Augusta National Golf Club, Georgia, (USA)08.04.2012
Pos.
Name
Nationalität
Score
Hole
Today
T44.
Martin Kaymer
GER
+6
F
Par
T40.
Tiger Woods
USA
+5
F
+2
T8.
Adam Scott
AUS
-4
F
-6
T8.
Justin Rose
ENG
-4
F
-4
T8.
Padraig Harrington
IRL
-4
F
Par
7.
Ian Poulter
ENG
-5
F
-3
T3.
Lee Westwood
ENG
-8
F
-4
T3.
Phil Mickelson
USA
-8
F
Par
T3.
Matt Kuchar
USA
-8
F
-3
T3.
Peter Hanson
SWE
-8
F
+1
2.
Louis Oosthuizen
RSA
-10
F
-3
1.
Bubba Watson
USA
-10
F
-4
LIVE-KOMMENTAR
Letzte Aktualisierung: 04:05:23
Fazit
Geschichte wurde heute gleich zweimal geschrieben, und das können wir ohne handelsübliche Übertreibung sagen. Weil es einfach stimmt. Wir freuen uns, dass Sie so lange dabei waren und bedanken uns für Ihr Interesse. Gute Nacht und einen entspannten Feiertag morgen.
Fazit
Doch das kann nicht von dem unglaublichen Schlag ablenken, mit dem Bubba Watson aus den Wäldern von Georgia heraus aufs Grün traf auf dem zweiten Extraloch.
Fazit
Aber ein anderer Gedanke sei auch noch erlaubt: Noch nie hat jemand mit einem Triple Bogey auf der Scorekarte das Masters gewonnen. Phil Mickelson hatte zwei davon. Aber wenn er heute auf der Vier Par gespielt hätte, dann hätte er das Turnier alleine gewonnen. Und wenn er dort mit einfachem Strafschlag den Bogey gespielt hätte, wäre er immer noch ins Stechen gekommen. Ein einziges Loch hat Phil Mickelson heute sein viertes Grünes Jackett gekostet.
Fazit
Wer hätte gedacht, dass der Mann, der eine so gute Schlussrunde spielte, dreimal unter 70 blieb und heute einen Albatross einlochte, am Ende nicht der große Gewinner des Tages sein würde?
Watson
Es ist der erste Majorsieg für den Mann aus Bagdad, Florida, von dem nun die ganze Anspannung abfällt. Viele andere, vor allem amerikanische Golfer gratulieren ihm innig - Rickie Fowler, Ben Crane, Webb Simpson...
Watson
Und dann den Zentimeter-Putt gelocht. Bubba Watson gewinnt das Masters 2012.
Watson
Und so macht er es dann auch, behutsam in die richtige Richtung gestoßen...
Watson
Denn jetzt kann Watson seinen zweiten Putt ganz vorsichtig vorlegen, aus kaum mehr als zwei Metern sollte das kein Problem sein.
Oosthuizen
Sehr gut gelesen von Oosthuizen, aber leider knapp vorbei. Das war es wohl. Bogey für ihn.
Oosthuizen
Oosthuizen nun mit dem Chip aus dem Rough auf das höher liegende Grün. An sich nicht schlecht gelesen, aber der Ball dreht sich zu weit hinter der Fahne erst und jetzt muss er fast aus dem Vorgrün putten. Und das noch, bevor Watson seinen Birdieputt spielt. Riesendruck auf dem Südafrikaner, dieser Putt über drei Meter schräg bergab muss sitzen. Und selbst das könnte nicht reichen. Alles oder nichts.
Watson
Grandioser Schlag von Watson. Für die Mastersgeschichte. Mitten aus dem Wald heraus mit dem Wedge hoch heraus und bis auf zwei Meter an die Fahne. Und das mit vollem Risiko, keine Gefangenen. Hier hätten mit etwas Pech auch einige Zuschauer enthauptet werden können, aber so gewinnt der Mann das Masters. Wahrscheinlich.
Watson
Jetzt Watson von einem Bett aus Kiefernnadeln aus. Immerhin wie durch ein Wunder freie Bahn zum Grün, weil keine Bäume direkt vor dem Ball. Wird trotzdem sehr schwer.
Oosthuizen
Zweiter Schlag für Oosthuizen, nicht weit genug. Der Ball bleibt im Rough vor dem Grün liegen.
Oosthuizen
Hmm, Oosthuizens Schlag liegt dann doch viel besser als der von Bubba. Im ersten Cut, also dem leichten Rough am Rand des Fairways. Watson hingegen auf Untergrund, auf dem man eher ein Motocrossrennen austragen würde - und auch das nur mit guten Stoßdämpfern.
Oosthuizen
Das ist natürlich die Chance für Oosthuizen - aber er verzieht, wenn das möglich ist, noch WEITER nach rechts. Jetzt heißt es erstmal suchen. Bleiben Sie dran.
Watson
Bubbas Teeshot - zu weit rechts. Ohne eine Miene zu verziehen, zeigt Dr. Watson wie immer gleich die Richtung an, in die er den Ball verzogen hat.
Loch 10
Zur Erinnerung: Par 4, 453 Meter. Abschüssig und eher schwer.
Stechen, Loch Zwei
Damit geht es weiter auf dem zehnten Loch. Es wird nun immer abwechselnd auf Zehn und 18 gespielt, bis ein Sieger gefunden ist. Warum diese beiden Löcher? Weil die dicht am Clubhaus liegen und man für ein Stechen nicht die Spieler kreuz und quer durch den Dschungel schickt.
Watson
Drei Meter etwa für Watson. Links vorbei. Zu aggressiv angegangen vielleicht.
Birdieputts
Louis Oosthuizen verfehlt seinen Drei- bis Viermeter-Birdieputt um etwa drei Zentimeter. Watson jetzt for the Championship. Das wollte ich immer schon mal schreiben.
Zweite Schläge
Toller zweiter Schlag von Oosthuizen aufs Grün - aber noch BESSERER zweiter Schlag von Watson, der natürlich, wie immer bei diesen beiden, als Zweiter schlägt, weil sein Tee Shot weiter war.
Körpersprache
Interessant der Kontrast im Auftreten der beiden Golfer: Oosthuizen, schon jetzt in Dunkelgrün gewandet, ganz locker, lächelt immer wieder. Bubba hingegen lächelt gar nicht. Er sieht grimmig entschlossen aus wie ein Vater auf der Suche nach den Leuten, die seiner 15-jährigen Tochter Crystal Meth verkauft haben.
Tee Shots
Also, die Abschläge auf der 18: Watson zuerst, wieder perfekt mitten auf der Spielbahn. Oosthuizen etwas links, aber noch ok, nicht im Bunker.
Oosthuizen
Im gleichen Jahr, also 2010, feierte Louis Oosthuizen seinen größten Triumph, als er in St Andrews die Open gewann. Damals recht sensationell, wenn man ehrlich ist.
Watson
Bubba Watson kennt diese Situation - er verlor 2010 ein Stechen bei der PGA Championship gegen Martin Kaymer.
Stechen
Es geht nun im Sudden Death-Modus weiter: Wer ein Loch gewinnt, der ist Masters-Sieger.
Stechen
So muss nun ein Stechen zwischen Bubba Watson und Louis Oosthuizen über den Masterssieger 2012 entscheiden. Das Playoff beginnt auf der 18, die wir gerade vorgestellt hatten. Es ist das drittschwerste Loch dieser Turnierwoche, statistisch gesehen.
Hanson
Peter Hanson gelingt am Ende sogar noch ein Birdie. Seine Back Nine waren tatsächlich gar nicht schlecht, und er liegt am Ende auf dem geteilten dritten Platz zusammen mit Phil Mickelson, Lee Westwood und Matt Kuchar. Gibt Schlechteres.
Mickelson
Phil Mickelson, der einen (nach menschlichem Ermessen unmöglichen) Eagle bräuchte, um noch das Stechen zu erreichen, verzieht seinen Drive nach rechts in die Bäume. Von da aus toller Recoveryschlag aufs Grün - aber es nützt nichts mehr.
Loch 18: Holly, Par 4, 425 Meter
Die schwere 18 erfordert einen präzisen Abschlag, der zwischen Bäumen hindurch auf dem Fairway zum Liegen kommen muss, aber so, dass weder der Bunker links noch die Nadelbäume rechts getroffen werden.
Oosthuizen
Auch Louis Oosthuizen locht den Parputt, so einfach war der auch nicht, es sieht alles nach einem Stechen aus!
Mickelson, Hanson
Lefty und Peter Hanson inzwischen mit Par auf der 17, damit entscheidet sich das Masters wohl zwischen Watson und Oosthuizen...
Watson
Damit nun Watson mit der Chance, faktisch mit einem Birdie das Masters zu gewinnen. Aber auch er knapp zu kurz.
Watson, Oosthuizen
Jetzt die Birdieputts für beide. Oosthuizen gut gelesen auf einem schweren Grün, auf dem die Bälle dazu inzwischen viel schneller laufen als etwa am Donnerstag - knapp daneben.
Watson, Oosthuizen
Oosthuizens zweiter Schlag auf der 18 zu weit rechts, hinten am Grün. Watson aus besserer Position besser, aber auch nicht ideal.
Watson, Oosthuizen
Denn Bubba Watson und Louis Oosthuizen hatten beide gute Abschläge auf der 18, der von Bubba wirklich perfekt platziert für den Approach.
Mickelson
Leftys Zweiter auf der 17 etwa zehn Meter vor der Fahne, das wird kaum fürs Birdie reichen. Und damit wird es jetzt schwer.
Hanson
Peter Hanson, das müssen wir noch nachtragen, hatte seinen guten Abschlag auf der 16 durch einen überflüssigen Zweiputt wieder annulliert.
Mickelson
Mickelson mit tollem Abschlag auf der 17, genau in der Mitte des Fairway.
Loch 17: Nandina, Par 4, 402 Meter
Das Loch, auf dem Watson und Oosthuizen gerade par gespielt haben, ist ein ansteigendes Par 4, schmaler Fairway, danach ein sehr abfallendes Grün.
Oosthuizen, Watson
Louis Oosthuizen nach dem zweiten Schlag auf der 17 im Grünbunker, von da aus aber toller Bunkerschlag aufs Grün. Watson mit der Annäherung fast ins Loch, aber der Ball springt wieder heraus.
Harrington
Bitteres Ende des Tages für Padraig Harrington, der eine sehr gute Runde mit einem Double Bogey beendet.
Hanson
Großartiger Tee Shot von Peter Hanson auf der 16, sein bester Schlag heute! Nicht ganz ein Hole in One wie von Bo van Pelt und Adam Scott hier vorhin, aber ganz dicht an die Fahne. Geht da etwa auch für ihn noch was?
Oosthuizen, Watson
Oosthuizens Abschlag auf der 17 war gar nicht so schlecht, gut spielbar. Watson hingegen aus dem Wald fast im Blindflug, dafür gar nicht schlecht.
Mickelson
Phil Mickelson mit einem guten Abschlag aufs Grün, aber nicht dicht genug an der Fahne für das Birdie, vermutlich.
Loch 16: Redbud, Par 3, 155 Meter
Ein weiteres sehr bekanntes Loch: Übers Wasser hinweg auf ein von rechts nach links abfallendes und von drei Bunkern umkränztes Grün.
Oosthuizen, Watson
Drama (oder mögliches Drama, bleiben wir ruhig) am Abschlag auf der 17: Watson links in die Zuschauer, Oosthuizen rechts in die Zuschauer. Wie auf einem Wimmelbild kann man jetzt den Ball inmitten von Passanten und Kiefernnadeln suchen. Wie die Bälle zum Liegen kommen, kann über das Masters entscheiden.
Mickelson
Leftys Eagleputt war, wie schon befürchtet, zu schwer. Er muss sich mit Birdie auf der 15 begnügen. Könnte zu wenig sein angesichts des entfesselten Golf, das Watson hier spielt.
Hanson
Toller Pitch von Hanson auf der 15, das war richtig schwer, und er macht sogar noch Birdie.
Watson
Bubba Watson puttet zum Birdie auf der 16 ein und zieht an der Spitze mit Oosthuizen gleich!
Oosthuizen
Louis Oosthuizens Abschlag auf der 16 war nicht so gut wie der von Watson, aber fürs Par sollte es reichen. Bubba hingegen mit der Birdiechance. Wie wichtig ist dieser Putt?
Mickelson
Lefty mit mutiger Annäherung über den Teich auf der 15, aber für den Eagle wird das nicht reichen.
Kuchar
Matt Kuchar wie befürchtet auf der 16 mit Bogey, er fällt nun zurück hinter Watson.
Loch 15: Firethorn, Par 5, 485 Meter
Ein jetzt ganz entscheidendes Loch für die verbleibenden Siegchancen von Phil Mickelson: Hier muss er eigentlich Eagle spielen, um noch angreifen zu können. Auf diesem Loch spielte Gene Sarazen 1935 den berühmtesten Albatross der Golfgeschichte. Oder ist Oosthuizens Albatross von heute inzwischen legendärer?
Watson
Auch Dr. Watson mit Birdie auf der 15, er jetzt schlaggleich mit Kuchar einen Schlag hinter Oosthuizen.
Oosthuizen
Aber Louis Oosthuizen rettet das Birdie auf der 15 mit einem tollen Putt über drei Meter.
Kuchar
Matt Kuchar auf der 16 mit missratenem Abschlag rechts neben das Grün. Wird hier schwer mit dem Par.
Poulter
Ian Poulter beendet seine zuvor bogeyfreie Runde mit Bogey auf der 18. Dennoch wahrscheinlich die beste Mastersplatzierung in seiner Karriere.
Oosthuizen
Oosthuizens Chip aus dem Rough etwas zu kurz für Birdie, das ist hier zu wenig auf der 15.
Oosthuizen
Und Oosthuizen, der von oben auf dem Hügel gesehen hat, wie Kuchar jubelnd auf dem Grün umhersprang, zeigt jetzt möglicherweise doch Nerven. Sein Annäherungsschlag ist fast ein Entfernungsschlag und landet hinter einem Grünbunker rechts im Rough. Kann einen Schlag kosten.
Kuchar
Eagle für Matt Kuchar auf der 15. Hätte er vorhin nicht seinen Double Bogey gehabt, dann wäre er jetzt alleine an der Spitze. So muss er sie momentan noch mit Oosthuizen teilen.
Hanson
Guter Annäherungsschlag auf der 14 auch von Hanson, aber dem Schweden fehlt heute irgendwie das Championgen. Wenn es klappt, spielt er par, mehr nicht.
Mickelson
Phil Mickelson auf der 14 mit einem tollen zweiten Schlag aus den Bäumen aufs Grün, darauf scheint er inzwischen spezialisiert zu sein.
Loch 14: Chinese Fir, Par 4, 402 Meter
Auf den ersten Blick kein schwieriges Loch, aber das Grün enthält verschiedene Ebenen wie eine nepalesische Reisplantage.
Kuchar
Matt Kuchar hingegen bereitet auf der 15 seinen Eagle vor. Der Mann spielt auf den Back Nine überragendes Golf.
Oosthuizen
So gut Watsons Approach war, so fehlgeleitet der Wedge-Schlag von Oosthuizen, dessen Ball wieder vom Grün zurückläuft. Aber mit einem tollen Dreimeterputt rettet er Par. Nerven aus Stahl, der Mann.
Watson
Dr. Watson inzwischen mit einem famosen Annäherungsschlag auf der 14 und einer weiteren Birdiechance.
Mickelson
Um ein Haar (und kein großes Fusselhaar, sondern ein ganz feines) verpasst Mickelson seinen Eagle auf der 13, wo er gestern sein großes Finish begonnen hatte. Dennoch vielleicht der Auftakt zu seinem großen Angriff.
Poulter
Ian Poulter mit dem Birdieputt auf der 17, fast drin, das wäre Platz zwei gewesen. Wahrscheinlich war es das dann auch mit seinen Siegchancen, die jedoch ohnehin nur noch theoretischer Natur waren.
Hanson, Mickelson
Während Peter Hanson beim Angriff aufs Grün mit dem zweiten Schlag auf der 13 fast im Bach landet, der Ball springt glücklich wieder HERAUS aus dem Hindernis, landet Lefty perfekt auf dem Grün, wie gestern, und hat nun einen Fünf-Meter-Eagle Putt vor sich!
Oosthuizen, Watson
Dr. Watson operiert heute wieder mit dem pinkfarbenen Drive. Sein Abschlag wie auch der von Oosthuizen sauber auf dem Fairway.
Oosthuizen, Dr. Watson
Louis Oosthuizen und Bubba Watson spielen beide Birdie auf der 13, aber wie gesagt: Das muss man heute auch fast.
Hanson
Peter Hanson musste seinen Kinderschlag auf der 12 wie befürchtet mit einem Bogey bezahlen, Mickelson von der Grünkante aus mit zwei Putts zum Par.
Loch 13: Azalea, Par 5, 466 Meter
Eines der möglichen Eagle-Löcher von Augusta. Ist der Abschlag lang genug, kann man mit dem zweiten Schlag das Grün attackieren, das jedoch direkt hinter Rae`s Creek, dem Bach des Grauens, liegt und zu allem Überfluss auch noch mit vier Grünbunkern gesichert wurde, die bei der vorhin angesprochenen Werbesendung angepriesen wurden ("Wenn Sie jetzt gleich anrufen, bekommen Sie nicht einen, nicht zwei, nicht drei, sonder vier Grünbunker zum Preis von einem" - "Das ist wirklich unglaublich, Steve").
Kuchar
Matt Kuchar dafür, dessen Putt von außerhalb des Grüns auf der 13 fast zum Eagle gefallen wäre, locht zum Birdie ein. Wer gewinnt hier eigentlich? Unmöglich zu sagen zu diesem Zeitpunkt!
Mickelson
Lefty letztlich mit Par auf der 12, bleibt zwei Schläge hinter Oosthuizen.
Westwood
Lee Westwood auf der 15 mit der Eaglechance, aber sein Putt umrollt das Loch mit provozierender Langsamkeit. Nur Birdie für ihn, das wäre sonst die Führung gewesen!
Hanson
Aber was macht Hanson nach ihm mit dem Eisen Acht? Sein Schlag ist viel zu kurz und landet VOR dem Wasser. Vor dem Wasser, und zwar nicht knapp vor. Als hätte ihm Charly der Caddyclown heimlich einen Kinderschläger in die Hand gedrückt.
Mickelson
Toller Abschlag von Mickelson auf der 12, satt aufs Grün.
Loch 12: Golden Bell, Par 3, 142 Meter
Eines der berühmtesten Löcher der Golfwelt und das kürzeste hier in Augusta. Das Herzstück von Amen Corner, Abschlag mit acht oder neun Eisen über den Bach Rae's Creek hinweg auf ein von Bunkern gesäumtes Grün.
Poulter
Ian Poulter setzt seine starke Runde fort mit seinem vierten Birdie des Tages. Nur noch zwei Schläge hinter Oosthuizen...
Mickelson, Hanson
Mickelson und Hanson beide mit Par auf der 11.
Watson
Am Ende wird es sogar ein Dreiputt für Bubba Watson, das bedeutet Bogey für ihn auf der 12.
Watson
Also wenn ich vom Vorgrün putte, sieht es auch manchmal so aus. Dann sage ich immer, dass man das unmöglich einschätzen konnte. Ob man Watson das auch glaubt. Sein Putt vom Vorgrün aus hoppelt klar rechts an der Fahne vorbei. Erstaunlich.
Westwood
Lee Westwood mit dem zweiten Birdie in Folge, auf der 14. Kommt diese Attacke zu spät? Im Prinzip hat der Engländer noch alle Chancen.
Mickelson
Phil Mickelson derweil mit dem zweiten Schlag den Hügel hinunter auf der Elf - fast links ins Wasser. Viel Glück für Lefty. Hanson derweil ganz sauber auf dem Grün, aber nicht so riskant attackiert wie Mickelson übers Wasser, daher auch kaum eine Birdiechance.
Kuchar
Matt Kuchar schafft ein Birdie auf der 12, damit schlaggleich mit Mickelson.
Oosthuizen, Watson
Wie schon gesagt: Schwer, in zwei Putts Par zu machen für Oosthuizen aus seiner Lage nach dem Approach. Aber er schafft es und bleibt in Führung, während Watsons Birdieputt nur knapp zu kurz ist.
Scores
Peter Hanson und Phil Mickelson sind die einzigen Golfer im oberen Drittel des Leaderboards, die heute Runden über Par spielen, bisher.
Loch 11: White Dogwood, Par 4, 462 Meter
Das längste Par Vier des Augusta National Golf Club ist zugleich der Beginn der legendären Amen Corner-Sequenz. Bergab geht der Abschlag, das Grün direkt am Bach gelegen.
Watson, Oosthuizen
Nach perfektem Tee Shot Watson auf der Elf mit Approach an die hintere Grünkante. Oosthuizen aus dem ersten Cut ganz rechts vorne ans Grün, Fahne ist hinten links, das wird höchstens Par.
Westwood
Eagleputt für Westwood auf der 13, das ist vielleicht seine Chance, noch mal einzugreifen - aber zu kurz, immerhin noch Birdie. Westwood immerhin nur drei hinter Platz eins.
Oosthuizen
Louis Oosthuizen, dessen Abschlag auf der Zehn im Bunker gelandet war, schafft seinen ambitionierten Parputt nicht und verliert einen Schlag. Watson mit Par.
Loch 10: Camellia, Par 4, 453 Meter
Das traditionell schwerste Loch beim Masters ist ein langes Par 4, nach links abbiegend, mit einem riesigen Bunker vor dem Grün.
Watson
Dr. Watson nimmt sich des Patienten an und operiert den in den Kiefernnadeln gelandeten Ball virtuos. Der Linkshänder bringt den Ball mit dem zweiten Schlag aufs Grün. Starkes Golf.
Hanson, Mickelson
Peter Hanson und Phil Mickelson beide mit Par auf der Neun. Sie haben noch alle Chancen auf den Back Nine, die einmal mehr das Masters entscheiden werden.
Mahan, Harrington
Zwei Golfer, die heute solide und gut spielen, aber vielleicht zu wenig riskieren, um noch ganz oben anzugreifen, sind Hunter Mahan und Padraig Harrington. Mahan mit sechs Pars in Folge, und bei Harrington fielen lange einfach keine entscheidenden Putts. Jetzt aber der Ire mit einer sehr mutigen Annäherung auf der Elf. Birdiechance.
Dr. Watson
Bubba Watson derweil mit dem verzogenen Tee Shot auf der Zehn, rechts in die Zuschauer, die recht würdelos um den Ball springen, wie die Ureinwohner in der kolonialen Phantasie, nachdem Kolumbus ihnen die Glasperlen gezeigt hat.
Mickelson
Phil Mickelson hat seinen Abschlag auf der Neun links in den Wald gesetzt, gerade noch spielbar. Seine Recovery aber gut, fast aufs Grün. Könnte für Par reichen.
Loch 9: Carolina Cherry, Par 4, 421 Meter
Par 4 mit einer Dogleg-Biegung nach dem Abschlag. Ansteigendes Grün mit zwei Bunkern auf der linken Seite.
Mickelson
Nach einem sehr glücklichen Annäherungsschlag auf der Acht (der Ball sprang von einem der angesprochenen Hügel zurück aufs Grün) schafft Mickelson sein erstes Birdie des Tages.
Kuchar
Matt Kuchars Alkoholfahrt auf der Neun endete in einem Double Bogey.
Cantlay
Patrick Cantlay hat heute eine gute Runde gespielt. Und das, obwohl der Amateur auf der 13 einen Quadruple Bogey hinnehmen musste, gefolgt von einem Double Bogey auf der 14. Aber zwei Eagles standen heute auch auf seiner Scorekarte, und das reicht für eine 72, die ihm den Silver Cup für den besten Amateur des Turniers beschert. Weil Hideki Matsuyama heute etwas die Nerven verloren hat und eine 80 hinlegte.
Dr. Watson
Ein Horseshoe verhindert, dass Watson mit Birdie auf der Acht um einen Schlag an seinen Spielpartner Oosthuizen heranrücken kann. Immerhin Par für den Linkshänder.
Kuchar
Große Probleme nun für Matt Kuchar auf der Neun. Abschlag links in den Nadelwald, zweiter Schlag dann rechts in die Zuschauer. Wenn das ein Autofahrer wäre, würde er von der Polizei zum Alkoholtest gebeten.
Loch 8: Yellow Jasmine, Par 5, 521 Meter
Langes, ansteigendes Par 5 mit Fairway-, aber keinen Grünbunkern. Das Grün ist sehr schmal und von kleinen Hügeln gesäumt.
Hanson, Mickelson
Sowohl Hanson als auch Mickelson schaffen es nicht, ihre Birdieputts zu versenken, Lefty erstaunlich stark, vielleicht mit zu viel Risiko gespielt. Aber beide machen Par.
Dr. Watson, Oosthuizen
Aus dem Fairwaybunker kommt Watson auf dem Par 5 Yellow Jasmine fast noch aufs Grün, Oosthuizen mit dem zweiten Schlag rechts ins Rough.
Poulter
Exzellente Runde bisher von Ian Poulter, der einige wunderschöne Putts gelocht hat und momentan nur vier Schläge hinter Oosthuizen liegt.
Mickelson, Hanson
Beide mit tollen Fairwayschlägen auf der Sieben, vielleicht können unsere Freunde wieder Boden gut machen.
Loch 7: Pampas, Par 4, 411 Meter
Eine gerade Spielbahn, aber mit sehr engem Korridor für den Teeshot. Gemein wird es am Grün, wo jemand, der viel Hass und dunkle Energie in seinem Herzen trägt, nicht weniger als fünf Grünbunker um die Puttingfläche verteilt hat, als seien sie in einer Familienpackung verkauft worden ("Drei Grünbunker kaufen, zwei umsonst bekommen").
Watson, Oosthuizen
Auf der Sieben spielen derweil auch Dr. Watson und King Louis Oosthuizen Par.
Hanson, Mickelson
Peter Hanson und Phil Mickelson müssen sich beide mit Par begnügen auf der Sechs.
Mickelson
Dorthin platziert auch Mickelson seinen Ball, also links hinten, um aufwärts zu putten. Ist aber eine sehr weite Distanz, so dass er keinen Schlag wird gut machen können.
Loch 6: Juniper, Par 3, 165 Meter
Das zweitkürzeste Loch des Kurses. Abschlag weit oberhalb des Grüns, das hinter einem Bunker nach hinten links abfällt.
Kuchar
Derweil hat Matt Kuchar sich zusammen mit Bubba Watson und Peter Hanson auf den geteilten zweiten Platz geschoben, nur zwei Schläge hinter Oosthuizen.
Oosthuizen
Louis Oosthuizen spielt scheinbar unbeeindruckt von seiner guten Ausgangsposition weiter und begeistert mit einem schönen Annäherungsschlag auf der Sieben.
Hanson, Mickelson
Peter Hanson und Phil Mickelson retten beide Par auf der Fünf.
Mickelson
Zweiter Schlag von Lefty knapp hinters Grün, dann aber ein sehr guter Chip, wird wohl ein Par.
Loch 5: Magnolia, Par 4, 416 Meter
Schwieriger Abschlag auf der Fünf, um die beiden links neben dem Fairway platzierten Bunker zu vermeiden. Von dort aus geht es dann auf ein Grün, das so wellig ist, als hätte Gott nach dem Erschaffen der Vulkaneifel noch Puzzleteile übrig gehabt und auf Ebay verkauft. Wenn Sie verstehen.
Woods
Versöhnliches Ende für Tiger Woods, der mit einem Birdie auf der 18 ein alles in allem durchwachsenes Masters beendet. Spöttisch grinsend nimmt er den Jubel entgegen. Galgenhumor.
Dr Watson
Spektakulärer Birdieputt von Bubba Watson auf der Fünf, zur gleichen Zeit, zu der Mickelson seinen Triple Bogey über die Bühne bringt.
Mickelson
Unglaublich, aber wahr: Hätte Lefty freiwillig wieder beim Abschlag angefangen, wäre es inklusive fälliger Strafschläger wohl immer noch billiger geworden als das sich nun anbahnende Debakel, nachdem der vierte Schlag im Bunker gelandet ist...
Mickelson
Lefty muss den Schlag mit rechts spielen, weil er anders nicht schwingen kann. Irgendwie bringt er ihn im zweiten Versuch zumindest aus dem Dschungel von Sumatra heraus. Verliert er an diesem Loch das Masters?
Mickelson
Ganz schwerer Schlag wird das für Mickelson. Sein Ball ist ganz tief eingegraben, er wird ihn kaum aus diesem Gestrüpp herausbekommen, nachdem der von der Tribüne abgesprungen war.
Hanson
Peter Hanson derweil mit einem ordentlichen Abschlag auf der Vier, aber nur ordentlich gleich Par und nicht ordentlich gleich Birdiechance.
Mickelson
Verpatzter Abschlag von Mickelson, der weit übers Grün hinaus zielt und den Ball von der Zuschauertribüne aufprallen sieht. Das wird teuer. Also nicht teuer in Sachen Haftpflichtversicherung, sondern teuer auf der Scorekarte.
Loch 4: Flowering Crab Apple, Par 3, 219 Meter
Tückisches Par 3 nun für Mickelson und Hanson. Zwei große Bunker vor dem Grün erzwingen ein gewisses Risiko beim Abschlag, das Grün ist dazu brutal wellig.
Oosthuizen
Louis Oosthuizen kann auf der Vier nur ein Bogey anschreiben, nachdem sein Abschlag auf dem Par 3 das Grün verfehlt hatte.
Hanson
Peter Hanson hatte mit seinem Abschlag auf der Drei einen Fairwaybunker getroffen und schafft es nicht, das Loch in vier Schlägen zu absolvieren. Schon sein zweiter Bogey des Tages.
Scott
Wir wollen auch den hinteren Teil des Platzes nicht aus den Augen lassen. Adam Scott ist auf der 16 das zweite Hole in One des Tages gelungen, nach Bo van Pelt. Der Australier findet sich dadurch auf einmal oben im Leaderboard wieder. Viel kann er aber nicht mehr gutmachen.
Mickelson
Guter zweiter Schlag von Mickelson auf der Drei, das ist eine Birdiechance für ihn.
Loch 3: Flowering Peach, Par 4, 320 Meter
Ein kurzes Par 4 liegt nun vor Mickelson und Hanson. Nach dem Abschlag gilt es den Annäherungsschlag auf dem nach hinten links abschüssigen Grün eher hinten zu platzieren.
Albatrosse
Es war der vierte Albatross in der Mastersgeschichte, den Louis Oosthuizen hier gerade geschlagen hat. Ach so, vielleicht sollten wir erklären: Ein Albatross ist noch besser als ein Eagle. Ein Loch, das mit drei Schlägen weniger als die Vorgabe erreicht wird, nennt man Albatross. Das geht naturgemäß praktisch nur auf Par 5-Löchern, denn ein Hole in One auf einem Par 4 ist meist unmöglich.
Loch 2: Pink Dogwood, Par 5, 526 Meter
Hanson und Mickelson nun beim Abschlag auf der Zwei. Eines der leichtesten Löcher, hier muss man gerade heute schon fast Birdie spielen. Hier hat Oosthuizen eben seinen Albatross gespielt. Nach dem Abschlag geht es mit dem zweiten Schlag vom Fairway bergab, hier kann man das Grün theoretisch mit dem Zweiten erreichen, daher die Birdie-/Eaglechance.
Masters!
Das Masters ist offiziell eröffnet! Mit diesem legendären Schlag von Oosthuizen, der heute im Dunkelgrün von Südafrikas Rugbyauswahl, den Springboks, unterwegs ist, steigt der Druck auf Mickelson und Hanson.
Oosthuizen
ALBATROSS von Louis Oosthuizen auf der Zwei. Aus locker 180 Metern, wenn nicht 200, rollt der Ball grünabwärts ins Loch. Einer der besten Golfschläge, die hier je gespielt wurden. Und nein, daran ist kein Gramm Übertreibung.
Hanson
Sauberer Putt aus dem Vorgrün von Hanson, sichert damit zumindest den Bogey - seinen ersten seit dem gleichen Loch gestern.
Hanson
Peter Hanson hat gleich auf der Eins erste Probleme, sein Approach ist rechts neben dem Grün im Rough gelandet. Der anschließende Chip rollt auf der anderen Seite wieder ins Vorgrün. Kaum noch eine Parchance.
Mickelson
Sehr guter zweiter Schlag vom Fairway für Mickelson, das sollte in zwei Putts zum Par reichen.
Watson
Wie befürchtet das Bogey für Watson auf der Eins, der zweite Putt war zu schwer, so braucht er drei Putts.
Wetter
Perfektes Frühlingswetter heute in Augusta übrigens. Das erklärt auch die sehr guten bisherigen Scores. Wenig Wind, viel Sonne.
Loch 1: Tea Olive, Par 4, 416 Meter
Phil Mickelson und Peter Hanson schlagen als letzter Flight vor riesiger Kulisse ab. Nach möglichst langem Abschlag auf die Höhe eines Fairwaybunkers ist es möglich, den Annäherungsschlag aufs Grün zu schlagen. Die Fahne dort heute ganz links platziert.
Dr. Watson
Langer Birdieputt für Watson auf der Eins, quer übers Grün, zu kurz, wird nicht leicht, das Par zu retten.
Oosthuizen, Watson
Die vorletzte Gruppe ist unterwegs. Anders als Viele vor ihnen spielen sowohl Louis Oosthuizen als auch Bubba Watson, den wir seines weißen Outfits zuliebe auch heute gerne wieder als Dr. Watson bezeichnen wollen, den Tee Shot sauber auf den Fairway.
Woods
Tiger Woods rettet Par nach seinem Schlag in den Bach Rae`s Creek, der so viele Bälle aufnehmen muss Anfang April, dass man sich kaum vorstellen kann, wie hier noch ungestörtes Fischleben existieren kann.
Mahan
Auch Hunter Mahan, in der drittletzten Gruppe zusammen mit Matt Kuchar gestartet, verschätzt sich beim Approach auf der Eins, dem Par 4 "Tea Olive", einem der schwersten Löcher des Kurses. Übers Grün hinaus.
Harrington
Sein Schlag vom Fairway rollte hinten übers Grün hinaus - aber mit einem tollen Chip und daraus resultierendem leichten Putt rettet Harrington das Par auf der Eins. Partner Stenson derweil mit Bogey.
Harrington, Stenson
Zwei alte Hasen des europäischen Ryder Cup-Golfs inzwischen auf der Eins gestartet: Henrik Stenson, der hier bisher Brillanz und Patzer gut mischte, und Padraig Harrington, den komischerweise niemand auf der Rechnung hat.
Kaymer
Martin Kaymer hat seine Runde derweil beendet. Nach einem Par auf der 18 lauten seine Rundenergebnisse 72, 75, 75, 72.
Woods
Tiger Woods mit der Annäherung auf der 13, einem Par 5. Der Ball kommt auf dem Grün auf, rollt aber zurück ins Wasser - genau das Gleiche passierte hier gestern Justin Rose.
Westwood
Westwood verzieht seinen Abschlag auf der Eins in die Bäume. Nach dem Recoveryschlag wird es schwer, noch das Par zu retten. Sein guter Annäherungsschlag könnte es schaffen, aber er verzieht den Zweimeterputt. Bogey auf der Eins.
Lawrie
Lawries legendärer Open-Sieg vor 13 Jahren im Playoff gegen Justin Leonard und Jean Vandevelde war die größte Aufholjagd, die je ein Majorsieger schaffte: Zehn Schläge am letzten Tag.
Lawrie, Westwood
Paul Lawrie und Lee Westwood haben auf der schweren Eins, wo gestern kein einziges Birdie fiel, abgeschlagen. Der Schotte Lawrie hat dem Engländer Westwood etwas voraus. Zwar liegt er 40 Plätze in der Weltrangliste hinter der ehemaligen Nummer eins der Welt. Aber er hat anders als Westwood schon ein Major gewonnen: die Open 1999.
Donald
Auch die Nummer eins der Welt, Luke Donald, ist heute stark zurückgekommen und hat seinem insgesamt enttäuschenden Turnier mit einer 68er Schlussrunde einen versöhnlichen Abschluss verschafft. Am Ende liegt er bei drei über Par fürs Turnier.
Van Pelt
Bo van Pelt hat seine Traumrunde ins Clubhaus gebracht und mit einem Birdie auf der 18 veredelt. Am Ende brauchte er nur 64 Schläge. Nur zwei Golfer in der Geschichte waren auf diesem Platz jemals besser beim Masters: Greg Norman 1996 und Nick Price zehn Jahre vorher.
Kaymer
Martin Kaymer hat auf der 16, dem letzten Par Drei für ihn in diesem Masters, ein Birdie gespielt und liegt nun nur noch einen Schlag hinter Tiger Woods, der auch heute nicht in seinen Rhythmus findet.
Couples
Fred Couples und Jason Dufner spielten gestern zusammen in der Schlussgruppe. Heute sind die beiden wieder zusammen unterwegs, aber nach ihnen folgen noch acht Flights. Mit dieser Herabstufung scheint Couples dank seiner Routine besser umgehen zu können, er spielt auf dem leichten Par 2 Pink Dogwood, der Zwei, ein Birdie, während Dufner schon auf der Eins ein Bogey unterlief.
Clubhaus
Die ersten Paare haben inzwischen ihr Turnier beendet. Kelly Kraft schloss mit einem Triple Bogey auf der 18 ab, die Runden des Amateurs wurden von Tag zu Tag schlechter. Am Ende steht eine 80 für ihn zu Buche - einen besser immerhin als die gestrige Runde seines heutigen Partners Stewart Cink. Der jedoch kam heute bravourös zurück und durfte auf der Scorekarte für eine 68 unterschreiben.
Van Pelt
Mann des Tages bisher übrigens zweifelsohne Bo van Pelt. Der Amerikaner hat gerade ein Hole in One auf der 16 gespielt, schon sein zweiter Eagle des Tages auf einer tadellosen Minus-Sieben-Runde.
Kaymer
Martin Kaymer gibt den gerade gewonnenen Schlag gleich wieder ab auf der 14, er nun wieder bei +7 und einem über Par auf der Runde.
Woods
Bogey für Tiger Woods auf der Acht, dem Par 5 "Yellow Jasmine".
Schwartzel
2011 holte Charl Schwartzel in der Schlussrunde vier Schläge auf, um noch zu gewinnen. Schon Lee Westwood oder Hunter Mahan müssten heute fünf gewinnen, um noch ganz oben anzugreifen. Diesen beiden ist es aber im Prinzip noch zuzutrauen, wobei Bubba Watson generell als der Spieler außerhalb der Schlussgruppe angesehen wird, der die besten Siegchancen hat.
Siegchancen
Was kann denn heute eigentlich noch passieren? Wenn Sie kein Golffan sind, dann denken Sie vielleicht: "Warum soll der Woods das denn nicht noch aufholen?". Nun, zunächst mal, weil im Golf nicht alles immer bei null anfängt. Und zweitens haben wir historische Erfahrungswerte, welche Rückstände am Schlusstag eines Masters schon einmal aufgeholt worden sind. 1956 holte Jack Burke einen Acht-Schläge-Rückstand noch auf. Selbst das wäre heute nicht genug für Spieler wie Woods oder Kaymer, und auch nicht für Rory McIlroy. Schon gar nicht, wenn ein Spieler von der Klasse Phil Mickelsons an der Spitze steht.
Kaymer
Birdie für Martin Kaymer auf der 13, dem Par 5 "Azalea", auf dem Mickelson gestern seinen viel umjubelten Eagle spielte.
Leaderboard
Wer gestern schon treu vor unserem Leaderboard gesessen hat wie das in der Kaymer-Metapher angesprochene Kätzchen vor einem nicht mehr bewohnten Mauseloch, der wird wissen, dass sich dort oben erst in gut einer Stunde etwas tun wird, wenn die besten Gruppen des Klassements sich auf den Weg machen.
Woods
Tiger Woods ist auch unterwegs, nach sieben Löchern mit Par für den Tag jenseits von Gut und, wenn man den geschafften Cut schon für einen Erfolg hält, von uns aus auch jenseits von Böse.
Kaymer
Bevor wir uns der Entscheidung ums Grüne Jackett zuwenden, werfen wir einen mitleidigen Blick auf Martin Kaymer, dessen Kampf mit Amen Corner an den eines kleinen Kätzchens erinnert, das sich in einer Plastiktüte verfangen hat und nicht mehr herauskommt (keine Angst, das Tier wird überleben, Kaymer auch). Mit zwei Birdies auf den Front Nine gestartet, stehen auch heute schon wieder vier Bogeys auf der Scorekarte des Deutschen, darunter auf der 12, dem berüchtigten Par 3 in Amen Corner, wo Kaymer an diesem Wochenende nur einmal Par erreichte.
Hanson
Dass die Deutsche Presse-Agentur Peter Hanson dagegen als "krassen Außenseiter" verunglimpfte, wird dem Schweden, der 2010 im Ryder Cup für Europa spielte (und sein Duell mit Mickelson verlor) nicht gerecht. Schließlich erzielte Hanson im letzten halben Jahr zahllose Top Ten-Platzierungen, darunter Platz vier bei der Dubai World Championship und Platz vier bei der WGC Cadillac Championship im März in Doral.
Mickelson
Warum sehen so viele Experten Lefty hier als den Topfavoriten an? Weil er das Masters schon vier Mal gewonnen hat und weil er genau das besitzt, was man hier zum Sieg braucht: klinisches Putting, den nötigen Instinkt, wann man etwas riskieren muss, und vor allem viele Lastwagenladungen voller Erfahrung auf diesem Golfplatz.
4. Runde
Gestern war Moving Day. Heute ist Judgment Day. Wer gewinnt das Masters 2012? Nach einem packenden dritten Tag sind sich die meisten Beobachter einig, dass Phil Mickelson gewinnt. Dabei führt sein Spielpartner Peter Hanson.
vor Beginn
Herzlich willkommen in Augusta zur vierten Runde des Masters-Turniers 2012.