Bundesliga
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
2. Bundesliga
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
3. Liga
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
DFB-Pokal
Ergebnisse
Live-Ticker
Champions League
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Europa League
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
International
Ligue 1
Serie A
Primera Division
Premier League
Ergebnisse
Live-Ticker
Frauen Bundesliga
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Live-Ticker
Ergebnisse
Historie
Termine 2025
WM-Stand 2025
Teams
Fahrer
Live-Ticker
Ergebnisse
Weltrangliste
Live-Ticker
Ergebnisse
CHL
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Olympia
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
WM
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
NHL
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
DEL
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
WM
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
BBL-Pokal
Spielplan
Ergebnisse
Euroleague
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
NBA
Tabelle
Ergebnisse
Bundesliga
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
WM 2025
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
WM 2023
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
WM 2021
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2019
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2017
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2015
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2013
Live-Ticker
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
EM 2024
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM 2022
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM 2020
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2018
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2016
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2014
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2012
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EHF-Pokal
Ergebnisse
DHB-Pokal
Historie
Ergebnisse
Champions League
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
2. Bundesliga
Ergebnisse
Bundesliga
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
MLB
NFL
NHL
NBA
Ergebnisse
Nordische Kombination
Live-Ticker Nordische Kombination
Weltcup
Kalender
Ski Langlauf
Live-Ticker Ski Langlauf
Weltcup
Kalender
Skispringen
Live-Ticker Skispringen
Weltcup
Kalender
Biathlon
Live-Ticker Biathlon
Weltcup
Kalender
Ski Alpin
Live-Ticker Ski Alpin
Weltcup
Kalender
Ergebnisse
Liveticker
Kalender
Ergebnisse
Ergebnisse
Live-Ticker
European Tour
Ergebnisse
Race to Dubai
Kalender
US PGA Tour
Kalender
Geldrangliste
Ergebnisse
Weltrangliste
Kalender
WM-Stand
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
Live-Ticker
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ligue 1
Serie A
Primera Division
Premier League
Ergebnisse
Live-Ticker
LIVE-TICKER
|
ERGEBNISSE
FUSSBALL
FORMEL 1
TENNIS
EISHOCKEY
BASKETBALL
HANDBALL
US-SPORT
WINTERSPORT
RADSPORT
GOLF
MOTOGP
Live-Ticker Fußball Bundesliga Österreich
SKN St. Pölten - FK Austria Wien, 25. Spieltag Saison 2020/2021
Twittern
17.04. Ende
SKN
1:2
FKA
(1:1)
17.04. Ende
RIE
0:0
ALT
(0:0)
17.04. Ende
ADM
0:1
HAR
(0:0)
18.04. Ende
SAL
2:0
LIN
(0:0)
18.04. Ende
WAC
2:0
WSG
(1:0)
18.04. Ende
RAP
0:0
STG
(0:0)
SKN St. Pölten
Taylor Booth 29. (Assist: Manuel Maranda)
1 : 2
(1:1)
Ende
FK Austria Wien
Alexander Schmidt 30. (ET)
Marco Djuricin 65. (11m)
ANST.: 17.04.2021 17:00
SR: Felix Ouschan
ZUSCHAUER: -
STADION: NV Arena
Letzte Aktualisierung:
01:46:13
Für heute verabschiede ich mich von Ihnen und wünsche noch einen schönen Abend. Bei uns geht es bereits morgen mit Fußball aus Österreich weiter, wenn Rapid Wien um 17.00 Uhr den Sturm Graz in der Meistergruppe empfängt. Bis dann!
Bereits am kommenden Dienstag geht es für beide Mannschaften im Kampf um den Klassenerhalt in der Qualifikationsgruppe wieder weiter. Während St. Pölten auswärts beim TSV Hartberg zu Gast ist, empfängt die Austria die SV Ried in der österreichischen Hauptstadt.Â
Zumindest aus sportlicher Sicht dürfte der Abstieg für die Gäste nach dem heutigen Sieg kein Thema mehr werden. Mit 18 Punkten beträgt der Vorsprung auf den einzigen Abstiegsplatz schließlich bereits acht Zähler. St. Pölten kann sich hingegen glücklich schätzen, dass auch die Admira im Parallelspiel gegen Hartberg unterlag, sodass die Niederösterreicher dank der besseren Tordifferenz knapp vor dem Abstiegsplatz bleiben.Â
"Die Gründe waren ein Eigentor und ein Elfmeter", so einfach fasst St. Pöltens Keeper Riegler die Gründe für die vierte Niederlage in Folge kurz nach Abpfiff zusammen. Und viel ist dem tatsächlich auch nicht hinzuzufügen. Austria war in der ersten Halbzeit die gefährlichere Mannschaft, was sich zu Beginn der zweiten Hälfte dann aber schlagartig änderte. St. Pölten kam mit Schwung aus der Kabine und verpasste kurz nach Wiederanpfiff die mögliche Führung durch Hugi und Booth (49.). In einer umkämpften Partie auf überschaubarem Niveau konnten die Gäste die Drangphase der Hausherren überstehen und gingen in der 65. Minute nach einem unglücklichen Handelfmeter durch Djuricin in Führung. In der Folge fand St. Pölten in der Offensive kaum mehr statt, die Austria hingegen verpasste gleich mehrmals die mögliche Vorentscheidung. Am Ende des Tages ist der Dreier für die Hauptstädter, die insgesamt einfach entschlossener auftraten, durchaus verdient.Â
90.
+4
Kurz darauf ist dann Schluss - Austria Wien gewinnt auswärts in St. Pölten 2:1!
90.
+4
Stattdessen können sich die Gäste zweimal befreien, lassen die mögliche Vorentscheidung bei zwei Vorstößen jedoch leichtfertig liegen.Â
90.
+3
Die finale Minute ist angebrochen. St. Pölten packt jetzt natürlich nochmal die Brechstange aus - bislang ohne Ertrag.Â
90.
+1
Drei Minuten gibt es hier noch obendrauf. Gelingt den Hausherren noch der Lucky Punch? Viel deutet zumindest nicht darauf hin, St. Pölten kann kaum mehr Offensivgefahr entfalten.Â
90.
Stöger dreht nochmal ein wenig an der Uhr und bringt Zeka für Fitz.Â
90.
Der starke Djuricin dringt von links nochmal in den Strafraum ein, wird kurz vor dem Fünfer jedoch entscheidend gestoppt. Wertvolle Zeit für die Austria, die sich weiterhin souverän gegen die zarten Angriffsbemühungen der Hausherren verteidigen kann.Â
87.
Die Austria hält den Ball weit weg vom eigenen Sechzehner und holt in dieser Phase eine Standardsituation nach der anderen heraus. Diesmal köpft Handl im Strafraum nach einer Freistoßflanke von der linken Seite knapp über den Querbalken. St. Pölten kommt kaum mehr gefährlich vor das Gehäuse der Hauptstädter.Â
86.
Für Veilchen-Stürmer Christoph Monschein ist St. Pölten so etwas wie ein Lieblingsgegner in der Tipico Bundesliga. In 17 Partien gegen die Niederösterreicher traf der 28-Jährige bereits siebenmal. Vielleicht setzt er hier ja gleich noch den Deckel drauf?
85.
Auch Stöger zieht den nächsten Wechsel und bringt Monschein für Poulsen in die Partie.Â
83.
Der nächste personelle Tausch auf Seiten der Niederösterreicher: Servania wird durch Halper ersetzt.Â
83.
Martel wird nicht entscheidend angegangen und versucht es mal aus der zweiten Reihe - gar nicht mal so schlecht. Immerhin muss Riegler abtauchen, pariert den zu zentralen Abschluss aber sicher.Â
82.
Beiden Mannschaften ist die Müdigkeit nun deutlich anzusehen. Das Spiel ist gerade durch viele lange Bälle und einfache Ballverluste geprägt.Â
81.
Etwas bezeichnend: Kurz nach der Mittellinie weiß sich Schulz nur mit einem weiten Ball in den gegnerischen Strafraum zu helfen. Keeper Pentz kann im eigenen Fünfer sicher zupacken.Â
79.
Es bleibt eine umkämpfte Partie auf überschaubarem Niveau. Rund zehn Minuten vor Ende muss St. Pölten nun alles nach vorne werfen - vom Offensivdrang zu Beginn der zweiten Hälfte ist auf Seiten der Niederösterreicher aber nun schon länger nichts mehr zu sehen.Â
78.
Luxbacher, mittlerweile ausgewechselt, kann sein Temperament auf der Bank der Hausherren nicht bändigen - Referee Ouschan zückt Gelb.Â
76.
Kaum ist Zwierschitz in der Partie, hat er das 3:1 auch schon auf dem Kopf! Eine Freistoßflanke auf Höhe der linken Seitenauslinie rutscht irgendwie auf den zweiten Pfosten durch, wo Zwierschitz aus kürzester Distanz den Kopf hinhält, das leere Tor - weil auch etwas überrascht - aber knapp verfehlt.Â
75.
Auch die Hauptstädter wechseln jetzt zum ersten Mal. Stöger bringt Zwierschitz für Madl.Â
74.
Am gestrigen Nachmittag vermeldeten die Hausherren gleich zwei Vertragsverlängerungen. George Davies und Michael Blauensteiner bleiben den Niederösterreichern auch in der kommenden Spielzeit erhalten - in welcher Liga, bleibt allerdings weiterhin unklar.Â
72.
Außerdem hat Torschütze Booth vorzeitig Feierabend, Schütz ist nun neu im Spiel.Â
72.
Georg Zellhofer muss jetzt natürlich das Risiko erhöhen und wechselt dafür gleich doppelt: Schmidt wird zunächst durch Kotoko ersetzt.Â
71.
Fast die Vorentscheidung! Sarkaria zieht die Ecke von der linken Seite in den Fünfer, wo Handl auf Höhe des zweiten Pfostens zum Kopfball kommt. Riegler wird vom zu zentralen Abschluss fast angeköpft, reagiert dennoch blitzschnell und lenkt den Ball in Volleyball-Manier über den Querbalken.Â
70.
Für Interimstrainer Georg Zellhofer ist das Spiel gegen die Austria im Übrigen ein Duell gegen seinen alten Arbeitgeber. Zwischen 2006 und 2008 stand der ehemalige Veilchen-Coach bei insgesamt 68 Pflichtspielen an der Seitenlinie der Hauptstädter.
68.
Fast macht Pokorny seinen Fehler wieder gut! Wimmer klärt einen Eckball von der linken Seite etwas unglücklich vor die Füße von Servania, der das Leder auf Höhe des Sechzehners nochmal scharf macht und gefühlvoll an den Fünfer flankt, wo sich Pokorny hochschraubt und nur denkbar knapp rechts neben das Tor köpft.Â
65.
Tooor! SKN St. Pölten - AUSTRIA WIEN 1:2. Djuricin nimmt sich der Sache persönlich an und verwandelt die Kugel flach und sicher ins linke Eck. Riegler war in die rechte Seite unterwegs und hat somit keine Abwehrchance.Â
65.
Elfmeter für die Austria - und das ist maximal unglücklich! Djuricin wird mit einem langen Zuspiel auf Höhe des Sechzehners bedient, legt sich die Kugel dann aber eigentlich viel zu weit vor. Pokorny kann das Leder eigentlich sicher abfangen, rutscht dabei jedoch weg und landet mit seinem Arm direkt auf dem Ball - bitter, aber unstrittig!Â
64.
Stark angefangen, stark nachgelassen - so könnte man die bisherige Saison von Alexander Schmidt beschreiben. St. Pöltens-Top-Torjäger erzielte zwar in der laufenden Saison bereits zehn Tore, blieb in seinen letzten neun Spielen jedoch ohne Treffer. Auch heute gibt der 23-Jährige eine bislang eher unglückliche Figur ab - vom Eigentor ganz zu schweigen.Â
63.
Der erste Wechsel in dieser Partie: Auf Seiten der Hausherren kommt Ljubicic für Luxbacher.Â
60.
Die Austria ist in dieser Phase um Ruhe bemüht und kann dem Offensivschwung der Hausherren somit zunächst den Wind aus den Segeln nehmen.Â
57.
Während die Hausherren im ersten Durchgang sechs Torschüsse auf das Gehäuse von Keeper Pentz gebracht haben, sind es in den ersten Minuten des zweiten Durchgangs bereits fünf. Just in diesem Moment holt Schulz den dritten Eckball für die Wölfe im zweiten Durchgang heraus, der in der Folge jedoch geklärt werden kann.Â
56.
Abseits der Fernsehbilder sieht Madl die dritte Gelbe Karte in der Partie - doch nicht etwa wieder wegen Meckerns?
55.
Die Austria kann sich in dieser Phase kaum aus der eigenen Hälfte befreien. Im Vergleich zum ersten Durchgang sehen wir gerade ein komplett anderes Spiel, in dem die Wölfe nun mächtig auf den Führungstreffer drücken.Â
52.
Die Hausherren bleiben am Drücker! Hugi zieht eine Flanke von der rechten Seite flach nach innen, wo Booth aus kürzester Position nur haarscharf am Ball vorbeirutscht. Am langen Pfosten verpasst auch Schmidt nur knapp.Â
49.
Was für eine Doppelchance für die Pöltener, die mit Schwung aus der Kabine kommen! Die Gäste kriegen den Ball aus dem eigenen Strafraum nicht geklärt, Davies zieht an der Strafraumgrenze in zentraler Position ab, wird jedoch geblockt. Der Abpraller landet über Umwege vor den Füßen von Hugi, der die Kugel aus rund zwölf Metern halblinker Position mit seinem flachen Versuch an den rechten Pfosten setzt. Den Nachschuss setzt dann auch Booth aus halbrechter Position nur Zentimeter am linken Pfosten vorbei.Â
48.
Personelle Wechsel gab es in der Halbzeit im Übrigen keine. Bei den Gästen dürfte vor allem Stürmer Christoph Monschein eine Option im zweiten Durchgang werden.Â
46.
Weiter gehts in St. Pölten, die Gäste stoßen an!Â
Die Gefahr des Abstiegs hemmt hier bislang den Fußball. Auf einem überschaubaren Niveau deuteten die Gäste früh an, dass sie gewillt sind, nach vorne zu spielen und kamen dadurch zu guten Chancen auf den möglichen Führungstreffer. St. Pölten fand zunächst überhaupt nicht in die Partie, kam dann aber plötzlich aus dem Nichts durch Booth zum Führungstreffer, bei dem Handl alles andere als gut aussah. Die Führung der Niederösterreicher hielt ganze 100 Sekunden, nachdem Schmidt einen Eckball der Veilchen unglücklich ins eigene Tor abfälschte - sinnbildlich für den Abstiegskampf bislang.Â
45.
+1
Ansonsten passiert nichts mehr im ersten Durchgang - Referee Ouschan bittet pünktlich zum Pausentee.Â
42.
Das muss man auch erstmal so hinkriegen: Erneut meckert ein Spieler der Austria und wird dafür zum zweiten Mal mit dem Gelben Karton bedacht - diesmal trifft es Wimmer.Â
42.
Qualitativ ist das Ganze bislang kein Augenschmaus in St. Pölten. Aber wen wundert es - wir sprechen hier schließlich vom Abstiegskampf in der Qualifikationsgruppe, der sich in erster Linie nunmal durch Kampf- und Laufbereitschaft auszeichnet. Der Willen ist zumindest beiden Mannschaften nicht abzusprechen.Â
40.
Tolle Einzelaktion von Sarkaria, der die Kugel auf Höhe der linken Strafraumgrenze über Gegenspieler Servania lüpft, anschließend leicht nach innen zieht und aus rund elf Metern halblinker Position das kurze Eck anvisiert. Riegler zeigt sich hellwach und packt sicher zu.Â
39.
Rund zehn Minuten bleiben noch im ersten Durchgang, dessen Schlussphase sich hier zum offenen Schlagabtausch entwickelt. Die Austria zeigt hier weiterhin die besseren Ansätze und ist dem Führungstreffer näher.Â
37.
Im Oktober des Vorjahres schlug St. Pölten die SV Ried mit 4:0 in der heimischen NV Arena - warum das relevant ist? Es war der bislang einzige Heimsieg der Niederösterreicher in der laufenden Saison - eine beängstigende Bilanz, die in dieser Form eigentlich nur ein Absteiger vorweisen kann.
35.
Djuricin zeigt sich mit einer Entscheidung von Referee Ouschan nicht zufrieden, beschwert sich daraufhin lautstark und sieht dafür die erste Gelbe Karte der Partie.Â
33.
Das muss das 2:1 für die Austria sein! Ein Pressschlag prallt vor dem Sechzehner von Sarkarias Fuß glücklich in den Lauf von Djuricin. Der Stürmer scheitert im Strafraum aus halblinker Position zunächst am herausgeeilten Riegler, der den Winkel gut zumacht. Der Ball fliegt jedoch vom Bein des Keepers in Richtung des zweiten Pfostens, wo der mitgelaufene Fitz das Leder aus kürzester Distanz - völlig frei vor dem Tor - an den rechten Außenpfosten setzt.Â
30.
Tooor! SKN St. Pölten - AUSTRIA WIEN 1:1. Postwendend der Ausgleich! Sarkaria zieht eine Ecke von der linken Seite nach innen, wo zunächst Wimmer mit dem Kopf verpasst. Der Ball rutscht jedoch an den Fünfer durch und prallt vom Oberschenkel von Schmidt unglücklich ins eigene Tor. Was für ein krummes Ding, bei dem Keeper Riegler machtlos ist!
29.
Tooor! SKN ST. PÖLTEN - Austria Wien 1:0. Was zunächst wie ein Verlegenheitspass von Maranda aus der eigenen Hälfte wirkt, wird zur Vorlage für Booth! Beim langen Ball von Maranda verschätzt sich Handl auf Höhe des eigenen Sechzehners völlig, sodass Booth muttereelenallein vor Pentz auftaucht und auf Höhe des Fünfers aus zentraler Position cool zur Führung einschiebt.Â
27.
Luxbacher zieht eine Freistoßflanke links vor der Box mit Schnitt nach innen. Die Hintermannschaft der Gäste kann zunächst klären - jedoch nicht entscheidend. Rechts vor der Grundlinie kommt nämlich Hugi nochmal zum Flanken und findet Maranda auf Höhe des Fünfers, der bei seinem Kopfball jedoch keinen Druck hinter das Leder kriegt. Riegler kann sicher zupacken.Â
25.
Die Hausherren scheinen die mächtige Druckphase der Wiener überstanden zu haben und finden in diesen Minuten etwas besser in die Partie. Das 0:0 nach rund 25 Minuten bleibt jedoch weiterhin ein wenig schmeichelhaft aus Sicht der Niederösterreicher.Â
23.
Einen weiteren Nackenschlag musste die gebeutelte Austria während der Woche in personeller Hinsicht verkraften. Manprit Sarkaria wird die Wiener am Ende der Saison ablösefrei verlassen und sich dem Ligakonkurrenten aus Graz anschließen.
21.
Jetzt endlich mal die Wölfe! Der schnelle Davies prüft Pentz nach einem schnellen Vorstoß mit einem Schuss aufs kurze Eck aus der zweiten Reihe. Pentz kann sicher zupacken und meistert seine erste Bewährungsprobe am heutigen Nachmittag souverän.Â
19.
St. Pölten verteidigt desolat, die Austria zieht bislang jedoch keinen Nutzen daraus. Djuricin wird mit einem langen Ball halblinks im Sechzehner bedient, Keeper Riegler kommt völlig desorientiert aus seinem Kasten und muss Djuricin somit passieren lassen. Der Stürmer wird im Anschluss an die Grundlinie gedrängt, setzt sich mit einem feinen Dribbling gegen die schläfrige Abwehr der Gäste durch, scheitert jedoch aus spitzem Winkel am mittlerweile wieder zurückgeeilten Riegler.Â
16.
Also lange geht das Ganze hier nicht mehr gut aus Sicht der Niederösterreicher. Diesmal hat Martel zentral vor der Box allen Platz dieser Welt und versucht es mal aus der zweiten Reihe - knapp drüber.Â
15.
Die Gäste bleiben am Drücker und kommen jetzt fast im Minutentakt zu guten Chancen! Diesmal verliert Pokorny den Ball im Aufbauspiel der Hausherren, woraufhin Djuricin zentral vor dem Strafraum links auf den mitgelaufenen Sarkaria durchsteckt. Aus rund 14 Metern halblinker Position setzt Sarkaria den Ball mit seinem flachen Abschluss jedoch knapp neben den rechten Pfosten.Â
13.
Über Umwege kommt die Kugel nach einem Eckstoß von der rechten Seite an den zweiten Pfosten zu Dominik Fitz durch, der Riedler mit einem Schuss auf den kurzen Pfosten prüft. Der 29-jährige Schlussmann hat jedoch kein Problem und kann den zu zentralen Abschluss sicher aufnehmen.Â
11.
"Wir hoffen, dass wir in dieser Phase zumindest sportlich für positive Schlagzeilen über die Austria sorgen können", sagte Veilchen-Coach Peter Stöger vor der Begegnung. Die ersten Minuten deuten hier durchaus an, dass die Austria eine Reaktion auf dem Platz zeigen will.Â
9.
Folgerichtig gehen die Gäste fast in Führung! Sarkaria wird im Halbfeld nicht entscheidend gestört und steckt anschließend in die Box auf Djuricin durch, der die Kugel aus etwas spitzem Winkel in halblinker Position nur knapp neben den rechten Pfosten legt. Keeper Riegler hatte den Winkel zuvor entscheidend verkürzt und es dem Wiener Stürmer somit schwer gemacht.Â
8.
St. Pölten ist hier in dieser Phase zunächst um Ordnung im Spielaufbau bemüht, nachdem die Gäste den besseren und gewillteren Eindruck in den ersten Minuten hinterlassen haben.Â
6.
Mit dem heutigen Spiel beginnt für Peter Stöger die Abschiedstour als Veilchen-Coach. Der 55-Jährige, der zurzeit seine insgesamt dritte Amtszeit als Übungsleiter der Austria durchlebt, gab bereits nach der Partie gegen Hartberg bekannt, dass er den österreichischen Traditionsverein im Sommer verlassen wird.
4.
Die Veilchen holen auf der rechten Seite den ersten Eckball dieser Partie heraus. Im Sechzehner kommt auch Wimmer aus wenigen Metern gefährlich zum Abschluss - Referee Ouschan hatte zuvor jedoch ein Offensivfoul gesehen.Â
4.
Im Grunddurchgang der Tipico Bundesliga holte die Austria aus den beiden Partien gegen St. Pölten vier Punkte (1:1 und 2:0). Insgesamt warten die Hausherren seit sechs Begegnungen auf einen Dreier gegen die Veilchen.Â
3.
Direkt wird es gefährlich im Strafraum der Gäste! Von der rechten Außenbahn zieht Booth eine Flanke nach innen, wo Schmidt die Kugel auf Höhe des Fünfers in halbrechter Position volley mit dem rechten Spann nimmt, jedoch knapp über den Querbalken zielt - das hätte schon die Führung für die Hausherren sein können!Â
1.
Los gehts, der Ball in St. Pölten rollt!
Geleitet wird die Partie von Schiedsrichter Felix Ouschan. In Kürze wird der erst 30-Jährige die Partie in der NV Arena vor 8000 leeren Rängen freigeben.
Auch wenn der Vorsprung der Austria auf den Abstiegsplatz komfortabel erscheint, gilt ein Bundesliga-Verbleib in diesen Tagen unsicherer denn je. Am Dienstag wurde bekannt, dass die Wiener in erster Instanz keine Lizenz für die kommende Spielzeit erhalten haben. Die Veilchen haben nun bis zum 21. April Zeit, um die erforderlichen Nachweise in zweiter Instanz zu erbringen. Einem Bericht der "Krone" zu Folge, muss die Austria dafür sieben Millionen Euro stemmen, um den Zwangsabstieg zu verhindern.
Rein sportlich sieht die Lage bei den Gästen aus Wien etwas besser aus. Durch den wichtigen 1:0-Sieg gegen Altach zu Beginn der Qualifikationsgruppe liegt man immerhin fünf Punkte vor dem Abstiegsplatz. Bei zwei Punkten Rückstand auf Hartberg könnten sich die Veilchen heute wieder an die Spitze der Qualifikationsgruppe setzen, die zur Teilnahme an den Play-offs für die Conference League berechtigt. Mit nur vier Punkten aus den jüngsten fünf Partien befinden sich jedoch auch die Wiener nicht gerade in bester Verfassung.Â
Bei St. Pölten steht Sportdirektor Georg Zellhofer heute zum zweiten Mal als Interimstrainer an der Seitenlinie. Nach der Entlassung von Robert Ibertsberger blieb der erhoffte Effekt unter Zellhofer im Spiel gegen Altach zunächst noch aus.
In der Qualifikationsgruppe der Tipico Bundesliga stehen die Hausherren vor der heutigen Partie mächtig unter Druck. Mit nur zehn Punkten in der Tabelle hält die Niederösterreicher lediglich die bessere Tordifferenz vor dem Abstiegsplatz. Mit zwei 0:1-Niederlagen erwies sich der Start in die Qualifikationsgruppe denkbar schlecht - in der Bundesliga holte man damit aus den vergangenen sechs Partien lediglich einen einzigen Punkt.
Ähnliches Bild bei den Gästen aus Wien, die in der Vorwoche ebenfalls nach einem späten Gegentreffer mit 0:1 gegen den TSV Hartberg unterlagen. Trainer Peter Stöger tauscht sein Personal heute auf drei Positionen: Schösswendtner, Palmer-Brown (beide erkrankt) und Teigl (Gelbsperre) werden durch Madl, Handl und Martel ersetzt.Â
Am vergangenen Wochenende musste St. Pölten im Kellerduell gegen den SCR Altach eine bittere 0:1-Niederlage einstecken, wobei der entscheidende Treffer zu Gunsten der Altacher kurz vor Ende in der 82. Minute fiel. Im Vergleich dazu gibt es heute zwei Wechsel in der Startelf der Hausherren: Servania und Booth beginnen für Blauensteiner (nicht im Kader) und Ljubicic (Bank).Â
Die Gäste aus der Hauptstadt kontern hingegen mit dieser Startelf:  Pentz - Ebner, Madl, Handl, Poulsen - Demaku, Martel - Wimmer, Sarkaria, Fitz - Djuricin.Â
Beginnen wir mit den Aufstellungen. Die Hausherren setzen auf folgende Formation: Riegler -Â Servania, Maranda, Steinwender, Schulz -Â Luxbacher, Pokorny, Booth -Â Davies, Schmidt, Hugi.
Herzlich willkommen in der Bundesliga-Qualifikationsgruppe zur Begegnung des 25. Spieltages zwischen SKN St. Pölten und Austria Wien.
Ergebnisse
Tabelle
Kommentare
Kommentar hinzufügen
*
*
funktioniert nur mit aktiviertem Javascript!
Herzlich willkommen zur Diskussion rund um das Spiel! Sobald das Spiel läuft, können Sie hier über die Kommentar-Funktion Ihre Meinung loswerden. Viel Spaß dabei wünscht Ihr sportal.de-Team.
Aufstellung
Formation
Heatmap
Aktionsradius
Impressum & Datenschutz