Bundesliga
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
2. Bundesliga
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
3. Liga
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
DFB-Pokal
Ergebnisse
Live-Ticker
Champions League
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Europa League
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
International
Ligue 1
Serie A
Primera Division
Premier League
Ergebnisse
Live-Ticker
Frauen Bundesliga
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Live-Ticker
Ergebnisse
Historie
Termine 2025
WM-Stand 2025
Teams
Fahrer
Live-Ticker
Ergebnisse
Weltrangliste
Live-Ticker
Ergebnisse
CHL
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Olympia
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
WM
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
NHL
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
DEL
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
WM
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
BBL-Pokal
Spielplan
Ergebnisse
Euroleague
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
NBA
Tabelle
Ergebnisse
Bundesliga
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
WM 2025
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
WM 2023
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
WM 2021
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2019
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2017
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2015
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2013
Live-Ticker
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
EM 2024
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM 2022
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM 2020
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2018
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2016
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2014
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2012
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EHF-Pokal
Ergebnisse
DHB-Pokal
Historie
Ergebnisse
Champions League
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
2. Bundesliga
Ergebnisse
Bundesliga
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
MLB
NFL
NHL
NBA
Ergebnisse
Nordische Kombination
Live-Ticker Nordische Kombination
Weltcup
Kalender
Ski Langlauf
Live-Ticker Ski Langlauf
Weltcup
Kalender
Skispringen
Live-Ticker Skispringen
Weltcup
Kalender
Biathlon
Live-Ticker Biathlon
Weltcup
Kalender
Ski Alpin
Live-Ticker Ski Alpin
Weltcup
Kalender
Ergebnisse
Liveticker
Kalender
Ergebnisse
Ergebnisse
Live-Ticker
European Tour
Ergebnisse
Race to Dubai
Kalender
US PGA Tour
Kalender
Geldrangliste
Ergebnisse
Weltrangliste
Kalender
WM-Stand
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
Live-Ticker
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ligue 1
Serie A
Primera Division
Premier League
Ergebnisse
Live-Ticker
LIVE-TICKER
|
ERGEBNISSE
FUSSBALL
FORMEL 1
TENNIS
EISHOCKEY
BASKETBALL
HANDBALL
US-SPORT
WINTERSPORT
RADSPORT
GOLF
MOTOGP
Live-Ticker Fußball Bundesliga Österreich
SK Rapid Wien - FK Austria Wien, 17. Spieltag Saison 2021/2022
Twittern
04.12. Ende
STG
1:1
ADM
(1:1)
04.12. Ende
WSG
0:1
KLA
(0:0)
04.12. Ende
SAL
2:1
HAR
(0:1)
05.12. Ende
LIN
1:0
RIE
(1:0)
05.12. Ende
RAP
1:1
FKA
(1:1)
05.12. Ende
WAC
3:0
ALT
(1:0)
SK Rapid Wien
Ercan Kara 25. (11m)
1 : 1
(1:1)
Ende
FK Austria Wien
Matthias Braunöder 1.
ANST.: 05.12.2021 17:00
SR: Walter Altmann
ZUSCHAUER: -
STADION: Allianz Stadion
Letzte Aktualisierung:
10:37:09
Das soll es aus Österreichs Bundesliga gewesen sein, der 17. Spieltag ist komplett. Wir danken für das Interesse und wünschen noch einen schönen Adventssonntag.
Rapid hätte den Derby-Fluch gern gebrochen. Im Allianz Stadion konnte noch nie gegen die Austria gewonnen werden. Somit ist das inzwischen das achte Heim-Derby ohne Sieg gewesen. In der Tabelle bleiben beide Klubs eng beieinander, sind jetzt sogar Nachbarn. Als Sechster widmet sich Rapid nun erst einmal der internationalen Aufgabe in Genk. Der Tabellenfünfte Austria sieht einem Heimspiel gegen den LASK entgegen.
Erneut findet sich im Wiener Derby kein Sieger. Zum fünften Mal in Folge trennen sich Rapid und Austria unentschieden, heute gibt es im Allianz Stadion ein 1:1. Einzig die erste Hälfte sorgte in Phasen für Derby-Fieber. Die ganz frühe Gästeführung nach nicht einmal einer Minute bildete einen vielversprechenden Auftakt. Hohe Intensität und harte Zweikampfführung sorgten im weiteren Verlauf für Emotionen. Doch das flaute zunehmend ab, weil sich die Veilchen zurücknahmen. So wurden die Hausherren zur tonangebenden Mannschaft. Dank eines Foulelfmeters gelang der Ausgleich. Doch was auch immer die Hütteldorfer danach versuchten, mehr wollte nicht gelingen. Im zweiten Durchgang mischten auch die Austrianer phasenweise etwas aktiver mit, waren letztlich aber viel mehr mit dem Remis einverstanden.
90.
+3
Dann beendet Schiedsrichter Walter Altmann das Treiben auf dem Platz.
90.
+2
In der Nachspielzeit kommen beide Seiten nicht über Ansätze hinaus. Es tut sich nichts mehr Nennenswertes.
90.
Soeben läuft die reguläre Spielzeit ab. Drei Minuten soll es noch obendrauf geben.
90.
Die Austria wagt sich noch einmal nach vorn. Ein Schuss von Matthias Braunöder wird von Dejan Petrovic zur Ecke abgefälscht. Nach dieser probiert es Can Keles. Paul Gartler pariert.
88.
Wegen eines Fouls an Emanuel Aiwu kassiert Noah Ohio seine allererste Gelbe Karte im österreichischen Profifußball.
87.
Natürlich unternimmt jetzt auch niemand mehr etwas Unvernünftiges. Das Risiko hält sich beiderseits in Grenzen. Lieber einen Zähler als keinen!
84.
Rapid will es nach wie vor mehr! Aufseiten der Gäste scheint man dagegen auch mit dem einen Punkt leben zu können.
82.
Eine Flanke von der rechten Seite legt Kelvin Arase klug ab. Taxiarchis Fountas fackelt nicht lange, feuert aus halbrechter Position mit dem linken Fuß und schießt den Ball knapp übers Tor.
81.
Ferner macht Ercan Kara vorzeitig Feierabend. Dafür soll Oliver Strunz die Schlussminuten bestreiten. Mit den Spielerwechseln sind wir für heute durch.
81.
Dann wird noch eine Runde getauscht. Für Filip Stojkovic kommt Thorsten Schick.
81.
Kaum auf dem Platz, mäht Alexander Grünwald an der Seitenlinie Filip Stojkovic um und verdient sich sogleich die Gelbe Karte - seine zweite der Saison.
80.
Und anstelle von Aleksandar Jukic darf fortan Noah Ohio mitmischen.
80.
Frische Kräfte für die Austria! Marco Djuricin räumt das Feld zugunsten von Alexander Grünwald.
79.
Rapid zeigt inzwischen das größere Interesse an drei Punkten. Allerdings bezieht sich das nur auf das Bemühen und die Ballkontrolle. Zug zum Tor nämlich entwickelt sich dabei nicht.
77.
Der nächste Wechsel geht aufs Konto von Ferdinand Feldhofer, der Christoph Knasmüllner durch Kelvin Arase ersetzt.
75.
Auch ohne Fans auf den Rängen wird jetzt die Rapid-Viertelstunde klatschend eingeläutet.
74.
Aufseiten der Gäste verlässt Vesel Demaku die Wiese. Dafür darf ab sofort Christian Schoissengeyr mitwirken.
70.
Erstmals greift Ferdinand Feldhofer aktiv ins Geschehen ein. Der neue Rapid-Coach nimmt Marco Grüll aus dem Spiel, um Koya Kitagawa bringen zu können.
69.
Aus der zweiten Reihe feuert Maximilian Ullmann. Der Linksschuss fliegt auf das Tor zu und wird von Patrick Pentz ohne große Mühe pariert.
66.
Dann zeigt sich die Austria. Marco Djuricin wird beim Schussversuch von Emanuel Aiwu gestört. Der mit Gelb vorbelastete Verteidiger geht mit seinem Einsatz hohes Risiko hinsichtlich eines Platzverweises. Danach zieht Aleksandar Jukic ab, schießt mit rechts über die Kiste.
65.
Auch um diesen Eckstoß von links kümmert sich Marco Grüll. Diesmal landet die Hereingabe bei Martin Moormann, der aus recht zentraler Position rechts vorbeischießt.
64.
Von der rechten Seite flankt Taxiarchis Fountas. Halbrechts im Sechzehner nimmt Ercan Kara den Ball sensationell gut an, kommt dann mit dem rechten Fuß zum Abschluss. Der Ball verfehlt das lange Eck. Offenbar ist Patrick Pentz da noch dran, denn es gibt eine Ecke.
63.
Marco Grüll tritt eine Ecke von der rechten Seite, findet mit der Hereingabe den Schädel von Emanuel Aiwu. Dessen Kopfball fliegt knapp über die Querlatte.
61.
Die Spielanteile sprechen auch im zweiten Durchgang für die Rapidler, die das Geschehen im Regen von Wien momentan wieder deutlicher in die gegnerische Hälfte verlagern.
59.
Rechts in der Box geht Taxiarchis Fountas volles Risiko, nimmt einen Ball volley mit dem linken Vollspann. Das Tor verfehlt der Grieche damit deutlich.
55.
Dann ist die Austria wieder am Zug. Die Veilchen tragen durchaus konstruktive Angriffe vor. Noch fehlen die zwingenden Abschlüsse. Djuricin zögert zu lange und eine Art Flanke von Eric Martel taugt auch nicht zur Torchance.
52.
Über mangelnde Spielanteile müssen sich die Hausherren weiterhin nicht beklagen. Taxiarchis Fountas erobert selbst den Ball zieht dann aus halbrechter Position ab. Den Linksschuss halbhoch aufs rechte Eck pariert Patrick Pentz gut.
49.
Austria präsentiert sich seit Wiederbeginn deutlich aktiver als über weite Strecken der ersten Hälfte. Die Gäste deuten dabei immer wieder Zielstrebigkeit an. Diese bekommt Rapid derzeit nicht ins Spiel.
47.
Erneut schicken sich die Gäste an, einen Blitzstart hinzulegen. Marco Djuricin dringt über rechts in die Box ein, hat Emanuel Aiwu an der Seite, der die Hereingabe aber nicht verhindern kann. Im Zentrum stürmt Aleksandar Jukic heran, wird gerade noch von Filip Stojkovic gestört. Das ist hochriskant vom Verteidiger - aber alles sauber.Â
46.
Ohne weitere personelle Veränderungen schicken beide Trainer ihre Mannschaften in den zweiten Spielabschnitt.
46.
Der Ball rollt wieder im Allianz Stadion.
Nach 45 Minuten steht es im 334. Wiener Derby zwischen Rapid und der Austria 1:1. Obwohl die Gäste einen Blitzstart hinlegten und nach nicht einmal einer Minute in Führung gingen, ist das Unentschieden zur Pause für die Veilchen schmeichelhaft. Die Gastgeber waren die agilere Mannschaft, investierten viel mehr in diese Begegnung. Allerdings benötigten die Hütteldorfer einen Foulelfmeter, um zum Ausgleich zu kommen. Auch danach taten die Jungs von Ferdinand Feldhofer mehr, hätten die Partie komplett drehen können. Von den Austrianern war lange Zeit kaum noch etwas zu sehen. Erst in den letzten Minuten vor der Pause wachten die Gäste wieder etwas auf, haben offenbar erkannt, dass die passive Herangehensweise nicht zu etwas Zählbarem führen wird.
45.
+3
Dann bittet Schiedsrichter Walter Altmann die Akteure zum Pausentee.
45.
+1
Halbrechts an der Strafraumgrenze zieht Can Keles direkt mit dem rechten Fuß ab. Der Schuss hat eine gute Richtung, wird dann aber von Martin Moormann abgefälscht und verfehlt die Kiste. Die nachfolgende Ecke bringt nichts ein.
45.
Während Fountas behandelt wurde, ist die reguläre Spielzeit abgelaufen. Drei Minuten soll es obendrauf geben. Der Grieche mischt dann auch wieder mit.
44.
Kurz vor dem Sechzehner wird das Bemühen von Taxiarchis Fountas gestoppt, etwas zu bewegen. Eric Martel stellt da heftig den Körper rein, hat den Ball gar nicht im Sinn. Der Freistoßpfiff bleibt allerdings aus.
42.
Christoph Knasmüllner tritt zu dieser Standardsituation in halblinker Position an. Dessen Rechtsschuss aus etwa 21 Metern klatscht links oben gegen die Querlatte.
41.
Mit einem Foul an Maximilian Ullmann ermöglicht Lukas Mühl dem Gegner einen Freistoß in sehr aussichtsreicher Position.
39.
Jetzt zeigen sich die Gäste mal wieder. Von der rechten Seite sucht Can Keles den Weg in den Strafraum. Der eingewechselte Flügelflitzer bringt allerdings nur einen harmlosen Linksschuss an, den Paul Gartler mühelos aufnehmen kann.
36.
Auch die Hausherren kommen seit dem Freistoß von Marco Grüll nicht mehr durch. So ein wenig verflacht die Partie. Zudem haben sich beide Seiten in Sachen Zweikampfführung diszipliniert. Es geht gesitteter zu, was natürlich auf Kosten der Emotionen geht.
33.
Von der Austria kommt kaum noch etwas. Der letzte der zwei Torschüsse liegt mehr als 20 Minuten zurück. Es spielt nur Rapid und arbeitet daran, die Partie vollends zu drehen.
30.
Um den fälligen Freistoß aus recht stattlicher Distanz kümmert sich Marco Grüll. Der stramme Rechtsschuss fliegt auf die Kiste zu und wird von Patrick Pentz abgeblockt. Robert Ljubicic und Christoph Knasmüllner lauern auf die Nachschusschance, stehen aber beide nicht ideal zum Ball.
29.
Wegen eines Fouls an Filip Stojkovic holt sich Vesel Demaku seine vierte Verwarnung der laufenden Spielzeit ab.
27.
Den Ausgleich haben sich die Hütteldorfer redlich verdient. Seit geraumer Zeit sind die Hausherren die tonangebende Mannschaft. Und die Männer von Ferdinand Feldhofer deuten an, dass sie das in der Form fortsetzen wollen.
25.
Tooooor! RAPID WIEN - Austria Wien 1:1. Ercan Kara tritt zum Foulstrafstoß an, lässt sich von den Angeboten des Patrick Pentz nicht verunsichern und schießt mit dem rechten Fuß unten ins linke Eck. Für den Angreifer ist das der achte Saisontreffer.
24.
Für das elfmeterreife Foul kassiert Eric Martel ebenfalls die dritte Gelbe Karte dieser Bundesligasaison.
23.
Elfmeter für Rapid Wien! Halblinks im Sechzehner bemüht sich Robert Ljubicic um den Ball. Eric Martel zieht voll durch, hat natürlich den Ball im Sinn, trifft den Gegenspieler aber an der Wade. Klare Sache!
21.
Und auch Taxiarchis Fountas wird zum dritten Mal in der laufenden Spielzeit verwarnt.
21.
Marco Djuricin und Taxiarchis Fountas haben Redebedarf. Und da Schiedsrichter Walter Altmann die Karte gerade zur Hand hat, gibt es auch für diese beiden Gelb. Für Djuricin ist das ebenfalls die dritte Verwarnung der Saison.
21.
Mit beiden Beinen voran rauscht Emanuel Aiwu in den Zweikampf mit Aleksandar Jukic und räumt diesen ab. Das heftige Einsteigen sorgt für Aufregung. Der Übeltäter fängt sich seine dritte Gelbe Karte der Saison ein.
18.
Den verletzten Ziad El Sheiwi ersetzt nun Can Keles.
17.
Robert Ljubicic spitzelt den Ball in den Lauf von Taxiarchis Fountas. Rechts in der Box zieht dieser mit dem rechten Fuß ab und trifft das Außennetz. Das Ding wird aber noch von Johannes Handl abgefälscht.
16.
Dann schaut es so aus, als wolle es der junge Mann von der linken Außenbahn nochmals versuchen. Doch es geht nicht, sein Kopfschütteln signalisiert, dass gewechselt werden muss.
15.
Als der Spielbetrieb wieder aufgenommen wird, steht El Sheiwi immerhin wieder und probiert dann am Spielfeldrand, ob es denn noch geht.
14.
Ohne gegnerische Einwirkung geht Ziad El Sheiwi zu Boden, greift sich dann ans rechte Knie. Da ist medizinische Versorgung notwendig.
12.
Nach einer Schaffenspause zeigen sich nun mal wieder die Gäste, dringen tief in die gegnerische Hälfte ein. Für die Abschlusshandlung sorgt Aleksandar Jukic. Dessen Rechtsschuss aus spitzem Winkel wird von Paul Gartler pariert.
10.
Jetzt tritt Marco Grüll einen Freistoß aus dem rechten Halbfeld. Den hohen Ball nimmt Taxiarchis Fountas mittig in der Box sauber an, darf das völlig unbedrängt tun. Beim direkt folgenden Rechtsschuss aber hat der Grieche etwas zu viel Rücklage. Entsprechend fliegt die Kugel übers Tor.
8.
Dann muss Austria-Keeper Patrick Pentz erstmals eingreifen. Der Kopfball von Ercan Kara aus ziemlich zentraler Position stellt allerdings keine sonderlich große Herausforderung für den Torsteher dar.
7.
Seit dem Tor bestimmt Rapid das Geschehen. Die Gastgeber führen den Ball überwiegend in ihren Reihen und suchen nun in Person von Taxiarchis Fountas den Abschluss. Das Ding aber bleibt hängen.
4.
Rapid bemüht sich um eine Reaktion - und um einen ersten eigenen Torabschluss. Nach Zuarbeit von Filip Stojkovic geht Ercan Kara zum Kopfball, bekommt diesen aber nicht kontrolliert gesetzt.
2.
Von VAR-Seite gibt es nichts auszusetzen. Somit findet das erste Bundesligator überhaupt von Matthias Braunöder Anerkennung.
1.
Tooooor! Rapid Wien - AUSTRIA WIEN 0:1. Gleich im ersten Angriff der Partie entwickeln die Gäste Nachdruck, spielen sich über links durch. Von dort bringt Ziad El Sheiwi die Kugel zur Mitte. Das Spielgerät wird abgefälscht und trudelt durch den Sechzehner. Rechts in der Box haut Matthias Braunöder einfach mal gegen das Runde, weil Robert Ljubicic zu zögerlich zu Werke geht. Der Sekundenzeiger hat noch keine Runde vollendet, da springt der Rechtsschuss ins linke Eck.
1.
Jetzt beginnt das 334. Wiener Derby, die Gäste stoßen bei überschaubaren vier Grad an. Leider dürfen im Allianz Stadion keine Zuseher dabei sein.
Kurz vor Spielbeginn schauen wir auf das Schiedsrichtergespann. An der Pfeife agiert Walter Altmann. Der 36-jährige FIFA-Referee kommt zu seinem 46. Einsatz in der Bundesliga. Unterstützung bieten die Assistenten Andreas Staudinger und Santino Schreiner an. Als vierter Offizieller verrichten Daniel Pfister seinen Dienst zwischen den Trainerbänken.
Ende August standen sich die beiden Wiener Klubs bereits gegenüber. In Favoriten trennte man sich 1:1. Damit wurden die Punkte zum vierten Mal in Folge geteilt. Letztmals ein Sieger wurde im September 2019 gefunden. Damals siegte Rapid in der Generali-Arena mit 3:1. Der letzte Gewinner in Hütteldorf hieß genau ein Jahr zuvor Austria (1:0). Und wie schaut es mit einem Heimsieg von Rapid aus? Dafür müssen wir bis April 2016 zurückgehen (1:0).
In der Bundesliga erwies sich Rapid jüngst als recht heimstark. Die letzten drei Partien im Allianz Stadion wurden gewonnen. Letztmals das Nachsehen hatte man Ende September gegen Sturm Graz (0:3). Gegen eben jene Steirer gelang der Austria am vergangenen Sonntag ein 2:1-Heimerfolg. In der Fremde jedoch ist man seit drei Begegnungen ohne Dreier. Der letzte Auswärtssieg geht auf Ende September zurück - ein 4:3 in Hartberg.
Abgesehen von der ohnehin vorhandenen Derby-Brisanz, treffen hier auch noch zwei punktgleiche Mannschaften aus dem Tabellenmittelfeld aufeinander. Für die Rivalen zählt jeder Punkt im Ringen um das Erreichen der Meistergruppe. Austria liegt dank einer geringfügig besseren Tordifferenz derzeit als Sechster vor Rapid auf Rang 8.
Zwei Umstellungen nimmt Manfred Schmid vor. Die Plätze von Markus Suttner und Muharem Huskovic (nicht im Kader) in der Anfangsformation der Veilchen übernehmen heute Johannes Handl und Matthias Braunöder.
Für Austria stehen anfangs folgende elf Spieler auf dem Platz: Pentz - Martel, Mühl, Handl - Teigl, Demaku, Fischer, Braunröder, El Sheiwi - Jukic, Djuricin.
Ausgerechnet im Wiener Stadtduell gibt Ferdinand Feldhofer sein Debüt als Rapid-Coach. Im Vergleich zum letzten Pflichtspiel am vergangenen Sonntag, als noch Interimstrainer Thomas Hickersberger das Sagen hatte, gibt es vier Veränderungen. Anstelle von Jonas Auer, Thorsten Schick, Srdjan Grahovac (alle Bank) und Thierno Ballo (nicht im Kader) rutschen Maximilian Ullmann, Taxiarchis Fountas, Christoph Knasmüllner und Dejan Petrovic in die Startelf der Hütteldorfer.
Zu Beginn der Berichterstattung widmen wir uns den personellen Fragen des Tages und dabei zunächst den beiderseitigen Mannschaftsaufstellungen. Rapid geht das Derby in dieser Besetzung an: Gartler - Stojkovic, Aiwu, Moormann, Ullmann - Petrovic, Ljubicic - Fountas, Knasmüllner, Grüll - Kara.
Herzlich willkommen in der Bundesliga zur Begegnung des 17. Spieltages zwischen Rapid Wien und Austria Wien.
Ergebnisse
Tabelle
Kommentare
Kommentar hinzufügen
*
*
funktioniert nur mit aktiviertem Javascript!
Herzlich willkommen zur Diskussion rund um das Spiel! Sobald das Spiel läuft, können Sie hier über die Kommentar-Funktion Ihre Meinung loswerden. Viel Spaß dabei wünscht Ihr sportal.de-Team.
Aufstellung
Formation
Heatmap
Aktionsradius
Impressum & Datenschutz