Bundesliga
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
2. Bundesliga
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
3. Liga
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
DFB-Pokal
Ergebnisse
Live-Ticker
Champions League
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Europa League
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
International
Ligue 1
Serie A
Primera Division
Premier League
Ergebnisse
Live-Ticker
Frauen Bundesliga
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Live-Ticker
Ergebnisse
Historie
Termine 2025
WM-Stand 2025
Teams
Fahrer
Live-Ticker
Ergebnisse
Weltrangliste
Live-Ticker
Ergebnisse
CHL
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Olympia
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
WM
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
NHL
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
DEL
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
WM
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
BBL-Pokal
Spielplan
Ergebnisse
Euroleague
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
NBA
Tabelle
Ergebnisse
Bundesliga
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
WM 2025
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
WM 2023
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
WM 2021
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2019
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2017
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2015
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2013
Live-Ticker
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
EM 2024
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM 2022
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM 2020
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2018
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2016
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2014
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2012
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EHF-Pokal
Ergebnisse
DHB-Pokal
Historie
Ergebnisse
Champions League
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
2. Bundesliga
Ergebnisse
Bundesliga
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
MLB
NFL
NHL
NBA
Ergebnisse
Nordische Kombination
Live-Ticker Nordische Kombination
Weltcup
Kalender
Ski Langlauf
Live-Ticker Ski Langlauf
Weltcup
Kalender
Skispringen
Live-Ticker Skispringen
Weltcup
Kalender
Biathlon
Live-Ticker Biathlon
Weltcup
Kalender
Ski Alpin
Live-Ticker Ski Alpin
Weltcup
Kalender
Ergebnisse
Liveticker
Kalender
Ergebnisse
Ergebnisse
Live-Ticker
European Tour
Ergebnisse
Race to Dubai
Kalender
US PGA Tour
Kalender
Geldrangliste
Ergebnisse
Weltrangliste
Kalender
WM-Stand
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
Live-Ticker
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ligue 1
Serie A
Primera Division
Premier League
Ergebnisse
Live-Ticker
LIVE-TICKER
|
ERGEBNISSE
FUSSBALL
FORMEL 1
TENNIS
EISHOCKEY
BASKETBALL
HANDBALL
US-SPORT
WINTERSPORT
RADSPORT
GOLF
MOTOGP
Live-Ticker Fußball Bundesliga Österreich
SK Austria Klagenfurt - SK Rapid Wien, 23. Spieltag Saison 2021/2022
Twittern
12.03. Ende
ADM
2:0
RIE
(1:0)
12.03. Ende
ALT
0:0
HAR
(0:0)
13.03. Ende
FKA
2:1
WAC
(1:1)
13.03. Ende
KLA
1:3
RAP
(1:2)
13.03. Ende
LIN
6:0
WSG
(3:0)
13.03. Ende
SAL
1:0
STG
(0:0)
SK Austria Klagenfurt
Turgay Gemicibasi 41. (11m)
1 : 3
(1:2)
Ende
SK Rapid Wien
Marco Grüll 27. (Assist: Dejan Petrovic)
Bernhard Zimmermann 35. (Assist: Martin Moormann)
Yusuf Demir 49. (Assist: Marco Grüll)
ANST.: 13.03.2022 14:30
SR: Markus Hameter
ZUSCHAUER: 5.709
STADION: Wörthersee Stadion
Letzte Aktualisierung:
16:12:18
Das soll es an dieser Stelle mit der Berichterstattung zu dieser Partie gewesen sein. Allerdings geht es direkt mit dem nächsten Spiel zwischen Red Bull Salzburg und Sturm Graz ebenfalls bei uns weiter. Falls sie nicht mehr dabei sind, haben Sie einen schönen Restsonntag!
Am kommenden Spieltag empfängt Rapid dann im Stadtderby die Austria. Klagenfurt bekommt bei Sturm Graz die nächste Chance.
Damit gelingt Rapid der planmäßige Dreier zu Beginn der Meisterrunde, welcher das Punktekonto des SCR auf 18 Zähler erhöht. Damit sind die weiterhin fünftplatzierten Wiener nun punktgleich mit Sturm Graz und dem Wolfsberger AC. Klagenfurt verbleibt mit 15 Punkten und damit drei Zählern weniger auf Rang 6.
Ab Minute 10 waren die Hauptstädter das überlegene Team, welches zudem eiskalt die ersten beiden Torchancen verwandelte. Ein verwandelter Handelfmeter machte den Klagenfurtern vor der Pause nochmal Hoffnung. Direkt nach dem Seitenwechsel konnte Demir den alten Abstand wieder herstellen, zudem sah Gemicibasi Gelb-Rot. Anschließend war die Partie durch und plätscherte nur noch so vor sich hin.
90.
+4
Wenig später ist Schluss! Rapid gewinnt verdient mit 3:1 bei Klagenfurt.
90.
+3
Pink setzt sich mit einem schönen Dribbling innerhalb der Box nochmal gegen zwei Gegenspieler durch. Sein Abschluss wird dann allerdings leicht abgefälscht und ist eine leichte Aufgabe für Hedl.
90.
+1
Es gibt vier Minuten Nachspielzeit. Die Gründe für diese Auswahl sind allerdings eher schleierhaft.
89.
Arase lässt eine hundertprozentige Gelegenheit liegen. Schick hatte vor dem Tor quergelegt. Arase allerdings schießt nicht geradeaus ins quasi leere Tor, sondern ganz nach rechts auf Menzel, sodass dieser parieren kann. Selbst in der Kreisliga wäre das peinlich gewesen.
88.
Nach einer kurzen Unterbrechung scheinen beide Spieler glücklicherweise weiterspielen zu können.
86.
Pink und Aiwu knallen mit den Köpfen zusammen. Beide scheinen Schmerzen zu haben, stehen aber.
85.
Letzter Rapid-Wechsel: Torschütze Zimmermann wird von Philipp Schobesberger ersetzt.
83.
Das Team von Peter Pacult gibt zwar weiterhin nicht auf, agiert aber zu ideenlos. Man kann hier nur schwer zu dem Eindruck gelangen, dass die Gastgeber nochmal zurückschlagen könnten.
80.
Nächster Wechsel, dieses Mal beim Heimteam. Maximiliano Moreira Romero kommt für Schumacher.
78.
Etwas mehr als zehn Minuten verbleibend den müde wirkenden Löwen noch. Gibt es hier noch so etwas wie eine Schlussoffensive in Unterzahl?
76.
Der zweite neue Mann hört auf den Namen Thorsten Schick. Stojkovic macht Platz.
76.
Zudem eröffnet sich für Srdan Grahovac eine Bühne. Ljubicic geht vorzeitig runter.
76.
Es folgt der Dreifachwechsel bei Rapid: Kelvin Arase betritt für Grüll den Rasen.Â
75.
Auf der Gegenseite holt Druijf einen Eckball heraus.
75.
Die Kärntner lassen das Spielgerät zwar in der gegnerischen Hälfte laufen, das nötige Tempo dabei aber vermissen. So kann Rapid das locker wegverteidigen.
72.
Aktuell tut sich wenig auf dem Rasen. Die Partie plätschert so dahin.
69.
Nach einem Freistoß bekommen die Löwen eine zweite Gelegenheit. Saravanja schießt das Kunstleder in Richtung der Tribüne.
68.
Stojkovic wird für ein hartes Einsteigen von hinten vom ohnehin kleinlichen Referee mit der Gelben Karte bestraft.
67.
Fridrikas versucht es links in der Box. Hedl kann die Kugel festhalten.
63.
N. Wimmer sieht für ein Foul an Grüll die Gelbe Karte. Es ist seine Vierte in dieser Saison, weshalb er in der kommenden Partie gesperrt ist.
62.
... und Rajko Rep ersetzt Cvetko.
62.
Doppelwechsel bei Klagenfurt: Lukas Fridrikas kommt für Jaritz in die Partie ...
62.
Grüll hat die hundertprozentige Gelegenheit aus wenigen Metern zentral vor dem Tor. Er schließt jedoch zu unplatziert ab, sodass Menzel noch abwehren kann. Endlich kann sich der Klagenfurter Schlussmann auch mal auszeichnen.
59.
Timossi Andersson dringt mit Tempo in die Box ein, wird allerdings in letzter Sekunde noch am Abschluss gehindert.
58.
Man merkt den Gastgebern, die zielstrebig aus der Kabine kamen, den Schock deutlich an. Rapid hat nun natürlich keine Eile und lässt das Kunstleder gekonnt durch die eigenen Reihen zirkulieren.
55.
Feldhofer nimmt den Platzverweis als Anlass für einen Wechsel: Jonas Antonius Auer darf sich beweisen, Moormann hat vorzeitig Feierabend.
54.
Klagenfurt muss nun also in Unterzahl zwei Treffer aufholen, um noch einen Punktgewinn zu landen. Na, wer glaubt noch dran?
53.
Gemicibasi sieht Gelb-Rot und stellt sein Team damit vor eine Herkulesaufgabe! Die Entscheidung des Referees war nach den TV-Bildern allerdings extrem hart. Dennoch kann hier auch kein Videoschiedsrichter eingreifen.
50.
Für den Aufsteiger wird das nun eine extrem knifflige Aufgabe. Zumal der SCR beinahe jede Torchance in einen Treffer ummünzt.
49.
TOOOR! Klagenfurt - RAPID 1:3. Das Tor machen aber die Gäste aus Wien! Saravanja hatte sich zuvor den entscheidenden Abspielfehler geleistet. Über mehrere Stationen kommt das Kunstleder auf links zu Grüll, welcher mit seiner Hereingabe den Kopf des kleingewachsenen Demir findet. Dieser netzt links unten ein, keine Chance für Menzel.
48.
Alle Mann stehen nun in der Hälfte der Rapidler. Klagenfurt sucht nach der Lücke.Â
47.
Klagenfurt kommt druckvoll aus der Kabine. Nach einem Eckball kann Gemicibasi abschließen. Das Kunstleder fliegt allerdings deutlich über das Gehäuse.
47.
Auf beiden Seiten gibt es zunächst keine personellen Veränderungen.
46.
Die Teams sind zurück, weiter geht es mit dem zweiten Spielabschnitt!
Nach einer wechselhaften Anfangsphase übernahmen die Rapidler die Kontrolle gegen zu passiv agierende und offensiv eher harmlose Kärntner. Zwei Torchancen führten zu zwei Toren, bis die Gäste etwas glücklich durch einen Handelfmeter den Anschlusstreffer erzielten. Da Zimmermann für die Wiener anschließend nur den Pfosten traf, ist hier im zweiten Durchgang noch alles drin.
45.
+1
Ohne weitere nennenswerte Aktionen geht es in die Kabine. Rapid führt mit 2:1 bei den Klagenfurtern.
45.
+1
Die Nachspielzeit beträgt eine Minute.
45.
Bis zur Halbzeit verbleibt allerdings nur noch eine Minute plus Nachspielzeit. Passiert hier noch etwas vor dem Pausentee?
44.
Auf Anweisung von Peter Pacult sollen sich die Gastgeber nun etwas offensiver positionieren. Mal schauen, wie sich das auf das Spielgeschehen auswirkt.
42.
Jetzt ist hier aber was los! Zimmermann mit einem Pfostenschuss, von wo das Spielgerät allerdings wieder in Richtung Spielfeld fliegt. Pech für die Hauptstädter.
41.
TOOOOR! KLAGENFURT - Rapid 1:2. Gemicibasi tritt an und schießt flach in die Mitte. Da Hedl aus Stürmersicht nach links springt, landet das Kunstleder im Netz.
40.
Der Strafstoß ist vom VAR bestätigt!
38.
Der Unparteiische zeigt auf den Punkt - Elfmeter für Klagenfurt! Er hat ein Handspiel innerhalb der Box von K. Wimmer gesehen. Der Videoschiedsrichter wird die Szene allerdings überprüfen.
38.
Timossi Andersson versucht es akrobatisch per Seitfallzieher, bleibt aber an einem gegnerischen Verteidiger hängen.
37.
Zwei Schüsse aufs Tor, zwei Tore! Das Team von Ferdinand Feldhofer präsentieren sich hier extrem effizient.Â
35.
TOOOOR! Klagenfurt - RAPID 0:2. Die Gäste erhöhen! Über Ljubicic kommt das Kunstleder auf die linke Seite. Von dort flankt Moormann über zwei Verteidiger hinweg und findet kurz vor dem Tor Zimmermann, der nur noch den Kopf hinzuhalten braucht. Auch bei diesem Treffer hätte durchaus mehr Gegenwehr stattfinden können.
33.
Jetzt kommen mal wieder die Gäste und holen immerhin einen Eckball heraus. Bei diesem kommt N. Wimmer zum Kopfball, welcher gut einen Meter rechts am Tor vorbeifliegt.
31.
In der Blitztabelle können sich die Wiener durch den Treffer auf Rang 4 vorschieben, während Klagenfurt auf Platz 6 verbleibt.
29.
Mit der ersten richtigen Chance gehen die Rapidler somit in Führung. Ärgerlich für die Löwen, die es ihren Gästen viel zu einfach gemacht haben. Die Abwehrreihe stand schlecht sortiert.
27.
TOOOOR! Klagenfurt - RAPID 0:1. Ein langer Ball von Petrovic hebelt die Defensive der Kärntner aus. Wenige Meter vor der Box nimmt Grüll das Spielgerät gekonnt an, lässt seinen Gegenspieler ins Leere laufen und bleibt vor Menzel cool. Der Flachschuss landet präzise im rechten Eck.
26.
Gemicibasi handelt sich eine Gelbe Karte ein. Er hatte Petrovic im Gesicht getroffen.
25.
Klagenfurt steht inzwischen recht tief und setzt auf Konter. Rapid ist bemüht aber großteils erfolglos.
23.
Dann kommt erneut Pink! Nach schönem Steckpass von Gemicibasi kann Pink kurz vor der Box abziehen. Sein Abschluss geht dieses Mal aber recht deutlich rechts am Tor vorbei.
22.
Aktuell ist viel Kampf und wenig Spiel auf dem Rasen zu beobachten. Dementsprechend spielt sich auch viel zwischen den Strafräumen ab. Torchancen hingegen sind absolute Mangelware.
20.
Schöne Kombination der Hütteldorfer über mehrere Stationen. Petrovic schließt aus zweiter Reihe ab, trifft aber nur einen Gegenspieler.
18.
Rapid hat bislang mit 58 Prozent Ballbesitz einen Vorteil, während sowohl Schüsse als auch Zweikampfwerte ausgeglichen sind. Inzwischen spielt sich auch wieder ein deutlich größerer Teil des Geschehens in der Hälfte der Kärntner ab. Insgesamt kann von einer ausgeglichenen Anfangsphase mit verschiedenen Phasen gesprochen werden.
16.
N. Wimmer mit einem wichtigen Sieg im Luftzweikampf gegen Druijf. Es gibt Eckball, welchen die Gäste kurz ausspielen, damit aber keine Gefahr erzeugen.
14.
In den Parallelspielen sind die beiden Heimteams LASK und die Austria gegen Tirol und den Wolfsberger AC inzwischen mit 1:0 in Führung gegangen. Der Reihe folgend wäre nun also Klagenfurt dran.
13.
Nun tauchen die Grünen mal wieder in der gegnerischen Hälfte auf. Der SCR spielt allerdings nur um den Sechzehner herum und findet kaum Lücken.
11.
Inzwischen ist Klagenfurt das deutlich präsentere und druckvollere Team, Rapid ist vor allem mit der Defensivarbeit beschäftigt.
9.
Pink mit der bislang besten Chance des Spiels. Nach einem Einwurf hatte Jaritz Pink im Zentrum gesucht. Letzterer hatte sich im richtigen Moment von K. Wimmer gelöst, allerdings aus wenigen Metern mit seinem Flachschuss hauchdünn das linke Eck verpasst.
8.
Moormann stoppt bewusst einen Konter und sieht für das taktische Foul die erste Gelbe Karte der Partie.
7.
Der auffällige Greil holt den ersten Eckball für die Gastgeber heraus. K. Wimmer befördert das Spielgerät per Kopf aus der Gefahrenzone.
5.
Die Kärntner arbeiten sich zunehmend in die Partie und spielen ein ungewohnt aggressives Pressing. Es ist eine recht intensiv geführte Anfangsphase.
4.
Hedl muss bei einem Greil-Freistoß von links erstmals eingreifen und verlängert das Spielgerät nur. Am langen Pfosten kommt allerdings ein Rapidler an das Spielgerät.
3.
Die Gastgeber deuten erstmals an, dass es heute über Konter laufen könnte. Greil wird jedoch per Foulspiel gestoppt.
2.
Zimmermann kann nach Vorarbeit von Ljubicic den ersten Torabschluss der Partie verzeichnen. Rechts in der Box rutscht ihm das Kunstleder über den Schlappen und fliegt deutlich über das Tor hinweg.
1.
Die Grünen bekommen einen Freistoß auf der rechten Seite zugesprochen. Gemicibasi kann klären.
1.
Los gehts! Der Ball rollt, die Meisterschaftsrunde ist eröffnet.
Die beiden Teams haben nun den Rasen des Wörthersee Stadion betreten. Der Unparteiische Markus Hameter wird die Partie in wenigen Augenblicken anpfeifen.
Peter Pacult, der heute an der Seitenlinie der Klagenfurter steht, ist gegen seinen Ex-Verein Rapid als Trainer immer noch sieglos (1U 3N). Er war übrigens der letzte Trainer, mit denen Rapid 2007/2008 Meister wurde.
Die Rapidler hingegen dürften heute frohen Mutes in die Begegnung gehen, da zuletzt zwei Bundesligaspiele in Folge gewonnen werden konnten. Dies gelang zuvor zuletzt April 2021. Und eine der beiden Siege davon gelang eben gegen den heutigen Kontrahenten, der mit 3:0 besiegt werden konnte.
Klagenfurt ist übrigens das erste Team, welches sich seit der Ligareform 2018/2019 als Aufsteiger für die Meisterschaftsrunde qualifizierte. Allerdings waren die Kärntner mit nur einem Sieg in den zehn Spielen gegen die anderen Mannschaften der Top 6 im direkten Vergleich schlechter als alle anderen für die Meisterschaftsrunde qualifizierten Vereine. Somit dürfte klar sein, dass Klagenfurt sowohl heute als auch in der Meisterrunde insgesamt eher als Underdog ins Rennen geht.
Neben den beiden bereits genannten internationalen Startplätzen gibt es drei weitere für die Ränge 3-5. Für die Tickets 3 und 4 hängt es davon ab, ob der Pokalsieger unter den Top 3 landet oder nicht. Der Meisterschaftsdritte oder Pokalsieger startet im Play-Off zur Europa League. Der Meisterschaftsdritte oder -vierte startet in der 3. Qualifikationsrunde für die Europa League. Und das fünfte Ticket wird am Ende der Saison in den Europacup-Playoffs zwischen Teams der Meistergruppe und der Qualifikationsgruppe ausgespielt.
Sollten Teams am Ende übrigens punktgleich sein, wird zuerst darauf geschaut, ob eine der Mannschaften bereits unter der Abrundungsregel gelitten hat. Diese Mannschaft, im heutigen Fall Rapid, würde am Ende bei Punktgleichheit vor dem anderen Team, in diesem Fall Klagenfurt, stehen.
Im Spielmodus der Meisterrunde wird nun jedes Team sowohl zuhause als auch auswärts gegen jeden der fünf Gegner antreten. Die beiden Mannschaften, die schlussendlich die Plätze 1 und 2 belegen, dürfen im Playoff der Qualifikation für die Champions League respektive der 2. Qualifikationsrunde zur Champions League starten.
Da der SKA und der SCR nun auf den Plätzen 5 und 6 das neue Tabellenende bilden, muss für beide Teams unbedingt Zählbares her. Der Abstand auf den zweiten Rang beträgt für beide Mannschaften allerdings nur drei Zähler. Lediglich Red Bull Salzburg hat sich bereits ein Polster von neun Punkten Vorsprung auf Platz 2 und sogar zwölf Zähler Vorsprung auf die beiden heutigen Kontrahenten angelegt.
Nach dem Abschluss des Grunddurchgangs am vergangenen Spieltag wurde die Tabelle nun in zwei Hälften geteilt und die Punktzahl der Teams jeweils halbiert. Sowohl die Rapidler und die Kärtner haben nun 15 Zähler auf dem Punktekonto. Dabei leiden die Hauptstädter, welche einen Punkt mehr als Klagenfurt sammelten, unter der Abrundungsregel für ungerade Punktzahlen (ursprünglich 31, nun 15).
Schon am vergangenen Spieltag standen sich Rapid und Klagenfurt gegenüber. Der SCR war das bessere Team und gewann folgerichtig mit 3:0. Dennoch reichte es für beide Teams für die Qualifikation für die Meisterrunde. Im Vergleich zu den Aufstellungen von vorheriger Woche tut sich nicht viel: Bei Klagenfurt verteidigt Wimmer anstelle von Mahrer. Auf der anderen Seite schickt Feldhofer die exakt gleiche Elf ins Rennen.
Bei den Gästen aus Wien schaut es nach einer 4-2-3-1-Formation aus: Hedl - Moormann, K. Wimmer, Aiwu, Stojkovic - Ljubicic, Petrovic - Grüll, Zimmermann, Demir - Druijf.
Werfen wir zu Beginn der Berichterstattung direkt einen Blick auf die Aufstellungen der beiden heutigen Kontrahenten. Das Heimteam startet in einem 4-3-3-System: Menzel - Schumacher, Saravanja, N. Wimmer, Gezos - Gemicibasi, Greil, Cvetko - Jaritz, Pink, Timossi Andersson.
Herzlich willkommen in der Bundesliga-Meistergruppe zur Begegnung des 23. Spieltages zwischen Austria Klagenfurt und Rapid Wien.
Ergebnisse
Tabelle
Kommentare
Kommentar hinzufügen
*
*
funktioniert nur mit aktiviertem Javascript!
Herzlich willkommen zur Diskussion rund um das Spiel! Sobald das Spiel läuft, können Sie hier über die Kommentar-Funktion Ihre Meinung loswerden. Viel Spaß dabei wünscht Ihr sportal.de-Team.
Aufstellung
Formation
Heatmap
Aktionsradius
Impressum & Datenschutz