Bundesliga
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
2. Bundesliga
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
3. Liga
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
DFB-Pokal
Ergebnisse
Live-Ticker
Champions League
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Europa League
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
International
Ligue 1
Serie A
Primera Division
Premier League
Ergebnisse
Live-Ticker
Frauen Bundesliga
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Live-Ticker
Ergebnisse
Historie
Termine 2025
WM-Stand 2025
Teams
Fahrer
Live-Ticker
Ergebnisse
Weltrangliste
Live-Ticker
Ergebnisse
CHL
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Olympia
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
WM
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
NHL
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
DEL
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
WM
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
BBL-Pokal
Spielplan
Ergebnisse
Euroleague
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
NBA
Tabelle
Ergebnisse
Bundesliga
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
WM 2025
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
WM 2023
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
WM 2021
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2019
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2017
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2015
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2013
Live-Ticker
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
EM 2024
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM 2022
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM 2020
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2018
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2016
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2014
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2012
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EHF-Pokal
Ergebnisse
DHB-Pokal
Historie
Ergebnisse
Champions League
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
2. Bundesliga
Ergebnisse
Bundesliga
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
MLB
NFL
NHL
NBA
Ergebnisse
Nordische Kombination
Live-Ticker Nordische Kombination
Weltcup
Kalender
Ski Langlauf
Live-Ticker Ski Langlauf
Weltcup
Kalender
Skispringen
Live-Ticker Skispringen
Weltcup
Kalender
Biathlon
Live-Ticker Biathlon
Weltcup
Kalender
Ski Alpin
Live-Ticker Ski Alpin
Weltcup
Kalender
Ergebnisse
Liveticker
Kalender
Ergebnisse
Ergebnisse
Live-Ticker
European Tour
Ergebnisse
Race to Dubai
Kalender
US PGA Tour
Kalender
Geldrangliste
Ergebnisse
Weltrangliste
Kalender
WM-Stand
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
Live-Ticker
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ligue 1
Serie A
Primera Division
Premier League
Ergebnisse
Live-Ticker
LIVE-TICKER
|
ERGEBNISSE
FUSSBALL
FORMEL 1
TENNIS
EISHOCKEY
BASKETBALL
HANDBALL
US-SPORT
WINTERSPORT
RADSPORT
GOLF
MOTOGP
Live-Ticker Fußball Bundesliga Österreich
SK Rapid Wien - SV Grödig, 25. Spieltag Saison 2014/2015
Twittern
:
:
Vor Beginn
ANST.: 01.01.1970
SR:
ZUSCHAUER: -
STADION:
Letzte Aktualisierung:
21:07:27
Ticker-Kommentator: Udo Hutflötz
Damit verabschiede ich mich und wünsche Ihnen noch einen schönen Abend. Vielen Dank für Ihr Interesse! Bleiben Sie am Ball, bis bald. Tschüss!
Für beide Teams geht es wie folgt weiter: Der SV Grödig muss bereits am Mittwoch erneut ran - im Nachholspiel erwartet man den Wolfsberger AC. Rapid Wien ist erst wieder nächsten Sonntag gefordert, wenn man beim SC Wiener Neustadt gastiert.
Durch den heutigen Sieg bleibt Rapid Wien auf dem 2. Tabellenplatz und verkürzt zumindest bis morgen den Rückstand auf Spitzenreiter Salzburg auf sechs Punkte. Grödig kann sich auch heute nicht vom Abstiegsrang absetzen. Der Abstand beträgt immernoch zwei Punkte.
Rapid Wien war über 90 Minuten die tonangebende Mannschaft und kam zu einem auch in dieser Höhe verdienten Sieg über Grödig. Mit einer etwas konsequenteren Chancenauswertung und druckvollerem Spiel nach vorne, wäre auch ein durchaus höherer Sieg möglich gewesen. Grödig agierte erschreckend harmlos und kam in der gesamten zweiten Hälfte zu keiner nennenswerten Torchance.
90
In der Nachspielzeit passiert nichts mehr! Rapid schlägt Grödig mit 4:0.
90
Eine Minute gibt es obendrauf!
89
Das Spiel befindet sich in den letzten Zügen. Eine so lange Nachspielzeit wie in der ersten Hälfte wird es jetzt sicherlich nicht geben.
87
Schwab bringt mit einem ungenauen Zuspiel Sonnleitner in Schwierigkeiten, doch der Innenverteidiger gewinnt den darauffolgenden Zweikampf mit Martschinko.
85
Technischer Fehler bei Schrammel, der ein Zuspiel von Schwab ins Aus laufen lässt. Allerdings spielt das bei diesem Spielstand keine allzu große Rolle.
82
Prosenik tankt sich im Strafraum durch, doch sein Schuss aus zwölf Metern ist kein Problem für Strasser. Der Keeper hält den Flachschuss sicher!
79
Nach einem langen Diagonalball von Hofmann macht das Kainz zunächst gut, als er im Strafraum Handle aussteigen lässt. Anschließend spielt er aber dem Gegner den Ball in den Fuß. Da wäre mehr drin gewesen.
77
Kerschbaum versucht den Ball auf Huspek zu spielen, doch Schrammel geht konsequent dazwischen und haut das Leder auf die Tribüne.
75
Noch gut 15 Minuten sind zu spielen. In Anbetracht des Ergebnisses, kann man doch mal auf die höchsten Niederlagen des SV Grödig in der Bundesliga schauen. Diese liegen bei 0:8 und 0:6 - beide gegen Red Bull Salzburg!
72
Und auch die Gäste nehmen ihre letzte Wechseloption wahr. Für den heute völlig überforderten Potzmann kommt Handle in die Partie.
72
Außerdem geht auch Beric vom Feld, der trotz Schwellung am Auge lange durchgehalten hat. Er wird durch Prosenik ersetzt.
72
Wien wechselt nochmal aus - und das gleich doppelt. Schaub geht runter. Für ihn kommt Steffen Hofmann, der von Sonnleitner die Kapitänsbinde übernimmt.
68
Der Torschütze darf sich seinen Applaus abholen. Für Schobesberger kommt Starkl in die Partie.
67
Na also - es geht doch noch! Kainz hat sich mal auf die rechte Seite begeben und kurbelt von dort aus den Angriff an. Der Wiener marschiert quer über den Platz und sieht dann den durchstartenden Schobesberger. Der Pass kommt genau zum richtigen Zeitpunkt in die Schnittstelle der Viererkette. Schobesberger hängt Potzmann im Laufduell locker ab, umkurvt dann auch noch Keeper Strasser und schiebt lässig aus fünf Metern ein.
66
Toooooooooooooor! RAPID WIEN - SV Grödig 4:0 - Torschütze: Philipp Schobesberger
65
Vorne versucht Djuric Druck auf die Viererkette auszuüben, doch keiner seiner Mitspieler macht mit, weshalb der Spielmacher seine Unternehmung ebenfalls beendet.
62
Puh, das Spiel entwickelt sich zu einem ganz zähen Kick - frei nach dem Motto: Rapid will nicht und Grödig kann nicht!
59
Nach einem katastrophalen Fehlpass von Hart flankt Kainz den Ball von links in die Mitte, wo Beric einschussbereit ist. Doch Maak schafft es im letzten Moment noch dazwischen zu gehen. Starke Abwehraktion des Grödigers!
58
Das Spiel hat jegliche Geschwindigkeit verloren. Wien hat das Tempo komplett herausgenommen. Der Gastgeber schiebt sich bereits seit einiger Zeit den Ball in der Viererkette hin und her. Grödig baut aber auch keinen Druck auf, um so den langen Ball zu erzwingen.
55
Rapid kombiniert sich auf der linken Seite bis an die Grundlinie, doch Kerschbaum verhindert die Flanke auf Kosten einer Ecke.
52
Das Spiel scheint durch zu sein - ach, was soll's: das Spiel IST durch! Rapid dominiert so klar, dass wirklich ein Wunder geschehen muss, damit Grödig noch etwas Zählbares mitnehmen kann.
48
Auch in der zweiten Halbzeit startet Rapid wie die Feuerwehr! Schobesberger marschiert durchs Mittelfeld. Im Strafraum sieht er Schaub, der das Leder sofort auf Kainz spitzelt. Dieser schiebt den Ball dann sehenswert von der linken Seite ins rechte untere Ecke. Strasser streckt sich vergebens.
47
Toooooooooor! RAPID WIEN - SV Grödig 3:0 - Torschütze: Florian Kainz
46
Weiter geht's in Wien.
46
Ione, der sich kurz vor der Halbzeit an der Schulter verletzt hat, kann nicht mehr weiterspielen. Für ihn kommt Kerschbaum, der Winter-Neuzugang vom 1. FC Nürnberg II. Kerschbaum geht ins Mittelfeld, dafür rückt Maak in die Innenverteidigung.
Rapid Wien legte einen wahren Blitzstart hin und führte schnell mit 2:0. Anschließend verpassten es die Gastgeber jedoch, die Führung noch weiter zu erhöhen. Bei den Gästen aus Grödig ging über die gesamte erste Halbzeit nicht viel nach vorne. Lediglich Djuric und Martschinko hatten die Chance auf den Anschluss, doch beide Male parierte Novota souverän. Für die zweiten 45 Minuten ist zumindest theoretisch noch alles drin, da Wien einfach verpasste, endgültig den Deckel drauf zu machen.
45
So, jetzt reicht's auch Schiedsrichter Schörgenhofer. Nach fünf Minuten Nachspielzeit schickt er beide Teams in die Kabine.
45
Beste Chance für die Gäste. Hart schlägt eine gute Flanke von rechts in den Strafraum. Mit dem Rücken zum Tor bringt Martschinko das Leder per Hinterkopf aufs Tor. Novota muss sich ordentlich strecken, kann die Kugel aber über die Latte lenken. Die fällige Ecke bringt nichts ein.
45
Es waren drei Minuten Nachspielzeit angezeigt. Doch Ione wurde nahezu die komplette Zeit behandelt, weshalb es durchaus sechs Minuten Zuschlag geben könnte.
45
Bitter jedoch: Ione hat sich bei dem Versuch die Flanke zu verhindern verletzt. Er liegt am Boden und hält sich die Schulter. Das sieht nicht gut aus. Der Spanier muss mit einer Trage vom Platz gebracht werden.
45
Das muss doch das 3:0 sein. Schaub bringt das Leder von der rechten Seite in die Mitte, wo Kainz völlig allein steht. Doch Kainz ist einfach kein ausgewiesener Kopfballspezialist. Sein Versuch ist zu unplatziert und Strasser pariert somit sicher.
44
Ione sieht nach einem härteren Einsteigen gegen Kainz die Gelbe Karte - und das ist eine mit Folgen. Ione ist damit am Mittwoch im Nachholspiel gegen den Wolfsberger AC gesperrt.
43
Grödig traut sich mal wieder nach vorne. Eine Flanke von der linken Seite kann aber Petsos mit einem langen Bein entschärfen.
42
Das Spiel ist etwas zäh geworden. Rapid verwaltet mittlerweile nur noch das Ergebnis.
41
Gelbe Karte für Brauer, der Schobesberger nur mit einem taktischen Foul stoppen kann. Es ist seine siebte Gelbe in dieser Saison.
40
Diese Ecke bringt aber nichts ein, da Maak ein Stürmerfoul begeht.
39
Wenigstens in einer Statistik kann Grödig ausgleichen. Potzmann holt über rechts den ersten Eckball für die Gäste heraus - damit steht es hier nun 1:1.
37
Uiuiui! Das schaut bei Beric aber alles andere als gut aus. Das linke Auge ist jetzt schon sehr geschwollen und bunt. Er kommt zwar wieder zurück aufs Feld, aber es dürfte nicht lange dauern, bis die Schwellung so stark ist, dass Beric nur noch eingeschränkt sehen kann.
35
Unsicherheit bei Strasser! Nach einem Freisto von der rechten Seite segelt der Keeper am Ball vorbei und trifft Beric voll mit der ausgestreckten Faust im Gesicht! Da kann man eigentlich ruhig auf den Punkt zeigen. Es gibt aber Abstoß.
34
Da zappelt der Ball erneut im Netz. Schaub steckt auf Beric durch, dieser legt - fünf Meter vor dem Tor - wieder zurück auf Schaub und der Spielmacher schiebt locker ein. Allerdings gab es zuvor schon einen Pfiff. Beric stand schon beim ersten Zuspiel gut einen Meter im Abseits.
32
Starkes Zuspiel von Kainz auf den aufgerückten Pavelic. Der Außenverteidiger dringt in den Strafraum ein, doch Strobl trennt ihn fair vom Ball. Gute Aktion des Grödiger.
31
Schobesberger liegt nach einem Foulspiel von Karner am Boden. Doch der Unparteiische lässt weiterlaufen und auch Grödig spielt den Ball nicht ins Aus, was mit einem Pfeiffkonzert von den Rängen bedacht wird.
29
Der neue Keeper Strasser muss aber nicht eingreifen, da Schrammel das Leder über den Kasten setzt.
28
Strobl bringt Schobesberger kurz vor dem Strafraum auf der rechten Seite zu Fall - gute Freistoßmöglichkeit für Rapid!
26
Das ist bitter! Der beste Mann bei Grödig muss den Platz verlassen. Stankovic hat sich bei einer Parade offenbar an der Schulter verletzt und muss runter. Für ihn kommt Strasser in die Partie.
23
Oh - ein Lebenszeichen des SV Grödig! Potzmann wird auf der rechten Seite nicht energisch genug angegriffen und bringt von der Grundlinie den Ball flach in die Mitte. Dort steht Djuric mutterseelenallein. Allerdings kann der Spielmacher den Freiraum nicht nutzen! Seine Direktabnahme aus gut acht Metern pariert Novota mit einem guten Reflex.
22
Noch eine kleine Statistik am Rande, nachdem der Ballbesitz und die Zweikampfquote bereits erwähnt wurden: Auch bei den Torschüssen führt Rapid haushoch mit 5:0.
21
Fehlpass von Brauer in der eigenen Hälfte. Schaub profitiert davon und treibt die Kugel nach vorne, wird aber kurz vor dem Sechzehner von zwei Gegenspielern gestoppt.
19
Die Gäste versuchen über Kampf in die Partie zu finden. Karner legt Beric äußerst unsanft im Mittelkreis. Doch Schiedsrichter Schörgenhofer lässt den Karton in der Brusttasche!
18
Grödig muss auf jeden Fall bald aufwachen, ansonsten könnte es wirklich ein Debakel geben!
16
Nicht nur bei den Torchancen erkennt man die Überlegenheit der Gastgeber. Rapid hat außerdem 70 Prozent Ballbesitz und gewinnt 75 Prozent der Zweikämpfe!
14
Stankovic steht unter einem Dauerfeuer! Nach einer Flanke von rechts köpft Schaub den Ball gegen die Laufrichtung von Stankovic. Der Keeper pariert aber reaktionsschnell. Den Nachschuss von Schobesberger rettet Ione auf der Linie. Es könnte schon gut und gerne 4:0 für Rapid stehen.
13
...so zum Beispiel über die linke Seite, wo Schrammel das Leder auf Kainz in die Mitte legt. Dieser schließt direkt aus 18 Metern ab, verzieht aber leicht, wodurch der Ball rechts am Tor vorbeigeht.
12
War das schon die Entscheidung? Das kann man nach etwas mehr als zehn gespielten Minuten nicht sagen, aber eine Vorentscheidung war es allemal. Grödig zeigt sich geschockt und Rapid greift weiter munter an...
10
Und genau so ein Konter führt zum nächsten Treffer! Schobesberger läuft den Schnellangriff über die rechte Seite, Innenverteidiger Ione rückt heraus, kann den Schuss aus 16 Metern aber nicht mehr verhindern. Stankovic lässt den Ball diesmal in die Mitte klatschen, wo der mitgelaufene Schaub locker aus drei Metern einschieben kann.
9
Tooooooooooor! RAPID WIEN - SV Grödig 2:0 - Torschütze: Louis Schaub
8
Diese frühe Führung spielt Rapid natürlich in die Karten. Die Wiener können die Gäste nun etwas kommen lassen und dann über die schnellen Außenspieler Kainz und Schobesberger überfallartig kontern.
6
Gelbe Karte für Kainz, der gegen Potzmann einen Freistoß schinden will. Doch Schiedsrichter Schörgenhofer fällt nicht auf Schwalbe herein und zückt Gelb für den Wiener!
5
Da ist die frühe Führung für den Gastgeber! Schwab versucht es mit einem strammen Schuss aus 18 Metern, Keeper Pavelic kann nur zur Seite abwehren. Den fälligen Nachschuss versenkt Pavelic druckvoll von der linken Seite aus 14 Metern. Stankovic ist chancenlos.
4
Toooooooor! RAPID WIEN - SV Grödig 1:0 - Torschütze: Mario Pavelic
2
Petsos versucht es aus halblinker Position und 25 Metern direkt - sein Schuss geht aber weit am rechten Pfosten vorbei. Keine Gefahr für das Tor von Stankovic.
2
Starker Einsatz von Ione, der zwei Mal mit einer guten Grätsche erfolgreich ist, bei der dritten trifft er aber Kainz. Freistoß für Rapid.
1
Anpfiff! Rapid hat die Partie angestoßen!
Schiedsrichter der heutigen Partie ist Robert Schörgenhofer. Der Vorarlberger bringt es in seiner Karriere bereits auf 142 Bundesligaeinsätze. In dieser Saison pfiff der FIFA-Schiedsrichter neun Bundesligapartien, in denen er einen Spieler frühzeitig vom Platz stellte und vier Mal auf den Punkt zeigte.
Verzichten muss der Coach für die heutige Partie allerdings auf Lukas Schubert, Tomi Correa und Lucas Venuto, die allesamt verletzt sind. Zudem fehlt Fabio Strauss aufgrund einer Gelb-Rot-Sperre.
"Auch wenn die wenigsten etwas von uns erwarten, wir fahren ganz sicher nicht nach Wien, um die Punkte freiwillig abzugeben. In vielen Einzel- und Gruppengesprächen habe ich der Mannschaft klargemacht, dass es ab sofort nur mehr über - drastisch ausgedrückt - kratzen, beißen und raufen geht und dass man auch bei einem Rückstand nicht die Nerven wegschmeißen darf, sondern weiterkämpfen muss", gibt Trainer Michael Baur die nötige Marschroute vor.
Insgesamt kommt das Aufeinandertreffen mit Rapid genau richtig, denn niemand erwartet in der derzeitigen Situation etwas von den Grödigern, die als krasser Außenseiter in den Prater reisen. Man kann also nur überraschen - und dies ist dem SV Grödig gegen Rapid Wien schon häufiger gelungen. In den bisherigen sechs Bundesligaduellen gegen die Wiener ging Grödig nur einmal als Verlierer vom Platz. Zwei Mal konnte man sogar drei Punkte einfahren, drei Remis vervollständigen die Statistik.
Beim heutigen Gegner sieht die sportliche Situation nicht ganz so rosig aus. Spätestens nach der Niederlage im Nachholspiel gegen Sturm Graz (0:2) befinden sich die Grödiger mitten im Abstiegskampf. Nach dem grandiosen 5:0-Erfolg gegen Admira Wacker Mödling Anfang Dezember folgten fünf Niederlagen in Folge, was den derzeitigen 8. Tabellenrang bedeutet. Lediglich zwei Punkte beträgt der Vorsprung auf den einzigen Abstiegsplatz, allerdings hat der SV gegenüber Schlusslicht Mödling noch zwei Spiele mehr in petto.
Dabei müssen die Hauptstädter aber auf Max Hofmann verzichten, der aufgrund seiner fünften Gelben Karte gesperrt fehlt. Außerdem fallen weiterhin Christopher Dibon (Aufbautraining nach Leistenoperation), Brian Behrendt (Knochenentzündung) und Andreas Kuen (Kreuzbandriss) aus.
Trotz des Misserfolgs nimmt Rapid weiterhin mit 39 Punkten den 2. Tabellenplatz ein, der für die Qualifikation zur Königsklasse berechtigt. Altach und Graz folgen mit jeweils einem Punkt Rückstand auf den Plätzen 3 und 4. Somit gilt für die Wiener heute zunächst einmal den kleinen Vorsprung auf die Konkurrenz zu wahren. Doch auch im Kampf um die Meisterschaft ist der Zug noch nicht abgefahren. Neun Punkte beträgt der Rückstand auf Spitzenreiter Salzburg. Ein Sieg heute würde somit den Druck auf Red Bull erhöhen.
"Zu unserer Situation wollen wir nicht mehr großartig viel sagen, außer: Nach dem Derby aufrichten, die Fehler analysieren und dann den vergangenen, unschönen Spieltag hinter uns lassen. Die Niederlage schmerzt extrem nach den erfolgreichen letzten Wochen, aber die volle Konzentration muss nun dem nächsten anvisierten Sieg gegen den SV Grödig gelten", heißt es auf der Homepage der Grün-Weißen.
Gemischte Gefühle herrschen beim heutigen Gastgeber Rapid Wien. Nach den wichtigen Erfolgen gegen die direkten Konkurrenten um die Champions-League-Qualifikation (jeweils 1:0 gegen Sturm Graz und SCR Altach) folgte am vergangenen Wochenende die bittere Derby-Niederlage gegen die Austria (1:2).
Der SV Grödig beginnt mit dieser Formation (4-2-3-1): Stankovic - Potzmann, Karner, Ione, Strobl - Brauer, Maak - Hart, Djuric, Martschinko - Huspek.
Rapid Wien startet mit folgender Elf (4-2-3-1): Novota - Pavelic, Sonnleitner, Petsos, Schrammel - Grahovac, Schwab - Schobesberger, Schaub, Kainz - Beric.
Herzlich willkommen in der Bundesliga zur Begegnung des 25. Spieltages zwischen Rapid Wien und SV Grödig.
Ticker-Kommentator: Udo Hutflötz
Ergebnisse
Tabelle
Kommentare
Kommentar hinzufügen
*
*
funktioniert nur mit aktiviertem Javascript!
Herzlich willkommen zur Diskussion rund um das Spiel! Sobald das Spiel läuft, können Sie hier über die Kommentar-Funktion Ihre Meinung loswerden. Viel Spaß dabei wünscht Ihr sportal.de-Team.
Aufstellung
Formation
Heatmap
Aktionsradius
Impressum & Datenschutz