Bundesliga
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
2. Bundesliga
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
3. Liga
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
DFB-Pokal
Ergebnisse
Live-Ticker
Champions League
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Europa League
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
International
Ligue 1
Serie A
Primera Division
Premier League
Ergebnisse
Live-Ticker
Frauen Bundesliga
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Live-Ticker
Ergebnisse
Historie
Termine 2025
WM-Stand 2025
Teams
Fahrer
Live-Ticker
Ergebnisse
Weltrangliste
Live-Ticker
Ergebnisse
CHL
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Olympia
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
WM
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
NHL
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
DEL
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
WM
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
BBL-Pokal
Spielplan
Ergebnisse
Euroleague
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
NBA
Tabelle
Ergebnisse
Bundesliga
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
WM 2025
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
WM 2023
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
WM 2021
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2019
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2017
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2015
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2013
Live-Ticker
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
EM 2024
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM 2022
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM 2020
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2018
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2016
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2014
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2012
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EHF-Pokal
Ergebnisse
DHB-Pokal
Historie
Ergebnisse
Champions League
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
2. Bundesliga
Ergebnisse
Bundesliga
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
MLB
NFL
NHL
NBA
Ergebnisse
Nordische Kombination
Live-Ticker Nordische Kombination
Weltcup
Kalender
Ski Langlauf
Live-Ticker Ski Langlauf
Weltcup
Kalender
Skispringen
Live-Ticker Skispringen
Weltcup
Kalender
Biathlon
Live-Ticker Biathlon
Weltcup
Kalender
Ski Alpin
Live-Ticker Ski Alpin
Weltcup
Kalender
Ergebnisse
Liveticker
Kalender
Ergebnisse
Ergebnisse
Live-Ticker
European Tour
Ergebnisse
Race to Dubai
Kalender
US PGA Tour
Kalender
Geldrangliste
Ergebnisse
Weltrangliste
Kalender
WM-Stand
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
Live-Ticker
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ligue 1
Serie A
Primera Division
Premier League
Ergebnisse
Live-Ticker
LIVE-TICKER
|
ERGEBNISSE
FUSSBALL
FORMEL 1
TENNIS
EISHOCKEY
BASKETBALL
HANDBALL
US-SPORT
WINTERSPORT
RADSPORT
GOLF
MOTOGP
Live-Ticker Fußball Bundesliga Österreich
SV Mattersburg - FK Austria Wien, 17. Spieltag Saison 2018/2019
Twittern
08.12. Ende
ADM
2:2
SAL
(1:1)
08.12. Ende
WAC
1:1
LIN
(1:1)
08.12. Ende
SKN
2:1
ALT
(1:0)
09.12. Ende
MAT
2:1
FKA
(0:1)
09.12. Ende
HAR
2:2
INN
(2:1)
09.12. Ende
RAP
0:0
STG
(0:0)
SV Mattersburg
2 : 1
(0:1)
Ende
FK Austria Wien
ANST.: 09.12.2018 14:30
SR: -
ZUSCHAUER: -
STADION: Pappelstadion
Letzte Aktualisierung:
18:09:05
Sowohl das Abschlussspiel des Speiltags gleich um 17:00 Uhr, als auch der kommende 18. Spieltag werden natürlich wie gewohnt in unserem Ticker zu verfolgen sein. Bis dahin wünschen wir einen schönen zweiten Adventssonntag. Bleiben Sie sportlich.
Für Austria Wien ist die Niederlage heute ein harter Schlag, weil sie Gefahr läuft, dass die Spitzengruppe enteilt und so wird das Stadtderby gegen Rapid Wien am kommenden Wochenende zu einem richtungsweisenden Spiel. Vor allem, wenn Rapid heute drei Punkte gegen Graz einfährt, wird es darum gehen, welcher Hauptstadtklub in der Tabelle vorn steht. Rapid gastiert dann bei der Austria. Der SV Mattersburg hat nächste Woche mit dem Linzer ASK einen richtigen Brocken aus der Spitzengruppe vor der Nase und muss durch Sperren und Verletzungen im schlimmsten Fall auf vier Verteidiger verzichten. Der SVM gastiert in Linz.
In der Tabelle hält die Wiener Austria Platz vier mit 24 Zählern vor dem TSV Hartberg der im Heimspiel gegen Wacker Innsbruck nur einen Punkt erspielen konnte. Näheren Anschluss an die Spitzengruppe konnte die Austria so nicht herstellen. Der SV Mattersburg hält Platz 9 mit jetzt 19 Punkten und verkürzt den Abstand auf die Meistergruppe auf jetzt vier Punkte. Strum Graz hätte gleich um 17:00 Uhr gegen Rapid Wien die Möglichkeit die Austria zu überholen, Rapid könnte sich durch einen Dreier erneut vom aktuell punktgleichen SV Mattersburg absetzen.
Was für ein Spiel. In der ersten Halbzeit passiert 40 Minuten lang nichts außer Einwürfen, Fehlpässen und Fouls. Das einzig positive waren gut geführte Zweikämpfe auf beiden Seiten. Die Wiener Austria ging nicht unverdient aber doch glücklich noch vor der Pause in Führung. Umso beeindruckender war die Reaktion der Burgenländer im zweiten Durchgang. Klaus Schmidt hatte seine Spieler sehr gut eingestellt. Die spielten nämlich plötzlich kämpferischen und engagierten Offensivfußball, drängten die Hauptstädter oft an den eigenen Sechzehner zurück und hielten sie von ihrem Angriffsspiel ab. Dazu kamen die cleveren Auswechslungen beim SVM, während die Wechsel von Wiens Coach Thomas Letsch nicht den erhofften Effekt erzielten. Die beiden Kopfballtore waren dann wieder bezeichnend für die Stärke der Mattersburger nach ruhenden Bällen und in Luftduellen. Insgesamt wurde in der zweiten Halbzeit wesentlich schönerer Fußball gespielt, weshalb die in diesem Abschnitt dominanteren Burgenländer den Sieg verdient haben.
Austriafans laufen jetzt auf den Rasen, um ihren Frust an den Wiener Spielern abzureagieren. Die Ordner haben Mühe sie zurückzuhalten. Schade, dass sowas sein muss. Die Niederlage ist zwar bitter für die Hauptstädter aber es ist auch nur ein Fußballspiel. Solche Aggressionen sind da wirklich unnötig.
90.
+4
Und so ist es. Alexander Harkam beendet die Partie. Der SV Mattersburg schlägt den FK Austria Wien mit 2:1.
90.
+3
Kuster entschärft den wahrscheinlich letzten Wiener Angriff.
90.
+3
Die letzte Minute läuft, die Austria muss sich beeilen.
90.
+3
Letsch und Schmidt coachen an der Seitenlinie jetzt sehr lautstark.
90.
+2
Wien verteidigt an der Mittellinie aber Mattersburg attackiert weiter sehr engagiert und spielt sogar noch offensiv, um nachzulegen.
90.
+1
Drei Minuten lässt Harkam nachspielen.
90.
Die Wiener Austria beißt sich in den Schlussminuten am SVM-Sechzehner fest. Hier geht noch was.
88.
Stürmerfoul von Turgeman, der Kuster da zu hart angeht. Der Keeper entschärfte da klasse eine gute Wiener Torchance.
87.
Klaus Schmidt könnte hier den Sieg eingewechselt haben, um diesen wichtigen Dreier zu holen.
84.
Toooor! SV MATTERSBURG  - Austria Wien 2:1. Das Spiel gedreht. Höller bringt von rechts eine klasse Flanke in den Wiener Sechzehner. Bürger kann den stark und scharf köpfen, der Ball wird aber so abgefälscht, dass Pusic freistehend und zentral nachköpfen muss. Die verdiente Führung für den SV Mattersburg, der sich hier sehr bemüht um die drei Punkte.
84.
Thomas Ebner geht bei der Austria runter und Alon Turgeman soll im Angriff für den Ausgleich sorgen.
82.
Der blasse Christoph Monschein wird durch Manprit Sarkaria ersetzt. Letsch will neue Offensivakzente setzen.
82.
Klein kommt am rechten Strafraumeck zum Abschluss mit dem Außenrist. Der Ball geht am langen Pfosten vorbei. Den muss man schon perfekt treffen damit er gefährlich wird.
81.
Im Mittelfeld geht es jetzt hin und her. Renner wird links außen klasse frei gespielt und will ins Zentrum flanken, um die Mittelstürmer einzusetzen. Die kommen aber nicht unbedrängt zum Kopfball. Da war mehr drin.
80.
Andreas Gruber weicht für Patrick Bürger bei den Matterburgern.
79.
Eckengeschenk für Mattersburg. Igor passt bedrängt ins Toraus.
78.
Die Austria legt die Lethargie mal ab. Ebner flankt von rechts auf den freistehenden Edomwonyi. Der muss den Ball aus dem Zentrum aufs Tor köpfen, trifft ihn aber überhaupt nicht richtig. Der Ball kullert links aus dem Sechzehner raus.
76.
Es gibt eine Gelbe Karte für Nedeljko Malic. Verletzungs- und sperrungsbedingt gehen Klaus Schmidt im Spiel gegen LASK die Abwehrspieler aus. Auch der Kapitän ist jetzt gesperrt in der nächsten Woche.
75.
Auswechslung: Torschütze Marko Kvasina geht für Angreifer Martin Pusic runter. Schmidt will frischen Wind in der momentan starken Mattersburger Offensive.
74.
Der eingewechselte Friesenbichler muss ein wenig aufwachen. In beiden Situationen sah er nicht gut aus.
73.
Und gleich nochmal. Wieder kommt Salomon im Zentrum an den Ball, legt stark auf den im Rückraum lauernden Kvasina ab, der dann verzieht. Mattersburg will hier voll auf Sieg gehen.
71.
Was war da denn los? Im Zentrum kommen die Mattersburger zur Schusschance aber Salomon nimmt den Ball in aller Ruhe an und lässt sich zu viel Zeit. Die Wiener klären. Den muss er einfach aufs Tor bringen.
70.
Auswechslung: Maximilian Sax wird durch Kevin Friesenbichler ersetzt. Letsch nimmt zwar seinen bisher auffälligsten Mann vom Grün, Sax ist aber auch entsprechend ausgepumpt nach seinen vielen Läufen auf den Flügeln.
69.
Etwas mehr als 20 Minuten bleiben noch, um hier auf Sieg zu stellen. Bisher hat die Austria in der Offensive nicht viel zustande gebracht und muss zulegen. Der SV Mattersburg hat hier die Nase vorn.
67.
Es wird hier Fußball gespielt. Wesentlich weniger Fehlpässe und Einwürfe finden statt. Die Teams spielen mutig nach vorn und nehmen viel Tempo auf.
66.
Aber, wenn es dann mal geht. Die Austria nutzt einen Fehler von Renner und kombiniert sich in den Sechzehner. Sax wird an der Grundlinie aber zur Ecke verteidigt. Die bringt nichts ein.
65.
Die Burgenländer werden jetzt immer bissiger und halten die Bälle gut in Wiens Hälfte. Die Austria tut sich etwas schwer mit Befreiungsschlägen.
63.
Rath wird nicht attackiert und kann vom linken Strafraumeck hoch reinspielen. Pentz ist auf dem Posten.
63.
Die Wiener stehen dem aber in nichts nach und ziehen in den Zweikämpfen ebenfalls an.
62.
Im Mittelfeld geht es jetzt noch rigoroser zu. Gruber agiert erneut grenzwärtig im Zweikampf und wird nicht erneut verwarnt. Er muss aufpassen, weil er bereits Gelb gesehen hat.
60.
Mattersburg will die eigene Kopfballstärke ausspielen. Vor allem nach Standards sind die da sehr gefährlich. Elf der letzten sechzehn Treffer fielen für den SVM nach ruhenden Bällen.
58.
Pentz sichert eine starke Mattersburger Flanke mit einem Hechtsprung ins Zentrum des Sechzehners. Der SVM bleibt dran.
57.
Die Austria muss sich jetzt vorsehen. Sie wollen zwar weiter drücken und ein Tor erzielen aber Mattersburg ist offensiv klar stärker im Spiel, spielt sehr dynamisch und schnörkellos nach vorn.Â
56.
Gelbe Karte für Andreas Gruber, der im Mittelfeld den Gegenspieler umrempelt.
54.
Tooooor! SV MATTERSBURG  - Austria Wien 1:1. Der Ausgleich durch den Ex-Austrianer Kvasina. Renners Eckball kommt scharf und Kvasina köpft aus zentraler Position stark ein. Auf den Jubel verzichtet er fairerweise. Mattersburg belohnt sich hier für merklich mehr Mut in der zweiten Halbzeit und gleicht stark aus.Â
53.
Und mal wieder ein Freistoß für die Wiener Austria. Von rechts kommt der in den Sechzehner des SVM aber die Burgenländer klären den Ball. Es ist aber auf jeden Fall mehr Dynamik im Spiel. Der Unterhaltungswert steigt ganz klar.
51.
Noch so ein Ding! Mattersburg flankt wieder weit in den Wiener Sechzehner, wo der Ball von Salomon so köpft, dass er aus spitzem Winkel an Pentz vorbei Madl an der Schulter trifft, von wo die Kugel an die Latte und dann vor die Torlinie prallt. Glück für die Wiener.
49.
Mattersburg nutzt das Durcheinander in Wiens Rückwärtsbewegung und flankt Salomon am linken Wiener Pfosten an. Der Ball ist für ihn aber etwas zu hoch, weswegen er drunter durchtaucht und nicht zum Abschluss kommt. Da wäre mehr drin gewesen für den SVM.
48.
Die Austria hat Blut geleckt und setzt sich in Mattersburgs Hälfte fest. Die Viererkette agiert jetzt auf Höhe der Mittellinie.
47.
Gelbe Karte für Philipp Erhardt, der aber gegen den LASK für Mattersburg auflaufen kann und nicht gesperrt wird.
47.
Die Wiener bekommen einen Freistoß und holen dadurch eine Ecke.
46.
Wechsel gibt es zur zweiten Hälfte keine. Der SVM hatte ja schon einmal wechseln müssen.
45.
Und weiter geht's.
Die Mannschaften kommen zurück auf den Platz. Wir sind gespannt, wie schön das Spiel noch wird.
Die Frage ist, ob Mattersburg durch den Treffer etwas aufmacht und sich nach vorne mehr traut. Dann könnte diese Partie noch viel Dynamik aufnehmen und zu einem offenen Schlagabtausch werden.
Das Spiel lässt sich schnell zusammenfassen. Beide Teams neutralisieren sich durch viele Zweikämpfe und starke Attacken des ballführenden Spielers total. 40 Minuten lang gab es keinen Torschuss. Erst kurz vor der Pause konnte die Austria endlich eine Kombination schön durchspielen, Bright Edomwonyi lief und kämpfte sich sehenswert vor das Tor und schloss dann eiskalt ab. Von den Spielanteilen her ist die Führung für Wien verdient, gefährlich sind die Hauptstädter aber eigentlich nicht gewesen in diesem ersten Durchgang, der eher von Einwürfen und Fehlpässen geprägt war.
45.
+3
Das wars mit dem ersten Durchgang im Pappelstadion. Harkam pfeift ab.
45.
+3
Gelbe Karte für Alois Höller kurz vor der Pause. Auch er wird den Mattersburgern gegen den LASK fehlen.Â
45.
+1
Das Tor dürfte die Partie jetzt etwas interessanter machen, weil der SVM unbedingt punkten will und muss. Die erste Kombination schlägt voll ein. Sehr effizient von der Austria und schön gespielt von Matic, Sax und Edomwonyi.
43.
Toooor! SV Mattersburg - AUSTRIA WIEN 0:1. Aus dem Nichts spielt Sax Mittelstürmer Edomwonyi im Mattersburger Sechzehner links an. Der behauptet sich stark gegen die Verteidiger und lässt dann Kuster im Tor aus knapp sieben Metern keine Chance.Â
42.
Gelbe Karte für Patrick Salomon, der dadurch bereits Winterpause hat. Er fehlt dadurch in der kommenden Partie gegen den LASK.
40.
Mattersburg hat hier ein paar Minuten vor dem Ende nochmal Mut gewonnen und spielt sich in der Wiener Hälfte fest. Es gibt Freistoß halbrechts gut 20 Meter vor dem Wiener Kasten. Und das wir der erste Torschuss nach 40 Minuten. Pentz hat da aber keine Mühe.
37.
Höller versucht im Wiener Strafraum den Ball zu behaupten, rennt dabei Schoissengeyr aber um und wird mit Offensivfoul zurückgepfiffen.
36.
Wien beißt sich mal im SVM-Sechzehner fest. Es wird im Gewusel aber Abseits gepfiffen und so kommt die Partie weiter ohne Torschuss aus.
34.
Der eingewechselte Höller erkämpft sich einen Ball nach dem anderen. Das Problem der Mattersburger liegt mehr in der Genauigkeit langer Schläge in die Offensive. Sie nehmen sich dadurch ihre Raum- und Tempovorteile.
33.
Egal ob rechts oder links. Sax macht immer wieder Bälle fest und möchte sie offensiv umverteilen. Seine Mitspieler machen da bisher nicht so gut mit. Mondschein hat zum Beispiel noch gar nicht stattgefunden.
32.
Währenddessen plätschert die Partie vor sich hin. Auch bis jetzt hat noch niemand einen Torschuss abgegeben. Aber Pentz durfte mal wieder abstoßen. Gut 13 Minuten haben beide Mannschaften noch, um sich einen klaren Vorteil zu erspielen.
31.
Hart wird an der Seitenlinie humpelnd und gestützt raus geführt. Das sieht nicht gut aus. Gute Besserung an den Mattersburger Verteidiger von unserer Seite.
30.
Und wieder mal Einwurf über Einwurf auf dem rechten Wiener Flügel. Die Teams wechseln sich da munter ab, weil entweder im Zweikampf rausgeklärt wird oder ein Fehlpass gespielt wird, der raus rollt.
29.
Auswechslung: Der erwartete Wechsel. Florian Hart muss für Alois Höller weichen. Ein weiterer bitterer Ausfall in der Defensive von Mattersburg.
28.
Florian Hart hat sich in einem Zweikampf wehgetan und wird wohl ausgewechselt. Er hatte sich das Bein verdreht.
27.
Austria Wien muss jetzt aufpassen, dass sie den SVM nicht stark spielen.
26.
Mattersburg wird jetzt mutiger und spielt sich in der Wiener Hälfte fest. Sie nutzen die kleinen Räume nicht schlecht, kommen aber weder mit Pässen noch mit Flanken nochmal gefährlich vors Tor der Austria.
23.
Eine Ecke von Sax wird verteidigt und Mattersburg kann kontern. Dadurch wird es brandgefährlich. Salomon wird rechts im Strafraum der Wiener frei gespielt und spielt dann auf den langen Pfosten durch, wo Kvasina nicht gut steht und die Riesenschance liegen lässt. Weiter kein Torschuss aber immerhin mal ein guter Spielzug.
21.
Das Bild aus den Anfangsminuten hat sich auch nach 20 Minuten nicht geändert. Vieles spielt sich im Mittelfeld ab, auf den Außen gibt es viele Einwürfe und Raum zum Spielen hat irgendwie keins der beiden Teams. Dazu kommt eine hohe Fehlpassquote auf beiden Seiten. Dadurch bleiben auch Tempo und Dynamik aus. Aufs Tor geschossen hat auch noch niemand.
20.
Und mal wieder Abseits Kvasina. Die wenigen Vorstöße des SVM verpuffen schon nach den weiten Abschlägen auf die Angreifer, weil die schlecht stehen.
19.
Wenn dann kombinieren sich Sax und Matic mal an die Strafraumgrenze der Mattersburger, hineinspielen konnten sie bisher aber keinen Ball, weshalb Edomwonyi im Zentrum total blass bleibt.
18.
Da die Wiener viel über ihre rechte Seite spielen, aber viele Zweikämpfe geführt werden, gibt es auch weiterhin einen Einwurf nach dem anderen.
16.
Die Teams lassen sich wenig Raum für Kreatives und spielen voll auf Kampf. Leichte spielerische Vorteile hatte bisher die Wiener Austria, konnte aber noch nicht zwingend gefährlich werden.
14.
Gruber und Madl sind aneinander geprallt im Kopfballduell und bleiben liegen. Sie werden behandelt, können aber wohl beide direkt weiterspielen.
13.
Und wieder Abseits Mattersburg. Diesmal ist es Kvasina, der einen Schritt zu weit vorn steht und im Zentrum vorm Strafraum zurückgepfiffen wird.
12.
Malic wird nach dem geklärten Eckball nochmal stark angeflankt im Zentrum des Wiener Strafraums. Allerdings steht er im Abseits.
11.
Matics Eckball führt nur zu einem Mattersburg-Konter. Sax verteidigt hart und es gibt Ecke für Mattersburg.
10.
Matic wird von Jano kurz vorm Sechzehner der Mattersburger gelegt. Es gibt Freistoß aus aussichtsreicher Position für Wien. Es springt aber nur die erste Ecke für die Austria raus.
9.
Die Austria mal wieder in der Offensive. Ebner bietet sich in der Tiefe gut an, wird von Sax bedient aber gefährlich wird es nicht wirklich.
8.
Es regnet Einwürfe und die letzte Minute hat sich komplett im Mittelfeld abgespielt, wo es in Zweikämpfen hoch her ging. Die Fehleranfälligkeit beider Teams ist bislang recht hoch.
7.
Wiens erneuter Vorstoß landet ungefährlich bei Mattersburgs Keeper Kuster.
5.
Jetzt versucht sich Mattersburg in der Offensive und bringt den Ball per Flanke von links in den Sechzehner. Die Wiener bekommen die Situation aber geklärt.
4.
Einen ersten Konterversuch der Burgenländer fängt Wien bereits an der Mittellinie ab.
3.
Die Austria steht das erste Mal vor dem Mattersburger Strafraum und versucht ihn zu entern. Bisher holen sie aber nur weitere Einwürfe heraus.
1.
Bereits vier Einwürfe. Beide Mannschaften sind sofort gewillt jeden Zweikampf anzunehmen und laufen den Ballführenden direkt an.
1.
Und los geht's. Wien hat angestoßen. In Mattersburg rollt der Ball.Â
Die Mannschaften betreten den Rasen. Der SV Mattersburg wird angeführt von Nedeljko Malic. Die Binde bei den Gästen aus Wien trägt Routinier Florian Klein.
Schiedsrichter im Mattersburger Pappelstadion ist heute Alexander Harkam. In knapp fünf Minuten wird er das Spiel anpfeifen.
Die Wiener Austria wird es den Mattersburgern aber definitiv nicht leicht machen. "Die Favoritenrolle nehmen wir gerne an" plakatierte der Wiener Coach Thomas Letsch auf der Pressekonferenz am Freitag Vormittag. Sein Team holte zuletzt zwei Siege in Folge und will mit dem dritten Triumph auf Platz vier der tipico-Bundesligatabelle vorrücken und sich in der Meistergruppe festsetzen, die die ersten sechs Teams umfasst und im nächsten Jahr dann den Titel ausspielt. Das Rezept hatte Letsch auch schon parat: "Mattersburg wird über Zweikämpfe kommen, da müssen wir laufstark dagegenhalten." Die Hauptstädter haben also klar einen Sieg vor Augen. Die Statistik gibt ihnen Recht. In den letzten 18 Begegnungen mit Mattersburg erzielten die Wiener immer mindestens einen Treffer und Letsch holte von sechs möglichen immerhin drei Punkte gegen die Burgenländer. Allerdings ist seine Auswärtsbilanz mit 14 Zählern von 39 möglichen eher dürftig. Es gilt folglich heute von Beginn an wach zu bleiben und den SVM früh zu Fehlern zu zwingen.
Die Burgenländer aus Mattersburg holten aus den vergangenen fünf Partien nur drei Punkte, spielten gegen den Tabellenletzten Admira Wacker vergangene Woche über weite Strecken aber dominant und überzeugend, weshalb ein gewisses Selbstvertrauen absolut gerechtfertigt ist. Torschütze Kvasina, der kurz vor Schluss noch einen Siegtreffer per Elfmeter vergab, bestätigte das: "Wir waren klar die bessere Mannschaft und da hätten wir gewinnen müssen. Jetzt heißt es einfach Kopf hoch, um bei der Austria dann wieder zu punkten." Das Ziel für das heutige Match hat die Mannschaft von Klaus Schmidt also bereits unmittelbar nach dem letzten Pflichtspiel ausgegeben und strahlt unbändiges Selbstvertrauen aus. Immerhin: In den letzten fünf Aufeinandertreffen der heutigen Gegner traf der SV Mattersburg immer. Konzentriert sich das Team von Beginn an und stellt individuelle Aussetzer, wie bei den Innsbrucker Kontern der letzten Woche ab, ist in diesem Heimspiel ja vielleicht was zu holen.
Für den gesperrten Cuevas verteidigt der Brasilianer Igor links. Schoissengeyr rückt in die Innenverteidigung. Prokop wird heute nicht starten, weil Letsch im Mittelfeldzentrum Ebner eine Chance gibt. Das Offensivtrio um Sax, Mondschein und Edomwonyi bleibt unverändert. Die Austria muss außerdem auf ihren Kapitän Alexander Grünwald und Außenverteidiger Gluhakovic verzichten
Thomas Letsch lässt nach zwei Siegen in Folge diese Elf aufs Grün: Pentz - Klein, Madl, Schoissengeyr, Igor - Ebner, Jeggo, Matic - Sax, Edomwonyi, Mondschein.
Rath rückt im Gegensatz zum vergangenen Wochenende für Ortiz in die Abwehr-Viererkette, Gruber rückt aus dem Mittelfeld in die Spitze neben Kvasina. Sie ersetzen das Sturmduo Betancor und Pusic. Ins Mittelfeld rücken Hart und Erhardt nach.
Mattersburgs Trainer Klaus Schmidt möchte heute mit folgender Elf in der Tabelle klettern: Kuster - Mahrer, Malic, Rath - Hart, Jano, Erhardt, Salomon, Renner - Kvasina, Gruber.Â
Ein Duell, in dem kurz vor der Winterpause beide Akteure einiges zu verlieren haben. Die Mattersburger haben die Meisterrunde noch nicht abgeschrieben und haben trotz durchwachsener Ergebnisse in den vergangenen Partien Selbstvertrauen getankt. Sie wollen gegen die Wiener Austria drei Punkte holen, um aus dem dicht gedrängten Tabellenmittelfeld den Anschluss an die obere Hälfte zu halten. Der FK Austria Wien möchte mit einem weiteren Sieg den Abstand auf die Top Drei der Tabelle verkürzen, um beruhigt den Jahresübergang zu feiern. Außerdem würde ein heutiger Erfolg das am kommenden Wochenende stattfindende Wiener Stadtderby zwischen Austria und Rapid noch spannender machen. Insgesamt gab es diese Begegnung bisher 53 Mal. Austria entschied davon starke 33 Matches für sich und spielte 11 Mal Remis. Mattersburg holte nur 9 Siege.
Herzlich willkommen in der Bundesliga zur Begegnung des 17. Spieltages zwischen dem SV Mattersburg und Austria Wien.
Ergebnisse
Tabelle
Kommentare
Kommentar hinzufügen
*
*
funktioniert nur mit aktiviertem Javascript!
Herzlich willkommen zur Diskussion rund um das Spiel! Sobald das Spiel läuft, können Sie hier über die Kommentar-Funktion Ihre Meinung loswerden. Viel Spaß dabei wünscht Ihr sportal.de-Team.
Aufstellung
Formation
Heatmap
Aktionsradius
Impressum & Datenschutz