Bundesliga
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
2. Bundesliga
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
3. Liga
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
DFB-Pokal
Ergebnisse
Live-Ticker
Champions League
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Europa League
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
International
Ligue 1
Serie A
Primera Division
Premier League
Ergebnisse
Live-Ticker
Frauen Bundesliga
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Live-Ticker
Ergebnisse
Historie
Termine 2025
WM-Stand 2025
Teams
Fahrer
Live-Ticker
Ergebnisse
Weltrangliste
Live-Ticker
Ergebnisse
CHL
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Olympia
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
WM
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
NHL
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
DEL
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
WM
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
BBL-Pokal
Spielplan
Ergebnisse
Euroleague
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
NBA
Tabelle
Ergebnisse
Bundesliga
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
WM 2025
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
WM 2023
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
WM 2021
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2019
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2017
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2015
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2013
Live-Ticker
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
EM 2024
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM 2022
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM 2020
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2018
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2016
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2014
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2012
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EHF-Pokal
Ergebnisse
DHB-Pokal
Historie
Ergebnisse
Champions League
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
2. Bundesliga
Ergebnisse
Bundesliga
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
MLB
NFL
NHL
NBA
Ergebnisse
Nordische Kombination
Live-Ticker Nordische Kombination
Weltcup
Kalender
Ski Langlauf
Live-Ticker Ski Langlauf
Weltcup
Kalender
Skispringen
Live-Ticker Skispringen
Weltcup
Kalender
Biathlon
Live-Ticker Biathlon
Weltcup
Kalender
Ski Alpin
Live-Ticker Ski Alpin
Weltcup
Kalender
Ergebnisse
Liveticker
Kalender
Ergebnisse
Ergebnisse
Live-Ticker
European Tour
Ergebnisse
Race to Dubai
Kalender
US PGA Tour
Kalender
Geldrangliste
Ergebnisse
Weltrangliste
Kalender
WM-Stand
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
Live-Ticker
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ligue 1
Serie A
Primera Division
Premier League
Ergebnisse
Live-Ticker
LIVE-TICKER
|
ERGEBNISSE
FUSSBALL
FORMEL 1
TENNIS
EISHOCKEY
BASKETBALL
HANDBALL
US-SPORT
WINTERSPORT
RADSPORT
GOLF
MOTOGP
Live-Ticker Fußball Bundesliga Österreich
SKN St. Pölten - FK Austria Wien, 24. Spieltag Saison 2019/2020
Twittern
06.06. Ende
ALT
1:1
WSG
(0:0)
06.06. Ende
SKN
1:1
FKA
(0:1)
06.06. Ende
ADM
0:2
MAT
(0:2)
07.06. Ende
WAC
3:3
LIN
(0:1)
07.06. Ende
HAR
0:6
SAL
(0:4)
07.06. Ende
RAP
4:0
STG
(2:0)
SKN St. Pölten
Robert Ljubicic 74. (Assist: Daniel Luxbacher)
1 : 1
(0:1)
Ende
FK Austria Wien
Manprit Sarkaria 3.
ANST.: 06.06.2020 17:00
SR: Christian-Petru Ciochirca
ZUSCHAUER: -
STADION: NV Arena
Letzte Aktualisierung:
16:16:49
Das war es mit dem Liveticker zum Spiel zwischen St. Pölten und Austria Wien. Vielen Dank fürs Mitlesen.Â
Am nächsten Spieltag der Qualifikationsgruppe bekommt es St. Pölten am Dienstag (9. Juni, ab 18:30 Uhr) erneut in einem Heimspiel mit Admira Wacker zu tun. Austria Wien empfängt ebenfalls am Dienstag (20:30 Uhr) die Vorarlberger aus Altach.Â
St. Pölten liegt mit zwölf Punkten auf Platz 4 der Qualifikationsgruppe, die Austria Wien mit nun 16 Zählern anführt.Â
St. Pölten und Austria Wien trennen sich am zweiten Spieltag der Qualifikationsgruppe der Tipico Bundesliga mit einem 1:1-Unentschieden. Die Gäste gingen früh per Freistoßtor von Sarkaria in Führung und verwalteten anschließend eigentlich nur dieses 1:0. Nach dem Seitenwechsel wurde St. Pölten dann etwas mutiger und kam folgerichtig durch Ljubicic in der 74. Minute zum Ausgleich. In der Schlussphase ging dann keines der Teams mehr ins absolute Risiko, so blieben Chancen - wie schon im gesamten Spiel davor - absolute Mangelware. In der Nachspielzeit flog dann noch St. Pöltens Torschütze Ljubicic mit Gelb-Rot vom Platz.Â
90.
+6
Schlusspfiff in St. Pölten.Â
90.
+5
Harmlos! Messerer schießt den Freistoß ins Zentrum und dort wird er weggeköpft.
90.
+5
In der letzten Minute der Nachspielzeit bekommt St. Pölten durch einen Freistoß von rechts aus dem Halbfeld möglicherweise eine allerletzte Chance, um den Siegestreffer zu erzielen.Â
90.
+1
Nun muss St. Pöltens Ljubicic nach seiner zweiten Gelben Karte im heutigen Spiel vorzeitig und auch völlig zu Recht vorzeitig vom Feld. Dieses Mal sah der Mittelfeldspieler Gelb für ein gestrecktes Bein in einem Zweikampf im Mittelfeld.
90.
Schiedsrichter Ciochirca ordnet in der zweiten Halbzeit fünf Minuten Nachspielzeit an.Â
87.
So langsam geht es dann auch schon in die absolute Schlussphase dieser Begegnung und es steht nach wie vor 1:1-Unentschieden. Gelingt noch einer Mannschaft der späte Siegestreffer?
85.
Fünfter Wechsel bei Austria Wien: Für Zwierschitz kommt Grünwald ins Spiel.
83.
Zwierschitz ist angeschlagen, der Austria-Außenverteidiger scheint sich bei einem Zweikampf mit Ljubicic verletzt zu haben.Â
82.
Bei den Wienern macht sich nun auch noch der etatmäßige Kapitän Grünwald für einen Kurzeinsatz bereit.Â
80.
Fünfter Wechsel bei St. Pölten: Für Luxbacher kommt Davies ins Spiel.
77.
Torschütze Ljubicic versucht es nach einem Tor gleich noch einmal mit einem Abschluss, diesmal aus rund 25 Metern. Der Schuss des Mittelfeldspielers geht weit über das Tor.Â
76.
Durch den Ausgleich, der aufgrund der wenigen Chancen nicht unbedingt in der Luft lag, wurde Austria Wien nun für die recht farblose Vorstellung in den bisher fast 75 Minuten bestraft. Nach dem frühen Führungstor kam von den Gästen nämlich in der Offensive gar nichts mehr in Richtung Tor von Keeper Riegler.Â
74.
Toooooooooor! ST. PÖLTEN - Austria Wien 1:1! Ljubicic verwandelt eiskalt! Die Gastgeber kommen nach einem Pass von Luxbacher an den Strafraum zu Ljubicic zum Ausgleich. Ljubicic steht durch das ideale Anspiel alleine vor Keeper Pentz und schiebt das Leder durch dessen Füße zum 1:1-Ausgleich rechts unten ins Eck.Â
71.
Das tat weh! Klarer und Wimmer sind bei einem Luftzweikampf mit den Köpfen zusammengekracht. Anschließend müssen beide Beteiligten erst einmal durchatmen und Wimmer dürfte es sogar etwas schlimmer erwischt haben. Der FAK-Joker muss nämlich auf dem Spielfeld behandelt werden.Â
68.
Monschein sieht für ein ungeschicktes und völlig übertriebenes Einsteigen gegen Klarer die Gelbe Karte.Â
65.
Im Anschuss an eine Hereingabe von der rechten Seite kommt Monschein am Fünfmeterraum nach einem Zweikampf mit Luan zu Fall. Der Austria-Joker fordert Elfmeter, den gibt es aber zu Recht nicht, denn der Kontakt war minimal.Â
63.
Vierter Wechsel bei Austria Wien: Für Pichler kommt Wimmer ins Spiel.Â
63.
Dritter Wechsel bei Austria Wien: Für Edomwonyi kommt Monschein ins Spiel.
62.
Nach gut einer Stunde führen die Veilchen immer noch durch das frühe Freistoß-Tor von Sarkaria, spielerisch liefern die Wiener seitdem aber eher Schonkost, verwaltet den knappen Vorsprung eigentlich nur.
59.
Vierter Wechsel bei St. Pölten: Für Schütz kommt Meister ins Spiel.
59.
Dritter Wechsel bei St. Pölten: Für Burke kommt Pak ins Spiel.
55.
Da es sich bei Burkes Einsteigen gegen Sarkaria um ein klares Foul handelte, sieht der Jamaikaner im Nachgang auch noch die Gelbe Karte.Â
54.
Wieder mal sind zwei Spieler angeschlagen. Sarkaria liegt nach einem Zusammenprall mit dem 1,93-Meter-Hünen Burke auf dem Boden. Auch Burke selbst hat es doch etwas härter erwischt, denn auch er wird medizinisch behandelt.Â
50.
In der 50. Minute gibt es nun den allerersten Eckball im heutigen Spiel - es ist einer für die Gäste aus Wien. Gefährlich wird die erste Ecke am heutigen Tag dann aber nicht.
48.
Im Anschluss an eine Hereingabe von rechts durch Fitz kommt Pichler am Fünfmeterraum per Kopf zum Abschluss, setzt diesen deutlich zu hoch an.
47.
St. Pöltens Rasner sieht für ein ungestümes Einsteigen gegen Borkovic im Mittelfeld die Gelbe Karte.
46.
Weiter geht es in St. Pölten.Â
46.
Zweiter Wechsel bei Austria Wien: Für Madl kommt Palmer-Brown ins Spiel.
46.
Zweiter Wechsel bei St. Pölten: Für Hofbauer kommt Messerer ins Spiel.
Austria Wien führt zur Halbzeit der zweiten Begegnung in der Qualifikationsgruppe der Tipico Bundesliga auswärts in St. Pölten mit 1:0. Den bislang einzigen Treffer in einem bislang ereignisarmen Spiel erzielte Sarkaria in der 3. Minute per Freistoß. Anschließend entwickelte sich ein recht ausgeglichener Schlagabtausch zwischen den Strafräumen, während Abschlüsse absolute Mangelware blieben. Die beste Chance auf den Ausgleich hatten Burke bzw. kurz vor der Pause Luxbacher, während die Wiener Veilchen nach dem frühen Führungstor offensiv kaum noch Akzente setzen konnten.Â
45.
+4
Halbzeit in St. Pölten.Â
45.
+2
Nach einer Hereingabe von rechts kommt der Ball über Umwege von Rasner zu Luxbacher und dieser schließt sofort am kurzen Pfosten volley ab. Torhüter Pentz taucht ab und hält den Ball direkt fest.
45.
+1
Schiedsrichter Ciochirca ordnet in der ersten Halbzeit drei Minuten Nachspielzeit an.Â
45.
Für ein extrem hartes Einsteigen von Ljubicic gegen Edomwonyi sieht der St. Pöltener völlig zu Recht die Gelbe Karte.Â
43.
Hofbauer bedient Schütz mit einem Lupfer in den Lauf im Strafraum, auch Schütz versucht es anschließend mit einem Lupfer über Keeper Pentz hinweg, verfehlt dabei das Tor recht deutlich.Â
41.
Der nächste Spieler ist angeschlagen, dieses Mal hat es Austria-Sechser Ebner erwischt, der von Burke attackiert wurde. Auch er muss außerhalb des Spielfeldes behandelt werden, weil Ebner Nasenbluten hat.
40.
Zwischenzeitlich nehmen die Gäste immer wieder komplett das Tempo aus dem Spiel und schieben sich das Leder in der Viererkette ohne großen Druck des Gegners zu.Â
38.
Tatsächlich musste die Austria nun auch verletzungsbedingt reagieren und für Talent Poulsen soll es nun Routinier Klein als Außenverteidiger richten.Â
37.
Erster Wechsel bei Austria Wien: Für Poulsen kommt Klein ins Spiel.
36.
Während die Gastgeber verletzungsbedingt nun erstmals wechseln musste, ist auf der Gegenseite Poulsen angeschlagen und muss auf dem Spielfeld behandelt werden. Auch hier könnte sich ein Wechsel andeuten.Â
35.
Erster Wechsel bei St. Pölten: Für Ingolitsch kommt Rasner ins Spiel.
34.
Bei St. Pölten deutet sich schon der erste Wechsel an, denn Rasner macht sich für einen Einsatz an der Seitenlinie bereit.
31.
Locker abgelaufen! St. Pöltens Innenverteidiger Klarer löst trotz seiner erst 19 Jahre die Situation an der eigenen Torauslinie gegen den heranstürmenden Pichler seelenruhig, schirmt den Ball gut und ab und so geht dieser ins Toraus. Damit geht es mit Abstoß vom Tor der Niederösterreicher weiter.
28.
Es ist bezeichnend für das bisherige Spiel zwischen St. Pölten und der Austria, dass der einzige Treffer aus einer Standardsituation fiel. Denn spielerisch läuft es hüben wie drüben noch nicht wirklich rund.
24.
Gerade eben hat sich auch der dreimalige St.-Pölten-Torschütze vom letzten Spieltag, Stürmer Burke, erstmals in Szene gesetzt. Burke setzte sich halbrechts am Strafraum wuchtig im Zweikampf durch und sein Abschluss in Richtung rechtes Eck ist dann auch der erste Torschuss der Gastgeber. Torhüter Pentz taucht ab und hält den Burke-Schuss sicher fest.
21.
Nun ist St. Pöltens Außenverteidiger Ingolitsch leicht angeschlagen, er muss erst einmal auf dem Spielfeld behandelt werden.Â
20.
Die St. Pöltener fangen sich nach dem frühen Rückstand nur sehr langsam. Bislang haben die Niederösterreicher noch keinen einzigen Torschuss in Richtung Austria-Torhüter Pentz abfeuern können.Â
17.
Austria-Kapitän Madl sieht für ein klassisches, taktisches Foulspiel im Mittelfeld gegen Ljubicic die Gelbe Karte. Routinier Madl hielt seinen Gegenspieler über mehrere Meter dauerhaft am Trikot zurück.
15.
Mittlerweile ist eine Viertelstunde in St. Pölten gespielt und die Gastgeber aus Niederösterreich laufen seit der 3. Minute einem 0:1-Rückstand hinterher. Im vorherigen Bundesliga-Spiel, beim 5:0-Kantersieg St. Pöltens bei der WSG Tirol, lagen die Wölfe nach 15 Minuten schon mit 3:0 in Führung. Heute sind die St. Pöltener hingegen noch nicht wirklich gut in der Begegnung drin.
12.
Mit der Führung im Rücken lehnen sich die Gäste erst gar nicht zurück, sondern die Violetten drängen sofort auf einen möglichen, zweiten Treffer.Â
8.
Im Anschluss an einen Einwurf von der rechten Seite kommt Edomwonyi aus etwa zwölf Metern volley aus der Drehung zum Abschluss. Der Schuss des nigerianischen FAK-Stürmers geht nur knapp links am Tor vorbei.
6.
Die Veilchen liegen damit mit dem ersten Torschuss der gesamten Begegnung sofort in Führung und können nun möglicherweise aus einer gut gestaffelten Defensive erst einmal kontern.
3.
Toooooooooor! St. Pölten - AUSTRIA WIEN 0:1! Sakaria mit einem Traum-Freistoß! Nach einem Foulspiel ungefähr 22 Meter vor dem Tor von Luan an Edomwonyi übernimmt Sarkaria die Verantwortung und schlenzt den anschließenden Freistoß perfekt über die Mauer in Richtung rechtes oberes Eck zum 1:0 für die Gäste aus Wien.
2.
In den ersten Minuten gibt es zwischen St. Pölten und Austria Wien ein eher klassisches Abtasten.
1.
Los geht es in St. Pölten.
Geleitet wird das Spiel von Schiedsrichter Ciochirca.
SKN St. Pölten nimmt im Vergleich zum 5:0-Sieg in Innsbruck gegen WSG Tirol zwei Veränderungen vor. Hofbauer und Schütz dürfen statt Ambichl und Alan von Beginn an ran. Bei der Austria gibt es trotz des 1:0-Sieges zuletzt gegen Admira Mödling zahlreiche Veränderungen in der Startformation. So rücken Zwierschitz, Borkovic, Jeggo, Ebner, Pichler und Edomwonyi in die erste Elf der Gäste.
Die beiden Duelle zwischen St. Pölten und Austria Wien während des Grunddurchganges endeten jeweils mit einer Punkteteilung. Zunächst gab es in Wien am 11. Spieltag ein 2:2-Unentschieden und zum Abschluss des Grunddurchganges holte die Austria auswärts beim torlosen Remis erneut einen Punkt.
Auch Austria Wien konnte zum Auftakt der Qualifikationsgruppe einen Sieg feiern, die Mannschaft von Trainer Ilzer gewann mit 1:0 zuhause gegen Admira Mödling. Fitz erzielte in der 67. Minute den spielentscheidenden Treffer für Austria Wien.
Am zurückliegenden Spieltag konnte St. Pölten zum Auftakt der Qualifikationsgruppe einen 5:0-Kantersieg bei Aufsteiger WSG Tirol feiern. Mann des Spiels war der dreimalige Torschütze Burke. Zudem trafen noch Schulz und Messerer für die Niederösterreicher.
St. Pölten hat nach der Punkteteilung und dem ersten Spieltag der Qualifikationsgruppe elf Punkte auf dem Konto und liegt damit auf Platz 3. Die Austria führt die Qualifikationsgruppe mit 15 Punkten derzeit an.
In der Tabelle der Qualifikationsgruppe liegen nach 23 Spielen vier Punkte zwischen den heutigen Kontrahenten St. Pölten und Austria Wien.
Austria Wien läuft mit folgender Elf auf: Pentz - Zwierschitz, Madl, Borkovic, Poulsen - Jeggo, Ebner - Sarkaria, Fitz, Pichler, Edomwonyi.
St. Pölten spielt in folgender Formation: Riegler - Klarer, Luan, Muhamedbegovic - Ingolitsch, Hofbauer, Ljubicic, Schulz - Schütz, Luxbacher - Burke.
Herzlich willkommen in der Bundesliga-Qualifikationsgruppe zur Begegnung des 24. Spieltages zwischen dem SKN St. Pölten und Austria Wien.
Ergebnisse
Tabelle
Kommentare
Kommentar hinzufügen
*
*
funktioniert nur mit aktiviertem Javascript!
Herzlich willkommen zur Diskussion rund um das Spiel! Sobald das Spiel läuft, können Sie hier über die Kommentar-Funktion Ihre Meinung loswerden. Viel Spaß dabei wünscht Ihr sportal.de-Team.
Aufstellung
Formation
Heatmap
Aktionsradius
Impressum & Datenschutz