Bundesliga
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
2. Bundesliga
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
3. Liga
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
DFB-Pokal
Ergebnisse
Live-Ticker
Champions League
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Europa League
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
International
Ligue 1
Serie A
Primera Division
Premier League
Ergebnisse
Live-Ticker
Frauen Bundesliga
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Live-Ticker
Ergebnisse
Historie
Termine 2025
WM-Stand 2025
Teams
Fahrer
Live-Ticker
Ergebnisse
Weltrangliste
Live-Ticker
Ergebnisse
CHL
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Olympia
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
WM
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
NHL
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
DEL
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
WM
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
BBL-Pokal
Spielplan
Ergebnisse
Euroleague
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
NBA
Tabelle
Ergebnisse
Bundesliga
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
WM 2025
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
WM 2023
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
WM 2021
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2019
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2017
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2015
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2013
Live-Ticker
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
EM 2024
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM 2022
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM 2020
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2018
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2016
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2014
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2012
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EHF-Pokal
Ergebnisse
DHB-Pokal
Historie
Ergebnisse
Champions League
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
2. Bundesliga
Ergebnisse
Bundesliga
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
MLB
NFL
NHL
NBA
Ergebnisse
Nordische Kombination
Live-Ticker Nordische Kombination
Weltcup
Kalender
Ski Langlauf
Live-Ticker Ski Langlauf
Weltcup
Kalender
Skispringen
Live-Ticker Skispringen
Weltcup
Kalender
Biathlon
Live-Ticker Biathlon
Weltcup
Kalender
Ski Alpin
Live-Ticker Ski Alpin
Weltcup
Kalender
Ergebnisse
Liveticker
Kalender
Ergebnisse
Ergebnisse
Live-Ticker
European Tour
Ergebnisse
Race to Dubai
Kalender
US PGA Tour
Kalender
Geldrangliste
Ergebnisse
Weltrangliste
Kalender
WM-Stand
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
Live-Ticker
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ligue 1
Serie A
Primera Division
Premier League
Ergebnisse
Live-Ticker
LIVE-TICKER
|
ERGEBNISSE
FUSSBALL
FORMEL 1
TENNIS
EISHOCKEY
BASKETBALL
HANDBALL
US-SPORT
WINTERSPORT
RADSPORT
GOLF
MOTOGP
Live-Ticker Fußball Bundesliga Österreich
SK Rapid Wien - SKN St. Pölten, 36. Spieltag Saison 2016/2017
Twittern
:
:
Vor Beginn
ANST.: 01.01.1970
SR:
ZUSCHAUER: -
STADION:
Letzte Aktualisierung:
01:16:13
Vielen Dank für Ihr Interesse an der Bundesliga und einen schönen Sonntag-Abend! Bis demnächst.
Rapid Wien beendet die Saison als Fünfter und kann sich am Donnerstag im Pokal noch mit einem Titel in die Sommerpause verabschieden. St. Pölten darf trotz Niederlage jubeln. Da Ried zu Hause nicht gewinnen konnte, bleiben die Gäste Vorletzter und somit erstklassig.
In einem ordentlichen letzten Saisonspiel gewinnt Rapid unter der Strich verdient mit 2:1. St. Pölten hat allerdings gut dagegen gehalten und hätte mit etwas Gück auch einen Punkt holen können.
90.
+2
Und jetzt ist Schluss in Wien. In Ried wird allerdings noch gespielt.
90.
+1
Andreas Kuen liegt nun am Boden. Das Spiel ist unterbrochen.
90.
Das Spiel plätschert nur noch vor sich hin. Zwei Minuten gibt es obendrauf.
87.
Die letzten Minuten dieser Saison laufen bereits ...
85.
Christoph Schößwendter und Lonsana Doumbouya bleiben nach einem Zusammenprall am Boden liegen, werden aber wohl weiterspielen können.
83.
Die SV Ried hat nochmal verkürzt, der aktuelle Spielstand lautet 2:3. Ried braucht noch zwei weitere Treffer um St. Pölten in die zweite Liga zu schießen.
81.
Knapp zehn Minuten verbleiben den Akteuren noch etwas am Ergebnis zu ändern ...
79.
Mattersburg hat in Ried auf 3:1 erhöht. Die Entscheidung im Abstiegskampf ist gefallen. St. Pölten darf sich trotz der drohenden Niederlage auf eine weitere Bundesliga-Saison freuen.
78.
Auch die Haupstädter wechseln noch ein letztes Mal: Joelinton ersetzt Arnor Ingvi Traustason.
76.
Und auch Manuel Hartl hat Feierabend. Für ihn ist nun Kevin Luckassen im Spiel.
76.
Wechsel bei den Gästen: Für Manuel Martic ist nun Peter Brandl im Spiel.
75.
Zu Beginn der Rapid-Viertelstunde gibt es einen Doppelwechsel ...
73.
Ein großes Kompliment an die Gastgeber, die dieses Spiel eigentlch lockerer angehen könnten, ihren Fans aber lieber eine tolle Vorstellung liefern.
71.
Matej Jelic kann nach einem Taustason-Zuspiel den Sack zumachen, setzt den Ball aus 14 Metern aber knapp am rechten Pfosten vorbei.
69.
Wir gehen so langsam aber sicher in die Schlussphase dieses letzten Spieltags. Bleubt es beim knappen Heimsieg, oder kann eine Mannschaft nochmal einen Gang hochschalten?
66.
Um ein Haar der Ausgleich: Richard Strebinger retttet den Gastgebern die Führung. Zunächst pariert er einen Doumbouya-Schuss aus halblinker Position. Der Ball landet rechts im Strafraum bei Michael Ambichl, der noch einen Schritt macht und die Kugel dann aufs Tor hämmert. Erneut ist Strebinger zur Stelle und kann den Ball entscheidend abblocken, sodass es nur einen Eckball gibt.
64.
Die Gäste werden nun wieder aktiver. Ein Remis würde reichen, doch dafür bedarf es zumindest einen weiteren Treffer.
62.
Nun ist das Fernduell um den Klassenerhalt wieder spannender. Sollte Ried das Spiel noch komplett drehen und es hier bei einem Rapid-Sieg bleiben, dann würde St. Pölten doch noch den Weg in die zweite Liga gehen.
60.
Zweiter Wechsel bei Rapid: Stephan Auer ersetzt Tamas Szanto.
57.
Erneut bringt Steffen Hofmann den Ball scharf in die Gefahrenzone. Gäste-Keeper Riegler kommt aus dem Kasten, aber nicht an den Ball. Christoph Schößwendter ist einen Tick schneller und trifft per Kopf zur erneuten Führung.
56.
Toooooor! RAPID WIEN - St. Pölten 2:1 - Torschütze: Christoph Schößwendter
55.
Rapid darf es nun zum 6. Mal per Ecke versuchen ...
53.
Ried hat mittlerweile auf 1:2 verkürzt. Im Moment stellt das aber kein Problem für St. Pölten dar.
50.
Paul Parvulescu kommt im Duell mit Matej Jelic zu Fall und bekommt den Freistoß zugesprochen. Die Mannschaften schenken sich nichts.
48.
Beide Mannschaften gehen auch in den ersten Minuten der zweiten Hälfte hohes Tempo. Und auch auf den Rängen herrscht weiterhin eine tolle Stimmung.
46.
Der Ball rollt wieder. Auf geht's in den zweiten Abschnitt.
46.
Die Hausherren wechseln: Für Andreas Dober ist nun Manuel Thurnwald im Spiel.
Die Spieler sind zurück auf dem Rasen. Schiedsrichter Christopher Jäger wird den zweiten Durchgang jeden Moment anpfeifen ...
In einem ordentlichen Bundesligaspiel hielten die Mannschaften das Tempo über weite Strecken hoch. Rapid dominierte insgesamt, zeigte spielerische Qualitäten, wirkte vor dem Tor allerdings nicht kreativ genug. Der letzte Pass kam meist zu ungenau, sodass es zur Pause nur 1:1 steht. St. Pölten machte es defensiv gut, konnte nach vorne aber zu wenig Akzente setzen.
45.
+1
Und jetzt ist Pause im Allianz Stadion! Mit 1:1 gehen die Teams in die Halbzeit.
45.
+1
Wir sind bereits in der Nachspielzeit, die eine Minute betragen soll ...
43.
Der Ball läuft teilweise schnell und direkt aus Seiten von Rapid. Fußballerisch sieht man deutliche Unterschiede zwischen den beiden Kontrahenten.
41.
Es spielen nur noch die in grün gekleideten Gastgeber. St. Pölten kommt meistens einen Schritt zu spät. Gelingt den Hauptstädtern noch vor der Pause die erneute Führung?
39.
Wir sind bereits in der Schlussphase dieser ersten Hälfte. Rapid ist wieder am Drücker und sucht die Führung.
37.
Steffen Hofmann kommt nach einem misslungenen Befreiungsschlag zentral 18 Meter vor dem Tor per Volley zum Abschluss und setzt die Kugel nur knapp über den Kasten.
34.
Die nächste Gelbe Karte geht an Christoph Schösswendter für ein Foul an Christopher Drazan. Eine etwas zu harte Entscheidung.
31.
Manuel Hartl kommt zu spät in den Zweikampf mit Philipp Malicsek und holt ihn unsanft von den Beinen. Schiedsrichter Christopher Jäger zückt die Gelbe Karte.
29.
Knapp eine Stunde ist bereits gespielt. St. Pölten würde bei diesem Spielstand den Klassenerhalt sichern und auch nächstes Jahr in der Bundesliga antreten.
27.
Andreas Dober, der bereits die Gelbe Karte sah, geht weiterhin bissig in die Zweikämpfe. Nach einem weiteren Foul gibt es wohl ein paar ernste Worte vom Unparteiischen. Viel darf sich der 31-Jährige heute nicht mehr erlauben.
25.
Das Spiel bleibt interessant. Beide Mannschaften spielen mutig nach vorne und sucher ihr Glück in der Offensive.
23.
Lonsana Doumbouya schickt Richard Strebinger in die linke Ecke, schiebt den Ball aber sicher und präzise in rechte.
22.
Toooooooor! Rapid Wien - SKN ST. PÖLTEN 1:1 - Torschütze: Lonsana Doumbouya (Elfmeter)
21.
Und jetzt gibt es einen Elfmeter für die Gäste: Manuel Hartl kommt im Strafraum nach einem Kontakt von Dober zu Fall. Zusätzlich gibt es die Gelbe Karte für den Rapidler.
19.
In Ried steht es mittlerweile 0:2 aus Sicht der Gastgeber, für die der Klassenerhalt immer unwarscheinlicher wird. Aktuell brauchen sie drei Tore um an St. Pölten vorbeizurücken.
18.
Manuel Hartl kommt nach Zuspiel von Martic zentral 20 Meter vor dem Tor an die Kugel. Lonsana Doumbouya startet in die Gefahrenzone und fordert den Pass, doch dieser kommt zu spät.
16.
Die Gäste werden nun mutiger, dass ist auch dringend notwendig, wenn sie sich nicht auf die Schützenhilfe vom SV Mattersburg verlassen wollen.
14.
Manuel Hartl kommt nach einer Drazan-Flanke von der linken Seite im Strafraum zum Kopfball, setzt die Kugel allerdings über den Kasten.
12.
In der Tabelle ändert sich durch die Rapid-Führung nichts. Da Ried nach wie vor mit 0:1 zurückliegt, bleibt alles unverändert.
10.
Nachdem es die Gastgeber schon einige Male mit Eckbällen versuchen durften, klingelt es nun bei einem weiteren Versuch: Steffen Hofmann schlenzt den Ball von rechts präzise in die Strafraummitte, wo sich Christopher Dibon gegen Manuel Martic durchsetzt und per Kopf ins linke Eck vollendet.
9.
Tooooor! RAPID WIEN - SKN St. Pölten 1:0 - Torschütze: Christopher Dibon
7.
Die Hausherren geben auch in einer komplett durcheinander gewürfelten Startelf den Ton an. Von den Gästen aus St. Pölten kommt noch nicht sehr viel.
5.
Die Stimmung in der Allianz Stadion ist super. Hoffentlich überträgt sie sich auch auf den Rasen..
3.
Die erste interessante Nachricht kommt aus Ried, wo die Gastgeber gegen Mattersburg mit 0:1 zurück liegen.
1.
Und los geht's!
Rapid-Coach Goran Djuricin schont natürlich einige Stammspieler für das bevorstehende Pokalfinale gegen Salzburg. Anstoß ist am Donnerstag um 20:30 Uhr.
Es kommt zum fünften Aufeinandertreffen der beiden Vereiner. Neben einer Viertelfinal-Begegnung im ÖFB-Cup, in der sich die Rapidler mit 3:1 durchsetzten, gab es zwei Remis und einen Wiener Sieg in der Bundesliga.
Die Niederösterreicher haben in dieser Saison schon einige gute Auswärtsspiele gemacht und wären sicherlich nicht in dieser bedrohlichen Lage, wenn es vor heimischer Kulisse ebenso klappen würde.
Bei St. Pölten sah es nicht besser aus, doch zuletzt blieb das Team von Trainer Jochen Fallmann dreimal in Folge ungeschlagen.
Die Hauptstädter zeigen regelmäßig zwei Gesichter. In den letzten zehn Spielen kam es zu sechs Siegen und vier Niederlagen .
Während es für Rapid sportlich nur noch um die Ehre geht, sind die Gäste noch vom Abstieg bedroht. Als Vorletzter hat St. Pölten nur zwei Zähler Vorsprung auf die SV Ried, der zu Hause gegen Mattersburg spielt.
Herzlich willkommen in der Bundesliga zur Begegnung des 36. Spieltages zwischen Rapid Wien und SKN St. Pölten.
Ergebnisse
Tabelle
Kommentare
Kommentar hinzufügen
*
*
funktioniert nur mit aktiviertem Javascript!
Herzlich willkommen zur Diskussion rund um das Spiel! Sobald das Spiel läuft, können Sie hier über die Kommentar-Funktion Ihre Meinung loswerden. Viel Spaß dabei wünscht Ihr sportal.de-Team.
Aufstellung
Formation
Heatmap
Aktionsradius
Impressum & Datenschutz