Bundesliga
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
2. Bundesliga
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
3. Liga
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
DFB-Pokal
Ergebnisse
Live-Ticker
Champions League
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Europa League
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
International
Ligue 1
Serie A
Primera Division
Premier League
Ergebnisse
Live-Ticker
Frauen Bundesliga
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Live-Ticker
Ergebnisse
Historie
Termine 2025
WM-Stand 2025
Teams
Fahrer
Live-Ticker
Ergebnisse
Weltrangliste
Live-Ticker
Ergebnisse
CHL
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Olympia
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
WM
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
NHL
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
DEL
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
WM
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
BBL-Pokal
Spielplan
Ergebnisse
Euroleague
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
NBA
Tabelle
Ergebnisse
Bundesliga
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
WM 2025
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
WM 2023
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
WM 2021
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2019
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2017
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2015
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2013
Live-Ticker
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
EM 2024
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM 2022
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM 2020
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2018
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2016
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2014
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2012
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EHF-Pokal
Ergebnisse
DHB-Pokal
Historie
Ergebnisse
Champions League
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
2. Bundesliga
Ergebnisse
Bundesliga
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
MLB
NFL
NHL
NBA
Ergebnisse
Nordische Kombination
Live-Ticker Nordische Kombination
Weltcup
Kalender
Ski Langlauf
Live-Ticker Ski Langlauf
Weltcup
Kalender
Skispringen
Live-Ticker Skispringen
Weltcup
Kalender
Biathlon
Live-Ticker Biathlon
Weltcup
Kalender
Ski Alpin
Live-Ticker Ski Alpin
Weltcup
Kalender
Ergebnisse
Liveticker
Kalender
Ergebnisse
Ergebnisse
Live-Ticker
European Tour
Ergebnisse
Race to Dubai
Kalender
US PGA Tour
Kalender
Geldrangliste
Ergebnisse
Weltrangliste
Kalender
WM-Stand
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
Live-Ticker
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ligue 1
Serie A
Primera Division
Premier League
Ergebnisse
Live-Ticker
LIVE-TICKER
|
ERGEBNISSE
FUSSBALL
FORMEL 1
TENNIS
EISHOCKEY
BASKETBALL
HANDBALL
US-SPORT
WINTERSPORT
RADSPORT
GOLF
MOTOGP
Live-Ticker Fußball Bundesliga Österreich
SK Rapid Wien - SKN St. Pölten, 13. Spieltag Saison 2019/2020
Twittern
02.11. Ende
STG
0:4
WAC
(0:3)
02.11. Ende
RAP
0:1
SKN
(0:0)
02.11. Ende
MAT
0:3
SAL
(0:2)
03.11. Ende
ADM
0:1
HAR
(0:0)
03.11. Ende
WSG
0:4
ALT
(0:1)
03.11. Ende
LIN
2:0
FKA
(1:0)
SK Rapid Wien
0 : 1
(0:0)
Ende
SKN St. Pölten
Husein Balic 74.
ANST.: 02.11.2019 17:00
SR: Manuel Schüttengruber
ZUSCHAUER: 19.646
STADION: Allianz Stadion
Letzte Aktualisierung:
09:51:50
Das war's für heute aus der Tipico Bundesliga. In diesem Sinne: Danke für's Reinlesen und ein schönes Restwochenende!
Für Rapid geht es nächste Woche nach Altach, wo sie den Auftritt von heute vergessen machen können. Die Gäste aus St. Pölten spielen am nächsten Spieltag gegen den direkten Konkurrenten aus Wattens und können dann zuhause weiter versuchen Punkte gegen den Abstieg zu sammeln.
Blutleer. Anders kann man den Auftritt der Hausherren wohl heute nicht beschreiben. Die Wiener schafften es vor allem in der zweiten Hälfte überhaupt nicht das Defensiv-Bollwerk der Gäste zu knacken. Die St. Pöltener hingegen lieferten heute einen tollen Kampf ab, hielten hinten alles dicht und verdienten sich so ihren zweiten Saisonsieg. Die Gäste springen durch den Dreier vor auf den 10. Tabellenplatz. Rapid bleibt trotz Niederlage auf Rang 4.
90.
+4
Das war's! Es ist Schluss im Allianz Stadion.
90.
+4
Alle Wiener sind im Sechzehner der Gäste, inklusive Strebinger, doch die Ecke wird nicht gefährlich.
90.
+3
Der Freistoß bringt nur einen Eckball ein.
90.
+2
Es gibt noch einmal einen Freistoß für Rapid 35 Meter zentral vor dem gegnerischen Tor. Geht da noch was?
90.
+1
Auer holt sich noch Gelb ab. Der Wiener senst Ambichl böse um und lässt dem Unparteiischen so überhaupt keinen Entscheidungsspielraum.
90.
+1
Es gibt vier mInuten Nachschlag in Wien.
89.
Balic fast mit der Entscheidung! Nach einem Riesenbock von Barac ist der St. Pöltener Stürmer auf einmal frei vor Strebinger, wird nur von hinten noch von Barac gestört und verstolpert so den Ball. Das wärs gewesen!
88.
Rapid drückt, aber bekommt keine Präzision ins Offensiv-Spiel. Die Chancen bleiben bislang aus in der Schlussphase.
86.
Kämpferisch sind die St. Pöltener den Hausherren heute in allen Belangen überlegen. Der Auftritt der Kühbauer-Elf ist heute wirklich sehr kalorienarm.
83.
St. Pölten verteidigt mit Mann und Maus. Alle Gäste-Spieler sind in der eigenen Hälfte.
80.
Rapid muss jetzt was tun, um die Blamage hier abzuwenden. Nach einer Schlussoffensive sieht das Spiel der Hauptsädter bislang allerdings noch nicht aus.
78.
Knasmüllner hat Feierabend und wird durch Ibrahimoglou ersetzt.
76.
Auch Schmidt zieht seine dritte und letzte Wechselmöglichkeit und nimmt Hofbauer vom Platz. Messerer kommt für die Schlussminuten.
76.
Die Wiederholung zeigt, dass das Tor nicht hätte zählen dürfen, da zwei St. Pöltener im Abseits Strebinger die Sicht erschweren. Bitter für Rapid!
75.
Rapid will nochmal wechseln. Stojkovic verlässt den Platz und Auer kommt neu in die Partie.
74.
Tooor! Rapid Wien - SKN ST. PÖLTEN 0:1. Da ist die verdiente Führung für die Gäste! Nach einem Freistoß aus dem linken Halbfeld springt der zweite Ball zurück an die rechte Sechzehnerkante, wo Balic lauert und die Kugel mit seinem rechten Fuß flach ins linke Eck drischt.
72.
Ljubicic spielt einen klasse langen Ball aus der Dreierkette auf Murg, der das Leder flach von rechts vor den Kasten bringt. Riegler hat Probleme das Spielgerät festzuhalten und Badji schafft es fast das Ding irgendwie reinzustochern, doch im Nachfassen hat Riegler die Pille sicher.
69.
Schmidt nimmt den angeschlagenen Davies jetzt runter und bringt Rasner ins Spiel.
67.
Rapid erhöht jetzt den Druck. St. Pölten schafft es in dieser Phase nicht sich zu befreien. Gerade die Einwechslung von Arase hat dazu beigetragen, dass Rapid jetzt besser im Spiel ist.
64.
Davies läuft nicht mehr ganz rund, nachdem er von von Stojkovic einen Stollen in seine Reproduktions-Abteilung bekommen hat. Da bahnt sich möglicherweise der nächste Tausch bei den Gästen an.
62.
Es gibt den ersten Wechsel bei Rapid. Arase kommt für Hofmann.
61.
Murg probiert es mal mit einer Einzelaktion! Der Wiener zieht von links in die Mitte, schlägt einen Haken und zieht dann ab. Der Schuss lässt allerdings einiges zu wünschen übrig und geht ins Fangnetz links neben dem Tor.
58.
Es bleibt eine spannende und Zweikampf betonte Partie in Wien. Rapid ist bemüht ins Spiel zu finden, doch die Gäste stehen weiterhin stabil und lassen wenig anbrennen.
55.
Rapid schafft es weiterhin überhaupt nicht sein Spiel aufzuziehen. St. Pölten gibt hier den Ton an.
53.
Balic zeigt seine Schnelligkeit und startet einen starken Solo-Lauf an der Mittellinie. Hofmann stoppt den Angreifer nach wenigen Metern mit einem Foul. Dennoch zeigt Schüttengruber Dibon die Gelbe Karte. Was für eine krasse Verwechslung des Unparteiischen.
50.
Die Gäste müssen tauschen. Der angeschlagene Luxbacher verlässt den Platz und wird durch Ljubicic ersetzt.
49.
Zu Beginn der zweiten Hälfte sehen die Zuschauer zunächst das gleiche Bild wie schon in der ersten. Rapid hat den Ball, aber St. Pölten ist weiterhin griffiger und verteidigt sehr engagiert.
48.
Die Flanke ist kein Problem für Strebinger und der Wiener Schlussmann fängt die Kugel sicher.
47.
Es geht direkt wieder los mit einer guten Freistoßposition für die Gäste an der linken Ecke des Sechzehners.
46.
Weiter geht's in Wien!
Es war in der ersten Hälfte mindestens ein Spiel auf Augenhöhe an diesem Samstagabend. Rapid kam nur ganz schwer in die Partie, während St. Pölten eine wirklich starke erste Halbzeit spielte und auch das Chancenplus auf seiner Seite hat. Beide Mannschaften müssen sich ankreiden lassen, zu wenig aus den Chancen gemacht zu haben. Im zweiten Durchgang wird es für Rapid darauf ankommen, besser in die Zweikämpfe zu gehen und ihr Spiel auf den Rasen zu bringen. Die Gäste hingegen müssen einfach so weiterspielen wie im ersten Spielabschnitt, dann sieht das hier richtig gut aus für die Elf von Trainer Schmidt.
45.
+2
Jetzt ist erstmal Pause in Wien.
45.
+2
Badji hat das 1:0 auf dem Fuß. Schwab verscuht mal aus dem Rückraum abzuziehen. Sein Schwacher Schuss wird geblockt und fällt dem im Sechzehner lauernden Stürmer vor die Füße, der aus neun Metern rechts vor dem Tor versucht die Kugel einzuschieben. Am Ende scheitert er jedoch kläglich. Fahrlässige Chancenverwertung auf beiden Seiten!
45.
+1
Es gibt zwei Minuten Nachschlag im Allianz Stadion.
44.
Rapid hat Riesenglück. Der Freistoß kommt scharf auf den ersten Pfosten und Meisl kommt frei zum Kopfball, trifft aber nur das Lattenkreuz. Rapid ist viel zu passiv in der Defensive. War das jetzt vielleicht der Weckruf für die Hausherren?
43.
Barac foult Balic an der rechten Außenlinie und es gibt die nächste Standardsituation von der rechten Seite fünf Meter von der Grundlinie entfernt.
42.
Der Eckball bringt wieder nichts ein für St. Pölten.
41.
Schon wieder wird es brenzlig für Rapid. Nach einem schwachen Pass von Strebinger schlägt Barac den Ball unter Bedrängnis ins Toraus und es gibt wieder Ecke. Das ist eine symbolische Aktion für das ganze Spiel bislang.
39.
Man muss sagen, dass die Gäste den frischeren Eindruck machen und den Wienern richtig Probleme bereiten. Da muss mehr kommen von Rapid!
37.
Zentimeter! Ullmann wird auf der linken Seite auf Höhe der Strafraum-Grenze freigespielt und bringt eine scharfe Flanke vor das Tor von Riegler, wo Knasmüllner sich in den Ball hineinwirft und aus acht Metern am kurzen Pfosten ganz knapp das lange Eck verfehlt. Beste Möglichkeit des Spiels für die Hausherren!
35.
Der Eckball kommt gut und Drescher kommt zum Kopfball, aber kann das Leder nicht aufs Tor bringen. So geht es weiter mit einem Abstoß für Rapid.
34.
Wieder ein guter Angriff der Gäste. Davies prescht durchs Mittelfeld und spielt Balic auf der rechten Seite frei, der sofort Tempo aufnimmt. Die Flanke des St. Pölteners wird dann abgefälscht und geht ins Toraus. Eckball für die Gäste.
32.
Immer wieder unterbinden die Gästen den Spielfluss mit kleinen Fouls und lassen die Hauptstädter so gar nicht ins Spiel kommen.
30.
Die Hausherren wissen nichts mit ihrem Ballbesitz anzufangen. St. Pölten hat sich stabilisiert und macht das gut in der Defensive.
27.
Die nächste gute Cahnce gehört wieder den Gästen. Nach einem harten Zweikampf von Ambichl gegen Ljubicic schalten die Gäste schnell um und spielen Pak frei, der wieder freie Bahn für einen Abschluss bekommt. Der St. Pöltener Stürmer zieht das Leder allerdings aus 15 Metern klar über den Querbalken.
26.
Erste Gelbe Karte der Partie für Hofbauer: Mit gestrecktem Bein geht der Mittelfeld-Mann in den Zweikampf mit Ljubicic und kommt zu spät. Richtige Entscheidung von Schüttengruber.
25.
Die Gastgeber finden keine Lösungen gegen den Zement, den St. Pölten hier mittlerweile anrührt.
22.
Torchancen sind bis dato auch Mangelware. Bis auf den frühen ersten Versuch von Pak auf das Tor von Strebinger war wenig los in den Strafräumen.
21.
Rapid kontrolliert das Spiel voll und ganz. Von St. Pölten kommt wenig, aber bislang steht die Null.
18.
Das sieht mittlerweile gar nicht mehr gut aus im Defensiv-Verhalten der St. Pöltener. Immer wieder ist das Anlaufen vorne zu unkoordiniert und es tun sich riesige Lücken zwischen Mittelfeld und Abwehr auf. Wenn das so weitergeht, ist es nur noch eine Frage der Zeit bis Rapid das ausnutzt und zuschlägt.
17.
Das Spiel geht weiter. Pak kann weiterspielen.
16.
Die Partie ist erstmal unterbrochen. Pak rennt nach einem langen Ball in Strebinger rein und bleibt vorerst liegen.
13.
St. Pölten macht das defensiv bislang gut. Die Gäste lassen immer wieder nach Ballgewinnen gute Ansätze im schnellen Umschaltspiel aufblitzen. Die Wiener müssen höllisch aufpassen, dass ihnen ihre Angriffe nicht um die Ohren fliegen.
11.
Die Hausherren kontrollieren jetzt das Spielgeschehen und die Gäste konzentrieren sich auf die Defensive.
9.
Knasmüllner ist frei durch im Sechzehner und wird von Meisl bedrängt. Der Wiener geht zu Boden und fordert vehement den Strafstoß, doch das ist zu wenig.
8.
Nach dem furiosen Start in die Partie beginnen die Hausherren jetzt langsam das Spiel an sich zu reißen.
5.
Es ist ein starker Beginn der Gäste. Man merkt ihnen richtig an, dass sie den Abstiegskampf angenommen haben und sie sind äußerst giftig in den Zweikämpfen. Rapid ist noch nicht drin im Spiel.
2.
Das Spiel geht wild los! Rapid verliert im Mittelfeld die Kugel und dann geht es blitzschnell bei den Gästen. Balic legt mit der Hacke für Ambichl ab, der von der Mittellinie einen klasse Steilpass auf Pak spielt. Der Gäste-Stürmer sucht sofort den Abschluss und prüft so Strebinger im Tor der Wiener. So kann es gehen für den Underdog!
1.
Das Spiel läuft in Wien!
Schiedsrichter der Partie ist Manuel Schüttengruber.
Von den letzten elf Duellen gegen Rapid konnte St. Pölten nur eins gewinnen. Können die Gäste heute die Überraschung schaffen und den haushohen Favoriten schlagen?
St. Pölten ist in ganz schwacher Form. Der Tabellenletzte hat nach zwölf Spieltagen erst acht Zähler auf dem Konto und sage und schreibe 35 Gegentore kassiert. Der letzte und einzige Sieg dieser Saison liegt zurück im August. Damals gewannen die Gäste mit 1:0 gegen Mattersburg.
Gerade gegen die Teams aus dem Tabellenmittelfeld machte Rapid in dieser Saison eine gute Figur. Man gewann fünf der sechs Spiele gegen die Mannschaften auf Platz 7 bis 12. Die Ausnahme war ein 2:2 in St. Pölten. Machen die Gastgeber es heute besser gegen das Team von Coach Schmidt?
Die Hausherren sind eigentlich, wenn man die Niederlage gegen die Übermacht aus Salzburg am vergangenen Spieltag ausblendet, in recht guter Form. Der Tabellenvierte verlor nur eins der letzten fünf Spiele und will heute gegen St. Pölten den nächsten Dreier einfahren.
Auch bei den Gästen gibt es zwei Wechsel in der Anfangsformation im Vergleich zur 0:4-Heimniederlage gegen Sturm Graz. Muhamedbegovic kommt in die Mannschaft für Luan und Ambichl rückt für Petrovic in die Startelf.
Das ist die Aufstellung, mit der die Gäste aus St. Pölten das Spiel bestreiten werden: Riegler - Davies, Meisl, Muhamedbegovic, Drescher, Ingolitsch - Luxbacher, Hofbauer, Ambichl - Pak, Balic.
Es gibt zwei Änderungen in Rapids Startelf im Vergleich zur 2:3-Niederlage gegen Salzburg. Badji kommt für Fountas in die Partie und Murg rückt für Velimirovic in die Startelf.
So geht Rapid in die heutige Partie: Strebinger - Stojkovic, Hofmann, Dibon, Barac, Ullmann - Murg, Ljubicic, Knasmüllner, Schwab - Badji.
Herzlich willkommen in der Bundesliga zur Begegnung des 13. Spieltages zwischen Rapid Wien und SKN St. Pölten.
Ergebnisse
Tabelle
Kommentare
Kommentar hinzufügen
*
*
funktioniert nur mit aktiviertem Javascript!
Herzlich willkommen zur Diskussion rund um das Spiel! Sobald das Spiel läuft, können Sie hier über die Kommentar-Funktion Ihre Meinung loswerden. Viel Spaß dabei wünscht Ihr sportal.de-Team.
Aufstellung
Formation
Heatmap
Aktionsradius
Impressum & Datenschutz