Bundesliga
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
2. Bundesliga
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
3. Liga
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
DFB-Pokal
Ergebnisse
Live-Ticker
Champions League
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Europa League
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
International
Ligue 1
Serie A
Primera Division
Premier League
Ergebnisse
Live-Ticker
Frauen Bundesliga
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Live-Ticker
Ergebnisse
Historie
Termine 2025
WM-Stand 2025
Teams
Fahrer
Live-Ticker
Ergebnisse
Weltrangliste
Live-Ticker
Ergebnisse
CHL
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Olympia
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
WM
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
NHL
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
DEL
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
WM
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
BBL-Pokal
Spielplan
Ergebnisse
Euroleague
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
NBA
Tabelle
Ergebnisse
Bundesliga
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
WM 2025
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
WM 2023
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
WM 2021
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2019
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2017
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2015
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2013
Live-Ticker
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
EM 2024
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM 2022
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM 2020
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2018
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2016
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2014
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2012
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EHF-Pokal
Ergebnisse
DHB-Pokal
Historie
Ergebnisse
Champions League
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
2. Bundesliga
Ergebnisse
Bundesliga
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
MLB
NFL
NHL
NBA
Ergebnisse
Nordische Kombination
Live-Ticker Nordische Kombination
Weltcup
Kalender
Ski Langlauf
Live-Ticker Ski Langlauf
Weltcup
Kalender
Skispringen
Live-Ticker Skispringen
Weltcup
Kalender
Biathlon
Live-Ticker Biathlon
Weltcup
Kalender
Ski Alpin
Live-Ticker Ski Alpin
Weltcup
Kalender
Ergebnisse
Liveticker
Kalender
Ergebnisse
Ergebnisse
Live-Ticker
European Tour
Ergebnisse
Race to Dubai
Kalender
US PGA Tour
Kalender
Geldrangliste
Ergebnisse
Weltrangliste
Kalender
WM-Stand
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
Live-Ticker
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ligue 1
Serie A
Primera Division
Premier League
Ergebnisse
Live-Ticker
LIVE-TICKER
|
ERGEBNISSE
FUSSBALL
FORMEL 1
TENNIS
EISHOCKEY
BASKETBALL
HANDBALL
US-SPORT
WINTERSPORT
RADSPORT
GOLF
MOTOGP
Live-Ticker Fußball Bundesliga Österreich
SKN St. Pölten - SK Rapid Wien, 2. Spieltag Saison 2019/2020
Twittern
03.08. Ende
FKA
0:3
LIN
(0:1)
03.08. Ende
ALT
3:2
WSG
(2:2)
03.08. Ende
HAR
4:1
ADM
(2:0)
04.08. Ende
SAL
4:1
MAT
(3:0)
04.08. Ende
WAC
0:1
STG
(0:1)
04.08. Ende
SKN
2:2
RAP
(1:1)
SKN St. Pölten
Robert Ljubicic 43.
Luan 69. (Assist: Luca Meisl)
2 : 2
(1:1)
Ende
SK Rapid Wien
Taxiarchis Fountas 38.
Mert Müldür 47. (Assist: Philipp Schobesberger)
ANST.: 04.08.2019 17:00
SR: Christopher Jäger
ZUSCHAUER: 7.407
STADION: NV Arena
Letzte Aktualisierung:
03:27:34
Für dieses Wochenende soll es das aus der Bundesliga gewesen sein. Vielen Dank für das Interesse und noch einen schönen Sonntag!
Wirklich vom Fleck kommen beide Mannschaften mit diesem Punkt nicht. Zumindest entfernt sich St. Pölten damit vom Tabellenende, ist nun direkt hinter dem Rekordmeister Zehnter. Als kommende Aufgabe wartet auf den SKN nun die Reise zum Aufsteiger nach Wattens. Rapid muss bereits am kommenden Samstag zu Hause gegen Altach ran.
Eine zweimalige Führung reichte Rapid Wien letztlich nicht. Stets gelang dem SKN St. Pölten der Ausgleich, weshalb sich beide Mannschaften am Ende mit einem 2:2 trennten. Vor 7.582 Zuschauern in der NV Arena investierten die Hütteldorfer vor allem nach der Pause deutlich mehr ins Spiel, gerieten unmittelbar nach Wiederbeginn erneut in Führung und blieben auch in der Folge am Drücker. Dabei gelang es den Männern von Dietmar Kühbauer nicht, das richtige Maß zwischen Offensive und Defensive zu finden. So gestattete man dem Gegner sogar Kontermöglichkeiten. Letztlich aber waren es heute Standardsituationen, worauf die Niederösterreicher bauen durften, die brachten dem SKN zweimal den Ausgleich. Unmittelbar nach dem 2:2 ging es nochmals recht offen zu, beiden Seiten stand der Sinn nach mehr. Das aber flaute bei den Hausherren alsbald ab. Am Ende bemühte sich nur noch Rapid, ließ dabei aber die nötige Durchschlagskraft vermissen.
90.
+7
So geht die Partie völlig unspektakulär zu Ende.
90.
+4
St. Pölten scheint mit dem Remis zufrieden. Die Niederösterreicher beschränken sich zunehmend darauf, hinten nichts mehr anbrennen zu lassen. Klare Aktionen nach vorn bleiben jetzt aus.
90.
+2
Rapid zeigt das intensivere Bemühen, schafft es immer wieder in den Sechzehner. Häufig aber bleibt die Zielstrebigkeit im Abschluss aus. Und so verrinnen die Minuten.
90.
+1
Während fünf Minuten Nachspielzeit angezeigt werden, bringt Thomas Murg eine Ecke von der rechten Seite in die Mitte. Christopher Dibon geht dem Ball gut entgegen. Letztlich springt die Pille vom Kopf von Michael Ambichl knapp über die Querlatte.
90.
Nach einem langen Ball kontrolliert Philipp Schobesberger die Kugel, versucht es aus halblinker Position mit einem Heber. Da aber hat Christoph Riegler noch die Fingerspitzen dran.
88.
Durch die zahlreichen Fouls gestaltet sich die Schlussphase recht zerfahren. Jetzt möchte Mert Müldür einen Gegenspieler, Husein Balic ist das, unter allen Umständen stoppen. Wieder zückt Christopher Jäger den gelben Karton.
87.
Stefan Schwab steht schlecht zum Ball und hält Daniel Luxbacher anschließend fest. Auch das gibt natürlich Gelb.
85.
Alexander Schmidt zieht seinen letzten Trumpf, bringt George Davies für Roope Riski. Damit haben beide Trainer ihr Wechselkontingent restlos ausgeschöpft.
84.
Während die Hausherren ihre Tore heute in Folge von Standardsituationen erzielten, funktioniert das bei Rapid überhaupt nicht. Auf der linken Seite führt jetzt Srdjan Grahovac einen Freistoß aus. Der Ertrag gestaltet sich gleichermaßen kläglich wie zuvor bei Thomas Murg.
82.
Beide Mannschaften bemühen sich um einen weiteren Treffer, wollen diese Begegnung gewinnen. Es bleibt allerdings dabei, Rapid hat in der Summe optisch mehr vom Spiel. Das aber muss natürlich nichts heißen.
80.
Aus etwa 22 Metern in zentraler Position versucht es Thomas Murg bei einem Freisoß direkt, bringt das Spielgerät mit dem linken Fuß aber nicht über die St. Pöltener Mauer.
78.
Aus dem linken Hallbfeld tritt Thomas Murg einen Freistoß, findet damit im Sechzehner Christoph Knasmüllner, der per Kopf ablegen möchte. In der Mitte lauert Max Hofmann, doch der Ball kommt nicht präzise genug.
75.
Bei den Gästen geht es für den angschlagenen Leo Greiml nicht weiter. Kühbauer muss seinen letzten Wechsel vollziehen und Stephen Auer auf den Rasen schicken.
75.
Auf Seiten der Hausherren nimmt Daniel Petrovic den Platz von Martin Rasner ein.
74.
Im Mittelkreis greift Srdan Grahovac gegen Daniel Luxbacher zu. Christopher Jäger pfeift den Niederösterreichern den Vorteil ab, um dem Mittelfeldspieler die Gelbe Karte zu zeigen.
70.
Unmittelbar nach dem Ausgleich reagiert Dietmar Kühbauer, holt Taxiarchis Fountas vom Feld, um Christoph Knasmüllner zu bringen.
69.
Toooor! SKN ST. PÖLTEN - Rapid Wien 2:2. Nach einer Ecke für die Gastgeber von der rechten Seite bekomt Rapid den Ball nicht weit genug weg. Aus dem Hinterhalt wuchtet Martin Rasner die Kugel einfach mal in Richtung Tor, trifft das Spielgerät aber gar nicht sauber. Zentral in der Box leitet Luca Meisl fein mit der Hacke weiter. Acht Meter vor dem Tor steht plötzlich Luan frei und spitzelt den Ball mit dem linken Fuß am Keeper vorbei in den Kasten.
68.
Aus mehr als 25 Metern haut Daniel Luxbacher einfach mal mit dem rechten Fuß drauf. Der Schuss entwickelt sich zu einem unangenehmen Flatterball. Tobias Knoflach nimmt zur Sicherheit die Fäuste.
66.
Im Kampf um den Ball ist Manuel Haas viel zu spät dran, tritt Mert Müldür böse auf den Fuß. Zu aller Überraschung geht das ohne Karte über die Bühne. Zumindest Gelb-Rot wäre hier eigentlich zwingend fällig gewesen.
65.
Beide Mannschaften sind sehr offensiv ausgerichtet, auch Rapid stürmt trotz Führung weiter munter nach vorn. Das macht die Partie durchaus rasant. Das Mittelfeld wird häufig schnell überbrückt.
63.
Dann fällt Maximilian Hofmann den anstürmenden Daniel Luxbacher in überaus rustikaler Art und Weise und verdient sich seine Gelbe Karte redlich.
62.
An der gegnerischen Grundlinie grätscht Manuel Haas übermotiviert nach einem Ball und räumt dabei Leo Greiml ab. Schnell hat Christopher Jäger die Gelbe Karte zur Hand.
60.
Dann bietet sich den Gastgebern mal etwas Platz. Ein Steilpass von Martin Rasner findet gut in den Lauf von Roope Riski. Doch der Finne befindet sich ganz knapp im Abseits und wird zurückgepfiffen.
58.
Jetzt befreien sich die Hausherren nach längerer Zeit mal wieder. Doch letztlich gerät der Pass von Robert Ljubicic raus auf den rechten Flügel viel zu ungenau. Was soll Roope Riski damit anfangen?
56.
Rapid gibt weiter den Ton an, verdient sich mit dem Engagement jetzt zunehmend die Führung. St. Pölten ist nicht zu einer sofortigen Reaktion fähig, so wie das noch nach dem 0:1 gelungen war. Die Niederösterreicher haben Mühe, überhaupt aus der eigenen Hälfte zu gelangen.
54.
Philipp Schobesberger ist einfach nicht zu halten. Auf der linken Seite tritt der Offensivmann schon wieder an. Luan grätscht isn Leere. Martin Rasner weiß sich nur mit einem Halten zu helfen. Und der St. Pöltener hat schon Gelb - muss ab sofort gewaltig aufpassen.
51.
Nun sieht sich auch Alexander Schmidt zum Handeln gezwungen. Der deustche Trainer des SKN nimmt Sandro Ingolitsch vom Feld und lässt dafür Michael Ambichl ran.
48.
Der Spielerwechsel zur Pause zahlt sich zügig aus. Philipp Schobesberger hat eine Gelbe Karte raus geholt, das Tor vorbereitet - und das alles in nicht einmal drei Minuten. Effizienter Auftritt!
47.
Toooor! SKN St. Pölten - RAPID WIEN 1:2. Nach einem Missverständnis zwischen Sandro Ingolitsch und Christoph Riegler geht Taxiarchis Fountas dazwischen, sichert den Ball für Rapid. In der weiteren Folge behauptet sich der gerade eingewechselte Philipp Schobesberger auf dem linken Flügel, schlägt noch einen Haken und flankt in die Mitte. Mert Müldür verlängert die Hereingabe mit dem Kopf unhaltbar ins lange Eck und verbucht seinen ersten Saisontreffer.
46.
Wegen eines Fouls an Philipp Schobesberger sieht Martin Rasner seine erste Gelbe Karte der noch jungen Saison.
46.
Das Runde rollt wieder über das Grüne.
46.
Während Alexander Schmidt seine Mannschaft personell unverändert in den zweiten Spielabschnitt schickt, wechselt Dietmar Kühbauer zur Pause, bringt Philipp Schobesberger für Aliou Badji.
Durchaus leistungsgerecht steht es zwischen dem SKN St. Pölten und Rapid Wien zur Pause 1:1. Zwar hatten die Hütteldorfer in der Summe optisch etwas mehr vom Spiel, insgesamt jedoch lässt sich von einer ausgeglichenen Partie sprechen. Beide Seiten hielten mit ihren Offensivbemühungen nicht hinterm Berg. Lange Zeit fehlte es dabei allerdings an Durchschlagskraft und Genauigkeit. So musste ein böser individueller Schnitzer von Daniel Luxbacher helfen, um den Bann zu brechen und Rapid die Führung zu bescheren. Darauf aber reagierten die Niederösterreicher eindrucksvoll, nutzten eine Standardsituation zum Ausgleich, wobei auch hier das Defensivverhalten des Gegners eine nicht unerhebliche Rolle spielte. Alles in allem steigerte sich so der Unterhaltungswert für die Zuseher. Eine Spur mehr spieltechnische Qualität im Offensivbereich könnte die Begegnung im zweiten Durchgang aber ganz sicher noch vertragen.
45.
+1
Ziemlich pünktlich und ohne Nachspielzeit beendet Schiedsrichter Christopher Jäger die erste Hälfte.
43.
Toooor! SKN ST. PÖLTEN - Rapid Wien 1:1. Die Antwort der Niederösterreicher lässt nicht lange auf sich warten. Nach einer Ecke von der rechten Seite klärt Aliou Badji ungenügend per Kopf. Die Abwehr in die Mitte findet direkt zum an der Strafraumgrenze lauernden Robert Ljubicic, der freistehend eine feine Schusstechnik beweist, die Kugel mit der Innenseite des linken Fußes ganz gezielt und unhaltbar in den rechten Winkel befördert. Auch beim Mittelfeldspieler der Hausherren handelt es sich um das erste Saisontor.
40.
Nach einem Foul von Sandro Ingolitsch am Torschützen Taxiarchis Fountas ist die erste Verwarnung dieser Partie fällig.
38.
Toooor! SKN St. Pölten - RAPID WIEN 0:1. Welch ein Geschenk! Tief in der eigenen Hälfte möchte Daniel Luxbacher den Ball zurück zum Innenverteidiger spielen. Der unkonzentrierte Pass wird zur Vorlage für Taxiarchis Fountas, der halbrechts an der Strafraumkante gar nicht lange fackelt, direkt mit dem rechten Fuß unten ins linke Eck schießt und sein erstes Saisontor in der Bundesliga erzielt.
38.
Jetzt gibt es mal so etwas wie eine Torchance. Von der rechten Seite verlagert Taxiarchis Fountas das Geschehen mit einem Diagonalpass wunderbar. Da hat Maximilian Ullmann an der Strafraumgrenze etwas Raum, tritt den Ball mit dem linken Fuß aber am langen Eck vorbei.
35.
Im Anschluss an eine Ecke für Rapid wiederholt sich das. Nur Taxiarchis Fountas haut die Kugel noch deutlich weiter übers Tor, was die Vermutung nahelegt, dass der Grieche das Tribünendach anvisiert hat.
33.
In halbrechter Position schlägt Thomas Murg einen Haken zur Mitte und nimmt dann mit dem linken Fuß Maß. Allerdings gerät ihm der Schuss etwas hoch, weshalb Christoph Riegler nicht eingreifen muss.
31.
Daran ändert sich vorerst nichts, weil beim letzten Pass oder spätestens beim Abschluss die Präzision fehlt. Das trifft in der Form auf beide Mansnchaften zu.
29.
Beide Mannschaften haben ihre Momente, was zu einem sehr ausgeglichenen Spiel führt. Es geht munter hin und her. Was uns noch fehlt, sind prickelnde Torszenen. Richtig klare Chancen nämlich gibt es bisher nicht zu sehen.
27.
Nun betätigt sich Roope Riski in zentraler Position, versucht sich selbst mit einer Abschlusshandlung. Der Linksschuss aus zentraler Position und knapp 20 Metern wird zu einem Kullerball, der Tobias Knoflach nicht aus der Reserve lockt.
25.
Ganz links draußen setzt sich Roope Riski geschickt gegen Leo Greiml durch und legt für Manuel Haas auf. Dieser zieht links in der Box mit dem rechten Fuß ab, visiert das kurze Eck an und trifft das Außennetz.
22.
Nach einem Zuspiel von Taxiarchis Fountas macht sich Srdjan Grahovac über halblinks auf den Weg in Richtung Strafraum, trotzt dabei zwei, drei Gegenspielern und bedient den mitgelaufenen Fountas. Dieser setzt seinen Rechtsschuss aus etwa 15 Metern rechts am Kasten von Christoph Riegler vorbei.
19.
Jetzt schalten die Gastgeber mal schnell um. Husein Balic wird über halbrechts geschickt. Von hinten grätscht kurz vor dem Sechzehner Maximilian Hofmann. Der Schiedsrichter glaubt offenbar, dass der den Ball spielt. Tut er aber nicht, das hätte einen Freistoß und ganz sicher auch eine Karte geben müssen. Entsprechend erboßt ist man auf der St. Pöltener Bank.
17.
In jedem Fall geht es deutlich abwechslungsreicher zu. Das gefällt in der Form auch den Zusehern in der NV Arena deutlich besser, die ordentlich für Stimmung sorgen.
15.
Dennoch fassen die Niederösterreicher jetzt wieder Mut, beteiligen sich deutlich aktiver am Spielgeschehen. Ein zweiter Torabschluss jedoch bleibt für den Moment aus.
13.
Nach längerer Zeit wagen sich nun die Hausherren mal wieder nach vorn und erarbeiten sich prompt einen Eckstoß. Dieser segelt hoch von der linken Seite herein. Tobias Knoflach sieht nicht gut aus, berechnet die Flugbahn falsch. Doch Luan, der sich um den Kopfball bemüht, erwischt die Kugel nur mehr mit dem Scheitel.
11.
Thomas Murg bringt einen Freistoß aus dem linken Halbfeld hoch in die Mitte. Diese Hereingabe zielt auf Aliou Badji ab, der aber keinen sauberen Kopfstoß zustande bringt.
10.
Inzwischen also haben die Gäste klar das Kommando übernommen, bestimmen das Geschehen nach Belieben. St. Pölten hat in der Defensive alle Hände voll zu tun. Nach vorn geht da gar nichts mehr.
9.
In leicht nach rechts versetzter Position tritt Stefan Schwab zum Freistoß für Rapid an, zirkelt den Ball mit dem linken Fuß aus mehr als 25 Metern direkt aufs Tor. Christoph Riegler geht auf Nummer sicher, lenkt den Schuss über die Querlatte. Die nachfolgende Ecke bleibt ohne Ertrag.
7.
Nun zieht Thomas Murg im Zentrum an, steckt die Kugel geschickt zu Aliou Badji durch. Auf dem Weg in die Box wird der Stürmer von zwei St. Pöltener Verteidigern abgekocht.
6.
Zunächst wirken die Hütteldorfer eine Spur zielstrebiger. In Folge einer Standardsituation kommt Aliou Badji im Sechzehner zum Kopfball. Jetzt darf Christoph Riegler erstmals zugreifen, meistert diese leichte Übung aber problemlos.
4.
Für den ersten Torschuss der Partie sorgt dann allerdings ein Grün-Weißer. Taxiarchis Fountas bringt den Ball aus großer Distanz mit dem rechten Fuß in Richting Tor. Dieser Versuch ist eigentlich nicht der Rede wert, da muss Christoph Riegler keinen Finger krümmen.
3.
St. Pölten bemüht sich um einen engagierten Angang, führt in der Anfangsphase vornehmlich den Ball. Bis in den gegnerischen Sechzehner jedoch gelangen die Gastgeber nicht.
2.
Bei etwa 25 Grad herrschen in St. Pölten einigermaßen angenehme Temperaturen - auch weil sich der Himmel überwiegend bewölkt zeigt und die Sonne nur sporadisch scheint. Der Rasen präsentiert sich in ordentlicher Verfassung. Und auf den Rängen haben sich mehr als 7.000 Besucher eingefunden, um dieser Partie beizuwohnen.
1.
In diesem Moment ertönt der Anpfiff, Christopher Jäger gibt die Partie frei.
Unterdessen tummeln sich die Protagonisten auf dem Rasen. Die beiden Mannschaftskapitäne Christoph Riegler und Stefan Schwab treten sich zur Platzwahl gegenüber. Die Münze fällt zugunsten von Letzterem, Schwab möchte die Seiten tauschen. Damit bekommen die Hausherren den Ball und werden anstoßen.
Kurz vor dem Anpfiff blicken wir aufs Unparteiischengespann. Dieses steht unter der Leitung von Christopher Jäger. Der 34-jährige FIFA-Referee kommt zu seinem 58. Bundesliga-Einsatz und hat die Assistenten Markus Gutschi und Anel Beganovic dabei.
Erst seit gut drei Jahren treffen beide Klubs regelmäßig in Pflichtspielen aufeinander. In der Zeit ist es zu bislang elf Aufeinandertreffen gekommen, von denen St. Pölten nur eines für sich entscheiden konnte. In der vergangenen Saison siegten die Niederösterreicher in Wien mit 2:0. Darüber hinaus holte der SKN vor heimischem Publikum zweimal einen Punkt. Die anderen acht Partien gewann Rapid - so auch die drei letzten Ligabegegnungen auswärts in der NV Arena.
Von einem völlig verkorksten Saisonauftakt lässt sich natürlich nach nur einem Spieltag nicht ernsthaft reden, schließlich hatten beide Teams zuvor bereits ihre Erfolgserlebnisse in der 1. Runde des ÖFB-Cups. Gegen die deutlich unterklassige Gegnerschaft musste aber natürlich jeweils ein Erfolg erwartet werden, wobei sich St. Pölten in Gloggnitz wahrlich nicht mit Ruhm bekleckerte und mühsam mit 2:1 gewann. Dagegen ließen es die Hütteldorfer gegen Allerheiligen ordentlich krachen (9:1).
In der NV Arena erleben wir zwei Mannschaften, die am vergangenen Wochenende einen Fehlstart in die neue Saison erlebten. Während Rapid daheim gegen RB Salzburg eine überaus anspruchsvolle Aufgabe hatte und mit 0:2 den Kürzeren zog, hatte St. Pölten bei Sturm Graz gar mit 0:3 das Nachsehen und ziert daher zusammen mit Admira Wacker das Tabellenende. Allerdings ist die Spielzeit noch jung, das lässt sich schnell korrigieren.
Bei den Hausherren fehlt Rene Gartler wegen der Roten Karte in Graz gesperrt (zwei Spiele). Darüber hinaus setzt Alexander Schmidt Michael Ambichl und Aleksandar Vucenovic auf die Bank. So wird Platz für drei Neue. Die St. Pöltener Anfangsformation komplettieren Manuel Haas, Daniel Drescher und Roope Riski.
Auf Seiten der Gäste sieht sich Dietmar Kühbauer zu zwei Wechseln gezwungen. Am 1. Spieltag verletzten sich Torhüter Richard Strebinger (Gehirnerschütterung) und Thorsten Schick (Knieprobleme). Deren Plätze in der Startelf nehmen heute Tobias Knoflach zwischen den Pfosten und Leo Greiml ein. Koya Kitagawa, der jüngste Neuzugang bei Rapid, ist heute noch nicht spielberechtigt.
Dem stellt sich Rapid Wien mit dieser Startelf entgegen: Knoflach - Greiml, Dibon, Hofmann - Müldür, Murg, Grahovac, Schwab, Ullmann - Fountas, Badji.
Gleich zu Beginn der Berichterstattung widmen wir und den personellen Angelegenheiten des Tages. Der SKN St. Pölten geht die Sache in folgender Besetzung an: Riegler - Luan, Drescher, Meisl - Ingolitsch, Haas - Rasner, Luxbacher, Ljubicic - Balic, Riski.
Herzlich willkommen in der Bundesliga zur Begegnung des 2. Spieltages zwischen SKN St. Pölten und Rapid Wien.
Ergebnisse
Tabelle
Kommentare
Kommentar hinzufügen
*
*
funktioniert nur mit aktiviertem Javascript!
Herzlich willkommen zur Diskussion rund um das Spiel! Sobald das Spiel läuft, können Sie hier über die Kommentar-Funktion Ihre Meinung loswerden. Viel Spaß dabei wünscht Ihr sportal.de-Team.
Aufstellung
Formation
Heatmap
Aktionsradius
Impressum & Datenschutz