Bundesliga
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
2. Bundesliga
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
3. Liga
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
DFB-Pokal
Ergebnisse
Live-Ticker
Champions League
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Europa League
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
International
Ligue 1
Serie A
Primera Division
Premier League
Ergebnisse
Live-Ticker
Frauen Bundesliga
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Live-Ticker
Ergebnisse
Historie
Termine 2025
WM-Stand 2025
Teams
Fahrer
Live-Ticker
Ergebnisse
Weltrangliste
Live-Ticker
Ergebnisse
CHL
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Olympia
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
WM
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
NHL
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
DEL
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
WM
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
BBL-Pokal
Spielplan
Ergebnisse
Euroleague
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
NBA
Tabelle
Ergebnisse
Bundesliga
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
WM 2025
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
WM 2023
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
WM 2021
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2019
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2017
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2015
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2013
Live-Ticker
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
EM 2024
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM 2022
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM 2020
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2018
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2016
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2014
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2012
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EHF-Pokal
Ergebnisse
DHB-Pokal
Historie
Ergebnisse
Champions League
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
2. Bundesliga
Ergebnisse
Bundesliga
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
MLB
NFL
NHL
NBA
Ergebnisse
Nordische Kombination
Live-Ticker Nordische Kombination
Weltcup
Kalender
Ski Langlauf
Live-Ticker Ski Langlauf
Weltcup
Kalender
Skispringen
Live-Ticker Skispringen
Weltcup
Kalender
Biathlon
Live-Ticker Biathlon
Weltcup
Kalender
Ski Alpin
Live-Ticker Ski Alpin
Weltcup
Kalender
Ergebnisse
Liveticker
Kalender
Ergebnisse
Ergebnisse
Live-Ticker
European Tour
Ergebnisse
Race to Dubai
Kalender
US PGA Tour
Kalender
Geldrangliste
Ergebnisse
Weltrangliste
Kalender
WM-Stand
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
Live-Ticker
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ligue 1
Serie A
Primera Division
Premier League
Ergebnisse
Live-Ticker
LIVE-TICKER
|
ERGEBNISSE
FUSSBALL
FORMEL 1
TENNIS
EISHOCKEY
BASKETBALL
HANDBALL
US-SPORT
WINTERSPORT
RADSPORT
GOLF
MOTOGP
Live-Ticker Fußball Bundesliga Österreich
SKN St. Pölten - FK Austria Wien, 5. Spieltag Saison 2018/2019
Twittern
25.08. Ende
ALT
2:3
SAL
(1:2)
25.08. Ende
WAC
1:1
STG
(1:0)
25.08. Ende
SKN
0:0
FKA
(0:0)
26.08. Ende
RAP
2:1
INN
(1:0)
26.08. Ende
ADM
0:0
MAT
(0:0)
26.08. Ende
HAR
0:1
LIN
(0:1)
SKN St. Pölten
0 : 0
(0:0)
Ende
FK Austria Wien
ANST.: 25.08.2018 17:00
SR: -
ZUSCHAUER: -
STADION: NV Arena
Letzte Aktualisierung:
03:54:04
Das war es für heute aus St. Pölten. Wir wünschen Ihnen noch einen schönen Samstag. Bis bald!
St. Pölten ist auch im fünften Spiel der Saison ohne Niederlage und bleibt so der Bullenjäger Nummer eins. Elf Punkte hatte der SKN 2017/18 erst nach dem 31. Spieltag. Nächsten Samstag geht es für die Niederösterreicher nach Altach, Austria darf zeitgleich gegen Mattersberg ran.
Austria bleibt auch im vierten Auswärtsspiel in Folge ohne Torerfolg. Doch heute reicht die Torlosigkeit immerhin zum Punktgewinn. Am Ende werden die Gäste sogar ein wenig glücklich sein, die Hausherren hatten durch Haas in der 94. Minute einen Lattenknaller. Und so ist die Punkteteilung am Ende wohl auch gerecht.
90.
+5
Da war dann auch die letzte Aktion. Das Spiel endet 0:0.
90.
+4
Fast hätten sie es wieder getan. In der Nachspielzeit lässt Hass Gegenspieler Madl ins Leere laufen und trifft aus 20 Metern die Querlatte.
90.
+3
Haas mit einer Mischung zwischen Heber, Flanke und Abschluss. So ein Versuch geht selten gut - so auch dieser.
90.
+1
Prokop sieht die Gelbe Karte für leicht unsportliche Körpersprache.
90.
Die Nachspielzeit beträgt vier Minuten.
89.
Da kommt mal die Austria nach einem gegnerischen Standard zum schnellen Konter. Turgeman sucht das Solo und den Abschluss. Der Schuss aus 18 Metern geht knapp vorbei.
87.
Fountas kann auf der rechten Seite Igor überlaufen und in Richtung Strafraum starten. Da Pak im Abseits steht, muss es der eingewechselte Spieler selbst versuchen. Von der Strafraumgrenze geht der platzierte Abschluss nur knapp vorbei.
85.
Prokop passt in den Lauf von Edomwonyi. Doch der Stürmer legt sich den Ball etwas zu weit vor und so kann Drescher Schlimmeres verhindern.
83.
Cuevas lässt seinen Gegenspieler Ingolitsch über die Klinge springen und sieht Gelb.
82.
Zweiter Wechsel bei den Hausherren: Issiaka Ouedraogo kommt für Rene Gartler.
80.
Matic legt sich das Leder auf links und zieht aus der Drehung ab. Der Schlenzer geht knapp links am Tor vorbei ins Aus. Die Austria muss aber weiter wachsam sein, den St. Pölten traf ab der 75. Minute in dieser Spielzeit schon vierfach, zwei Mal klingelte es sogar in der Nachspielzeit.
78.
St. Pölten gab nach der Pause erst einen Schuss ab, die Gäste immerhin schon vier.
76.
Die Austria will mehr als den Punkt und bringt mit Dominik Prokop einen weiteren Stürmer. Thomas Ebner geht aus der Partie.
74.
Hofbauer versucht es nach einem kurz ausgeführten Freistoß aus der Distanz. Doch aus über 30 Metern trifft er nur die Mauer.
72.
Auch die fällige Ecke sorgt für Gefahr, Turgemann köpft die scharfe Hereingabe von Grünwald knapp übers Tor.
71.
Dieser Standard von Grünwald sorgt mal für Gefahr, aber nicht von einem Austria-Spieler. Drescher will mit er Brust klären und hat Glück, dass der Ball auf der Oberkante des Netzes und nicht im Torraum aufkommt.
69.
Das spielerische Niveau hält sich auch im zweiten Durchgang in Grenzen, ein Tor liegt weiterhin nicht unbedingt in der Luft. Auch wenn die Austria das etwas aktivere Team ist.
67.
Bei der zweiten Gästeecke kommt Schoissengeyr am Rande des Fünfmeterraums zum Kopfball, der Versuch geht aber links am Tor vorbei. Auch dieser Standard wurde von Grünwald in den Strafraum gebracht.
65.
Altach hat soeben ein zweites Mal die Führung der Bullen egalisiert. Damit könnte St. Pölten mit einem Sieg nun sogar an die Tabellenspitze stürmen. Dafür müssen aber nun auch Tore gelingen.
63.
Auch dies ist Ausdruck des Geduldspiels bei den Gästen. Die Austria-Abwehrspieler Schoissengeyr, Madl und Igor haben die meisten Ballaktionen. Die Umstellung auf Dreierkette funktioniert defensiv bislang gut.
60.
Und die Hausherren ersetzen Daniel Luxbacher durch Taxiarchis Fountas.Â
60.
Wechsel auf beiden Seiten. Bei der Austria kommt Alon Turgeman für Christoph Monschein.
58.
Grünwald findet mit seinem Pass in die Spitze mal wieder die Lücke und passt in den Lauf von Monschein. Doch Luan kann mit seinem Antritt eine Ballannahme verhindern. Doch der Verteidiger tut sich bei dieser Aktion weh und humpelt kurz.
56.
St. Pölten setzt einen Konter. Luxbacher verlagert das Spiel aus dem Zentrum nach links zu Pak. Der Koreaner will mit dem Außenrist an den zweiten Pfosten passen, wo Gartler lauert. Doch Igor unterbindet das Zuspiel.
54.
Die Austria übernimmt nach der Pause die Initiative und will hier mehr als den einen Punkt. St. Pölten verharrt erst einmal in der defensiven Grundordnung.
52.
Edomwonyi war im ersten Durchgang ohne wirkliche Auffälligkeiten. Doch nun setzt er sich links im Strafraum gegen gleich drei Gegenspieler durch und kommt aus der Drehung zu einem leicht verdeckten Abschluss. Auch hier ist Riegler zur Stelle und wehrt mit der Faust ab.
50.
Der Austria droht das vierte Auswärtsspiel in Serie ohne Torerfolg. Eine so lange Durststrecke gab es zuletzt im Oktober 2005 .
48.
Hofbauer muss nach einem Zweikampf kurz behandelt werden. Der Mittelfeldspieler war im ersten Durchgang der SKN-Akteur mit den meisten Ballaktionen.
46.
Das Spiel läuft wieder. Beide Seiten sind unverändert aus der Kabine gekommen.
Nach 45 Minuten steht es noch 0:0. Die Gäste hatten in der Nachspielzeit durch Schoissengeyr die beste Möglichkeit auf das erste Tor, aber insgesamt geht das Ergebnis in Ordnung. Beide Teams präsentieren sich über weite Strecken des Spiel eher ideenlos und bieder.
45.
+2
Pause in St. Pölten.
45.
+1
Kurz vor der Pause bringt die erste Ecke der Begegnung der Partie gleich die bislang beste Chance. Der kurz ausgeführte Standard kommt schließlich hoch hinter den zweiten Pfosten. Dort legt Madl per Kopf für Schoissengeyr auf, der den direkten Abschluss flach auf das rechte Toreck sucht, aber am gut reagierenden Riegler scheitert.
44.
Die Austria verlagert das Spiel immer wieder von links nach rechts und zurück. Da aber ansonsten jede Bewegung im Spiel fehlt, bleibt die Kunst brotlos.
42.
Klein spielt den Ball zu seinem Keeper zurück, Pentz will das Spiel gleich wieder eröffnen und passt mit Risiko nach vorn. Er hat dabei Glück, dass der gestartete Pak das Spielgerät nicht ablaufen kann.
39.
Das Spiel verflacht zusehends, beide Seiten neutralisieren sich und so bleiben gefährliche Strafraumaktion aus. Die Austria wartet schon seit der Anfangsphase auf einen ernsthaften Abschlussversuch.
37.
Pak versucht es aus 18 Metern. Doch der Schuss verkümmert auf dem Weg in Richtung Tor zu einer Rückgabe, Pentz freut sich über die kleine Aktionseinheit im Fünfmeterraum.
35.
Vier der bisherigen acht Saisontreffer erzielten die Hausherren in den ersten 30 Minuten. Eigentlich läuft es also ganz gut für die Austria. Aber: Bei den letzten sieben BL-Siegen wurde schon vor der Pause getroffen.
33.
Ebner muss auch bei laufendem Spielbetrieb noch eine Weile behandelt werden, er versucht es nun aber auch wieder auf dem Platz.
31.
Ohne gegnerische Einwirkung knickt Ebner unglücklich um und hält sich das Sprunggelenk. Bei der nächsten Spielunterbrechung betritt das medizinische Fachpersonal zur Behandlung den Platz .
29.
Das Spiel ist ganz klar auf eine Seite ausgerichtet. St. Pölten trägt fast die Hälfte der Angriffe über links vor, die Austria mehr als die Hälfte über rechts.
27.
Ingolitsch geht mit der Fußsohle voraus in den Zweikampf mit Cuevas und sieht für das Foul die erste Verwarnung des Tages. Â
25.
Hofbauer bringt aus dem linken Halbfeld einen Freistoß vor das Tor. Der Ball fliegt aber an Freund und Feind vorbei ins Toraus.
24.
Das Tempo ist nun ein wenig verflacht, beide Teams neutralisieren sich mehr und mehr im Mittelfeld. Die Abwehrreihen stehen besser als in der Anfangsphase.
22.
Hofbauer sucht schon zum zweiten Mal an diesem Nachmittag den Abschluss aus der Distanz, verfehlt aber erneut deutlich. Der Mittelfeldspieler erzielte sein letztes BL-Tor gegen den heutigen Gegner. Das war aber schon im vergangenen November, sein verwandelter Elfmeter reichte am Ende zum 1:0-Sieg für St. Pölten.
19.
Austria sucht nach Balleroberung immer wieder das schnelle Umschaltspiel mit langen Bällen, die aber nicht immer ankommen. Beide Trainer schauen sich das Spiel in aller Seelenruhe in ihrer Coaching-Zone an, sie scheinen mit der Spielanlage ihrer Teams zufrieden.
17.
St. Pölten zeigt sich bislang in dieser Spielzeit als 'Early Bird' - die Niederösterreicher trafen schon zwei Mal in der Anfangsviertelstunde. Doch heute zeigt sich der Gegner von Beginn an sehr aufmerksam und kontrolliert das Spiel.
15.
Luxbacher versucht es aus über 20 Metern, verfehlt das Tor aber sehr deutlich.
13.
Bälle auf Monschein könnte eine gute Idee sein. Gegen keinen anderen Gegner wie St. Pölten erzielte der Stürmer so viele Treffer - nämlich vier.
11.
Zunächst wird eine Standardhereingabe von Grünwald durch Luan noch per Kopf erfolgreich geklärt, doch die Austria setzt nach und erobert den Ball zurück. Wieder geht der Pass in Richtung Monschein, dieses Mal muss Riegler schon voll in Risiko gehen, um mit beherztem Herauskommen vor dem Stürmer zu klären.
9.
Pak nimmt mit Ball am Fuß im Wiener Strafraum Tempo auf, wird dann aber etwas zu weit nach links abgedrängt. Dem Koreaner gelingt zwar noch der Rückpass auf Hofbauer, doch dessen Vorstoß endet schließlich in einer Abseitsstellung.
7.
Da wird der Plan der Gäste erstmals sichtbar. Grünwald findet die Schnittstelle in der gegnerischen Abwehr und passt scharf in die Spitze. Doch Monschein ist einen Schritt zu langsam und kommt so nicht an das feine Zuspiel.
5.
Thomas Letsch hat bei den Gästen ein wenig am System geschraubt und bietet mit Madl, Schoissengeyr und Igor Julio erstmals in dieser Spielzeit eine Dreierkette an.
3.
Grünwald bringt von der rechten Seiten einen ersten Freistoß für die Gäste in den gegnerischen Strafraum. Doch die Hereingabe ist ein dankbarer Ball für den Torwart. Riegler fischt das Leder aus der Luft.
1.
Das Spiel läuft. Schiedsrichter ist Christian-Petru Ciochirca.
Die Austria ist ganz sicher nicht optimal in die Saison gestartet, doch der deutliche Sieg in der Vorwoche konnte die ganz großen Krisendiskussionen erst einmal abgewendet werden. Mit einem Dreier wäre man bis auf einen Punkt am heutigen Gegner dran. Â
Auch Austria-Trainer Thomas Letsch sieht nach dem 4:0 gegen die Admira nur wenig Anlass für Wechsel,  lediglich Schoissengeyr ersetzt Turgeman. Der Neuzugang von Rapid debütiert heute in der Startelf, drei seiner vier BL-Tore erzielte er gegen St. Pölten.
Der Koreaner könnte ein weiterer Glücksbringer sein. Pak steht zum neunten Mal in der BL-Startelf des SKN, dabei gab es bislang fünf Siege, ein Remis und zwei Niederlagen. St. Pölten holte seit seinem Debüt mit ihm in der Startelf 2,0 Punkte im Schnitt, ohne ihn nur 0,5 Zähler.
Gespannt dürfen wir sein, wann die Gegner des Tabellenzweiten das Mittel gegen das schnelle Umschaltspiel gefunden haben. St. Pölten-Trainer Didi Kühbauer verändert seine Startelf gegenüber dem vergangenen Spieltag (2:0 in Innsbruck) auf einer Position:  Pak ersetzt Ouedraogo.
Und dann kommt heute auch gleich noch der Lieblingsgegner. Aus den bisherigen acht Begegnungen in der Bundesliga sprangen zwölf Punkte heraus, gegen keinen anderen Gegner ist die Bilanz derart positiv. Â
St. Pölten bleibt das Team der Stunde und ist nach drei Siegen und einem Unentschieden derzeit der erste Verfolger von Serienmeister Salzburg. Zur Erinnerung: Die Niederösterreicher holten in der gesamten Vorsaison nur 20 Punkte - also nur doppelt so viele wie in der noch jungen Spielzeit 18/19.
Bei der Austria setzt Thomas Letsch auf dieses Team: Pentz - Madl, Schoissengeyr, Igor Julio - Klein, Ebner, Matic, Cuevas - Monschein, Grünwald, Edomwonyi.
St. Pölten versucht sich mit dieser Elf: Riegler - Meisl, Luan, Drescher - Ingolitsch, Mislov, Luxbacher, Hofbauer, Haas - Gartler, Pak.
Herzlich willkommen in der Bundesliga zur Begegnung des 5. Spieltages zwischen dem SKN St. Pölten und Austria Wien.
Ergebnisse
Tabelle
Kommentare
Kommentar hinzufügen
*
*
funktioniert nur mit aktiviertem Javascript!
Herzlich willkommen zur Diskussion rund um das Spiel! Sobald das Spiel läuft, können Sie hier über die Kommentar-Funktion Ihre Meinung loswerden. Viel Spaß dabei wünscht Ihr sportal.de-Team.
Aufstellung
Formation
Heatmap
Aktionsradius
Impressum & Datenschutz