird diskutiert, wie nass es ist und ob das schon eine Pfütze ist, in der der Ball liegt. Alle vier Spieler haben nebenbei das Fairway verfehlt. Westwood darf am Ende den Ball droppen und spielt ihn dann aus dem Bunker neben die Fahne.
Match 4/Loch 1
Großartiger Putt von Jeff Overton, der Ball mit der perfekten Kurve, neben die Fahne ins Loch. Luke Donald ebenfalls gut, aber der Ball rutscht über die Lochkante. Damit das erste Match, in dem die USA in Führung geht.
Match 2/Loch 2
Die US-Amerikaner bei Par, so könnte Rory McIlroy die Führung ausbauen - aber das misslingt knapp.
Match 1/Loch 3
Knapp verfehlt Lee Westwood das Birdie, seinem Putt fehlen ein paar Zentimeter. So endet dieses dritte Loch ausgeglichen.
Match 3/Loch 1
Nachdem das Grün vom Wasser befreit wurde, schafft es Ross Fisher, auch im dritten Match die Führung für Europa zu erreichen, denn Steve Stricker patzt.
Match 1/Loch 3
Martin Kaymer mit einem verunglückten Abschlag, der Ball landet im Wasser.
Match 3/Loch 1
Ian Poulter aus dem Bunker aufs Grün, Steve Stricker schlägt zu stark aus dem Sand, der Ball kommt erst hinter dem Grün zum Liegen. Ross Fisher kann hier aber sogar das Birdie erreichen.
Match 1/Loch 2
Auch im ersten Match führen jetzt die Europäer, denn Lee Westwood versenkt seinen Birdieschlag.
Match 4/Loch 1
Derweil stehen auch die letzten vier Spieler des Vormittags am ersten Abschlag. Jeff Overton und Bubba Watson sind für die USA dabei, der Engländer Luke Donald und der Ire Padraig Harrington repräsentiern Europa.
Match 1/Loch 2
Hier hat Dustin Johnson das Birdie vor Augen, verpasst aber knapp.
Match 2/Loch 1
Nur Bogey für die USA, die Chance für Graeme McDowell zum Lochgewinn. Und das schafft er, die Europäer liegen hier vorn.
Wetter
Immer wieder müssen die Helfer das Wasser vom Grün schieben, es regnet unaufhörlich weiter.
Match 1/Loch 2
Auf der zweiten Bahn, einem Par5-Loch, liegen die beiden US-Amerikaner zunächst besser im Rennen.
Match 3/Loch 1
Alle vier Abschläge landen recht gleichmäßig im Rough.
Match 2/Loch 1
Die beiden US-Amerikaner kommen mit ihrem dritten Schlag aufs Grün.
Match 3/Loch 1
Von Schirmen geschützt und mit viel Jubel begrüßt kommen Ian Poulter und Ross Fisher zum ersten Abschlag. Sie messen sich mit Steve Stricker und Tiger Woods.
Match 2/Loch 1
Stewart Cink und Matt Kuchar demonstrieren Teamgeist und schlagen beide in den Bunker.
Wetter
Der Regen ist wieder erheblich stärker geworden, Spaß macht das so sicherlich nicht.
Match 1/Loch 1
Phil Mickelson verpasst das Birdie, Martin Kaymer hat Par sicher. Dustin Johnson ebenfalls ohne Birdie, knapp verfehlt auch Lee Westwood. Damit Gleichstand nach dem ersten Loch.
Match 2/Loch 1
Das zweite Quartett geht auf den Kurs - für die USA starten Stewart Cink und Matt Kucher, ihnen gegenüber stehen die beiden Nordiren Rory McIlroy und Graeme McDowell.
Match 1/Loch 1
Dustin Johnson kann sich gut befreien, liegt nun besser auf dem Grün als Phil Mickelson. Lee Westwood ebenfalls mit der Birdiechance, Martin Kaymer zu lang.
Individuelle Kleidung der Spieler ist übrigens nicht zu sehen - getragen wird ein Teamanzug, es ist schließlich kein Einzelturnier. Eine der Besonderheiten beim Ryder Cup.
Match 1/Loch 1
Dustin Johnson etwas abseits vom Fairway. Phil Mickelson und Lee Westwood dagegen auf gutem Weg, so auch Martin Kaymer.
Start
Los gehts, Dustin Johnson mit dem ersten Abschlag.
Wetter
Momentan regnet es in Newport, später soll es trockener werden. Das tut der besonderen Ryder Cup-Stimmung aber keinen Abbruch, das Turnier ist lange ausverkauft, alleine der gestrigen Eröffnungszeremonie wohnten 40.000 Zuschauer bei.
Match 1/Loch 1
Debütant Martin Kaymer darf gleich den Auftakt bestreiten. An der Seite der europäischen Nummer 1 Lee Westwood geht der Deutsche an den Start. Gegenüber stehen Phil Mickelson und Dustin Johnson.
vor Beginn
Am heutigen Vormittag werden die ersten vier Duelle ausgetragen, jeweils zwei Spieler jedes Teams treten gegeneinander an, im Abstand von einer Viertelstunde geht es auf den Kurs. Gespielt wird zunächst im Modus "Fourball". Dabei spielen alle vier Spieler die jeweilige Bahn komplett, das bessere Ergebnis wird dann für das Team gewertet.
vor Beginn
Auf Seiten der USA hat Kapitän Corey Pavin eine namhafte Mannschaft beisammen. Tiger Woods, Phil Mickelson, Jim Furyk oder Stewart Cink sollen die Titelverteidigung erreichen.
vor Beginn
Die Europäer treten dabei mit dem jüngsten Team aller Zeiten an. Kapitän Colin Montgomerie hat neben dem spanischen Haudegen Miguel Angel Jiménez, der mit Abstand der älteste Spieler im Team ist, auf frische Kräfte gesetzt. So auf den erst 21-jährigen Nordiren Rory McIlroy oder die italienischen Molinaro-Brüder. Zweitjüngster Starter ist Martin Kaymer, der als erster Deutscher seit Bernhard Langer berufen wurde.
vor Beginn
Vor zwei Jahren in Kentucky setzte sich das Team der USA durch, erstmals wieder seit 1999. Turnusgemäß ist nun wieder ein Austragungsort in Europa dran. Es wird im walisischen Newport gespielt.
vor Beginn
Es ist also mal wieder soweit, das Prestige-Duell zwischen alter und neuer Welt steht an. Seit 1927 wird der Ryder Cup ausgetragen. Zunächst nur zwischen den USA und Großbritannien, ab 1973 spielten Briten und Iren gemeinsam, im Jahre 1979 trat erstmals ein europäisches Team an.
vor Beginn
Herzlich willkommen im Celtic Manor Resort in Wales zum ersten Tag des Ryder Cups 2010.
Erstmals ausgetragen wurde der Ryder Cup 1927 in Worcester, Massachusetts. Bis 1971 war es ein Duell zwischen den USA und Großbritannien, an den nächsten drei Veranstaltungen durften auch Spieler aus Irland teilnehmen. Seit 1979 tritt ein europäisches Team gegen die USA an.
Bisherige Sieger
1927: USA 1929: Großbritannien 1931: USA 1933: Großbritannien 1935 - 1955: USA 1957: Großbritannien 1959 - 1983: USA 1985 - 1989: Europa 1991 + 1993: USA 1995 + 1997: Europa 1999: USA 2002 - 2006: Europa 2008: USA
Modus
Der Cup wird nach einer festgesetzten Zahl von "Matchplays" über 18 Loch, also Mann-gegen-Mann-Partien entschieden. Es finden acht "Foursomes" (die zwei Spieler jedes Teams schlagen abwechselnd den Ball), acht "Fourballs" (die zwei Spieler jedes Teams spielen parallel, das Ergebnis des besseren Spielers des Teams entscheidet das Loch) und zwölf Einzelmatches statt. Der Sieger jeder Partie bekommt einen Punkt, ein Unentschieden wird mit einem halben Punkt belohnt.
Teilnehmer
Jedes Team stellt zwölf Spieler, die zum Teil nach Platzierung auf der aktuellen Weltrangliste der US-PGA-Tour (für die amerikanischen Spieler) bzw. der europäischen Tour (für die europäischen Spieler), zum Teil vom jeweiligen Teamkapitän (mit so genannten "captain's picks", also Wildcards) ausgewählt werden. Seit dem Jahr 2004 qualifizieren sich 5 Europäer über die erreichten Punkte für die Weltrangliste und 5 weitere über die Geldrangliste der europäischen Tour.