Bundesliga
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
2. Bundesliga
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
3. Liga
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
DFB-Pokal
Ergebnisse
Live-Ticker
Champions League
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Europa League
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
International
Ligue 1
Serie A
Primera Division
Premier League
Ergebnisse
Live-Ticker
Frauen Bundesliga
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Live-Ticker
Ergebnisse
Historie
Termine 2025
WM-Stand 2025
Teams
Fahrer
Live-Ticker
Ergebnisse
Weltrangliste
Live-Ticker
Ergebnisse
CHL
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Olympia
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
WM
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
NHL
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
DEL
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
WM
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
BBL-Pokal
Spielplan
Ergebnisse
Euroleague
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
NBA
Tabelle
Ergebnisse
Bundesliga
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
WM 2025
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
WM 2023
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
WM 2021
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2019
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2017
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2015
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2013
Live-Ticker
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
EM 2024
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM 2022
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM 2020
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2018
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2016
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2014
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2012
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EHF-Pokal
Ergebnisse
DHB-Pokal
Historie
Ergebnisse
Champions League
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
2. Bundesliga
Ergebnisse
Bundesliga
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
MLB
NFL
NHL
NBA
Ergebnisse
Nordische Kombination
Live-Ticker Nordische Kombination
Weltcup
Kalender
Ski Langlauf
Live-Ticker Ski Langlauf
Weltcup
Kalender
Skispringen
Live-Ticker Skispringen
Weltcup
Kalender
Biathlon
Live-Ticker Biathlon
Weltcup
Kalender
Ski Alpin
Live-Ticker Ski Alpin
Weltcup
Kalender
Ergebnisse
Liveticker
Kalender
Ergebnisse
Ergebnisse
Live-Ticker
European Tour
Ergebnisse
Race to Dubai
Kalender
US PGA Tour
Kalender
Geldrangliste
Ergebnisse
Weltrangliste
Kalender
WM-Stand
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
Live-Ticker
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ligue 1
Serie A
Primera Division
Premier League
Ergebnisse
Live-Ticker
LIVE-TICKER
|
ERGEBNISSE
FUSSBALL
FORMEL 1
TENNIS
EISHOCKEY
BASKETBALL
HANDBALL
US-SPORT
WINTERSPORT
RADSPORT
GOLF
MOTOGP
Live-Ticker Fußball FIFA Klub-WM Finale
CA San Lorenzo - Auckland City Saison 2014/2015
Twittern
:
Vor Beginn
ANST.: 01.01.1970
SR:
ZUSCHAUER: -
STADION:
Letzte Aktualisierung:
19:46:12
Ticker-Kommentator: Enrico Barz
Mit diesem Fazit soll die Berichterstattung vom Halbfinale der Klub-WM ein Ende finden. Vielen Dank für Ihr Interesse und eine gute Nacht!
Auckland City lieferte im Rahmen seiner Möglichkeiten ein sehr ordentliches Spiel ab. Vor allem in der zweiten Halbzeit bekamen die Neuseeländer mit Genehmigung des Gegner reichlich Spielanteile, stießen dabei aber schnell an ihre spielerischen Grenzen. Dennoch gelang ihnen der zum damaligen Zeitpunkt verdiente Ausgleich. In der Verlängerung hatten die Akteure von Trainer Ramon Tribulietx nichts mehr zuzusetzen. Mit etwas Glück hätte beim Pfostenschuss von Tim Payne der Ausgleich gelingen können. Für mehr Initiative aber reichte die Kraft nicht. San Lorenzo schaukelte den Sieg über die Zeit, musste aber wegen eigener Nachlässigkeiten und im Glauben, heute Kräfte sparen zu können, am Ende viel mehr investieren, als man sich das vorgestellt hatte.
San Lorenzo schlägt Auckland City im Halbfinale der Klub-WM nach Verlängerung mit 2:1 und zieht ins Endspiel gegen Real Madrid ein. Obwohl der südamerikanische Favorit hier nicht überzeugte, der Sieg ist insgesamt sicherlich nicht unverdient. Vermutlich nahmen die Argentinier die Aufgabe gegen die Neuseeländer ein wenig auf die leichte Schulter. Im Schongang wollten die Männer von Trainer Edgardo Bauza die Angelegenheit abwickeln. So bekamen sie Probleme und mussten Überstunden leisten. Am Ende setzten sich ihre größere Klasse und die größere Routine durch. Für den Finalgegner Real Madrid aber wird das in der Form bei Weitem nicht reichen.
120
Benjamin Williams führt die Pfeife zum Mund und beendet die Partie.
120
Die Spielzeit der Verlängerung ist abgelaufen. Es gibt noch eine Minute oben drauf. Und Angel Berlanga schleppt sich noch einmal auf den Rasen zurück.
119
Krämpfe bei Angel Berlanga stoppen jetzt die Aufholjagd der Neuseeländer. Aucklands Torschütze muss behandelt werden.
118
Die Sekunden verrinnen. Die Partie liegt in den letzten Zügen. Bekommt der Außenseiter hier noch eine Chance zum Ausgleich?
116
Nach einem Handspiel von Emanuel Mas gibt es einen Freistoß für Auckland von der rechten Seite. Doch die ganze Aufregung im Vorfeld der Ausführung ist umsonst. Die Hereingabe von Tim Payne ist kläglich und bleibt am ersten gegnerischen Verteidiger hängen.
113
Da ist die Chance zum Ausgleich! Tim Payne zieht aus ezwa 20 Metern in leicht nach links versetzter Position ab. Keeper Torricon kommt zu spät. Der Flachschuss landet am linken Pfosten.
112
Das sieht schon nach Brechstange aus. John Irving tritt einen Freistoß von der Mittellinie hoch in den Sechzehner. Sebastian Torrico muss sich gegen zahlreiche Feldspieler behaupten und bekommt den Ball nur mit Mühe geklärt.
110
Auckland City kann keinen Druck entwickeln, bekommt keine konstruktiven Aktionen kreiert. San Lorenzo verteidigt den knappen Vorsprung locker und ohne große Mühe.
109
Edgardo Bauza zieht seine letzte Wechseloption, bringt Facundo Quignon für Nestor Ortigoza.
106
Auf geht's in die letzten 15 Minuten dieser Begegnung!
105
Schiedsrichter Benjamin Williams beendet die erste Halbzeit der Verlängerung.
105
Die nächste Verwarnung geht an Julio Buffarini für einen zu robusten Einsatz im Kopfballduell.
105
Die ersten 15 Minuten der Verlängerung sind schon um. 60 Sekunden geben die Unparteiischen noch drauf.
103
Wo sollen die Neuseeländer jetzt noch Reserven her nehmen, um hier einen Gegenschlag zu fabrizieren? Sie bemühen sich nach Kräften, werfen alles in die Waagschale. Zu Chancen kommen sie in dieser Verlängerung nicht. Und San Lorenzo lauert auf die entscheidende Kontergelegenheit.
101
Martin Cauteruccio hat die Entscheidung auf dem Fuß. Über halbrechts ist er nach Kopfballvorlage von Mauro Matos frei durch, zieht aus 14 Metern ab. Mit seinem Rechtschuss findet er keinen Weg an Keeper Tamati Williams vorbei.
100
Ramon Tribulietx schöpft sein Wechselkontingent restlos aus. Er schickt jetzt Sam Burfoot für Fabrizio Tavano auf den Rasen.
96
Bei Marko Djordjevic geht es nicht weiter. Der Serbe muss verletzt raus. Für ihn kommt Sanni Issa.
93
Die Südamerikaner kommen über die linke Seite. Eine Flanke landet im Sechzehner bei Mauro Matos. Der köpft quer zu Pablo Barrientos. Dieser bekommt den Ball nicht unter Kontrolle, John Irving geht dazwischen und legt unglücklich für Matos auf, der direkt mit links abschließt und aus etwa 14 Metern zum 2:1 trifft.
93
Toooor! CA SAN LORENZO - Auckland City 2:1 - Torschütze: Mauro Matos
92
Werden die Argentinier in dieser Verlängerung ihre Favoritenstellung deutlich machen können? Die Kräfte sollten vor allem bei den Neuseeländern so langsam erschöpft sein.
91
Die Verlängerung im Spiel San Lorenzo gegen Auckland City läuft.
Lange Zeit ruhte sich San Lorenzo auf der knappen Führung aus, tat kaum noch etwas fürs Spiel und ließ den Gegner gewähren. Die Bemühungen von Auckland City wirkten zumeist untauglich, der Ausgleich lag nie in der Luft - bis er dann doch fiel. In der Folge forcierten die Argentinier die eigenen Bestrebungen wieder, die Neuseeländer konnten das Geschehen aber viel ausgeglichener gestalten als in Halbzeit eins und verdienten sich das Erreichen der Verlängerung. Das es hier heute über 120 Minuten geht, stellt ein Armutszeugnis für den Favoriten aus Südamerika dar.
90
In Marrakech sind 90 Minuten gespielt. Im Halbfinale der Klub-WM ist kein Sieger gefunden. Es wird eine Verlängerung geben.
90
Das ist der erste Wechsel der Neuseeländer. Ihr bester Mann verlässt ausgepumpt den Platz. Emiliano Tade wird durch David Browne ersetzt.
90
Leandro Romagnoli sucht aus halbrechter Position den Abschluss. Sein Schuss ist viel zu harmlos und kann Keeper Tamati Williams nicht in Bedrängnis bringen.
90
Die reguläre Spielzeit läuft in diesem Moment ab. Es gibt noch vier Minuten oben drauf.
88
Immerhin bekommen die Argentinier noch einen Eckstoß von der rechten Seite zugesprochen. Dieser fliegt in die Mitte. Walter Kannemann köpft die Kugel über die Querlatte.
86
Beide Mannschaften scheinen sich mit der Tatsache anzufreunden, dass es hier 30 Minuten extra gibt. Das große Risiko wird gescheut.
84
Die Südamerikaner nehmen noch einmal Anlauf, werden in dieser Phase aber nicht zwingend. Auckland City wirkt hinten weiterhin sehr sattelfest.
82
Auckland City stellt jetzt einen gleichwertigen Gegner für den Sieger der Copa Libertadores dar. Die Partie ist völlig offen. Und die Minuten verrinnen, eine Verlängerung droht.
79
Ein hartes Einsteigen gegen Mario Bilen bringt Pablo Barrientos die Gelbe Karte ein.
77
Bei San Lorenzo kommt jetzt Mauro Matos für Enzo Kalinski in die Partie.
76
Konter der Neuseeländer! Ryan de Vries legt den Ball halblinks in den freien Raum. Emiliano Tade hat Zeit, bringt die Kugel aber nicht an Torwart Sebastian Torrico vorbei.
75
Großartige Aktion von Martin Cauteruccio! Der Uruguayer sieht sich zwei Gegenspielern gegenüber, er hebt die Kugel über einen von ihnen und zieht direkt mit dem linken Fuß ab. Der Volley knallt an den linken Pfosten.
73
Einen Freistoß für San Lorenzo von der rechten Seite köpft Walter Kannemann aufs Tor. Tamati Williams steht genau richtig und fängt die Kugel sicher.
70
Die Argentinier haben sofort den Schalter umgelegt und forcieren nun wieder ihre Bemühungen.
68
Edgardo Bauza reagiert umgehend und greift erstmals aktiv ins Spiel ein. Es kommt Leandro Romagnoli für Gonzalo Veron.
67
Emiliano Tade ist wieder der Initiator. Von der linken Seite ins Zentrum kommend, steckt er die Kugel diagonal durch. Ryan de Vries taucht frei im Strafraum auf, bekommt aber vor Keeper Sebastian Torrico nur noch die Fußspitze an den Ball. Doch Berlanga setzt rechts im Sechzehner nach. Aus ganz spitzem Winkel bringt er das Kunstleder im Tor unter.
67
Toooor! CA San Lorenzo - AUCKLAND CITY 1:1 - Torschütze: Angel Berlanga
66
Wieder ist es Emiliano Tade, der die Abwehr der Argentinier allein beschäftigt. Sein Pass von der linken Seite in die Mitte wird aber abgeblockt.
64
Angel Berlanga sperrt Martin Cauteruccio, um einen schnellen Gegenangriff zu unterbinden. Der Spanier sieht seine zweite Verwarnung im laufenden Wettbewerb und wäre im Falle einer Finalteilnahme seiner Mannschaft gesperrt.
62
Emiliano Tade ist noch der auffälligste Spieler bei Auckland City. Der Offensivmann probiert es zumindest, zerrt an den Ketten. Doch ist er dabei zumeist auf sich allein gestellt.
60
Für ein Foul an Nestor Ortigoza sieht Mario Bilen den gelben Karton.
60
Aus Nähe des linken Strafraumecks versucht Tim Payne den fälligen Freistoß flach und scharf zum Tor zu bringen. Der Schuss wird abgeblockt.
59
Nestor Ortigoza checkt Emiliano Tade weg und fängt sich dafür die Gelbe Karte ein.
58
Nach einem Fehlpass von Nestor Ortigoza kommt Emiliano Tade an den Ball. Auf dem Weg in den Sechzehner wird er gestoppt. Nichts wird's mit einer Torchance.
56
So entwickelt sich hier ein müder Kick, in dem San Lorenzo das 1:0 über die Zeit schaukeln möchte, um ein paar Kräfte fürs große Finale gegen Real Madrid zu sparen.
54
Die Mittel sind begrenzt bei den Männern von Ramon Tribulietx. Die Pässe kommen zu ungenau. Lange Bälle findet ihr Ziel erst recht nicht. Und Standards in Tornähe lässt der Gegner clevererweise nicht zu.
50
Darüber hinaus scheinen die Südamerikaner nicht unbedingt gewillt, hier mit allen Mitteln nachzulegen. In dieser Phase überlässt man dem Gegner die Initiative. Den Neuseeländern aber fällt nicht wirklich etwas ein.
47
Martin Cauteruccio setzt zu einem Solo über 30, 40 Meter an. Er gelangt bis zum Strafraum, wo er von John Irving sauber vom Ball getrennt wird.
46
Ohne personelle Veränderungen schicken beide Trainer ihre Mannschaften in den zweiten Spielabschnitt.
46
Weiter geht's im Kampf um den Einzug ins Finale der Klub-WM!
Auckland City ist sich seiner Rolle als Außenseiter bewusst. Die Neuseeländer versuchten, hinten gut zu stehen, wurden aber vom Gegner beim Verschieben auch kaum vor Probleme gestellt. Sporadisch suchten die Männer von Trainer Ramon Tribulietx den Weg nach vorn, dabei aber fehlte die Durchschlagskraft. Nach dem Gegentreffer wird es nun ganz schwer für Auckland, hier noch etwas ausrichten zu können.
Das zweite Halbfinale der Klub-WM bot bisher Fußball von überschaubarem Niveau. Folgerichtig stand es nach 45 Minuten 0:0. Und hätte es nicht die Nachspielzeit gegeben, wäre die Angelegenheit auch torlos geblieben. San Lorenzo tat in der 1. Halbzeit mehr fürs Spiel, enttäuschte als Favorit aber aufgrund des schleppenden Vortrags und der fehlenden Ideen. Allein das größere Bemühen rechtfertigt so ein wenig die Pausenführung.
45
Schiedsrichter Benjamin Williams bittet die Akteure zur Pause in die Kabinen.
45
Die Argentinier spielen das schön über die linke Seite - die beste Kombination der Partie. Gonzalo Veron schickt Emmanuel Mas in Richtung Grundlinie. Mit viel Übersicht passt dieser flach in die Mitte, wo im Rückraum Pablo Barrientos ganz frei auftaucht. Aus halbrechter Position und etwa zehn Metern Torentfernung schießt der die Kugel mit dem linken Fuß flach ins kurze Eck.
45
Toooor! CA SAN LORENZO - Auckland City 1:0 - Torschütze: Pablo Barrientos
45
Die reguläre Spielzeit des ersten Durchgangs läuft soeben ab. Es gibt noch zwei Minuten oben drauf.
43
Die Spieler reiben sich immer mehr in Zweikämpfen auf. So kann schwerlich Spielfluss aufkommen.
40
Den anschließenden Freistoß von der linken Seite tritt Tim Payne. Die Hereingabe wird zu kurz abgewehrt. An der Strafraumkante steht Angel Berlanga zum Schuss bereit, der aber abgeblockt wird.
39
Walter Kannemann kommt im Zweikampf mit Mario Bilen zu spät. Das bringt ihm die Gelbe Karte ein.
36
San Lorenzo bestimmt nach wie vor den Rhythmus des Spiels. Doch kennen die Argentinier offenbar nur eine Geschwindigkeit. Bei diesem mäßigen Tempo haben die Neuseeländer Zeit, sich zumeist richtig zu stellen.
33
Kuriose Szene an der Eckfahne! Pablo Barrientos erläuft einen Ball mit großem Aufwand. Beim anschließenden Flankenversuch bekommt er Probleme mit der Koordination und säbelt an der Kugel vorbei.
30
Aus halblinker Position schießt Pablo Barrientos den Freistoß mit dem linken Fuß drei, vier Meter über die Querlatte.
29
Nach einem Foul von Angel Berlanga an Gonzalo Veron liegt der Ball an der Strafraumkante in aussichtsreicher Position zum Freistoß für San Lorenzo bereit.
26
Tim Payne tritt einen Freistoß aus dem linken Halbfeld in den Sechzehner. Sebastian Terrico unterläuft den hohen Ball beinahe, bekommt dann aber doch noch eine Hand an die Kugel und kann klären.
24
Juan Mercier, der Kapitän von San Lorenzo, sieht für das Wegschlagen des Balls die Gelbe Karte.
22
Martin Cauteruccio dringt über die rechte Seite in den Sechzehner ein. Seinen strammen Rechtsschuss aus spitzem Winkel pariert Tamati Williams.
18
Ryan de Vries bringt den zweiten Torschuss der Neuseeländer an. Aus halbrechter Position kommt nur ein Kullerball heraus, der rechts am Kasten von Sebastian Torrico vorbei rollt.
14
Insgesamt haben die Argentinier mehr vom Spiel. So richtig gezündet hat die Partie noch nicht. Hinsichtlich des Tempos ist das sehr überschaubar, was beide Mannschaften hier anbieten.
11
Jetzt treten die Neuseeländer erstmals offensiv in Erscheinung. Emiliano Tade zeigt ein schönes Solo, schlägt ein paar Haken und schießt dann aus etwa 20 Metern in zentraler Position aufs Tor. Sebastian Torrico fängt die Kugel.
8
Früh zückt Benjamin Williams erstmals Gelb. Es trifft Marko Djordjevic, der sich ein Foul an Gonzalo Veron erlaubte.
8
Da ist er, der erste Torschuss der Partie. Eine Flanke von der linken Seite köpft Enzo Kalinski auf den Kasten. Tamati Williams hat keine Mühe und fängt die Kugel sicher.
6
Fünf Millionen US-Doller schüttet die FIFA für den Klub-Weltmeister aus. Der unterlegene Finalist darf sich immerhin noch über vier Millionen freuen. Als Halbfinalisten haben San Lorenzo und Auckland City bereits zwei Millionen Dollar sicher.
5
Beide Mannschaften gehen die Angelegenheit sehr bedächtig an. Ballkontrolle ist angesagt, bloß keinen Fehler machen. Torannäherungen gibt es nicht zu bestaunen.
2
Die Bedingungen in Marrakech sind bestens. Bei locker bewölktem Himmel zeigt das Thermometer noch angenehme 15 Grad an. Der Rasen hinterlässt einen guten Eindruck. Und auf auf den Rängen haben sich etwa 20.000 Zuschauer eingefunden, um diesem Halbfinale beizuwohnen.
1
Benjamin Williams gibt das Spiel zwischen San Lorenzo und Auckland frei.
Die Protagonisten haben sich auf dem Rasen des Stade de Marrakech eingefunden. Die beiden Mannschaftskapitäne Juan Mercier und Ivan Vicelich stehen zur Platzwahl bereit. Mercier gewinnt die Seitenwahl. Damit bekommt Auckland den Ball und darf anstoßen.
Die Partie steht unter der Leitung von Benjamin Williams. Der 34-jährige Australier hat seine Landsleute Matthew Cream und Paul Cetrangolo als Assistenten an der Seite.
Die Aufstellung von Auckland City (4-2-3-1): Williams - Berlanga, Irving, Dordevic, Takuya - Vicelich, Bilen - de Vries, Payne, Tade - Tavano
Die Aufstellung von San Lorenzo (4-2-3-1): Torrico - Mas, Yepes, Mercier, Kannemann - Kalinski, Ortigoza - Buffarini, Veron, Barrientos - Cauteruccio
Das erfolgreichste Jahr der Vereinsgeschichte möchten die Argentinier nun hier in Marokko würdig beschließen. Erstmals darf der Klub an der FIFA Klub-WM teilnehmen. Auckland City dagegen ist bereits zum sechsten Mal bei diesem Turnier der Besten dabei, ist damit Rekordteilnehmer. Von den bisher zehn absolvierten Spielen gingen allerdings sechs verloren. Über Platz fünf (2009) kamen die Neuseeländer nie hinaus.
Erfolge also haben die Neuseeländer vorzuweisen, doch mit Tradition ist das nicht gleichzusetzen. Da blickt San Lorenzo auf eine viel bewegtere Geschichte zurück, die bis auf das Jahr 1908 zurückgeht. Der 15-fache argentinische Meister stand allerdings meist im Schatten von Independiente, Boca Juniors, Estudiantes oder River Plate, trat international allenfalls als Sieger der Copa Sudamericana 2002 in Erscheinung. So richtig Aufmerksamkeit erlangte man erst, als im August Nacional Asuncion aus Paraguay in den zwei Finalspielen um die Copa Libertadores bezwungen wurde.
Den Klub Auckland City gibt es erst seit 2004. Die Gründung erfolgte anlässlich der Einführung eines neuen neuseeländischen Meisterschaftswettbewerbs, der heute unter dem Namen ASB Premiership firmiert. Gleich in der ersten Saison holte man den Titel und wiederholte den Triumph noch vier Mal, zuletzt 2014. Parallel gewann der Verein insgesamt sechs Mal die Champions League Ozeaniens, seit 2011 vier Mal in Folge.
Die bisherigen Partien hatte Auckland City im Stade Moulay Abdallah in Marokkos Hauptstadt Rabat auszutragen. Ab dem Halbfinale wird in Marrakech gespielt, wo gestern bereits 34.862 Zuschauer Zeuge von Reals erstem Auftritt wurden. Das Stade de Marrakech bietet bis zu 45.240 Menschen Platz.
Während San Lorenzo als Sieger der Copa Libertadores 2014 genau wie Real Madrid für die Runde der letzten Vier gesetzt war, musste Auckland bereits zwei Spiele bestreiten. Der Seriensieger der Champions League in Ozeanien hatte sich in einer Qualifikationspartie zunächst mit dem marokkanischen Titelträger Moghreb Tetouan auseinanderzusetzen und gewann die bis dahin torlose Begegnung im Elfmeterschießen mit 4:3. Im Viertelfinale behaupteten sich die Neuseeländer gegen ES Setif aus Algerien, dem Gewinner der afrikanischen Champions League, mit 1:0.
Einige Worte zum Modus: Bei der FIFA Klub-WM spielen die besten Vereinsmannschaften der sechs Konföderationen ihren Champion aus. Der Sieger der UEFA Champions League bekommt es mit seinen Pendants von den anderen Kontinenten zu tun, die sich mit einer Ausnahme ebenfalls Champions-League-Gewinner nennen dürfen. Lediglich in Südamerika ist man beim traditionellen Namen Copa Libertadores geblieben. Komplettiert wird das Teilnehmerfeld durch den amtierenden Meister des gastgebenden marokkanischen Fußballverbandes.
Der Nachfolger des FC Bayern München als Klub-Weltmeister wird gesucht. Der große Favorit auf den Titel ist Real Madrid. Der europäische Champions-League-Sieger gewann gestern mit 4:0 gegen Cruz Azul und steht damit bereits im Endspiel am kommenden Samstag. Der Gegner wird heute im zweiten Halbfinale zwischen dem argentinischen Club Atlético San Lorenzo aus Almargo, einem Stadtteil von Buenos Aires, und dem Auckland City FC aus Neuseeland ermittelt.
Herzlich willkommen zum Halbfinal-Spiel der Klub-WM zwischen CA San Lorenzo und Auckland City.
Ticker-Kommentator: Enrico Barz
Aufstellung
Formation
Heatmap
Aktionsradius
Impressum & Datenschutz