Bundesliga
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
2. Bundesliga
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
3. Liga
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
DFB-Pokal
Ergebnisse
Live-Ticker
Champions League
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Europa League
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
International
Ligue 1
Serie A
Primera Division
Premier League
Ergebnisse
Live-Ticker
Frauen Bundesliga
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Live-Ticker
Ergebnisse
Historie
Termine 2025
WM-Stand 2025
Teams
Fahrer
Live-Ticker
Ergebnisse
Weltrangliste
Live-Ticker
Ergebnisse
CHL
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Olympia
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
WM
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
NHL
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
DEL
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
WM
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
BBL-Pokal
Spielplan
Ergebnisse
Euroleague
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
NBA
Tabelle
Ergebnisse
Bundesliga
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
WM 2025
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
WM 2023
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
WM 2021
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2019
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2017
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2015
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2013
Live-Ticker
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
EM 2024
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM 2022
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM 2020
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2018
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2016
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2014
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2012
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EHF-Pokal
Ergebnisse
DHB-Pokal
Historie
Ergebnisse
Champions League
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
2. Bundesliga
Ergebnisse
Bundesliga
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
MLB
NFL
NHL
NBA
Ergebnisse
Nordische Kombination
Live-Ticker Nordische Kombination
Weltcup
Kalender
Ski Langlauf
Live-Ticker Ski Langlauf
Weltcup
Kalender
Skispringen
Live-Ticker Skispringen
Weltcup
Kalender
Biathlon
Live-Ticker Biathlon
Weltcup
Kalender
Ski Alpin
Live-Ticker Ski Alpin
Weltcup
Kalender
Ergebnisse
Liveticker
Kalender
Ergebnisse
Ergebnisse
Live-Ticker
European Tour
Ergebnisse
Race to Dubai
Kalender
US PGA Tour
Kalender
Geldrangliste
Ergebnisse
Weltrangliste
Kalender
WM-Stand
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
Live-Ticker
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ligue 1
Serie A
Primera Division
Premier League
Ergebnisse
Live-Ticker
LIVE-TICKER
|
ERGEBNISSE
FUSSBALL
FORMEL 1
TENNIS
EISHOCKEY
BASKETBALL
HANDBALL
US-SPORT
WINTERSPORT
RADSPORT
GOLF
MOTOGP
Live-Ticker Fußball Bundesliga Österreich
SK Austria Klagenfurt - RB Salzburg, 16. Spieltag Saison 2021/2022
Twittern
27.11. Ende
ALT
0:3
WSG
(0:1)
27.11. Ende
KLA
2:1
SAL
(1:0)
27.11. Ende
ADM
0:1
WAC
(0:0)
28.11. Ende
FKA
2:1
STG
(0:0)
28.11. Ende
HAR
2:1
LIN
(0:0)
28.11. Ende
RIE
2:2
RAP
(1:1)
SK Austria Klagenfurt
Turgay Gemicibasi 30. (Assist: Markus Pink)
Markus Pink 80. (Assist: Patrick Greil)
2 : 1
(1:0)
Ende
RB Salzburg
Rasmus Kristensen 90+1.
ANST.: 27.11.2021 17:00
SR: Gerhard Grobelnik
ZUSCHAUER: -
STADION: Wörthersee Stadion
Letzte Aktualisierung:
17:03:15
Das soll es an dieser Stelle gewesen sein. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und bis zum nächsten Mal.
Nächste Woche empfängt Salzburg Hartberg, während Klagenfurt zeitgleich beim WSG Tirol antritt.
Durch den wichtigen Sieg rücken die Kärntner vorerst mit nun 22 Zählern auf den vierten Rang vor. Salzburg bleibt mit 39 Punkten unangefochtener Spitzenreiter.
Angesichts der kämpferisch starken Leistung und dem heutigen Unvermögen der Salzburger auf der anderen Seite geht dieser Sieg so schon in Ordnung. Allerdings ist er schon recht glücklich zustandegekommen - die Treffer fielen nach einem sehr hart geführten Offensivzweikampf sowie einem Torwartfehler. Aber das wird den Klagenfurtern heute reichlich egal sein, sie haben allen Grund zum Feiern. Der Anschlusstreffer von RBS kam zu spät. Allgemein hatten die Salzburger heute zu viele schwache Phasen in ihrem Spiel und gingen auch etwas zu fahrlässig mit ihren Chancen um.
90.
+9
Erneut klären die Violett-Weißen und dann ist Schluss! Klagenfurt behält die Punkte zuhause und fügt den Salzburgern die erste Saisonniederlage zu!
90.
+8
Wimmer klärt eine scharfe Adeyemi-Hereingabe. Nochmal Eckball für RB. Wir sind mittlerweile mehr als sieben Minuten über der regulären Spielzeit.
90.
+7
Es gibt nochmal einen Eckball für die Gäste, welche die Klagenfurter allerdings klären können.
90.
+5
Paul gleich doppelt mit einem Einsatz am Rande der Legalität, beim dritten Zweikampf ist er aber definitiv drüber. Dafür wird er mit Gelb verwarnt.
90.
+3
Der Treffer zählt. Zwei der fünf Minuten Nachspielzeit sind nun vorüber. Aufgrund der Verzögerung wird der Referee aber sicherlich nochmal etwas draufpacken. Die Chance für die Bullen lebt also.
90.
+2
Der VAR checkt die Szene aktuell.
90.
+1
TOOOOR! Klagenfurt - SALZBURG 2:1. Jetzt erzwingen die Gäste also doch noch den Treffer. Ein Adamu-Abschluss wird zunächst abgewehrt. Das Spielgerät landet bei Kristensen, der die Kugel von der linken Seite aus spitzem Winkel ins Tor drischt.
89.
Camara zieht das taktische Foul und sieht seine fünfte Gelbe Karte in dieser Saison. Damit fehlt er im nächsten Spiel gegen Hartberg gesperrt.
88.
Das Netz hat schon gewackelt, doch Adamu rutscht hauchdünn an einer scharfen Hereingabe vorbei. Wieder einmal fehlen wenige Zentimeter.
87.
Auch die nächste Freistoßflanke von Adeyemi führt nicht zum Torerfolg. Ein Treffer scheint den Gästen heute einfach nicht gelingen zu wollen.
86.
Die Salzburger versuchen sich weiterhin im Offensivspiel, finden aktuell aber keine Lücke im Klagenfurter Defensivverbund.
83.
Auch angesichts der vorherigen Spielentwicklung könnte das schon die Entscheidung gewesen sein. Jedenfalls wird es jetzt eine Herkulesaufgabe für das Team von Matthias Jaissle, die erste Saisonniederlage noch abzuwenden.
80.
TOOOOR! KLAGENFURT - Salzburg 2:0. Der erste Abschluss der Klagenfurter in der zweiten Hälfte führt zum Torerfolg. Greil hatte Pink bedient, der eigentlich recht zentral abschließt. Aber Köhn scheint einfach nicht mehr warm gewesen zu sein und leistet sich einen Patzer.
80.
Zuletzt hat der Druck der Gäste auch bedingt durch einige Unterbrechungen und Wechsel wieder erheblich nachgelassen.Â
79.
Es bleibt Wechselzeit. Auch Mamady Diambou spielt nun mit, Capaldo hat Feierabend.
78.
Ein Freistoß von der rechten Seite findet über den Kopf von Guindo den Weg Richtung Klagenfurter Tor. Dort steht aber weiterhin der hellwache Menzel, der das Kunstleder aber mal ganz sicher in seinen Armen begräbt.
77.
Auch Florian Rieder verlässt das Spielfeld. Thomas Roberts heißt der Neue.
76.
Der Torschütze Gemicibasi macht Platz für Alexander Fuchs.
73.
Etwas mehr als eine Viertelstunde verbleibt den Salzburgern noch, um die erste Niederlage in dieser Bundesligasaison noch abzuwenden.
73.
Die Einwechslung von Sucic hat dem Spiel der Mozartstädter auf jeden Fall gut getan. Mit ihm kommt deutlich mehr Tiefe in das Spiel der Bullen, auch wenn dies bislang nicht zum erwünschten Torerfolg führte.
72.
Sucic! Der eingewechselte Youngster hält aus der zweiten Reihe drauf. Etwa einen Meter fliegt das Spielgerät links vorbei.
70.
Adeyemi kann linksstehend im Sechzehner abschließen. Dieser Abschluss ist aber zu unpräzise und geht knapp zwei Meter rechts am Tor vorbei.
69.
Die Einschläge kommen zuletzt näher für die Klagenfurter, die sich mittlerweile vollkommen auf die Defensivarbeit konzentrieren und kaum noch etwas nach vorne versuchen.
68.
Sucic zieht an zwei Gegenspielern vorbei und schließt dann aus etwas mehr als 20 Metern ab. Auch sein Abschluss ist aber etwas zu zentral. Menzel hält das Kunstleder im Nachfassen fest.
67.
Adeyemi schießt knapp drüber! Er hatte es mit einer Mischung aus Schlenzer und Lupfer versucht, dabei aber zu zentral und auch knapp über das Gehäuse abgeschlossen.
65.
Der VAR checkt die Szene und revidiert die Entscheidung. Das Foulspiel war knapp außerhalb des Strafraumes. Es gibt Freistoß statt Elfmeter.
64.
Nach einem Eckstoß landet der zweite Ball bei Sucic. Dieser dribbelt in die Box und wird dabei von Gemicibasi zu Fall gebracht. Der Referee zeigt auf den Punkt - es gibt Elfmeter!
63.
Klagenfurt vergibt eine Konterchance, woraus wiederum die Kontergelegenheit auf der anderen Seite resultiert. Adeyemi macht Meter und versucht es mit der scharfen Hereingabe in die Box, welche Wimmer gerade noch vor Adamu abfangen kann.
61.
... und auch Luka Sucic betritt den Rasen. Aaronson geht runter.
61.
Doppelwechsel bei den Salzburgern: Nico Seiwald kommt für Bernede in die Partie ...
60.
Greil und Pink bekommen die Gelegenheit auf eine Kontersituation gegen zwei Verteidiger. Doch Erstgenannter spielt einen zu ungenauen Pass und vergibt diese Chance somit zu leichtfertig.
58.
Schumacher wird aufgrund eines hart geführten Zweikampfes mit Adeyemi mit der Gelben Karte verwarnt.
56.
Mehrere Spielunterbrechungen stören zunehmend den Spielfluss.
54.
Der Underdog kommt zuletzt kaum noch aus der eigenen Hälfte, lässt aber auch nicht allzu viele gute Gelegenheiten zu. Die Präsenz der Klagenfurter in den Zweikämpfen ist weiterhin hoch.
52.
Wieder Eckball, wieder ein Abschluss. Adamu versucht es am kurzen Pfosten per Hacke, befördert das Spielgerät aber über das Gehäuse.
49.
Nach einem Eckball kommt Aaronson aus wenigen Metern zum Abschluss. Pink steht gut zwei Meter vor der eigenen Torlinie und kann den doch recht harmlosen Schuss aus der Gefahrenzone befördern.
47.
Die Mozartstädter kommen mit Schwung aus der Halbzeitpause und spielen sich direkt in der gegnerischen Hälfte fest. Kein Wunder: Die erste Saisonniederlage würde RB sicherlich so gar nicht schmecken.
46.
Weiter geht es mit dem zweiten Spielabschnitt!
46.
Jaissle nimmt für die zweite Hälfte einen Wechsel vor: Junior Chukwubuike Adamu kommt für Sesko in die Partie.
Trotz 70 Prozent Ballbesitz für Salzburg führen die Klagenfurter in einer relativ ausgeglichenen Partie. Durch die Entstehungsgeschichte des Treffers inklusive eines möglichen Foulspiels ist die Führung noch etwas glücklicher. Allerdings haben sich die Gastgeber nach einem schwierigen Start auch gut in die Partie gekämpft und RB durch starkes Pressing ordentlich unter Druck gesetzt.
45.
+2
Kurz später ertönt der Halbzeitpfiff. Klagenfurt geht mit einer knappen Führung in die Kabine.
45.
+1
Nach einem Freistoß aus halbrechter Position kann sich Solet absetzen und kommt zum Kopfball. Diesen kann er aber nicht entscheidend auf das Tor drücken und somit keine Gefahr erzeugen.
45.
Es gibt eine Minute Nachspielzeit.
44.
Red Bull hat seit dem Gegentreffer vermehrt Ballbesitz, kommt aber weiterhin zu selten in Abschlusspositionen. Lange ist es nicht mehr bis zum Pausentee.
43.
Nach einer schönen Kombination der Gäste und einem Querpass von Kristensen auf Sesko kurz vor dem Tor zappelt der Ball im Netz. Der letztgenannte Angreifer stand allerdings im Abseits, der Treffer zählt nicht.
40.
Adeyemi! Aaronson hatte perfekt den Ball in die Schnittstelle gespielt und den deutschen Stürmer in Szene gesetzt. Rund neun Meter vor dem Tor aus halblinker Position verfehlt der Angreifer das lange Eck aus der Drehung nur knapp. Da war mehr drin!
38.
Kein guter Standard von Adeyemi, trotzdem kommt Aaronson zu einer Abschlussgelegenheit. Sein Versuch wird abgefälscht und ist letztendlich kein Problem für den bislang sicher wirkenden Menzel.
36.
Gemicibasi tritt Sesko von hinten in die Beine und sieht dafür die erste Gelbe Karte der Partie. Es ist bereits seine achte Verwarnung in dieser Spielzeit.
35.
Der französische Innenverteidiger wirkt leicht verunsichert und erzielt beinahe ein Eigentor, obwohl sein Torwart zur Stelle gewesen wäre. Der Ball fliegt aber knapp am eigenen Tor vorbei, es gibt also nur Eckball für die Gastgeber.
33.
Der VAR prüft die Szene auf Abseits und gibt das Tor. Solet wurde bei seinem Ballverlust allerdings ziemlich stark angegangen, was überhaupt nicht hinterfragt wurde.
30.
TOOOOR! KLAGENFURT - Salzburg 1:0. Nach einem Ballverlust von Solet in der eigenen Hälfte hat Klagenfurt plötzlich ganz viel Platz und Zeit. Pink macht Meter, traut sich den Abschluss aber selber nicht zu. Er legt quer auf Gemicibasi, welcher am geschlagenen Torhüter und zwei Verteidigern vorbei flach ins lange linke Eck abschließt.
28.
Gute Kombination der Violett-Weißen über mehrere Stationen. Die gefühlvolle Hereingabe von Rieder können die Mozartstädter aber geschickt verteidigen.
26.
Peter Pacult regt sich über ein aus seiner Sicht klares Foulspiel aus, welches der Referee nicht geahndet hat. Daraus resultiert eine Diskussion mit dem Unparteiischen an der Seitenlinie, welche etwa eine halbe Minute lang andauert.
24.
Die Bullen lassen das Kunstleder nun mal über längere Zeit durch die eigenen Reihen laufen und suchen geduldig nach Lücken im Defensivverbund der Gastgeber.
22.
Nach Ablage von Sesko zieht Capaldo das Tempo an und dringt über links in den Sechzehner ein. Mahrer, der zunächst überlaufen wurde, kann die Situation dann aber doch noch bereinigen.
21.
Aus der zweiten Reihe hält Guindo drauf. Das Kunstleder fliegt aber mehrere Meter über das Gehäuse.
19.
Der amtierende Meister hat sich zuletzt zu viele kleinere Fehler erlaubt und dem Underdog Räume geboten. Das Team von Peter Pacult hat sich nun mehrfach in der Offensive angemeldet, konnte die Fehler des Gegners aber noch nicht bestrafen.
18.
Wieder Platz für die Gastgeber. Pink sucht Rieder, findet aber nur Köhn.
16.
Rieder mit der bislang besten Gelegenheit des Spiels! Das hohe offensive Pressing der Austria war zunächst erfolgreich. Dann ging es schnell nach vorne. Vor dem Strafraum legt Andersson mit der Brust nochmal ab und Rieder hält aus rund 20 Metern drauf. Der Schuss kommt stramm, aber nicht platziert genug. Köhn streckt sich und hat das Kunstleder im Nachfassen.
14.
Nach den starken ersten fünf Minuten hat Salzburg etwas vom Gaspedal gelassen. Man könnte aber auch sagen, dass sich die Klagenfurter erfolgreich in die Partie gekämpft haben.
12.
Bernede hält bei Rieder unabsichtlich auf den Schlappen. Das hat weh getan, aber Bernede kommt ohne Karton davon.
11.
Eine Ungenauigkeit von Pink verhindert eine mögliche gefährliche Torannäherung des Underdogs bei einem Konter. Erstmals war viel Platz da.
10.
Erster Freistoß aus halbrechter Position für das Heimteam. Gemicibasi flankt das Kunstleder allerdings ungefährlich in die Arme von Köhn.
8.
Das Team von Peter Pacult hat sich für den Moment aus den Fängen des Titelverteidigers befreit und kann das Spielgerät mal über mehrere Stationen durch die eigenen Reihen zirkulieren lassen.
6.
Die Gäste starten sehr initiativ und lassen den Aufsteiger kaum aus seiner eigenen Hälfte kommen. So langsam wäre es mal Zeit für etwas Entlastung, sonst dürfte es nicht mehr lange bis zum ersten Tor dauern.
5.
Camara hält nach dem schon dritten Eckball der Begegnung aus der zweiten Reihe drauf. Tormann Menzel kann den Ball erst spät sehen, hält ihn aber dennoch im Nachfassen fest.Â
4.
Aaronson dribbelt von links in die Box und hält drauf. Köhn kann nur nach vorne abwehren, wo die Klagenfurter gerade noch vor dem lauernden Adeyemi klären können. Ohnehin ertönt aber der Abseitspfiff des Referees.
3.
Wimmer klärt per Kopf ins Toraus. Der zweite Eckball folgt zugleich.
3.
Sesko versucht es mit der ersten Hereingabe. Diese können die Violett-Weißen zum ersten Eckball der Partie klären.
2.
Greil erobert den Ball von Camara in der gegnerischen Hälfte. Sein Zuspiel für den Mitspieler ist aber zu unpräzise.
1.
Los gehts! Der Ball rollt.
Das Stadion ist wegen des Lockdowns leer geblieben. Davon dürften selbstredend eher die Gäste aus Salzburg profitieren.
Die Partie wird heute vom Unparteiischen Gerhard Grobelnik geleitet.
Bei Salzburg fehlen Junuzovic, Koita, Okoh, Bernardo, Piatkowski, Vallci und Okafor verletzungsbedingt. Auch Klagenfurt muss mit Miesenböck, Gkezos, Maciejewski, Von Haacke, Moreira und Hütter einige Ausfälle hinnehmen.
Die Mozartstädter auf der anderen Seite verbuchten in den letzten fünf Ligabegegnungen neun Zähler.
Die Klagenfurter haben von den letzten zehn Pflichtspielen nur eines verloren und sind in dieser Saison zuhause sogar noch ungeschlagen. Aus den vergangenen fünf Partien holte das Team von Trainer Peter Pacult sechs Punkte.
Der Aufsteiger rangiert nach bislang soliden Leistungen auf dem 6. Tabellenplatz, welcher noch so gerade zur Qualifikation für die Meisterschaftsrunde ausreichen würde. Allerdings lauert bereits zwei Punkte hinter den Klagenfurtern die Austria aus Wien.
Schließlich gibt es auch ausreichend Gründe, die für Red Bull sprechen. Red Bull ist weiterhin ungeschlagen in der Liga und thront mit 15 Punkten Vorsprung auf den ersten Verfolger an der Tabellenspitze. Zudem hat der Titelverteidiger schon mehr als doppelt so viele Punkte wie der heutige Gegner aus Klagenfurt eingesammelt.
Trainer Matthias Jaissle zeigte sich vor der Partie dennoch zuversichtlich: "Bisher ist der Mannschaft immer gelungen, den Schalter wieder umzulegen".
Vor allem schwächelt die sonst so überzeugende Offensive, die in den vergangenen vier Partien lediglich zwei Treffer erzielen konnte. Deutlich zu wenig für die Ansprüche des Serienmeisters.
Auch in der Champions League musste sich Salzburg in Lille unter der Woche mit 0:1 geschlagen geben und verpasste damit die vorzeitige Qualifikation für das Achtelfinale.Â
Wie eigentlich immer in der Bundesliga gehen die Gäste aus Salzburg als Favorit in die Partie bei Austria Klagenfurt. Allerdings dürfte die leichte Formschwäche des amtierenden Meisters dem Aufsteiger Hoffnung machen. Denn in drei der letzten fünf Liga-Begegnungen musste sich RBS mit einem Remis begnügen.
Peter Pacult vertraut der gleichen Elf, die er schon beim 0:0 gegen Austria Wien auf den Rasen schickte. Auf der anderen Seite nimmt Matthias Jaissle wohl auch aufgrund der Mehrfachbelastung seiner Mannschaft im Vergleich zum 0:0 gegen Admira Wacker gleich sechs Veränderungen in der Startelf vor: Solet, Piatkowski, Guindo, Capaldo, Bernede und Sesko starten anstelle von Ulmer, Onguene, Wöber, Seiwald, Sucic und Okafor.
Bei den Gästen schaut es nach einer 4-3-1-2-Formation aus: Köhn - Kristensen, Piatkowski, Guindo, Solet - Bernede, Camara, Capaldo - Aaronson - Sesko, Adeyemi.
Schauen wir zu Beginn der Berichterstattung gleich einmal auf die Aufstellungen der beiden heutigen Kontrahenten. Das Heimteam könnte in einem 4-3-3-System starten: Menzel - Schumacher, Wimmer, Mahrer, Paul - Gemicibasi, Greil, Cvetko - Rieder, Pink, Andersson.
Herzlich willkommen in der Bundesliga zur Begegnung des 16. Spieltages zwischen Austria Klagenfurt und RB Salzburg.
Ergebnisse
Tabelle
Kommentare
Kommentar hinzufügen
*
*
funktioniert nur mit aktiviertem Javascript!
Herzlich willkommen zur Diskussion rund um das Spiel! Sobald das Spiel läuft, können Sie hier über die Kommentar-Funktion Ihre Meinung loswerden. Viel Spaß dabei wünscht Ihr sportal.de-Team.
Aufstellung
Formation
Heatmap
Aktionsradius
Impressum & Datenschutz