Bundesliga
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
2. Bundesliga
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
3. Liga
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
DFB-Pokal
Ergebnisse
Live-Ticker
Champions League
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Europa League
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
International
Ligue 1
Serie A
Primera Division
Premier League
Ergebnisse
Live-Ticker
Frauen Bundesliga
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Live-Ticker
Ergebnisse
Historie
Termine 2025
WM-Stand 2025
Teams
Fahrer
Live-Ticker
Ergebnisse
Weltrangliste
Live-Ticker
Ergebnisse
CHL
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Olympia
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
WM
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
NHL
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
DEL
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
WM
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
BBL-Pokal
Spielplan
Ergebnisse
Euroleague
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
NBA
Tabelle
Ergebnisse
Bundesliga
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
WM 2025
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
WM 2023
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
WM 2021
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2019
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2017
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2015
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2013
Live-Ticker
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
EM 2024
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM 2022
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM 2020
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2018
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2016
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2014
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2012
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EHF-Pokal
Ergebnisse
DHB-Pokal
Historie
Ergebnisse
Champions League
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
2. Bundesliga
Ergebnisse
Bundesliga
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
MLB
NFL
NHL
NBA
Ergebnisse
Nordische Kombination
Live-Ticker Nordische Kombination
Weltcup
Kalender
Ski Langlauf
Live-Ticker Ski Langlauf
Weltcup
Kalender
Skispringen
Live-Ticker Skispringen
Weltcup
Kalender
Biathlon
Live-Ticker Biathlon
Weltcup
Kalender
Ski Alpin
Live-Ticker Ski Alpin
Weltcup
Kalender
Ergebnisse
Liveticker
Kalender
Ergebnisse
Ergebnisse
Live-Ticker
European Tour
Ergebnisse
Race to Dubai
Kalender
US PGA Tour
Kalender
Geldrangliste
Ergebnisse
Weltrangliste
Kalender
WM-Stand
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
Live-Ticker
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ligue 1
Serie A
Primera Division
Premier League
Ergebnisse
Live-Ticker
LIVE-TICKER
|
ERGEBNISSE
FUSSBALL
FORMEL 1
TENNIS
EISHOCKEY
BASKETBALL
HANDBALL
US-SPORT
WINTERSPORT
RADSPORT
GOLF
MOTOGP
Live-Ticker Fußball
Schweden - Kanada Saison 2020/2021
Twittern
06.08. Ende
SWE
3:4
CAN
n.E. (1:0, 1:1, 1:1)
Schweden
Stina Blackstenius 34. (Assist: Kosovare Asllani)
3 : 4
n.E. (1:0, 1:1, 1:1)
Ende
Kanada
Jessie Fleming 67. (11m)
ANST.: 06.08.2021 14:00
SR: Anastasia Pustovoytova
STADION: Nissan Stadium, Yokohama
Letzte Aktualisierung:
01:31:47
Das wars aus Yokohama! Ein olympisches Fußballspiel wird es noch geben, am morgigen Samstag um 13:30 Uhr steigt das Männerfinale zwischen Spanien und Brasilien. Ich wünsche Ihnen ein schönes Wochenende, sage vielen Dank fürs Mitlesen und bis zum nächsten Mal!
Der Außenseiter holt die Goldmedaille! Über das ganze Spiel gesehen war das nicht ganz verdient, auch wenn die Kanadierinnen 120 Minuten lang aufopferungsvoll gekämpft haben. Vor allem in der Verlängerung hat Schweden aber deutlich mehr riskiert und hochkarätige Chancen liegen lassen. Selbst im Elfmeterschießen, in dem es insgesamt sieben Fehlschüsse gab, hatten die Schwedinnen noch einen Matchball - aber Segers Schuss segelte über das Tor hinweg. Grosso dagegen verwerterte ihren entscheidenden Elfmeter und bescherte dem kanadischen Frauenfußball seine erste Goldmedaille. Schweden muss sich dagegen zum zweiten Mal in Folge mit Silber begnügen. Es ist ein historischer Erfolg für Kanada und die Spielerinnen feiern ausgelassen auf dem Feld. Vor allem die 38-jährige Sinclair scheint ihr Glück kaum begreifen zu können.
120.
Kanada ist Olympiasieger! Grosso schießt nach links unten, Lindahl erahnt die Ecke und ist mit der Hand am Ball - trotzdem schlägt er hinter ihr ein. Kanada gewinnt das Elfmeterschießen mit 3:2.
120.
Labbe hält erneut! Anderssons Flachschuss nach rechts ist zu schwach und zentral und die kanadische Keeperin ist zur Stelle. Jetzt heißt es Matchball Kanada ...
120.
Rose gleicht mit einem perfekt ins rechte Kreuzeck geschossenen Elfmeter aus. 2:2, auch das Elfmeterschießen geht in die Verlängerung.
120.
Was ist hier los? Seger kann Gold für Schweden holen, haut den Ball aber deutlich über das Tor. Immer noch 2:1, Kanada muss treffen, um im Spiel zu bleiben ...
120.
Auch Leons Schuss ist zu schwach, auch sie schießt nach links - und Lindahl stoppt den Ball ohne Probleme. Schweden hat einen Matchball!
120.
Der nächste verschossene Elfmeter: Anvegard schießt halbhoch nach links, Labbe hat das Eck, macht sich lang und pariert glänzend!
120.
An die Latte! Gilles will den Ball ins linke Kreuzeck befördern, schießt ihn aber ein Stückchen zu hoch. Er geht an den Querbalken und springt wieder raus. Es bleibt bei 2:1 für Schweden.
120.
Schough bleibt cool und schießt fest ins line Eck. Labbe war schon in die andere Richtung unterwegs. Schweden geht erstmals im Elfmeterschießen in Führung.
120.
Lawrence verschießt! Viel zu schwach schießt sie nach links und Lindahl hat den Ball sogar sicher. Weiterhin 1:1.
120.
Björn gleicht für Schweden mit einem präzise und hart nach links geschossenen Elfmeter aus.
120.
Im Spiel hat Fleming schon getroffen. Und auch jetzt ist der Ball drin. Sie setzt ihn unhaltbar ins linke untere Eck. 1:0 für Kanada.
120.
Asllani tritt als erste Schützin an - und schießt an den Pfosten!
Schweden hat alles versucht, um das Elfmeterschießen zu verhindern, aber die kanadische Verteidigung hat irgendwie standgehalten. Das olympische Finale der Frauen wird also vom Punkt entschieden werden.
120.
+3
Es gibt Elfmeterschießen!
120.
+2
Wohl ein Wechsel für das Elfmeterschießen: Scott verlässt das Feld, Zadorsky kommt rein.
120.
+1
Eine Minute Nachspielzeit wird angezeigt.
120.
Ilestedt muss runter, Kullberg wird die letzten Minuten der Partie spielen.
118.
Andersson marschiert über die linke Seite und flankt an den zweiten Pfosten. Dort stehen mehrere Spielerinnen, Schough kommt mit dem Kopf an den Ball aber Buchanan springt ebenfalls hoch und verhindert das schwedische Tor mit ihrem Schädel.
117.
Kanada will sich ins Elfmeterschießen retten, während Schweden auf den zweiten Treffer drückt.
116.
Bennison macht den Ball im Strafraum fest und will ihn in die Mitte legen. Die Hereingabe wird abgefälscht und ide Kugel geht zu Schough, die sofort schießt. Wieder ist ein kanadisches Bein im Weg.
113.
Rose setzt sich auf der Außenbahn durch und flankt leicht in den Rücken von Huitema. Trotzdem kommt die Stürmerin mit dem Kopf an den Ball, sie kann ihn aber nicht aufs Tor lenken.
112.
Andersson findet Hurtig im Strafraum, die Platz zum Schießen hat. Gilles wirft sich dazwischen und blockt den Schuss.
111.
Eine Ecke an den ersten Pfosten findet Anvegard, die den Ball ins lange Eck köpfen will. Sie verfehlt das Tor aber knapp.
108.
Erneut zieht Asllani eine Ecke aufs Tor, diesmal ist es Fleming, die zur Stelle ist und den Ball wegköpft.
106.
Die letzten 15 Spielminuten des olympischen Tuniers laufen!
106.
Nach ereignisarmen 15 Minuten gehen wir in die Pause der Verlängerung.
106.
Eine Minute soll nachgespielt werden.
105.
.. und Torschützin Blackstenius verlässt das Feld, Anvegard kommt ins Spiel.
105.
Zwei schwedische Wechsel: Schough ersetzt Rolfö...
104.
Für eine Grätsche von hinten gegen Buchanan sieht Asllani die Gelbe Karte.
104.
Strammer Fernschuss von Andersson, der nur knapp über den Querbalken hinwegzischt. Labbe wäre aber wohl zur Stelle gewesen.
102.
Man merkt beiden Teams an, dass die Beine schwer werden. Es werden vermehrt Fehlpässe gespielt und Läufe, um Räume freizumachen oder der Ballführerin etwas anzubieten, werden immer seltener.
99.
Blackstenius schießt aus der zweiten Reihe, will den Ball ins lange Eck zirkeln. Da fehlt am Ende ein guter Meter.
96.
Grosso hat den Ball 20 Meter vor dem Tor auf dem linken Fuß und entscheidet sich für den Schuss. Sie trifft das Leder gut, schießt aber zu zentral. Lindahl hält den Ball fest.
93.
Chapman muss runter und wird von Riviere ersetzt.
93.
Rose wird in den Strafraum geschickt und schießt nach einem intensiven Sprint mit letzter Kraft aus spitzem Winkel. Sie bekommt den Ball aber nicht aufs Tor.
91.
Die Verlängerung beginnt!
Mit einer guten zweiten Hälfte hat Kanada dank eines Elfmetertores die Verlängerung erzwungen. In der Schlussphase hätte Asllani das Spiel doch noch für Schweden entscheiden können, doch sie traf den Ball nicht richtig. Somit gibt es mindestens noch 30 Minuten obendrauf.
90.
+5
Das olympische Finale geht in die Verlängerung!
90.
+4
Fleming wird 20 Meter vor dem Tor nicht wirklich angegriffen und hält einfach mal drauf. Der Ball fliegt knapp über die Latte und streift das obere Tornetz.
90.
+1
Vier Minuten gibt es obendrauf.
89.
Buchanan rettet! Nach einer Flanke von rechts springt der Ball von Blackstenius zu Asllani, während Labbe aus ihrem Tor eilt, die Flugbahn des Balls aber falsch einschätzt. Asllani zieht aufs leere Tor ab, trifft die Kugel aber nicht gut und Buchanan kann vor der Torlinie stehend klären.
87.
Das Spiel läuft wieder.
86.
Sinclair muss runter, sie ist völlig ausgelaugt. Huitema ersetzt sie.
84.
Fleming liegt am Boden, sie scheint an Krämpfen zu leiden. Das Spiel wird unterbrochen, während die kanadische Mittelfeldspielerin behandelt wird.
83.
Asllani wird am Strafraumeingang angespielt und schießt direkt. Sie bekommt aber wenig Druck hinter den Ball und Labbe begräbt ihn unter sich.
81.
Die Ecke schlägt Asllani nah ans Tor, wieder kann Labbe sich im Pulk durchsetzen und die Kugel wegfausten.
80.
Hurtig steckt clever für Asllani durch, die den Ball aber nicht gut mitnimmt. Scott hat dadurch die Möglichkeit zurückzukommen und mit einer Grätsche zur Ecke zu klären.
78.
Die Riesenchance für Schweden! Nach einem Einwurf setzt sich Asllani an der Grundlinie durch und legt für Rolfö zurück. Die kommt frei zum Abschluss, setzt den Ball aber hauchknapp neben das Tor.
75.
... und Angeldal macht Platz für Bennison.
75.
... Andersson ersetzt Eriksson ...
75.
Drei neue Spielerinnen betreten für Schweden das Feld: Hurtig kommt für Jakobsson ...
73.
Schweden steht nach dem Ausgleichtreffer unter Schock und gibt das Spiel im Moment aus der Hand. Die Kanadierinnen dagegen spielen nun mit viel Selbstvertrauen und halten den Ball besser in den eigenen Reihen.
70.
Nach einem geblockten Versuch von Sinclair geht der Ball wieder zur Kanadierin, die ihn zu Rose rauslegt. Ihr Schuss fliegt nur knapp über das Tor hinweg.
68.
Fleming hatte bereits im Halbfinale vom Punkt getroffen. Die 23-Jährige scheint mit Druck gut umgehen zu können und könnte am Ende in Kanada als Heldin gefeiert werden.
67.
Toooor! Schweden - KANADA 1:1. Der Ausgleich! Fleming tritt an und schiebt den Ball souverän ins linke untere Eck. Lindahl ist in die andere Richtung unterwegs und hat keine Chance.
66.
Kanada bekommt den Strafstoß! Pustovoitova zeigt nach Sichtung der Bilder doch auf den Punkt. Das geht so auch in Ordnung.
65.
In der Wiederholung scheint Sinclair zuerst am Ball gewesen zu sein, Ilestedt hat danach die Gegnerin berührt. Das könnte Elfmeter geben ...
64.
Sinclair geht im Strafraum im Duell mit Ilestedt zu Boden und fordert einen Strafstoß. Pustovoitova zeigt an, dass die Verteidigerin am Ball war. Aber sie wird sich die Szene selbst noch mal ansehen.
63.
Wechsel in der Offensive für Kanada: Rose, die gegen die USA den entscheidenden Elfmeter herausholte, betritt das Feld. Prince geht runter.
62.
Kanada tut sich schwer, sich Chancen zu erspielen. Die Partie läuft vor allem im Mittelfeld und in der kanadischen Hälfte ab. Um Lindahls Gehäuse herum ist es aktuell ziemlich ruhig.
60.
Ein Flachschuss von Seger aus 20 Metern endet harmlos in den Armen von Labbe.
59.
Schweden erobert den Ball in der kanadischen Hälfte und Jakobsson schickt Blackstenius in die Tiefe. Lawrence verteidigt aber gut und holt den Ball zurück, bevor die Schwedinnen aus der Situation Kapital schlagen können.
56.
Angeldal legt sich den Ball am Strafraumeingang auf den linken Fuß und drückt ab. Sie hat zu viel Rücklage und der Ball fliegt in den Oberrang.
53.
Labbe kommt bei Allsanis Ecke raus und fängt das Leder ab. Dann will sie das Spiel schnell machen, Eriksson verhindert das aber, indem sie die Keeperin leicht anrempelt. Cleveres Foul der Schwedin.
52.
Blackstenius erläuft einen Steilpass in den Strafraum, wird aber von Buchanan gestellt. Den Schussversuch der Schwedin fälscht die kanadische Verteidigerin zur Ecke ab.
50.
Bei Leons Ecke kommt Lindahl raus, faustet den Ball aber nur unzureichend weg. Sie hat Glück, dass die Kugel bei Ilestedt landet, die sie wegschlägt.
48.
Prince wird auf rechts in den Strafraum geschickt und entscheidet sich für den Schuss. Lindahl hält den Ball fest.
47.
Bei den Schwedinnen ist die gleiche Elf auf dem Feld wie im ersten Durchgang.
46.
Es geht weiter!
46.
... und Beckie macht Platz für Leon.
46.
Zwei Wechsel zur Pause bei Kanada: Grosso ersetzt Quinn ...
Schweden führt in einem recht ausgeglichenen Spiel nach 45 Minuten mit 1:0. Beide Teams hatten Phasen, in denen sie die überlegene Mannschaft waren. Schweden erspielte sich allerdings mehr Torchancen und eine von diesen verwertete Blackstenius zum 1:0. Kanada hat gezeigt, dass es Wege in den gegnerischen Strafraum finden kann, die Nordamerikanerinnen werden im zweiten Durchgang aber mehr ins Risiko gehen und mehr Spielerinnen in die Offensive schicken müssen.
45.
+1
Pause!
45.
Schuss von Seger aus der zweiten Reihe - der Ball segelt einen guten Meter über den Querbalken hinweg.
42.
Glas flankt an den zweiten Pfosten, aber Labbe schnappt sicht den Ball - und wird dann von Jakobsson abgeräumt. Die Keeperin ärgert sich über dieses Foul und lässt ihre Gegnerin das auch wissen. Aber ein wirklich schlimmes Vergehen der Schwedin war das nicht.
40.
Asllanis Hereingabe findet nur einen kanadischen Kopf, richtig geklärt wird der Ball aber nicht. Er springt im Strafraum hin und her, geht zu Blackstenius, die in volley nehmen will. Sie streift die Kugel aber nur - Abstoß Kanada.
39.
Asllani wird auf der Außenbahn von Scott gefoult. Den fälligen Freistoß wird sie selbst auszuführen ...
36.
Blackstenius hat damit ihr zweites Tor in einem olympischen Finale erzielt. In Rio erzielte sie bei der 1:2-Niederlage gegen Deutschland den einzigen schwedischen Treffer.
34.
Toooor! SCHWEDEN - Kanada 1:0. Schweden geht in Führung! Asllani marschiert rechts in den Strafraum und spielt am Elfmeterpunkt Blackstenius an. Die Stürmerin nimmt den Ball direkt und überwindet mit ihrem Flachschuss Labbe, die nicht schnell genug am Boden ist.
33.
Rolfö schießt vom Strafraumeck, verfehlt das Tor aber um mehrere Meter. Schweden hat wieder ins Spiel gefunden.
30.
Labbe mit der Parade! Eine Flanke von links findet Jakobsson, die wuchtig aufs Tor köpft. Labbe reißt den linken Arm reflexartig hoch und verhindert den schwedischen Treffer.
28.
Nach einem geblockten Schuss von Sinclair geht der Ball zu Fleming, die sich aus gut 20 Metern ein Herz fasst. Das Leder segelt deutlich über den Kasten hinweg.
27.
Beckie kommt gegen Seger deutlich zu spät und räumt sie von der Seite um. Erste Verwarnung dieses Spiels.
25.
Schweden hat ein wenig den Faden verloren, Kanada hat inzwischen mehr vom Spiel und kommt auch immer wieder in aussichtsreiche Positionen.
22.
Prince wird in den Strafraum geschickt und legt den Ball flach vors Tor. Beckie scheint in der Lage den Ball zu erreichen, macht aber die entscheidende Bewegung nicht - sonst hätte sie die Kugel nur noch einschieben müssen. Vielleicht dachte die Stürmerin, dass sie im Abseits steht ...
20.
Der Eckstoß von Beckie wird von Ilestedt vorerst geklärt, der Ball geht aber zu Scott. Sie versucht es mit einem Schuss aus der zweiten Reihe, der über den Kasten segelt.
19.
Beckie flankt halbhoch an den Fünfer. Dort steht eigentlich keine Kanadierin, trotzdem klärt Björn etwas panisch zur Ecke.
17.
Blackstenius legt den Ball für Rolfö auf, die ihn aus 18 Metern direkt nimmt. Der Schuss ist etwas zu zentral, Labbe hat keine größeren Probleme damit.
15.
Prince dribbelt von links in den Strafraum, tunnelt Glas und will den Ball ins Zentrum legen. Lindahl ist aus ihrem Kasten gekommen und blockt das Zuspiel ab.
13.
Asllani sucht Glas mit einem Steckpass in den Strafraum, aber der Ball ist zu steil gespielt. Labbe schnappt sich die Kugel.
10.
Jakobsson wird auf rechts an die Grundlinie geschickt und legt den Ball in den Rückraum. Eriksson kommt an die Kugel und drückt aus spitzem Winkel ab. Der Ball zischt rechts am Pfosten vorbei.
8.
Beckie führt den Eckstoß aus und findet Gilles am Elfmeterpunkt. Die Verteidigerin bekommt das Leder aber nicht aufs Tor.
7.
Ein solcher Konter führt zur ersten kanadischen Ecke: Prince wird auf rechts geschickt und will flanken. Eriksson fälscht den Ball ins Toraus ab.
6.
Schweden kontrolliert die Partie in den Anfangsminuten. Kanada steht tief und scheint gewillt, den Skandinavinnen den Ball zu überlassen, um schnelle Konter fahren zu können.
3.
Asllani schlägt den Ball nah ans Tor, Labbe setzt sich in einem dicht besetzten Strafraum durch und faustet die Kugel weg.
2.
Erster Schussversuch von Rolfö vom Strafraumkreis. Gilles bekommt ein Bein dazwischen, es gibt Ecke für Schweden ...
1.
Das Finale beginnt!
Die 40-jährige Russin Anastasia Pustovoitova wird die Partie leiten. Deutsche Beteiligung gibt es bei diesem Finale auch: Bibiana Steinhaus ist die Video-Schiedsrichterin.
Die Spielerinnen sind auf dem Feld, die Hymnen ertönen. Das Duell um Gold wird in wenigen Minuten beginnen.
Die Kanadierinnen haben aber bereits im Halbfinale gezeigt, dass sie sich in der Außenseiterrolle wohl fühlen. Gegen favorisierte und auch spielerisch überlegene US-Amerikanerinnen ließen sie hinten wenig zu und holten in der Schlussphase den spielentscheidenden Elfmeter raus.
Schweden geht als Favorit in diese Begegnung. Die Skandinavinnen haben ihre fünf Partien im Turnier gewonnen und dabei 13 Tore geschossen und nur drei kassiert.
Welche Nation sichert sich ihre erste Goldmedaille im Frauenfußball? Mit Kanada steht ein Team im Finale, das es bei Olympia noch nie so weit geschafft hat - auch wenn bei den letzten zwei Turnieren für die Nordamerikanerinnen jeweils Bronze heraussprang. Schweden schaffte es vor fünf Jahren in Rio de Janeiro bereits ins Finale, unterlag dort aber der deutschen Nationalmannschaft (1:2).
Ursprünglich sollte diese Partie schon um 4 Uhr morgens (11 Uhr Ortszeit) stattfinden. Nach Beschwerden beider Verbände, dass es um diese Uhrzeit zu heiß sei, wurde die Anstoßzeit auf 14 Uhr (21 Uhr Ortszeit) verlegt. Auch der Austragungsort wurde verändert: Die Partie findet nun in Yokohama statt und nicht wie ursprünglich geplant in Tokio. Grund dafür ist die schlechte Qualität des Rasens in Tokio Olympiastadion.
Wie beim Kontrahenten gibt es auch bei Kanada keine einzige Veränderung im Vergleich zum Halbfinale (1:0-Sieg gegen die USA).
Bev Priestman formiert ihr Team im 4-3-1-2: Labbe - Lawrence, Gilles, Buchanan, Chapman - Fleming, Scott, Quinn - Sinclair - Beckie, Prince.
Never change a winning team - daran hält sich Peter Gerhardsson und schickt dieselbe Elf aufs Feld, die im Halbfinale Australien 1:0 bezwungen hat.
Ein Blick auf die Aufstellungen - Schweden wird im 4-4-2 antreten: Lindahl - Glas, Ilestedt, Björn, Eriksson - Jabosson, Seger, Angeldal, Rolfö - Asllani, Blackstenius.
Herzlich willkommen beim Frauen-Fußballturnier der Olympischen Sommerspiele 2020 zum Finale zwischen Schweden und Kanada.
E
F
G
VF
HF
F
P3
Finale
06.08.
14:00
SWE
3:4 n.E.
CAN
Aufstellung
Formation
Heatmap
Aktionsradius
Impressum & Datenschutz