Bundesliga
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
2. Bundesliga
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
3. Liga
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
DFB-Pokal
Ergebnisse
Live-Ticker
Champions League
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Europa League
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
International
Ligue 1
Serie A
Primera Division
Premier League
Ergebnisse
Live-Ticker
Frauen Bundesliga
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Live-Ticker
Ergebnisse
Historie
Termine 2025
WM-Stand 2025
Teams
Fahrer
Live-Ticker
Ergebnisse
Weltrangliste
Live-Ticker
Ergebnisse
CHL
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Olympia
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
WM
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
NHL
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
DEL
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
WM
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
BBL-Pokal
Spielplan
Ergebnisse
Euroleague
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
NBA
Tabelle
Ergebnisse
Bundesliga
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
WM 2025
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
WM 2023
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
WM 2021
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2019
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2017
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2015
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2013
Live-Ticker
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
EM 2024
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM 2022
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM 2020
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2018
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2016
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2014
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2012
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EHF-Pokal
Ergebnisse
DHB-Pokal
Historie
Ergebnisse
Champions League
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
2. Bundesliga
Ergebnisse
Bundesliga
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
MLB
NFL
NHL
NBA
Ergebnisse
Nordische Kombination
Live-Ticker Nordische Kombination
Weltcup
Kalender
Ski Langlauf
Live-Ticker Ski Langlauf
Weltcup
Kalender
Skispringen
Live-Ticker Skispringen
Weltcup
Kalender
Biathlon
Live-Ticker Biathlon
Weltcup
Kalender
Ski Alpin
Live-Ticker Ski Alpin
Weltcup
Kalender
Ergebnisse
Liveticker
Kalender
Ergebnisse
Ergebnisse
Live-Ticker
European Tour
Ergebnisse
Race to Dubai
Kalender
US PGA Tour
Kalender
Geldrangliste
Ergebnisse
Weltrangliste
Kalender
WM-Stand
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
Live-Ticker
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ligue 1
Serie A
Primera Division
Premier League
Ergebnisse
Live-Ticker
LIVE-TICKER
|
ERGEBNISSE
FUSSBALL
FORMEL 1
TENNIS
EISHOCKEY
BASKETBALL
HANDBALL
US-SPORT
WINTERSPORT
RADSPORT
GOLF
MOTOGP
Live-Ticker Fußball Bundesliga Österreich
WSG Swarovski Tirol - FK Austria Wien, 13. Spieltag Saison 2021/2022
Twittern
30.10. Ende
KLA
3:3
ADM
(2:2)
30.10. Ende
ALT
0:2
HAR
(0:1)
30.10. Ende
RIE
2:2
SAL
(1:0)
31.10. Ende
WSG
1:1
FKA
(0:0)
31.10. Ende
STG
0:3
WAC
(0:1)
31.10. Ende
RAP
3:2
LIN
(1:1)
WSG Swarovski Tirol
Giacomo Vrioni 57. (Assist: Stefan Skrbo)
1 : 1
(0:0)
Ende
FK Austria Wien
Muharem Huskovic 77. (Assist: Markus Suttner)
ANST.: 31.10.2021 14:30
SR: Christian-Petru Ciochirca
ZUSCHAUER: 1.000
STADION: Tivoli Stadion Tirol
Letzte Aktualisierung:
15:31:16
Das wars aus Tirol. Wir bedanken uns für Mitlesen und wünschen noch einen schönen Fußballsonntag, der ja auch in der Österreichischen Bundesliga noch weitergeht - mit Rapid Wien gegen den Linzer ASK um 17 Uhr.
Im Parallelspiel zwischen Sturm Graz und dem Wolfsberger AC gabs übrigens noch ein Tor: Mit dem Schlusspfiff erzielte Dieng das 3:0 für die Gäste.Â
Für die WSG Tirol geht es am kommenden Sonntag (14:30 Uhr) beim Linzer ASK weiter. Austria Wien bekommt es tags zuvor (17 Uhr) mit Red Bull Salzburg zu tun.
Nach diesem Unentschieden steht die Wiener Austria auf Platz 5, die WSG Tirol ist 10.Â
In einem lange schwachen Bundesliga-Spiel wachten beide Mannschaften erst in der letzten halben Stunde auf. Am Ende hatten sowohl die Tiroler als auch die Wiener Chancen auf den Sieg, gingen aber zu fahrlässig damit um. So steht ein Remis, das absolut leistungsgerecht ist.Â
90.
+3
Das wars in Innsbruck!
90.
+2
Drei Minuten Nachspielzeit gibts übrigens, zwei davon sind schon vorbei.Â
90.
Was ist denn hier jetzt los? Auf der Gegenseite schlägt Suttner einen Freistoß aus dem rechten Mittelfeld ganz unkonventionell. Er spielt ihn flach in den Sechzehner, die WSG ist überrascht, so kommt Djuricin an den Ball und schießt aus spitzem Winkel links am Tor vorbei.Â
89.
Riesen-Chance aufs 2:1 für die Tiroler! Klassen zieht einen Freistoß aus dem Halbfeld mit Schnitt in den Sechzehner. Smith kommt zum Kopfball, trifft ihn auch gut. Aber Pentz reagiert gut und verhindert den Einschlag.Â
87.
Wechsel auch noch einmal bei der Austria: Fischer darf raus, El Sheiwi soll in der Offensive für frischen Wind sorgen.Â
86.
Und auch Müller hat Feierabend. Ranacher soll für entscheidende letzte Impuls sorgen.Â
85.
Die WSG reagiert noch einmal: Tomic kommt für Skrbo.
84.
Grünwald hat die große Chance per Freistoß von der linken Strafraumkante. Er könnte schießen oder flanken - und machts ganz anders. Er sieht den im Rückraum einlaufenden Fischer, der völlig frei ist und über den Ball säbelt. Da war viel mehr drin.Â
83.
Petsos versuchts aus der zweiten Reihe, Pentz hat mit dem unplatzierten Schuss keine Probleme. Aber die Tiroler haben sich nach einem kurzen Durchhänger wieder erholt, wollen trotz des späten Rückschlags den Sieg.Â
81.
Vrioni lässt den Nächsten liegen! Schoissengeyr bringt den Stürmer durch seinen laxen Rückpass auf Pentz perfekt in Position. Der Italiener schaut, versucht Pentz auszutänzeln, aber scheitert. Am Ende hat der zurückgelaufene Martel Glück, dass er den Ball beim Klärungsversuch nicht ins eigene Tor schießt.Â
79.
Der Ausgleich hatte sich nicht angedeutet, aber die Austria hat jetzt Oberwasser. So schnell kann sich ein Spiel drehen.Â
77.
Toooooor! WSG Tirol - AUSTRIA WIEN 1:1. Suttner hat ganz viel Zeit auf der linken Seite, kann den perfekten Moment zur Flanke abpassen, hebt den Ball dann an den Fünfer, wo der eingewechselte Huskovic einläuft und den Ball mit dem Kopf versenkt.Â
77.
Der unglücklich agierende Sabitzer macht Platz für Smith.Â
76.
Vrioni fast mit dem Zweiten! Fischer unterläuft im Spielaufbau ein kapitaler Fehlpass, dann nimmt Vrioni Fahrt auf, lässt Schoissengeyr ins Leere laufen und zieht dann aus 15 Metern von halbrechts ab. Pentz wäre geschlagen gewesen, aber der Ball geht ganz knapp am langen Pfosten vorbei.Â
74.
Im Parallelspiel hat Wolfsberg gegen Graz übrigens erhöht: Ein Eigentor von Dante stellte auf 2:0.Â
72.
Drei Frische für ein Halleluja bei der Austria? Die Wiener müssen jetzt langsam einen Gang zu legen. Weniger als 20 Minuten bleiben.Â
71.
Außerdem kommt Demaku für Ivkic.Â
71.
Auch Martel geht. Huskovic darf sich zeigen.Â
71.
Dreifach-Wechsel bei der Austria: Braunöder macht Platz für Grünwald.
70.
Skrbo spielt sich viel zu leicht über die linke Seite durch, bedient Müller im Zentrum, der den Ball per Schlenzer ins rechte Kreuzeck versenken will. Doch der Ball geht ganz knapp drüber.Â
67.
Der Austria fällt auf der Suche nach einer Antwort auf das Gegentor herzlich wenig ein. Ivkic wäre jetzt mal auf rechts durch gewesen, aber seine Flanke ist schwach.Â
64.
Sabitzer fasst sich ein Herz: Er marschiert durchs Mittelfeld und zieht aus 20 Metern ab. Kein Problem für Pentz.Â
64.
Auch die Tiroler wechseln: Naschberger geht, Rogelj kommt.Â
63.
Koch hat abseits des Geschehens Gelb gesehen. Wofür? Nicht zu erkennen.Â
62.
Austria-Trainer Schmid reagiert: Keles macht Platz für Ohio.
60.
Nimmt das Spiel jetzt Fahrt auf?
57.
Toooooor! WSG TIROL - Austria Wien 1:0. Jetzt ist Vrioni erfolgreich! Petsos bedient Skrbo auf der linken Seite. Der wird nicht angegangen, kann flanken und auch in der Mitte ist die Austria-Abwehr völlig indisponiert. Vrioni kommt aus sechs Metern ganz frei zum Kopfball. Pentz ist noch dran, kann aber den Einschlag nicht verhindern.Â
56.
Vrioni hat auf der Gegenseite die Möglichkeit. Wattens kombiniert sich erstmals gefällig Richtung des Veilchen-Tores. Naschberger kann auf Höhe der Grundlinie querlegen zu Vrioni, der aber auf spitzem Winkel Pentz nicht überwinden kann.Â
54.
Suttner zieht einen Freistoß von rechts ins Zentrum, der Abpraller landet über Braunöder bei Djuricin, der plötzlich auf der rechten Strafraumseite völlig frei ist. Er hat eigentlich viel Zeit, den Ball zu verarbeiten, aber schließt überhastet ab und jagt die Kugel weit übers Tor.Â
53.
Viel hat sich nicht geändert im Vergleich zur ersten Halbzeit. Das Mittelfeld scheint in Tirol der Place to be zu sein.Â
48.
Ein Feuerwerk war das bisher nicht auf dem Platz. Dafür sorgen jetzt die Austria-Fans auf der Tribüne, die offenbar zufällig ein bisschen Pyrotechnik in ihren Hosentaschen gefunden haben.Â
46.
Keine Wechsel auf beiden Seiten übrigens.
45.
Es geht weiter am Innsbrucker Tivoli.Â
In einem unterdurchschnittlichen Bundesliga-Spiel hätte die Wiener Austria zur Pause hin die Möglichkeit gehabt, in Führung zu gehen. Allerdings hat diese Partie bisher kein Tor verdient. Aber was nicht ist, kann ja noch werden. Dafür müssen beide Teams aber mächtig zulegen im zweiten Abschnitt.
45.
+1
Jetzt ist Pause in Wattens.Â
45.
Ein Minute Nachspielzeit gibt es.Â
44.
Skrbo dringt über links in den Strafraum ein, verliert im Zweikampf gegen Braunöder aber die Balance, geht zu Boden, fordert aber keinen Elfmeter, weil er gleich weiß: Das habe ich selbst verbockt.Â
43.
Ecke für die Austria, die kommt richtig gut beziehungsweise wird von Wattens richtig schlecht verteidigt. Schoissengeyr hat allen Platz der Welt, um den Ball aus drei Metern nur noch einzunicken. Aber sein Timing stimmt überhaupt nicht, sodass er am Ball vorbeisegelt.Â
41.
Da wäre sie doch gewesen, die Chance zum Tor für die Wiener Austria! Martel kann auf der rechten Strafraumseite unbedrängt auf Ozegovic zugehen, braucht aber zu lange für den Abschluss. Der Schuss wird geblockt, kommt zu Fischer, doch auch der bleibt an einem Tiroler Bein hängen.Â
40.
Noch fünf Minuten bis zur Pause. Ein Tor liegt nicht in der Luft - vorsichtig ausgedrückt.Â
38.
Es geht weiterhin nichts zusammen.
35.
Der Innenverteidiger kann weitermachen.Â
33.
Schoissengeyr bekommt einen Ellenbogen ins Gesicht, bleibt erstmal liegen und hält sich das Auge.Â
31.
Halbe Stunde rum und am besten lässt sich dieses Spiel mit den Passquoten der Teams beschreiben: 79 Prozent der Zuspiele kommen bei den Tirolern an, nur 69 Prozent bei den Wienern.Â
28.
Nach der kurzen Sturm-und-Drang-Phase beider Teams verflacht das Spiel jetzt wieder. Oder wie es so schön heißt: Die Mannschaften neutralisieren sich.Â
25.
Im Parallelspiel zwischen Sturm Graz und Wolfsberg führt übrigens der Gast mit 1:0 - Torschütze: Michael Liendl.Â
23.
Nächste große Möglichkeit für die Austria: Eine Flanke von Suttner wird leicht abgefälscht, kommt zu Schoissengeyr, der aber überrascht ist und den Ball vier Meter vor dem Tor nicht verarbeiten kann.Â
20.
Das Spiel nimmt Fahrt auf: Koch und Petsos spielen auf der rechten Strafraumseite Doppelpass. Der Deutsch-Grieche zieht ab und verfehlt das linke Kreuzeck nur ganz knapp.Â
19.
Jetzt aber! Teigl wird mit einem langen Ball von hinten raus in die Tiefe geschickte und ist plötzlich durch. Ozegovic muss Kopf und Kragen riskieren, kommt raus und grätscht den Ball in höchster Not ab.Â
16.
Behounek sieht nach einem Foul im Mittelfeld Gelb.Â
16.
Viertelstunde rum - fühlte sich länger an. Ein Spiel, so schwerfällig wie wir nach drei Stücken Sonntagstorte.Â
12.
Die WSG hat hier 65 Prozent Ballbesitz, wirklich viel anfangen kann die Silberberger-Elf damit aber nicht.Â
10.
Jetzt der erste Abschluss der Wattener: Skrbo hat mal etwas Platz auf der rechten Seite, wird von Schoissengeyr aber noch abgedrängt, weil er etwas zögert. Skrbos Schuss geht weit vorbei am rechten Pfosten.Â
9.
Für diese Anfangsphase wurde der Begriff "Abtasten" erfunden. Da geht noch nicht viel auf beiden Seiten.Â
7.
Aufatmen bei den Wienern: Handl kann weitermachen.Â
6.
Koch bringt im Mittelfeld Handl ungestüm zu Fall, der Schiedsrichter lässt weiterlaufen, aber Handl bleibt liegen, hält sich den Oberschenkel. Sieht nicht gut aus. Noch ein Ausfall in der Innenverteidigung, nachdem Mühl kurzfristig passen musste.Â
4.
Etwas unangenehme Lichtverhältnisse in Wattens: Die Spätherbst-Sonne steht relativ tief.Â
3.
Erste Annäherung der Veilchen: Freistoßflanke von der linken Seite, im Zentrum kommt Fischer per Kopf an den Ball, aber der Ball rutscht ihm über den Scheitel und damit deutlich am langen Pfosten vorbei.
1.
Das Spiel läuft!Â
Kurzfristige Änderung bei der Wiener Austria: Dem deutschen Innenverteidiger Lukas Mühl war beim Aufwärmen übel geworden, er muss passen. Für ihn rückt Schoissengeyr in die Startelf.Â
Die Tiroler sind zwar als Elfter Vorletzter der Österreichischen Bundesliga. Der Schein trügt allerdings. Zur Austria auf Platz 5 fehlen nur drei Punkte. "Ist doch klar, dass wir die Austria schlagen wollen, denn wir wollen bei der Verlosung der Plätze im oberen Play-off so lange wie möglich dabeibleiben", gab Trainer Thomas Silberberger deswegen die Marschrichtung vor.
Mit der WSG Tirol wartet auf die Wiener Austria allerdings ein harter Brocken. Sieben Punkte haben die Hausherren aus den letzten vier Spielen geholt. "Deshalb glaube ich, dass sie auch gegen uns nicht großartig etwas an ihrer Spielanlage verändern werden", sagte Gäste-Trainer Schmid.
"Man merkt, dass die Mannschaft selbstbewusster wird", sagte Austria-Trainer Manfred Schmid. "Einige Junge sind näher herangerückt, das ist sehr gut für die Entwicklung der Mannschaft."
Bei der Wiener Austria ist die einzige Konstante in dieser Saison das Unkonstante. Drei Siege stehen in zwölf Spielen bisher zu Buche. Zwei Erfolge in Serie gab es dabei aber nie. Heute soll nach dem überzeugenden 4:1 gegen die SV Ried der Bann gebrochen werden. Der Trend zeigt jedenfalls nach oben. Nach ganz schwachem Start in die Saison sind die Veilchen inzwischen auf Platz 5 geklettert.
Austria-Coach Schmid hingegen sieht nach dem 4:1 gegen Ried keine Notwendigkeit seine Startelf zu verändern.Â
WSG-Trainer Silberberger wechselt im Vergleich zur Vorwoche dreimal: Klassen, Naschberger und Skrbo starten anstelle von Tomic, Smith und Rogelj (alle auf der Bank).Â
Das ist die Startelf der Wiener Austria: Pentz - Ivkic, Mühl, Handl, Suttner - Braunöder, Martl - Teigl, Fischer, Keles - Djuricin.Â
So geht die WSG Tirol ins Spiel: Ozegovic - Klassen, Awoudja, Behounek, Koch - Skrbo, Petsos, Müller, Naschberger - Sabitzer, Vrioni.Â
Gleich gehts hier los im Tivoli-Stadion. Schiedsrichter ist Christian-Petru Ciochirca.Â
Herzlich willkommen in der Bundesliga zur Begegnung des 13. Spieltages zwischen Swarovski Tirol und Austria Wien.
Ergebnisse
Tabelle
Kommentare
Kommentar hinzufügen
*
*
funktioniert nur mit aktiviertem Javascript!
Herzlich willkommen zur Diskussion rund um das Spiel! Sobald das Spiel läuft, können Sie hier über die Kommentar-Funktion Ihre Meinung loswerden. Viel Spaß dabei wünscht Ihr sportal.de-Team.
Aufstellung
Formation
Heatmap
Aktionsradius
Impressum & Datenschutz