Bundesliga
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
2. Bundesliga
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
3. Liga
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
DFB-Pokal
Ergebnisse
Live-Ticker
Champions League
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Europa League
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
International
Ligue 1
Serie A
Primera Division
Premier League
Ergebnisse
Live-Ticker
Frauen Bundesliga
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Live-Ticker
Ergebnisse
Historie
Termine 2025
WM-Stand 2025
Teams
Fahrer
Live-Ticker
Ergebnisse
Weltrangliste
Live-Ticker
Ergebnisse
CHL
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Olympia
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
WM
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
NHL
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
DEL
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
WM
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
BBL-Pokal
Spielplan
Ergebnisse
Euroleague
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
NBA
Tabelle
Ergebnisse
Bundesliga
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
WM 2025
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
WM 2023
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
WM 2021
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2019
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2017
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2015
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2013
Live-Ticker
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
EM 2024
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM 2022
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM 2020
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2018
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2016
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2014
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2012
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EHF-Pokal
Ergebnisse
DHB-Pokal
Historie
Ergebnisse
Champions League
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
2. Bundesliga
Ergebnisse
Bundesliga
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
MLB
NFL
NHL
NBA
Ergebnisse
Nordische Kombination
Live-Ticker Nordische Kombination
Weltcup
Kalender
Ski Langlauf
Live-Ticker Ski Langlauf
Weltcup
Kalender
Skispringen
Live-Ticker Skispringen
Weltcup
Kalender
Biathlon
Live-Ticker Biathlon
Weltcup
Kalender
Ski Alpin
Live-Ticker Ski Alpin
Weltcup
Kalender
Ergebnisse
Liveticker
Kalender
Ergebnisse
Ergebnisse
Live-Ticker
European Tour
Ergebnisse
Race to Dubai
Kalender
US PGA Tour
Kalender
Geldrangliste
Ergebnisse
Weltrangliste
Kalender
WM-Stand
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
Live-Ticker
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ligue 1
Serie A
Primera Division
Premier League
Ergebnisse
Live-Ticker
LIVE-TICKER
|
ERGEBNISSE
FUSSBALL
FORMEL 1
TENNIS
EISHOCKEY
BASKETBALL
HANDBALL
US-SPORT
WINTERSPORT
RADSPORT
GOLF
MOTOGP
Live-Ticker Fußball
Großbritannien - Australien Saison 2020/2021
Twittern
30.07. Ende
CAN
4:3
BRA
n.E. (0:0, 0:0, 0:0)
30.07. Ende
GBR
3:4
AUS
n.V. (0:1, 2:2)
30.07. Ende
SWE
3:1
JPN
(1:1)
30.07. Ende
NED
4:6
USA
n.E. (1:2, 2:2, 2:2)
Großbritannien
Ellen White 57. (Assist: Lauren Hemp)
Ellen White 66.
Ellen White 115. (Assist: Fran Kirby)
3 : 4
n.V. (0:1, 2:2)
Ende
Australien
Alanna Kennedy 35. (Assist: Stephanie Catley)
Sam Kerr 89. (Assist: Alanna Kennedy)
Mary Fowler 103. (Assist: Emily van Egmond)
Sam Kerr 106. (Assist: Tameka Yallop)
ANST.: 30.07.2021 11:00
SR: Salima Mukansanga
STADION: Kashima Stadium, Kashima
Letzte Aktualisierung:
15:59:54
Von dieser Stelle soll es das gewesen sein. Einen schönen Nachmittag noch und bis zum nächsten Mal!
Während die Britinnen sich nun auf die Heimreise begeben müssen, warten die Matildas auf ihren Gegner. Der wird im Duell zwischen den bisher überragenden Schwedinnen und dem Team der Gastgebernation gefunden. Die Partie läuft zurzeit, befindet sich in 83. Minute, Schweden führt 3:1.
Das Team von Riise hat sich eigentlich wenig vorzuwerfen. Es hatte es heute selbst in der Hand, scheiterte aber letztlich an einer schwachen Chancenverwertung, sogar ein Strafstoß blieb auf der Strecke. Und herauszuheben ist natürlich auch die australische Torsteherin, die als Hauptverantwortliche dafür angesehen werden darf, dass Australien erstmals bei einem olympischen Turnier um Medaillen mitspielen wird.
Der zweite Halbfinalist ist gefunden! Und ganz ohne Elfmeterschießen. In einer ausgesprochen unterhaltsamen Partie mit einer hochdramatischen Schlussphase setzen sich die Matildas etwas überraschend gegen Großbritannien 4:3 durch. Die Partie schien bereits entschieden, als die Australierinnen in der Verlängerung mit zwei Treffern in Führung gingen. Doch der späte Anschlusstreffer durch White, die hier heute auf drei Treffer kam, verlieh der Schlussphase noch einmal ordentlich Feuer.
120.
+3
Feierabend in Kashima!
120.
Foul von Stanway, das bringt den Australierinnen Zeit. Gleichtzeitig wird angezeigt, dass die Verlängerung zwei Minuten zusätzlich erhält.
120.
Letzte Minute. Abstoß Micah. Lange wird sie nicht warten müssen, bis der Ball wieder bei ihr ist.
119.
Den Australierinnen ist nun auch deutlich anzusehen, viele Reserven sind da nicht mehr.
118.
Noch knapp drei Minuten. Belagerung des australischen Strafraums.
117.
Das Spiel hat das Zeug zu einem echten Klassiker.
115.
Tooor! GROSSBRITANNIEN - Australien 3:4. Kirby flankt aus dem Strafraum mit viel Gefühl ins Zentrum. White lässt den Ball mit ebenso viel Gefühl über den Kopf rutschen, der Ball schlägt unter der Latte ein. Da konnte Micah nun wirklich nichts mehr ausrichten. Anschlusstreffer!Â
115.
Den Angriffen der Britinnen haftet schon etwas Verzweiflung an. Flanke um Flanke fliegt in den Strafraum. Aber passiert auch noch was?
113.
Die Favoritinnen wanken. Und das Spiel zeigt durchaus, dass der 3. Platz der Australierinnen ganz schön was wert war.
112.
Bronze raus, Stanway rein, Riise bringt wieder frisches Personal.
112.
Viel Ballbesitz nun für die Britinnen. Klar. Die Matildas konzentrieren sich NATÜRLICH jetzt in erster Linie um die Verteidigung des Zwei-Tore-Vorsprungs.
108.
Die in der Spätphase erst gekommene Cooney-Cross muss schon wieder runter. Gustavsson bringt nämlich mit Polkinghorne eine weitere Verteidigerin. Ergebnissicherung.
106.
Tooor! Großbritannien - AUSTRALIEN 2:4. Das ging aber jetzt ziemlich schnell. Ist das schon die Vorentscheidung? Nach Wiederanpfiff werden die Britinnen kalt erwischt. Kerr kommt nach einer perfekten Flanke von Yallop vor dem Torraum frei zum Kopfball. Wow.
105.
Und schon geht es wieder weiter.
Faszinierend. Die Britinnen vergeben einen Strafstoß und das wird binnen Sekunden bestraft. Für die Auszeichnung "Spielerin des Spiels" kann nur die australische Torsteherin infrage kommen. Was die heute zeigt, ist Weltklasse.
107.
Die Verlängerung geht in die Halbzeit.
107.
Eine Minute in der Nachspielzeit gibts obendrauf.
103.
Tooor! Großbritannien - AUSTRALIEN 2:3. Und so ist Fußball. Die Australierinnen wieder mit einem Entlastungsangriff, und dann hält Fowler aus 17 Metern einfach mal drauf. Der Ball wird von einem Abwehrbein noch abgefälscht. Und schlägt unhaltbar im rechten Winkel ein. Teams, die das Spiel bestimmen, treffen hier nie.
102.
Halbhoch, halbrechts, so bringt Weir den Ball aufs Tor. Micah hält, natürlich, will man da fast sagen.
101.
Elfmeter für Großbritannien! Was ist passiert? Parris war im Strafraum zu Fall gekommen. Die Szene wird kurz überprüft, kein Widerspruch vom VAR.
99.
Einen Entlastungsangriff der Australierinnen in dieser Verlängerung haben wir gesehen. Ansonsten spielt gerade nur Team Großbritannien. Übrigens steht der erste Halbfinalist inzwischen fest. Kanada setzt sich im Elfmeterschießen gegen Brasilien durch.Â
97.
Zudem macht Walsh für Ingle Platz. Walsh - die Frau, die so gefährlich aus der Distanz war.
96.
Riise wechselt: Hemp verlässt völlig abgearbeitet den Platz. Parris ersetzt sie.
96.
Diese Phase erinnert gerade stark an die erste Halbzeit, wo die Britinnen reihenweise Großchancen vergaben.
95.
Bei der anschließenden Ecke fällt der Ball White vor die Füße, die aus dem Torraum zum Abschluss kommt. Und erneut zeigt Micah eine Glanzparade, der Ball hätte genau neben den rechten Pfosten gepasst.
94.
Großchance für Großbritannien! Walsh nimmt von der Strafraumgrenze einen zweiten Ball direkt. Mit den Fingerspitzen lenkt Micah den Ball gerade noch über die Latte. Klasse Parade. Und von der Qualität hat sie heute schon einige gezeigt.
93.
Entlastungsangriff der Australierinnen. Und der ist gar nicht so ungefährlich. Fowler marschiert auf der linken Seite bis auf Strafraumhöhe. Die ist ja auch noch frisch. Nur die Flanke, die bleibt harmlos.
92.
Kirby scheitert mit einer Flanke. Aber die Britinnen setzen sich weiter fest.Â
91.
Und die Britinnen machen dort weiter, wo sie eben aufhörten. Mit Druck aufs australische Tor.
91.
Die erste Hälfte der Verlängerung hat begonnen.
Das war mal eine rasante zweite Hälfte mit zunächst dominanten Australierinnen, die nah am 2:0 dran waren. Doch zwei Treffer von White gaben der Partie eine zum entsprechenden Zeitpunkt überraschende Wendung. Der späte Ausgleich durch die Australierinnen war nicht unverdient. So geht es auch im zweiten Viertelfinalspiel in die Verlängerung. Übrigens: Zwischen Kanada und Brasilien läuft gerade das Elfmeterschießen.
90.
+6
Das Spiel geht in die Verlängerung.
90.
+4
In dieser Phase scheint Australien eher auf Ergebnissicherung bedacht. Die Britinnen strahlen wenig Lust auf eine Verlängerung aus.
90.
+3
Der zweite Ball landet bei Houghton, die von der Grundlinie keine Anspielstation findet. Aber die Britinnen bleiben dran. Nächste Flanke, nächste Klärung.
90.
+2
Was hat diese Spiel noch zu bieten? Zunächst einen Eckstoß der Britinnen ...
90.
+1
Drama pur. Und fünf Minuten Nachspielzeit.
89.
Tooor! Großbritannien - AUSTRALIEN 2:2. Okay, diese Frage wurde aber schnell beantwortet. Kennedy von der rechten Außenbahn mit der 35-Meter-Flanke in den Strafraum. Kerr nimmt den Ball mit der Brust runter und wird zehn Meter vor dem Tor überhaupt nicht angegriffen. Und dann kann sie sich die Ecke förmlich aussuchen.
88.
Die unheimlich fleißige Raso macht bei Australien noch Platz für Logarzo.
87.
Schlussphase! Die Australierinnen öffnen jetzt natürlich. Ein Treffer könnte hier locker noch fallen, fragt sich nur, für wen.
84.
Zusammenprall im Mittelfeld, Raso und Hemp im Duell, die Australierin bleibt liegen, Hemp marschiert und hält von der Mittellinie drauf gegen die weit rausgerückte Micah. Der Schuss verfehlt den Kasten jedoch deutlich.
80.
Riise schmuggelt auch einen Wechsel dazwischen. Little macht für Scott Platz
80.
Und Gielnik für Luik.
80.
Fowler kommt für Simon.
80.
Dann gehts los: Foord raus, Cooney-Cross rein.
79.
Catley wieder die Ausführende, am kurzen Pfosten spritzt Simon rein, verlängert. White steht im Weg und verhindert, dass der Ball den Weg in die Maschen findet. Dann endlich die Wechsel für die Schlussphase ...
78.
Der Freistoß von Catley bleibt zunächst hängen, aber die Australierinnen holen sich den zweiten Ball. Und kommen so zu einem weiteren Freistoß. Diesmal rechts von der Grundlinie. Die Wechsel müssen weiter warten.
77.
Zunächst wird aber abgewartet, weil die Australierinnen noch einen Freistoß in alter Besetzung ausführen wollen.
77.
An der Seitenlinie wird es gerade munterer, da kündigen sich ein paar Wechsel bei Australien an.
75.
Nach den bisherigen Erfahrungen heißt das aber nichts anderes, als dass Australien als nächstes trifft. So einfach ist das.
74.
In der ersten Hälfte schöpften die Australierinnen viel Kraft aus dem Führungstreffer. Und diese Erfahrung machen gerade die Britinnen, die wieder deutlich an Sicherheit gewonnen haben und so Stück für Stück das Kommando übernehmen.Â
71.
Ganz schön rasant, diese zweite Hälfte. Vergeht im Flug, und es ist auch nur noch eine gute Viertelstunde zu spielen.
71.
Die Partie ist kurz unterbrochen, weil Little sich verletzt hat. Sie wird mit einem Turban weiterspielen müssen.
69.
Simon sieht Gelb für ein Einsteigen gegen Little.
66.
Tooor! GROSSBRITANNIEN - Australien 2:1. Passt zum Spiel, am Spielgeschehen orientiert man sich besser nicht. Hat mit den Toren wenig zu tun. Obwohl: Da haben sich die Favoritinnen natürlich schon im Strafraum festgesetzt. So richtig bekommen die Australierinnen die Situation nicht geklärt, der Ball fällt neben dem Torraum White vor die Füße, die ihn dann überlegt ins lange, sprich rechte untere Eck schlenzt. Großbritannien hat das Spiel gedreht.
60.
Und fast die erneute Führung für die Australier. Raso flankt von der Grundlinie, Direktabnahme am zweiten Pfosten, die zwar nicht in Richtung Tor kommt. Aber Houghton steht im Weg, lenkt den Ball aufs eigene Tor hin und hat Glück, dass die Latte aushilft.
58.
Bright für Stokes in der Partie. Hege wechselt also gleich zweimal.
58.
Bei den Britinnen ersetzt Kirby Daly.
57.
Tooor! GROSSBRITANNIEN - Australien 1:1. Die Geschichte aus der ersten Hälfte wiederholt sich. Auch dieser Treffer fällt völlig wider den Spielverlauf. Hemp wird auf der rechten Seite beim Flankenlauf zwar gestört, aber bringt die Hereingabe trotzdem in den Strafraum, wo White per Kopf frei zum Abschluss kommt. Überragender Abschluss!
56.
Dafür sehen wir jetzt auf der Gegenseite mal einen Abschluss von Hemp. Der Versuch aus der zweiten Reihe entpuppt sich aber als dankbarer Ball für Torsteherin Micah.
55.
Keine Wiederholung. Raso. Auf rechts. Zur Grundlinie. Die entwickelt sich hier zur Flankenmaschine. Lässt sich bei ihren Hereingaben kaum stören. Aber wieder können die Britinnen klären.
54.
Wieder Australien. Raso auf rechts, geht zur Grundlinie, am linken Pfosten verpassen gleich zwei Australierinnen per Kopf. Die Matildas schnüren die Britinnen gerade regelrecht ein. Völlig anderer Spielverlauf als in der ersten Hälfte!
52.
Leichte Probleme bei Little, als sie vor dem eigenen Strafraum den Ball annehmen will. Der fällt Kerr vor die Füße, die im Strafraum sofort den Abschluss sucht. Der Ball rutscht ihr leicht über den Außenrist, die Chance verpufft.
51.
Auf der Gegenseite kommt Hemp im Strafraum zu Fall und beschwert sich, aber da war sie einfach in die Gegenspielerin reingelaufen. Kein Elfmeter. Das wird auch vom VAR bestätigt.
49.
Tatsächlich spielen in diesen ersten Minuten nach Wiederbeginn nur die Matildas. Die Britinnen sind noch nicht richtig wieder zurück aus den Kabinen.
48.
Rosa - also wieder Australien - mit der Flanke von der rechten Grundlinie, Simon kommt vor dem Torraum frei zum Kopfball, platziert aber nicht richtig, genau in die Arme von Roebuck. Australien dabei, sich im Nachhinein die Führung zu verdienen.
47.
Wechsel gab es übrigens auf beiden Seiten noch nicht.
46.
Und es geht gleich mal mit einer Ecke für Australien los. Die wird wieder von Catley getreten, landet bei Kennedy, aber die ist am Boden nicht ganz so stark wie in der Luft. Es kommt nicht zum Abschluss.
45.
Die zweite Hälfte hat begonnen!
So ist Fußball. Die Britinnen übernahmen von Anfang an das Kommando und arbeiteten sich mehrere Großchancen heraus. Sie hätten gleich mehrfach in Führung gehen müssen. Aus einem eher harmlosen Entlastungsangriff der Australierinnen entwickelte sich jedoch ein Eckstoß, der den Spielverlauf völlig auf den Kopf stellte. Mit der Führung der Matildas änderte sich das Spiel. Die Australierinnen gewannen an Sicherheit, der große Druck der Britinnen ließ nach. Mal schauen, wie gleich die Reaktionen ausfallen.
45.
+2
Halbzeitpause im Kashima Stadium.
45.
+1
Eine Minute in der ersten Hälfte gibt es Nachschlag.
45.
Bronze kommt im Zweikampf im Mittelfeld zu spät und mäht ihre Gegenspielerin um. Das wird sofort geahndet.
43.
Chance für Großbritannien: Little mit einer Flanke von der rechten Außenbahn, der Ball kommt am linken Pfosten runter, wo ihm Hemp aber keine entscheidende Richtungsänderung mitgeben kann. Verbuchen wir das mal unter Halbchance.
41.
Den Australierinnen hat der Treffer gutgetan, der Ball läuft jetzt besser durch die eigenen Reihen. Die Britinnen dürften gerade ein wenig hadern.
38.
Streng genommen war das der erste Ball der Australierinnen, der aufs Tor kam.
37.
Verdient ist die Führung nicht, klare Sache. Aber dem Spiel kann der Treffer nicht schaden.
35.
Tooor! Großbritannien - AUSTRALIEN 0:1. Unglaublich. Bekommen im laufenden Spiel überhaupt nichts gebacken. Und dann schlägt Catley die Ecke von der rechten Seite in den Torraum, die große Kennedy steigt am höchsten und nickt den Ball am linken Pfosten ein. Unglaublich.
34.
Konterchance Australien: Kerr startet über die halbrechte Seite, eine Flanke bringt sie jedoch nicht an. Stokes ist dazwischen. Aber eine Ecke ist ja auch was wert. Catley führt von rechts aus.
33.
Auch der Spielaufbau sieht viel besser aus. Da gibts dann auch mal mehrere Seitenwechsel, bis sich eine Lücke auftut. Bei Australien ist der lange Ball das Mittel der Wahl.
31.
Das wirkt bei Strafraumbesuchen von Australien immer etwas zufällig. Bei den Britinnen geplant.
29.
Distanzversuch der Matildas. Simon hält aus der zweiten Reihe drauf, doch ihr Schuss wird schon an der Strafraumgrenze geblockt.
29.
Tony Gustavsson, der viel von draußen reinruft, kann mit dem bisherigen Auftritt seines Teams überhaupt nicht zufrieden sein, nur mit dem Zwischenstand.
27.
Also wenn die Britinnen hier nach einer knappen halben Stunde 2:0 führten, könnte sich niemand beschweren. Sie kommen locker auf drei, vier Großchancen. Australien ist noch ohne gefährlichen Abschluss.
26.
Erste Karte der Partie. Kerr sieht sie für ein hartes Einsteigen im Mittelfeld.
24.
Und dann geht es über die linke Seite, Daly geht fast bis zur Grundlinie, schlägt die Flanke Richtung Stokes, leicht rutscht Daly die Flanke ab, sie fliegt im Torraum über Micah und landet am rechten Winkel an der Latte! Der Ball springt ins Feld zurück, genau vor die Füße von Hemp, die beim Nachschuss an einer guten Parade von Micah scheitert!
23.
Jetzt aber mal wieder die Britinnen im Vorwärtsgang, mit einem langen, flachen Ball wird Bronze auf rechts auf die Reise geschickt, aus der Flanke wird dann zwar nichts, aber die Britinnen holen schnell den Ball zurück.
21.
Auch das Passspiel läuft noch nicht wirklich bei Australien. Viele kleine Ungenauigkeiten stören den Spielfluss, bzw. lassen erst gar keinen aufkommen. Bei den Britinnen sieht das alles einen Tick sicherer aus.
19.
Das gelingt auch in gewisser Weise, aber wohl vor allem deshalb, weil die Britinnen gerade eine Verschnaufpause einlegen. Australien offensiv noch ohne jegliche Durchschlagkraft. Ins Angriffsdrittel kommen die Matildas noch gar nicht.
18.
Von dieser Drangphase scheinen die Matildas durchaus beeindruckt. Über Ballbesitz versuchen sie, etwas Sicherheit in ihr Spiel zu bekommen.
16.
Ziehen wir also nach einer Viertelstunde ein kleines Zwischenfazit: Ein Tor der Britinnen liegt in der Luft. Aber sowas von!
15.
Durchspielen bringt nichts, dann wird, mal zu Recht, mal zu Unrecht, auf Abseits entschieden. Also hält Walsh einfach mal aus der zweiten Reihe drauf. PFOSTEN!
14.
Und das nächste Fast-Abseitstor. Stokes mit einer wunderschönen Flanke von der linken Außenbahn. Daly zentral mit der perfekten Volleyabnahme. Mit einer Glanzparade lenkt Micah den Ball über die Latte. Dann ertönt aus unerfindlichen Gründen der Abseitspfiff! Absurd.
12.
Dicke Chance für die Britinnen. Hemp - natürlich über links - setzt sich gegen drei Australierinnen durch und läuft auf die Strafraumkante zu, mit einem Lupfer setzt sie dort Daly ein, die sich auf rechts freigelaufen hatte. Deren Schuss geht dann jedoch deutlich über den Kasten, bevor dann doch der Abseitspfiff ertönt. Feine Vorarbeit, dennoch.
11.
Australien über die rechte Seite, Carpenter mit dem nächsten langen Ball, im Zentrum leitet Kerr per Kopf weiter, aber zu ungenau für Foord, die Britinnen übernehmen und bauen neu auf.
9.
Wie gesagt, die Britinnen forcieren die linke Seite. Langer Versuch von White Richtung Little, die zentral gestartet war, aber dem Zuspiel fehlt noch die Präzision. Das lässt sich leicht verteidigen. Die Australierinnen gerade wieder mit einer aktiveren Phase. Auch sie arbeiten mit langen Bällen, aber in dieser Höhe kann Kerr die kaum verarbeiten.
8.
Nun ein Freistoß für die Matildas fast von der Mittellinie. Der Ball kommt halbhoch bis in den Strafraum, ist aber einen Tick zu steil für Kerr, Roebuck muss nun ihrerseits erstmals eingreifen. Aber auch dieser Einsatz bereitet noch keine große Mühe.
4.
So munter die Australierinnen begannen, doch schon nach drei, vier Minuten scheint sich die Partie neu zu sortieren. Großbritannien übernimmt das Kommando, sucht nun vermehrt, über die linke Außenbahn vorzustoßen. Und nun auch der erste Abschluss. Freistoß aus dem linken Halbfeld, der zweite Ball landet bei Walsh, die den Ball mit dem Außenrist erwischt, leicht fälscht Catley ab, dennoch muss Micah im australischen Tor erstmals eingreifen. Das gelingt sehr sicher.
2.
Die Britinnen mit einem ersten Vorstoß. Bronze maschiert über die rechte Außenbahn, schlägt eine Flanke Richtung White, doch Kennedy ist mit dem Kopf dazwischen, die zentrale Abwehrspielerin der Matildas.
1.
Der Rasen macht jetzt nicht den allerbesten Eindruck, wirkt teilweise wie ein Flickenteppich. Das hindert die Australierinnen aber nicht daran, die Gegnerinnen sehr hoch anzulaufen. Die Zweikämpfe sind bereits jetzt sehr intensiv.
1.
Das Spiel hat begonnen! Die Britinnen hatten Anstoß.
Gibts klare Favoritinnen? Gar nicht so einfach zu sagen. Von der Papierform, schließlich sind die Britinnen noch ungeschlagen, ließen sich dahingehend sicherlich Vermutungen äußern. Aber ein Team, das die Gruppenphase mit Gegnern wie Schweden und den USA übersteht, darf sicherlich nicht unterschätzt werden.
Besondere Aufmerksamkeit können wir dem Duell der Superscorerinnen widmen. Für die Matildas war Kerr bereits dreimal erfolgreich, für die Britinnen traf White genauso häufig. Und im letzten Gruppenspiel gegen Kanada kam White nur zu 30 Minuten Einsatz!
Eine Premiere wird es heute auf jeden Fall geben. Keines der beiden Teams kam jemals über das Viertelfinale hinaus. Die Britinnen flogen nach einer Niederlage gegen Kanada bei den Spielen in London im Viertelfinale raus. Australien musste jeweils in Athen (2004) und Brasilien (2016) in der ersten K.o.-Runde die Segel streichen.
Historisch gesehen ist es der erste Vergleich beider Teams. Das ist natürlich auch keine sonderliche Überraschung, weil es ein britisches Fußballteam normalerweise gar nicht gibt, es handelt sich dabei um eine olympische Besonderheit. Und das Team aus Großbritannien ist schließlich erst zum zweiten Mal bei Olympia am Start.
Ehemaliges Imperium gegen ehemalige Kolonie, könnte man also auf einer Ebene sagen. Kurioserweise ließe sich das - mit umgekehrten Vorzeichen - auch bei den Offiziellen festhalten. Werden die Matildas vom Schweden Tony Gustavsson angeleitet, kommt die Trainerin der Britinnen, Hege Riise, aus Norwegen.
Die Australierinnen starteten mit einem Sieg gegen Neuseeland (2:1) ins Turnier, unterlagen dann Schweden deutlich (2:4), bevor es im abschließenden Gruppenspiel eine Punkteteilung gegen die USA (0:0) gab.
Wie die Teams das Viertelfinale erreichten: Die Britinnen blieben in der Gruppenphase ungeschlagen. Einem 2:0 gegen Chile folgte ein 1:0 gegen Gastgeber Japan, im letzten Gruppenspiel gegen Kanada gab es nach einem 1:1 eine ... Punkteteilung.
Im Vergleich zum 0:0 gegen die USA ergeben sich drei Veränderungen bei den Matildas: In der Verteidigung kommt Luik für Polkinghorne in die Startelf, Raso ersetzt im Mittelfeld Fowler und im Angriff spielt Foord für Logarzo.Â
Die Australierinnen laufen so auf: Micah - Carpenter, Kennedy, Luik - Raso, van Egmond, Yallop, Catley - Simon, Kerr (C), Foord. Wie gewohnt spielen sie ein 3-4-3.
Bei den Britinnen kehrt Kapitänin Houghton, die wie auch einige andere gegen Kanada ein Pause bekam, in die Abwehr zurück, dafür muss Bright weichen. Scott und Ingle machen für White und Hemp Platz. Für Stanway und Parris spielen Hemp und Walsh. Diese Wechselspiele zeigen den eindeutigen Vorteil, wenn sich ein Team vorzeitig qualifiziert hat.
Schauen wir zunächst auf die Aufstellungen. So spielen die Britinnen: Roebuck - Bronze, Houghton (C), Williamson, Stokes - Walsh, Weir - Daly, Little, Hemp - White. Das gewohnte 4-2-3-1.
Im Kashima Stadium stehen sich die Gruppensiegerinnen aus Gruppe E, das Team aus Großbritannien, und das Team aus Australien gegenüber. Die Matildas belegten in Gruppe G Platz 3. Sie erreichten das Viertelfinale als zweitbestes drittplatziertes Team.Â
Herzlich willkommen beim Frauen-Fußballturnier der Olympischen Sommerspiele 2020 zum Viertelfinale zwischen Großbritannien und Australien.
E
F
G
VF
HF
F
P3
Viertelfinale
30.07.
10:00
Kanada
4:3
n.E.
Brasilien
30.07.
11:00
Großbritan
3:4
n.V.
Australien
30.07.
12:00
Schweden
3:1
Japan
30.07.
13:00
Niederld.
4:6
n.E.
USA
Aufstellung
Formation
Heatmap
Aktionsradius
Impressum & Datenschutz