Bundesliga
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
2. Bundesliga
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
3. Liga
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
DFB-Pokal
Ergebnisse
Live-Ticker
Champions League
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Europa League
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
International
Ligue 1
Serie A
Primera Division
Premier League
Ergebnisse
Live-Ticker
Frauen Bundesliga
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Live-Ticker
Ergebnisse
Historie
Termine 2025
WM-Stand 2025
Teams
Fahrer
Live-Ticker
Ergebnisse
Weltrangliste
Live-Ticker
Ergebnisse
CHL
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Olympia
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
WM
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
NHL
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
DEL
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
WM
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
BBL-Pokal
Spielplan
Ergebnisse
Euroleague
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
NBA
Tabelle
Ergebnisse
Bundesliga
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
WM 2025
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
WM 2023
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
WM 2021
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2019
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2017
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2015
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2013
Live-Ticker
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
EM 2024
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM 2022
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM 2020
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2018
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2016
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2014
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2012
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EHF-Pokal
Ergebnisse
DHB-Pokal
Historie
Ergebnisse
Champions League
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
2. Bundesliga
Ergebnisse
Bundesliga
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
MLB
NFL
NHL
NBA
Ergebnisse
Nordische Kombination
Live-Ticker Nordische Kombination
Weltcup
Kalender
Ski Langlauf
Live-Ticker Ski Langlauf
Weltcup
Kalender
Skispringen
Live-Ticker Skispringen
Weltcup
Kalender
Biathlon
Live-Ticker Biathlon
Weltcup
Kalender
Ski Alpin
Live-Ticker Ski Alpin
Weltcup
Kalender
Ergebnisse
Liveticker
Kalender
Ergebnisse
Ergebnisse
Live-Ticker
European Tour
Ergebnisse
Race to Dubai
Kalender
US PGA Tour
Kalender
Geldrangliste
Ergebnisse
Weltrangliste
Kalender
WM-Stand
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
Live-Ticker
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ligue 1
Serie A
Primera Division
Premier League
Ergebnisse
Live-Ticker
LIVE-TICKER
|
ERGEBNISSE
FUSSBALL
FORMEL 1
TENNIS
EISHOCKEY
BASKETBALL
HANDBALL
US-SPORT
WINTERSPORT
RADSPORT
GOLF
MOTOGP
Live-Ticker Fußball Olympia 2020
Mexiko - Japan, Spiel um Bronze Saison 2020/2021
Twittern
06.08. Ende
MEX
3:1
JPN
(2:0)
Mexiko
Sebastián Córdova 13. (11m)
Johan Vásquez 22. (Assist: Sebastián Córdova)
Alexis Vega 58. (Assist: Sebastián Córdova)
3 : 1
(2:0)
Ende
Japan
Kaoru Mitoma 78. (Assist: Takefusa Kubo)
ANST.: 06.08.2021 11:00
SR: Bamlak Tessema Weyesa
STADION: Saitama Stadium 2002, Saitama
Letzte Aktualisierung:
01:28:14
Von dieser Stelle soll es das gewesen sein. Einen schönen Freitag noch und bis zum nächsten Mal!
Zu Ende ist das olympische Turnier damit natürlich noch nicht, es fehlt ja noch die Hauptattraktion, das Goldmatch zwischen Brasilien und Spanien. Angesetzt ist diese Partie für Samstag, 13:30 Uhr deutscher Zeit. Also in den Abendstunden, da ist dann keine unvorhergesehene Verschiebung zu erwarten. Aber es gibt auch schon früher olympischen Fußball, das Goldmatch der Frauen findet nämlich schon heute statt. Spielbeginn ist 14 Uhr bei der Partie zwischen Schweden und Japan.
Mexiko schlägt Japan im Bronzematch 3:1 und darf sich nach 1964 (Bronze in Tokio), 1968 (Silber in Mexiko) und 2012 (Gold in London) zum vierten Mal über olympisches Edelmetall freuen. Mexiko ging früh in der ersten Halbzeit 2:0 in Führung, danach konnte es sich die Mannschaft von Jaime Lozano erlauben, den Spielstand zu verwalten, erhöhte nach Wiederbeginn sogar zügig auf 3:0. Erst danach wachte Japan richtig auf. Vor allem in der Schlussphase spielte sich das Team der Gastgeber genug Hochkaräter heraus, um zumindest die Verlängerung zu erzwingen. Aber Ochoa war heute im mexikanischen Tor einfach zu stark.
90.
+5
Dann ist Feierabend.
90.
+4
Und eine Großchance von Yoshida mit einer Direktabnahme aus dem Strafraum, Ochoa ist wieder rechtzeitig unten. Der hat hier heute schon einen ziemlich großen Anteil an der Medaille!
90.
+3
Es ist noch Zeit genug für eine Verwarnung wegen Spielverzögerung für Ochoa.
90.
+3
Da muss man jetzt schon auch festhalten, dass das hier durchaus auch anders hätte ausgehen können. Dabei sah die Partie doch nach dem 3:0 schon entschieden aus. Die Mexikaner werden jetzt auch froh sein, wenn es gleich vorbei ist.
90.
+2
Und das waren schon einige dicke Möglichkeiten. Die Nachspielzeit ist angebrochen, vier Minuten Nachschlag gibt es.
90.
+1
Nächster Versuch, diesmal kommen die Japaner durchs Zentrum. Von der Strafraumgrenze verpasst diesmal Mitoma den Kasten nur um Zentimeter. Wieder war Ochoa geschlagen. Die Japaner lassen in der Schlussphase, in der ganzen zweiten Hälfte schon auch ganz schön was liegen. Besonders eben in diesen letzten 15 Minuten.
89.
DAS WAR KNAPP. Freistoß Japan von der rechten Grundlinie. Kubo bringt den Ball flach zurück an die Strafraumgrenze, von wo Hatate sofort durchs Gewühl schießt. Ochoa hat überhaupt keine Sicht durch das Gewühl und kann nur hinterherschauen, wie der Ball ganz knapp am linken Pfosten vorbeitrudelt.
87.
Und Martin weicht für Aguirre.
86.
Und da ist auch schon der erste: Esquivel kommt für Rodriguez.
85.
Der Augenschein spricht für Letzteres, da es Mexiko nun wieder besser gelingt, den Ball dem eigenen Kasten fernzuhalten. Die Mexikaner setzen sich in der gegnerischen Hälfte fest und bereiten weitere Wechsel vor.
85.
Bekommt der Ehrentreffer noch ein Geschwisterchen, oder bringen die Mexikaner das jetzt solide über die Zeit?
83.
Gute Aktion von Beltran, der für die Mexikaner auf der rechten Grundlinie zum Tor marschiert und dann gefühlvoll den Ball in den Rückraum hebelt. Aber die Direktabnahme von Alvarado, die geht dann leider gründlich schief, der erwischt den Ball nämlich überhaupt nicht.
80.
Und der fünfte Wechsel bei Japan, Endo macht für Miyoshi Platz.
80.
Nach einem Foul kassiert Ueda eine Verwarnung.
79.
Und für den beeindruckenden Cordova kommt Hernandez.
78.
Tooor! Mexiko - JAPAN 3:1. Wurden ja genug Einladungen ausgesprochen. Jetzt wird auch mal eine angenommen. Ein kurzer Pass von Kubo in den Strafraum, auf der linken Seite läuft Mitoma fast bis in den Torraum, bevor er das Spielgerät sehr überlegt aus kurzer Distanz platzieren kann. Diesmal hatte Ochoa nun wirklich keine Chance einzugreifen.
78.
Auswechslung Francisco Sebastián Córdova Reyes Fernando Beltrán Cruz
77.
Wechsel bei Mexiko kündigen sich an. Die sind noch nicht ausgeführt, als Ueda von der Strafraumgrenze aus der Drehung einen schnellen Angriff abschließt. Ochoa wankt nicht, wackelt nicht. Hat auch den sicher.
75.
Oh, da muss ich mich korrigieren. Jetzt kommt mal der Pass durchs Zentrum an, Mitoma nimmt den Ball an der Strafraumgrenze gut mit, setzt ihn dann aber doch wieder nur knapp über die Latte.
74.
Klar, nachvollziehbar ist das, warum die Mexikaner jetzt etwas passiver werden. Kann man sich bei 3:0 leisten. Aber deswegen muss nicht gleich in der Abwehr experimentiert werden. Es bleibt dabei, wirklich gefährlich sind die Japaner aber nur sehr selten.
71.
Japan wechselt zum vierten Mal, im Mittelfeld kommt Itakura für Tanaka.
71.
Nächster Versuch der Japaner: Doan aus der zweiten Reihe. Diesmal muss Ochoa nicht eingreifen, der Ball streift knapp links am Pfosten vorbei.
68.
Zumal die Japaner natürlich jetzt die Räume lassen. Nun, selten genug gesehen, ein japanischer Konter. Über zwei Stationen läuft der Ball, und plötzlich ist Ueda völlig frei vor dem Kasten von Ochoa. Er hätte auch noch ein paar Meter gehen können, nimmt den Abschluss etwas zu früh, aber Ochoa reagiert auch sehr, sehr gut und taucht ab ins bedroht linke Eck. Er hält seinen Kasten weiter sauber. Viel zu tun hat Ochoa nicht, aber wenn er gefragt ist, ist er auch zur Stelle.
65.
25 Minuten bleiben den Japanern noch, hier zumindest zum Ehrentreffer zu kommen. Nach mehr sieht es im Augenblick wirklich nicht aus. Unmittelbar nach dem Wechsel, wenn da Doan seine Chance hätte nutzen können, wären die Mexikaner vielleicht noch einmal nervös geworden. Aber so? Wir warten eigentlich nur noch auf den Einschlag eines Konters.
63.
Außerdem kommt Ueda für Hayashi. Frisches Blut für den Angriff.
63.
Weitere Wechsel bei Japan. Mitoma rein, Nakayama raus.
62.
Und jetzt lassen die Mexikaner auch ordentlich was liegen. Wieder ein Konter. Schnell geht es durchs Zentrum, von dort raus auf Rodriguez, der am Elfmeterpunkt für Martin auflegt. Dessen freier Abschluss geht knapp rechts am Tor vorbei. Der nächste dürfte dann wahrscheinlich sitzen. Rechts vorbei und links vorbei sind jetzt langsam ausgereizt.
61.
Und wenige Szenen später könnte Antuna eigentlich nach einem Konter schon eigentlich klar machen. Alleine läuft er auf den Kasten von Tani zu, schiebt dann den Ball aber knapp am linken Pfosten vorbei. Das hätte er sicherlich besser machen können.
58.
Tooor! MEXIKO - Japan 3:0. Es ist mal wieder Standard-Time. Von der linken Seite bringt Cordova einen Eckstoß in perfekter Höhe für Vega, der den Ball von der Torraumgrenze mit Wucht einnickt. Der Fußballfachmann sagt in solchen Fälle, uh, jetzt wird es aber schwer.
57.
Der angeschlagene Lainez macht für Antuna Platz.
54.
Im Gegenzug, Konter Mexikos. Und auch der wird gefährlich. Lainez treibt den Ball durchs Zentrum, legt den Ball dann an der Strafraumgrenze für Cordova auf, der aus halblinker Position scharf draufhält. Tani ist rechtzeitig unten, kann den scharfen Ball sogar festmachen. Wäre auch mehr möglich gewesen. Gerade häufen sich Torszenen.
52.
Nächster Versuch, Kubo im Strafraum, steckt zu Sakai, dessen Flanke von der Grundlinie ist viel zu weit, der Ball bleibt jedoch heiß, kommt sofort von der anderen Seite zurück in den Strafraum, und Doan, frei vor dem Tor, kommt eigentlich ziemlich unbedrängt mit dem Kopf zum Abschluss zwischen den beiden Innenverteidigern, kann aber den Ball nicht mehr drücken!
50.
Vielleicht geht was über Standards? Kubo tritt zum Fristoß von der rechten Strafraumseite an, der Ball kommt hoch in den Torraum, Ochoa geht auf Nummer sicher und faustet die Kugel aus der Gefahrenzone. Hätte vielleicht am langen Pfosten reingepasst?
49.
So. Wie schauts aus? Die Japaner mit viel Schwung zu Beginn der zweiten Hälfte. Klar, die brauchen ja auch einen schnellen Treffer.
47.
Jaime Lozano dagegen beginnt die zweite Hälfte mit derselben Auswahl wie die erste. Für Wechsel besteht auf mexikanischer Seite aber auch kaum Anlass.
46.
Die zweite Hälfte hat begonnen.
46.
Japan wechselt: Für Soma kommt Hatate ins Spiel.
Ein Spiel mit genau umgekehrtem Verlauf zum Aufeinandertreffen in der Gruppenphase. Die Mexikaner begannen schwungvoll und gingen früh durch einen leicht zweifelhaften Elfmeter in Führung. Nach einem weiteren Standard konnten die Mittelamerikaner auf 2:0 erhöhen. Danach überließen sie das Spiel den Japanern, die zwar bemüht waren, doch mit den Freiheiten wenig anfangen konnten. Die Führung Mexikos nach 45 Minuten geht in Ordnung. Japan entfaltete bislang zu wenig Durchschlagkraft.
45.
+3
Halbzeitpause in Saitama.
44.
Das sah mal flüssig aus. Soma mit dem Seitenwechsel, Hayashi im Zentrum mit der Hacke auf Endo. Und dann gehts über die rechte Seite in den Strafraum. Dort sucht Doan die Grundlinie, will scharf querlegen an den langen Pfosten. Doch Ochoa hat den Braten gerochen, macht sich lang und fängt den Querpass ab.
42.
Sanchez mit einem harten Zweikampf, sicherlich, aber gibts eine Gelbe-Karten-Quote? Bisschen übertrieben. Wenn sich das mal nicht rächt.
40.
Oha, das war wieder ein Angriff der Mexikaner, bei dem mehr dringewesen wäre. Cordova kommt über die linke Seite in den Strafraum und hebt dann den Ball sehr gefühlvoll an den langen Pfosten, wo Lainez - warum denkt man bei dem nur immer an die Peanuts? - den Ball fast noch, frei vor dem Tor erreicht hätte. Doch ein Verteidigerbein war noch dazwischen, sodass das Supertalent den Ball nicht sauber verarbeiten kann.
39.
Zwischenzeitlich sah das bei den Japanern besser aus. Aber inzwischen hat sich die Deckung Mexikos gut darauf eingestellt. Durchschlagskraft gerade: Null.
36.
Die Absicht ist klar, aber die Kombinationen entwickeln nicht ein Tempo, mit dem man in die Defensive der Mexikaner Lücken reißen könnte. Die Mexikaner haben so immer wieder die Zeit, sich neu zu formieren.
35.
Aber die Bälle sind in dieser Phase doch regelmäßig ziemlich schnell wieder weg. Dann beginnt wieder das kleinteilige Nach-Vorne-Arbeiten der Japaner.
33.
Kam da ein Signal von außen? Dass die Mexikaner zu passiv seien? Das Verhalten lässt auf sowas zurückschließen. Mexiko wird wieder etwas aktiver.
30.
Eine knappe halbe Stunde ist gespielt. Die Partie hat sich als eine ganz muntere entpuppt. Hayashi nun auf dem Weg in die Spitze, entscheidend gestört wird er von drei Mexikanern nicht, aber die behindern ihn doch so, dass er sich die Ecke bei seinem Distanzschuss nicht frei aussuchen kann. Und so muss Ochoa erstmals ernsthaft eingreifen, ist aber rechtzeitig unten und hat den ziemlich zentralen Schuss sicher.
28.
Kubo führt aus, und auch das war wieder gefährlich. Am kurzen Pfosten muss Montes ausbügeln. Ochoa wäre da nämlich nicht mehr hingekommen. Der Schuss hätte definitiv eingeschlagen. Die nachfolgende Ecke wiederum bringt nichts ein.
27.
Zweite Karte der Partie. Vasquez, eben noch Torschütze, jetzt der Sünder. Beschert den Japanern eine gute Freistoßposition von der rechten Strafraumseite.
25.
Das war gefährlich. Mit Kurzpassspiel dringen die Japaner von links in den Strafraum ein. Kubo kurz auf Doan, der noch ein paar Schritte zum Zentrum geht und dann Richtung des rechten Pfostens schlenzt. Er verpasst den Anschlusstreffer nur um Zentimeter. Das wäre aber auch vor der Zeit gewesen.
24.
Und wieder der Hinweis aufs Gruppenspiel. Die Mexikaner führten zu einem ähnlichen Zeitpunkt wie damals Japan 2:0. Durch zwei schnelle Tore in der Anfangsphase. Der Unterschied ist minimal. Da können wir auch jetzt schon verraten, wie es weitergeht. Kurz vor Schluss gelingt Japan der Anschlusstreffer.
22.
Tooor! MEXIKO - Japan 2:0. Wie sich die Geschichte wiederholt! Cordova zieht den Ball aus dem Halbfeld schön Richtung Tor, der kommt vor dem Torraum fast wieder ganz runter. Doch Innenverteidiger Vasquez fängt ihn gerade noch so vor dem Boden mit einem Flugkopfball ab. Wuchtig trifft er aus kurzer Distanz.Â
21.
Wechseln wir auf die Gegenseite. Dort hat sich eine interessante Freistoßposition für Mexiko ergeben im linken Halbfeld. Cordova steht zur Ausführung bereit.
19.
Die Japaner kombinieren sich in den Strafraum, der letzte Pass auf Endo, der auf Ochoa zuläuft, ist ein wenig scharf, doch er zieht durch. Dafür sieht Endo die erste Verwarnung der Partie.
17.
Die Konsequenz der frühen Führung: Mexiko zieht sich jetzt zunächst etwas weiter zurück. Der Spielanlage der Mexikaner, wie wir sie bisher erleben konnten, kommt dieser Spielstand natürlich entgegen. Aber welcher Mannschaft kommt eine Führung nicht entgegen? Das lässt mich an Christoph Daum denken. Auf die Frage, ob ein Treffer kurz vor der Pause psychologisch wichtig ist, meinte er mehr oder weniger, dumme Frage, ein Treffer ist psychologisch immer wichtig. Recht hat er.
16.
Da denkt man doch automatisch ans Gruppenspiel, als die Japaner früh durch einen Strafstoß in Führung gingen. Man trifft sich im Leben immer zweimal.
15.
Hm, dafür einen Strafstoß zu geben, da liegt die Messlatte aber niedrig. Ich habe zwar noch keine 100 Zeitlupen gesehen, aber, nun gut. Eine KLARE Fehlentscheidung war es sicherlich nicht. Aber wenn so etwas zukünftig gepfiffen wird, wirds zweistellig.
13.
Tooor! MEXIKO - Japan 1:0. Sehr souveräner Elfer von Cordova, der Tani verlädt und seelenruhig links unten einschieben kann.
11.
Elfmeter für Mexiko? Endo im Zweikampf mit Vega, der zu Fall kommt. Natürlich betrachtet der VAR die Situation. Trat da Endo Vega wirklich auf den Fuß, ich habe da so meine Zweifel. Scheint aber kein Einspruch zu kommen.
10.
Die Spielanlage der Mexikaner ist klar. Bei Ballgewinn ein bisschen Geplänkel im Mittelfeld, bevor dann die Außenspieler gesucht werden. Die bekommen bisher noch nicht hinter die letzte Defensivkette, aber da dürfte es sich nur um eine Frage der Zeit handeln. Zumal die "Gäste", wenn auch nominell Gastgeber, nun etwas mehr Raum bekommen, weil Japan sich nun mehr beteiligt.
8.
Jetzt mal der Versuch, Yoshida mit der Hereingabe von der linken Seite, der Ball bleibt jedoch vor dem Strafraum schon hängen. Da er aber nicht sauber geklärt wird, erleben wir nun den ersten Abschluss. Endo aus der zweiten Reihe - in torähnlicher Richtung. Immerhin.
6.
Von den Japanern kommt in der Anfangsphase noch nicht viel, die zaghaften Vorstöße bleiben bisher spätestens an der Mittellinie hängen.
5.
Man könnte behaupten, in den ersten Minuten wird klassisch abgetastet, doch der Begriff ist schon ziemlich abgegriffen. Mexiko zu Beginn etwas aktiver, stört den japanischen Aufbau früh und versucht, das Flügelspiel zu forcieren. In Strafraumnähe waren die Mittelamerikaner aber noch nicht.
3.
Wie geht man an so eine Partie ran? Besonders, wenn man sie im ersten Durchlauf verloren hat. Und sogar recht deutlich? Die ersten Szenen zeigen, sonderlich beeindruckt scheinen die Mexikaner von der Niederlage im Gruppenspiel bisher nicht.
1.
Kleines Finale, es läuft. Welchen Stellenwert hat so ein kleines Finale? Das ist nicht einfach ein Jodeldiplom. Das erkennt man alleine schon daran, dass beide Teams in Bestbesetzung antreten. So eine Medaille, das ist schon was Besonderes.
1.
Die Partie läuft!
Gleich kanns losgehen. Zunächst natürlich die Nationalhymnen.
11 Uhr deutscher Zeit, Sie wundern sich vielleicht. Denn ursprünglich war die Partie für 13:00 Uhr angesetzt. Aber das kam so. 11 Uhr japanischer Ortszeit, dafür war ursprünglich das Frauenfinale festgesetzt. Aber dann haben sie in Japan plötzlich festgestellt, dass es verdammt warm um die Mittagszeit ist. Wer rechnet denn mit sowas? Und weil die US-Amerikanerinnen es ja nicht ins Finale schafften, musste auch keine Rücksicht mehr auf TV-Publikum in den USA genommen werden. Wer ist schon Kanada? Kurzerhand wurde die Partie, gestern, in die Abendstunden verlegt. Und damit sich das nicht mit dem Bronzematch der Männer überschneidet, wurde dieses zwei Stunden vorgezogen. Aus sportlicher Sicht ist das natürlich eine herausragende Entscheidung.
Besonderen Wert legt man bei Olympia auf eingespielte Schiedsrichterteams. Das Spiel steht unter der Leitung von Bamlak Tessema Weyesa (Äthiopien), seine Assistenten sind Mohammed Ibrahim (Sudan) und Gilbert Cheruiyot (Kenia). Vierter Offizieller ist der Neuseeländer Matthew Conger. VAR Benoit Millot (Frankreich) steht Assistentvideoassistenzschiedsrichter Tiago Martins aus Portugal zur Seite.
Und ruhig auch noch ein Blick zurück in die Geschichte des Olympischen Fußballturniers. Ist ja jetzt kein SO häufiges Ereignis. Die Japaner, die haben in diesem Rahmen noch nie etwas gewonnen. Das sieht bei den Mexikanern natürlich ganz anders aus. Die haben schon die komplette Sammlung. 1964 Bronze, 1968 Silber (Mexiko) und 2012 Gold (London). Japan dürfte die mexikanische Fußballnation, weder Spieler noch Trainer waren damals natürlich geboren, in guter Erinnerung haben. Bei den Spielen in Tokio 1964 standen die Mittelamerikaner nämlich erstmals mit auf dem Siegertreppchen.
Am Ende gewann Japan die Gruppe mit drei Siegen vor Mexiko, nach Hause reisen mussten Frankreich und Südafrika. Und wie gings weiter? Im Viertelfinale gewann Japan gegen Neuseeland im Elfmeterschießen. Die Mexikaner setzten sich im torreichsten Spiel des Olympischen Turniers 6:3 gegen Korea durch. Es folgten die bekannten Niederlagen in der Vorschlussrunde. Und so sieht man sich heute hier im Saitama Stadium zu ... Saitama wieder.
Werfen wir noch einen schnellen Blick auf den Weg beider Teams ins Kleine Finale. Japan und Mexiko standen sich schon in der Gruppenphase gegenüber. Bereits nach einer Viertelstunde lag das Team der Gastgeber 2:0 vorne, erst in der Schlussphase gelang Mexiko noch der Anschlusstreffer.
Zwei Veränderung hat sein japanischer Gegenüber Hayime Moriyasu vorgenommen. In der Abwehr rückt Tomiyasu für Hakara in die Startelf. Außerdem ersetzt im Mittelfeld Soma Hatate.
Japan spielt in dieser Formation: Tani - Sakai, Nakayama, Yoshida, Tomiyasu - Endo, Kubo, Doan, Soma, Tanaka -Hayashi.
Nach dem Aus gegen Brasilien hat Jaime Lozano seine Mannschaft auf drei Positionen verändert. In der Abwehr kommt Sanchez für Lorano. Im Mittelfeld Rodriguez für Esquivel. Im Angriff ersetzt Lainez Antuna.Â
So laufen die Mexikaner auf: Ochoa - Sanchez, Montes, Angulo, Vasquez - Romo, Rodriguez, Cordova - Lainez, Vega, MartinÂ
Das Bronzematch - es hätte auch genau umgekehrt heißen können. Dann stünden sich jetzt hier Brasilien und Spanien gegenüber. Die Mexikaner unterlagen im Halbfinale den Brasilianern nämlich erst im Elfmeterschießen, die Japaner mussten sich den Spaniern in der Verlängerung geschlagen geben.Â
Herzlich willkommen beim Fußballturnier der Olympischen Sommerspiele 2020 zum Spiel um Bronze zwischen Mexiko und Japan.
A
B
C
D
VF
HF
F
P3
Platz 3
06.08.
11:00
Mexiko
3:1
Japan
Kommentar hinzufügen
*
*
funktioniert nur mit aktiviertem Javascript!
Herzlich willkommen zur Diskussion rund um das Spiel! Sobald das Spiel läuft, können Sie hier über die Kommentar-Funktion Ihre Meinung loswerden. Viel Spaß dabei wünscht Ihr sportal.de-Team.
Impressum & Datenschutz