Bundesliga
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
2. Bundesliga
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
3. Liga
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
DFB-Pokal
Ergebnisse
Live-Ticker
Champions League
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Europa League
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
International
Ligue 1
Serie A
Primera Division
Premier League
Ergebnisse
Live-Ticker
Frauen Bundesliga
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Live-Ticker
Ergebnisse
Historie
Termine 2025
WM-Stand 2025
Teams
Fahrer
Live-Ticker
Ergebnisse
Weltrangliste
Live-Ticker
Ergebnisse
CHL
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Olympia
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
WM
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
NHL
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
DEL
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
WM
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
BBL-Pokal
Spielplan
Ergebnisse
Euroleague
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
NBA
Tabelle
Ergebnisse
Bundesliga
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
WM 2025
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
WM 2023
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
WM 2021
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2019
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2017
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2015
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2013
Live-Ticker
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
EM 2024
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM 2022
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM 2020
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2018
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2016
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2014
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2012
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EHF-Pokal
Ergebnisse
DHB-Pokal
Historie
Ergebnisse
Champions League
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
2. Bundesliga
Ergebnisse
Bundesliga
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
MLB
NFL
NHL
NBA
Ergebnisse
Nordische Kombination
Live-Ticker Nordische Kombination
Weltcup
Kalender
Ski Langlauf
Live-Ticker Ski Langlauf
Weltcup
Kalender
Skispringen
Live-Ticker Skispringen
Weltcup
Kalender
Biathlon
Live-Ticker Biathlon
Weltcup
Kalender
Ski Alpin
Live-Ticker Ski Alpin
Weltcup
Kalender
Ergebnisse
Liveticker
Kalender
Ergebnisse
Ergebnisse
Live-Ticker
European Tour
Ergebnisse
Race to Dubai
Kalender
US PGA Tour
Kalender
Geldrangliste
Ergebnisse
Weltrangliste
Kalender
WM-Stand
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
Live-Ticker
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ligue 1
Serie A
Primera Division
Premier League
Ergebnisse
Live-Ticker
LIVE-TICKER
|
ERGEBNISSE
FUSSBALL
FORMEL 1
TENNIS
EISHOCKEY
BASKETBALL
HANDBALL
US-SPORT
WINTERSPORT
RADSPORT
GOLF
MOTOGP
Live-Ticker Fußball Bundesliga Österreich
SK Rapid Wien - SK Austria Klagenfurt, 29. Spieltag Saison 2021/2022
Twittern
26.04. Ende
RIE
1:1
ADM
(0:0)
26.04. Ende
HAR
4:0
ALT
(0:0)
26.04. Ende
WSG
4:0
LIN
(3:0)
27.04. Ende
WAC
1:1
FKA
(0:0)
27.04. Ende
STG
2:1
SAL
(1:1)
27.04. Ende
RAP
2:2
KLA
(0:0)
:
Vor Beginn
ANST.: 01.01.1970
SR:
ZUSCHAUER: -
STADION:
Letzte Aktualisierung:
01:32:52
Für heute soll das aus der Admiral Bundesliga gewesen sein. Wir danken für das Interesse und wünschen noch einen schönen Abend. Bis bald!
Allerdings hilft der eine Zähler beiden nicht so richtig weiter. Da Sturm Graz parallel gegen Meister Salzburg gewann, ist für Rapid Rang 2 nicht mehr zu erreichen. Der Tabellendritte muss also seine Position absichern und profitiert davon, dass Austria Wien ebenfalls unentschieden spielte. Klagenfurt bleibt Sechster der Meistergruppe. Noch aber befinden sich zwei Konkurrenten mit zwei Punkten Abstand in Reichweite.
Letztlich werden die Punkte geteilt, Rapid Wien und Austria Klagenfurt trennen sich 2:2. Nach lange Zeit mäßiger Kost wurde in der letzten halben Stunde noch richtig etwas geboten. Dazu trugen die Gäste einen großen Teil bei, die sich jetzt als gleichwertiger und mutiger Gegner präsentierten. Gar nicht einmal unverdient gingen die Kärntner in Führung. Das weckte endlich auch die Lebensgeister bei den Hausherren, die um eine Antwort nicht verlegen waren. Doch Niklas Hedl erwies seiner Mannschaft mit einer Unbeherrschtheit einen Bärendienst. Rote Karte und Elfmeter! Klagenfurt ging erneut in Führung. Wer jetzt glaubte, die Hütteldorfer wären geschlagen, der irrte. Die Grün-Weißen warfen alles nach vorn, erzwangen tatsächlich noch einmal den Ausgleich und krönten eine wilde Schlussphase.
90.
+6
Wenig später beendet Schiedsrichter Christian-Petru Ciochirca das Treiben auf dem Platz.
90.
+4
Klagenfurt probiert selbst noch etwas. Dann aber droht ein Rapid-Konter, den Turgay Gemicibasi mit einem Foul unterbindet und Gelb dafür sieht.
90.
+3
Eine Wiener Ecke von der rechten Seite köpft Bernhard Zimmermann aus sechs Metern als Aufsetzer aufs rechte Eck. Dort steht Florian Jaritz goldrichtig und rettet auf der Linie.
90.
+2
In dieser Partie ist alles möglich. Warum also sollte Rapid die Sache nicht noch komplett drehen? Darauf hoffen die Grün-Weißen und machen Druck.
90.
Soeben läuft die reguläre Spielzeit ab. Fünf Minuten soll es noch obendrauf geben.
88.
Tooooor! RAPID WIEN - Austria Klagenfurt 2:2. Nicht zu glauben! In Unterzahl schlagen die Hütteldorfer nochmals zurück, werfen natürlich auch alles nach vorn. Es ergibt sich eine unübersichtliche Situation im Sechzehner. Die Kärntner bekommen das nicht geklärt. Ferdy Druijf befördert die Kugel mit dem Rücken zum Tor und dem rechten Fuß in hohem Bogen ins linke Eck und markiert sein viertes Saisontor in der Bundesliga.
85.
Für Rapid soll Nicolas Binder die Schlussphase bestreiten. Dafür räumt Emanuel Aiwu das Feld.
84.
Tooooor! Rapid Wien - AUSTRIA KLAGENFURT 1:2. Turgay Gemicibasi übernimmt nach der langen Wartezeit die Verantwortung und behält trotz aller Psychospielchen die Nerven. Der Foulelfmeter sitzt und bedeutet den siebten Saisontreffer für den Deutsch-Türken.
83.
Jetzt ist Ersatzkeeper Bernhard Unger bereit, kommt zu seinem Bundesligadebüt. Martin Moormann muss dafür runter.
81.
Nach der selten dämlichen Aktion des Torhüters benötigt Rapid natürlich einen neuen Mann zwischen den Pfosten. Das braucht Zeit.
80.
Rote Karte für Niklas Hedl und Elfmeter für Austria Klagenfurt! Den Ball hat der Rapid-Torhüter schon in der Hand, gerät dann beim Versuch, das Spiel schnell zu machen, mit Till Schumacher aneinander und schlägt mit der rechten Faust aus. Das gibt Rot und Strafstoß!
79.
Bei den Gästen wird Alex Timossi Andersson durch Tim Maciejewski ersetzt.
78.
Tooooor! RAPID WIEN - Austria Klagenfurt 1:1. Etwas aus dem Nichts bekommen die Hausherren mal wieder einen ordentlichen Angriff hin. Von der linken Seite passt Bernhard Zimmermann gut in die Mitte. Im Torraum taucht Ferdy Druijf auf und muss nur noch den rechten Fuß hinhalten, um die Kugel über die Linie zu drücken.
75.
Robert Ljubicic sieht die Gelbe Karte.
74.
Schon wieder Jaritz! Das scheint zunächst eine Kopie des Tores eben zu sein. Diesmal lässt dieser links in der Box Emanuel Aiwu mit einem Haken aussteigen, schießt dann mit rechts. Beinahe rutscht der Ball durch die Hosenträger von Niklas Hedl. Der Keeper kann das Unheil letztlich gerade noch abwenden.
70.
Tooooor! Rapid Wien - AUSTRIA KLAGENFURT 0:1. Maximiliano Moreira schickt auf der linken Seite Florian Jaritz ins Tempo. Zielstrebig marschiert der links in die Box und setzt zum Linksschuss an. Den fälscht Emanuel Aiwu leicht ab. So zischt der Ball flach ins kurze Eck und Niklas Hedl kommt zu spät. Für den gebürtigen Klagenfurter ist das der dritte Bundesligatreffer überhaupt - alle in dieser Meistergruppe erzielt.
69.
Erstmals greift Peter Pacult aktiv ein, nimmt Christopher Cvetko aus dem Spiel, um Turgay Gemicibaso bringen zu können.
66.
Es geht weiterhin recht abwechslungsreich zu. In der zweiten Hälfte agieren die Klagenfurter mutiger, haben offenbar erkannt, dass heute vielleicht sogar mehr als ein Punkt drin ist.
63.
Jetzt bekommen die Gäste mal wieder einen Angriff zu Ende gespielt. Markus Pink wird auf die Reise geschickt, behauptet sich rechts am Strafraumeck. Der Querpass kommt perfekt für Patrick Greil, der mit dem rechten Fuß einschießt. Doch dann ertönt der Pfiff. In der Entstehung hatte sich Pink im Abseits befunden.
60.
Marco Grüll versucht an der Strafraumgrenze im Zweikampf mit Maximiliano Moreira einen Elfmeter herauszuholen. Das lässt der Unparteiische nicht mit sich machen und honoriert die Schwalbe mit einer Gelben Karte. Das ist seine siebte in dieser Saison.
59.
Ferner geht Christoph Knasmüllner runter, wird durch Bernhard Zimmermann ersetzt.
59.
Für die Hausherren stehen frische Kräfte bereit. Anstelle von Yusuf Demir soll fortan Thorsten Schick etwas bewegen.
56.
Schon wieder scheppert der Ball ans Torgestänge. Nach einer Flanke von der rechten Seite, getreten von Filip Stojkovic, kommt Christoph Knasmüllner ganz frei zum Kopfball und setzt den aus sechs, sieben Metern oben rechts an die Querlatte.
53.
Zumindest zeigen beide Mannschaften in dieser Phase großes Engagement. So geht das durchaus munter rauf und runter. Auf Torraumszenen müssen wir nun aber wieder verzichten.
51.
Dann bietet sich urplötzlich die beste Torszene dieser Begegnung. Über die linke Seite bringt sich Martin Moormann in Position für die kluge Hereingabe zu Yusuf Demir. In leicht nach links versetzter Position schießt dieser mit dem linken Fuß und trifft den linken Außenpfosten.
50.
Fürs Erste stellt sich keine spürbare Besserung ein. Vor allem aufseiten der Hütteldorfer zeigt sich keine Entwicklung. Eher im Gegenteil - Fehlpässe und Ballverluste stören die eigenen Bemühungen.
49.
Nach einem Foul von Emanuel Aiwu an Till Schumacher führt Patrick Greil den fälligen Freistoß für Klagenfurt auf der linken Seite aus. Die Hereingabe mit dem rechten Fuß ist viel zu hoch angesetzt und fliegt direkt ins Toraus.
46.
Ohne personelle Veränderungen schickt Peter Pacult seine Mannschaft in den zweiten Spielabschnitt.
46.
Jetzt rollt der Ball wieder im Allianz Stadion.
46.
Feldhofer-Vertreter Thomas Hickersberger tauscht zur Pause. Dejan Petrovic bleibt in der Kabine. Dafür spielt ab sofort Moritz Oswald.
Noch sind keine Tore gefallen im Allianz Stadion zwischen Rapid Wien und Austria Klagenfurt. Die Gäste begannen frech, konnten diese Herangehensweise aber nicht dauerhaft durchhalten. Es galt, das rechte Maß zu finden und die Defensive nicht zu entblößen. Einige Male liefen die Kärntner tatsächlich in Konter und konnten von Glück sagen, dass Rapid praktisch genauso harmlos agierte wie der Aufsteiger selbst. Sicherlich gab es ein paar Halbchancen - aber nichts wirklich Zwingendes. Somit vermochten die Hausherren ihre größeren Spielanteile noch nicht in etwas Zählbares zu verwandeln.
45.
+1
Dann bittet Schiedsrichter Christian-Petru Ciochirca die Akteure zur Pause in die Kabinen.
45.
Aus ziemlich zentraler Position bringt Kevin Wimmer noch einen Distanzschuss an. Mit dem linken Fuß visiert der Innenverteidiger das rechte untere Eck an. Dorthin wirft sich Phillip Menzel und hält den Ball sicher.
42.
Nach dem abgefangenen Freistoß von Christopher Cvetko reagiert Rapid mit einem langen Ball. Da aber passt Phillip Menzel auf. Der Torhüter spielt gut mit.
41.
Jetzt erarbeitet sich die Austria einen Freistoß im linken Halbfeld. Angesichts der überschaubaren spielerischen Qualitäten sollte eine solche Standardsituation genutzt werden. Doch das gelingt nicht einmal im Ansatz.
39.
Trotz der jüngsten Erfahrungen beteiligen sich die Klagenfurter in dieser Phase weiter aktiv am Spiel. Das eine schließt ja das andere nicht aus. Auch wenn der Aufsteiger etwas nach vorn tut, muss er nicht zwangsläufig in Konter laufen. Das versucht man nun, sauberer hinzubekommen.
37.
Zunehmend fallen den Gästen die eigenen Offensivausflüge auf die Füße. Das fuchst Peter Pacult. Jetzt nämlich kontert Rapid über Marco Grüll, der es allerdings links in der Box allein machen muss. Der Linksschuss aufs lange Eck gerät nicht scharf genug, den schnappt sich Phillip Menzel.
35.
Jetzt schalten die Rapidler nach einem Ballgewinn mal schnell um, greifen über links an. Dort dringt Martin Moormann fast bis zur Grundlinie vor, passt dann flach in die Mitte. Aus etwa 13 Metern zieht Marco Grüll direkt mit dem rechten Fuß ab, doch ein Gegenspieler wirft sich in die Schussbahn.
33.
In dieser Phase spielt sich das Geschehen ausnahmslos in der Klagenfurter Hälfte ab. Die Offensivbemühungen der Gäste finden immer sporadischer statt.
31.
Ohne Frage verzeichnet Rapid die größeren Spielanteile. Darüber hinaus lässt auch das Zweikampfverhalten der Gastgeber keine Wünsche offen. Die Grün-Weißen zeigen Willen, wissen mit dem Ball aber noch zu wenig anzufangen.
29.
Einen langen Ball verlängert Ferdy Druijf halblinks im Strafraum per Kopf und setzt die Kugel knapp links am Kasten von Phillip Menzel vorbei. Der Gästekeeper hat bei der anschließenden Ecke von der linken Seite keine Mühe, pflückt sich das Spielgerät sicher herunter.
27.
Maximiliano Moreira gelangt viel zu spät in den Zweikampf mit Dejan Petrovic. So kommt es zum Zusammenprall, der bei beiden Schmerzen verursacht. Letztlich geht es ohne Behandlung weiter. Doch der Defensivmann aus Uruguay sollte fortan aufpassen, der hat schließlich schon Gelb.
24.
Da die Hausherren nach wie vor keine Bäume ausreißen, traut sich eben der Aufsteiger wieder nach vorn. Der Angriff läuft über die rechte Seite. Von dort flankt Michael Blauensteiner. Die abgewehrte Hereingabe landet in halblinker Position bei Till Schumacher. Dessen Linksschuss aus etwa 19 Metern wird von Niklas Hedl sicher gefangen.
21.
Auch der ehemalige Rapidler Peter Pacult hat eine Menge zu dirigieren. Klagenfurts Trainer war einst sowohl als Spieler wie auch als Trainer für die Grün-Weißen aktiv und ist Rapids letzter Meistertrainer (2008).
19.
Jetzt zeigen sich die Gäste mal wieder, bekommen den Angriff letztlich aber nicht zu Ende gespielt. Torraumszenen bleiben in dieser Begegnung Mangelware.
17.
In Hütteldorf ist richtig was los. Die Fans auf den Rängen machen ordentlich Alarm. Die Atmosphäre passt noch nicht ganz zum Geschehen auf dem Platz, aber vielleicht lassen sich die Profis ja inspirieren.
14.
So allmählich kommt Rapid nun besser zur Geltung. Die Hausherren kontrollieren das Geschehen. Die Austria wird zunehmend in der Defensive gebunden. Nach vorn passiert nichts mehr.
11.
Maximiliano Moreira sieht seine dritte Gelbe Karte der laufenden Bundesligaspielzeit.
11.
Jetzt sieht sich Schiedsrichter Christian-Petru Ciochirca genötigt, gleich zwei Gästespieler nach Fouls an Robert Ljubicic und Ferdy Druijf mit Gelb zu versorgen. Für Christopher Cvetko, gerade erst von einer Gelbsperre zurück, ist es die sechste Verwarnung der Saison.
10.
Jetzt gelangen die Wiener über die rechte Seite in die Box. Christoph Knasmüllner legt in halbrechter Position kurz ab. Yusuf Demir schießt aus etwa zwölf Metern mit dem linken Fuß. Den Flachschuss greift sich Phillip Menzel.
9.
Und wenn die Gastgeber dann mal den Ball haben, dann formieren sich die Klagenfurter, machen alles dicht und lassen überhaupt nichts zu. Selbst der Sechzehner ist so für Rapid nicht zu erreichen.
8.
Und so bleiben die Gäste weiter aktiv, lassen sich immer wieder in der gegnerischen Hälfte sehen. Allerdings kommt der Aufsteiger dabei kein zweites Mal zum Abschluss.
7.
Feldhofers Vertreter Thomas Hickersberger hat einiges zu dirigieren, um seine Mannschaft in die Spur zu bringen. Bislang hat das keinen Erfolg. Die Hütteldorfer tun sich schwer.
5.
Klagenfurt also geht die Aufgabe sehr couragiert an, während Rapid noch nach dem Rhythmus sucht und noch nichts Konstruktives auf die Beine stellt.
3.
Greil kümmert sich dann auch gleich um den Eckstoß, beschwört damit allerdings keinerlei Gefahr herauf.
2.
Einen ersten zielgerichteten Angriff tragen die Gäste über die linke Seite vor. Der Ball landet dann im Zentrum bei Patrick Greil, der aus der zweiten Reihe mit dem rechten Fuß abzieht. Kevin Wimmer hält den Fuß rein und fälscht zur Ecke ab.
1.
Soeben ertönt der Anpfiff. Bei bewölkten zwölf Grad stoßen die Hausherren an.
Kurz vor Spielbeginn blicken wir auf das Unparteiischengespann. An der Pfeife agiert Christian-Petru Ciochirca. Der 32-jährige FIFA-Referee kommt zu seinem 50. Einsatz in der Bundesliga und wird dabei unterstützt von den Assistenten Maximilian Weiß und Martin Höfler. Als vierter Offizieller verrichtet Josef Spurny seinen Dienst zwischen den Trainerbänken.
Erst seit dieser Saison bestreiten beide Klubs Pflichtspiele gegeneinander. Lediglich im ersten Aufeinandertreffen gab es für Klagenfurt etwas zu holen - ein 1:1 zu Hause. Die beiden folgenden Partien fanden jüngst im März statt und gingen an Rapid. Im Allianz Stadion wurde mit 3:0 gewonnen. Daran und an das 3:1 im Wörthersee Stadion wollen die Grün-Weißen heute anknüpfen.
Rapid wartet seit zwei Partien auf einen Sieg, ist aber zugleich daheim vier Begegnungen in Folge ungeschlagen. Den letzten vollen Erfolg gab es vor zweieinhalb Wochen gegen den WAC (2:1). Und die letzte Heimpleite erlitten die Hütteldorfer im Februar gegen Salzburg (1:2).
Auswärts hat der Aufsteiger zuletzt zweimal nicht verloren. In Wolfsberg gab es gar einen Dreier (2:1) und bei Austria Wien ein 1:1. Die letzte Niederlage in der Fremde geht daher auf Mitte März und ein 1:3 bei Sturm Graz zurück. Damit kompensierte Klagenfurt zuletzt die Heimschwäche ein wenig.
Längst ist der Titel vergeben. In der Meistergruppe geht es jetzt nur noch um die Plätze hinter RB Salzburg und wer wann in welchen europäischen Wettbewerb einsteigen darf. Für Rapid gilt es in erster Linie, Platz 3 zu behaupten. Die Lücke nach vorn zu Sturm Graz ist mit acht Punkten wohl zu groß. Das Schlusslicht bildet auf Rang 6 die Austria aus Klagenfurt. Die Kärntner liegen allerdings noch auf der Lauer. Zwei Zähler fehlen lediglich zum Wolfsberger AC und zur Wiener Austria. Da ist also auch noch was drin.
Zwei Umstellungen gibt es bei den Gästen. Fabian Miesenböck (nicht im Kader) und Tim Maciejewski (Bank) fehlen heute in der Klagenfurter Anfangsformation. Dafür spielen Christopher Cvetko und Alex Timossi Andersson von Beginn an. Beide haben jeweils ihre Sperre nach fünfte Gelbe Karte der Saison abgesessen.
Für Austria Klagenfurt stehen anfangs folgende elf Spieler auf dem Rasen: Menzel - Blauensteiner, Gkezos, Saravanja, Schumacher, Jaritz - Timossi Andersson, Greil, Moreira, Cvetko - Pink.
Im Vergleich zum letzten Spieltag am vergangenen Sonntag nimmt Ferdinand Feldhofer aufseiten der Hausherren fünf Veränderungen vor. Anstelle von Christopher Dibon (Innenbandriss im Knie), Maximilian Hofmann, Thorsten Schick, Moritz Oswald und Bernhard Zimmermann (alle Bank) rutschen Emanuel Aiwu, Kevin Wimmer (beide zurück nach Gelbsperre), Christoph Knasmüllner und Dejan Petrovic in Rapids Startelf. Feldhofer selbst darf wegen einer Rotsperre nicht auf der Bank Platz nehmen.
Gleich zu Beginn der Berichterstattung widmen wir uns den personellen Angelegenheiten des Abends und dabei zuvorderst den beiderseitigen Mannschaftsaufstellungen. Rapid Wien geht die heutige Aufgabe in dieser Besetzung an: Hedl - Stojkovic, Aiwu, Wimmer, Moormann - Petrovic, Ljubicic - Demir, Knasmüllner, Grüll - Druijf.
Herzlich willkommen in der Bundesliga-Meistergruppe zur Begegnung des 29. Spieltages zwischen Rapid Wien und Austria Klagenfurt.
Ergebnisse
Tabelle
Kommentare
Kommentar hinzufügen
*
*
funktioniert nur mit aktiviertem Javascript!
Herzlich willkommen zur Diskussion rund um das Spiel! Sobald das Spiel läuft, können Sie hier über die Kommentar-Funktion Ihre Meinung loswerden. Viel Spaß dabei wünscht Ihr sportal.de-Team.
Aufstellung
Formation
Heatmap
Aktionsradius
Impressum & Datenschutz