Bundesliga
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
2. Bundesliga
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
3. Liga
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
DFB-Pokal
Ergebnisse
Live-Ticker
Champions League
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Europa League
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
International
Ligue 1
Serie A
Primera Division
Premier League
Ergebnisse
Live-Ticker
Frauen Bundesliga
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Live-Ticker
Ergebnisse
Historie
Termine 2025
WM-Stand 2025
Teams
Fahrer
Live-Ticker
Ergebnisse
Weltrangliste
Live-Ticker
Ergebnisse
CHL
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Olympia
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
WM
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
NHL
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
DEL
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
WM
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
BBL-Pokal
Spielplan
Ergebnisse
Euroleague
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
NBA
Tabelle
Ergebnisse
Bundesliga
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
WM 2025
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
WM 2023
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
WM 2021
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2019
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2017
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2015
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2013
Live-Ticker
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
EM 2024
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM 2022
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM 2020
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2018
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2016
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2014
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2012
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EHF-Pokal
Ergebnisse
DHB-Pokal
Historie
Ergebnisse
Champions League
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
2. Bundesliga
Ergebnisse
Bundesliga
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
MLB
NFL
NHL
NBA
Ergebnisse
Nordische Kombination
Live-Ticker Nordische Kombination
Weltcup
Kalender
Ski Langlauf
Live-Ticker Ski Langlauf
Weltcup
Kalender
Skispringen
Live-Ticker Skispringen
Weltcup
Kalender
Biathlon
Live-Ticker Biathlon
Weltcup
Kalender
Ski Alpin
Live-Ticker Ski Alpin
Weltcup
Kalender
Ergebnisse
Liveticker
Kalender
Ergebnisse
Ergebnisse
Live-Ticker
European Tour
Ergebnisse
Race to Dubai
Kalender
US PGA Tour
Kalender
Geldrangliste
Ergebnisse
Weltrangliste
Kalender
WM-Stand
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
Live-Ticker
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ligue 1
Serie A
Primera Division
Premier League
Ergebnisse
Live-Ticker
LIVE-TICKER
|
ERGEBNISSE
FUSSBALL
FORMEL 1
TENNIS
EISHOCKEY
BASKETBALL
HANDBALL
US-SPORT
WINTERSPORT
RADSPORT
GOLF
MOTOGP
Live-Ticker Fußball Bundesliga Österreich
RB Salzburg - SKN St. Pölten, 15. Spieltag Saison 2019/2020
Twittern
23.11. Ende
SAL
2:2
SKN
(2:1)
23.11. Ende
MAT
1:4
WAC
(0:2)
23.11. Ende
WSG
0:2
LIN
(0:0)
24.11. Ende
ADM
0:0
FKA
(0:0)
24.11. Ende
HAR
2:1
ALT
(1:1)
24.11. Ende
RAP
1:1
STG
(1:0)
RB Salzburg
Takumi Minamino 13.
Masaya Okugawa 33. (Assist: Takumi Minamino)
2 : 2
(2:1)
Ende
SKN St. Pölten
Daniel Luxbacher 43. (11m)
Husein Balic 60.
ANST.: 23.11.2019 17:00
SR: Andreas Heiß
ZUSCHAUER: 9.281
STADION: Red Bull Arena Salzburg
Letzte Aktualisierung:
10:49:48
Das war's für heute! Danke für's Reinlesen und schönen Abend noch!
Im nächsten Spiel geht es für Salzburg zu Admira. Beim Tabellenletzten kann die Marsch-Elf dann den kleinen Ausrutscher von heute vergessen machen. Die St. Pöltener auf der anderen Seite müssen zuhause gegen Mattersburg ran, wo sie ihre gute Form bestätigen können.
Was für ein sensationeller Punktgewinn der Gäste! In einer Partie, in der Salzburg die meiste Zeit dominierte, kamen die Gäste zurück und schnappen sich den Punkt. Es ist erst das dritte Unentschieden für die Bullen in dieser Saison. Nach der 2:0-Führung kollabierte die Innenverteidigung um Pongracic und Ramalho. Erst verursachte Pongracic den Elfmeter, der die Gäste zurück ins Spiel brachte und dann legte Ramalho Pak den Ball auf, der den Fehler zu einer Vorlage ummünzte. Ein unnötiger Punktverlust für Salzburg, aber auch ein verdienter Punktgewinn für St. Pölten, das in der zweiten Hälfte deutlich besser im Spiel war.
90.
+6
Das war's! St. Pölten holt einen Punkt in Salzburg.
90.
+3
Szoboszlai knallt das Ding in die Mauer und so wird es nicht gefährlich.
90.
+3
Es gibt nochmal eine gute Freistoßposition für Salzburg aus 30 Metern.
90.
+2
Riski holt sich auch nochmal den gelben Karton ab, weil er die schnelle Ausführung eines Freistoßes verhindert.
90.
+1
Fünf Minuten gibt es oben drauf in Salzburg.
90.
Riegler lässt sich beim Abstoß zu viel Zeit und wird verwarnt.
89.
Mit allen Mitteln kämpfen die St. Pöltener gegen die späte Niederlage. Hat die Schlussoffensive der Hausherren nochmal eine Antwort parat?
88.
Luxbacher wird verwarnt. Der Mittelfeldmann stoppt Daka mit einem taktischen Foul, damit der nicht frei auf die letzte Kette zu rennen kann.
86.
Balic muss verletzt runter und wird durch Riski ersetzt.
84.
Die Schlussphase steht bevor und weiterhin ist es ein offenes Spiel, das in beide Richtungen ausgehen kann. Wer hat die entscheidende Idee?
82.
Riegler rettet! Daka wird von der linken seite in die Tiefe geschickt und taucht frei vor Riegler auf. Der Gäste-Keeper ist hellwach, kommt raus und hindert Daka am gefährlichen Abschluss. Eine Glanztat des Schnurrbart-Schlussmanns im Tor der St. Pöltener.
80.
Die Mannschaft von Trainer Schmidt macht wirklich ein ganz starkes Spiel in der zweiten Hälfte und bestraft die Ineffizienz der Salzburger. Schaffen die Gäste es vielleicht sogar noch die Hausherren zu schlagen?
79.
Schmidt zieht auch nochmal eine Wechseloption und bringt Messerer für Ambichl.
78.
Die Hausherren machen zu viele einfach Fehler und haben richtig Probleme etwas gegen die Gäste-Defensive zu kreieren.
76.
St. Pölten zeigt sich wieder gefährlich. Ljubicic gewinnt den Ball an der Mittellinie und setzt zum Solo an. Der Mittelfeld-Mann düpiert Ramalho mit dem Beinschuss und geht weiter in den Sechzehner, wo er mit links den Abschluss sucht. Das Leder kullert rechts am Kasten Vorbei. Ganz knapp!
74.
Salzburg wechselt zum dritten Mal. Mwepu soll nochmal frischen Wind bringen und ersetzt Camara.
73.
Szoboszlai! Der eingewechselte Ungar versucht es direkt und der Ball nimmt kurz aufs rechte obere Kreuzeck. Riegler muss zupacken, damit das Leder nicht einschlägt.
73.
Es gibt mal wieder eine gute Freistoß-Position für Salzburg aus 30 Metern von der rechten Seite.
72.
Die Salzburger verlieren zu schnell die Bälle. Immer wieder lassen sich die Mittelfeld-Akteure der Gastgeber die Kugel abluchsen.
69.
Der Gegentreffer scheint die Hausherren ein bisschen aus dem Konzept gebracht zu haben. Das Spiel der Salzburger wirkt nicht mehr so strukturiert und gefährlich nach vorne wie vor dem Gegentor.
66.
Marsch wechselt nochmal. Okugawa geht runter und Szoboszlai kommt neu ins Spiel, um neue offensive Akzente zu setzen.
63.
Das hat sich nicht angedeutet! RB war hier die ganz klar dominante Mannschaft. St. Pölten zeigt sich gnadenlos effektiv.
60.
Die Salzburger wechseln das erste Mal. Daka kommt neu für Ashimeru ins Spiel.
60.
Tooor! RB Salzburg - SKN ST: PÖLTEN 2:2. Balic mit dem Comeback! Ramalho hat wieder Probleme bei einem langen Ball und köpft das Leder perfekt in den Lauf des auf rechts durchstartenden Pak. Der Mittelstürmer geht die Linie runter und bedient den in der Mitte mitgelaufenen Balic, der aus fünf Metern erst an Carlos scheitert, den zweiten Versuch aber im Kasten unterbringt.
59.
Ramlho hat die nächste Chance der Hausherren. Junuzovic löffelt einen Freistoß von der rechten Sechzehner-Kante auf den zweiten Pfosten. Ramalho kommt völlig frei zum Kopfball, aber setzt das Leder über das Gebälk.
58.
Die Zuschauer sehen hier mehr und mehr ein Bild wie in der ersten Hälfte. Die Gäste sind seit der vielversprechenden Konterszene direkt zu Beginn des zweiten Durchgangs wieder passiver geworden.
56.
DIe Bullen laufen heiß. Hwang spielt den Ball schön in die Tiefe und Minamino legt ähnlich wie beim ersten Tor wieder von rechts ab für Okugawa, der den Ball mit der Hacke in den Kasten streicheln will. Der Versuch ist allerdings zu halbherzig und die Gäste können klären.
54.
Guter Angriff der Hausherren! Die Salzburger kombinieren sich über die linke Seite in den Strafraum und Ulmer gibt die Pille scharf vor das Tor von Schlussmann Riegler. Das Spielgerät läuft einmal quer durch den Sechzehner, da die Mitte von keinem Salzburger besetzt wird.
52.
RB hat erstmal Anlaufschwierigkeiten in der Anfangsphase dieser zweiten Halbzeit. Noch konnte die Marsch-Elf keine Torgefahr entwickeln.
49.
Salzburg ist weiterhin die spielbestimmende Mannschaft, aber das Umschaltspiel von den Gästen sieht schon deutlich besser aus als noch in der ersten Hälfte.
46.
Da ist der erste gute Umschalt-Ansatz der St. Pöltener. Nach einem Fehler von Ramalho macht Balic Tempo über rechts und müsste Pak nur noch mit einer guten Flanke im Sechzehner bedienen. Der Pass von Balic fliegt allerdings direkt in die Arme von Carlos. Da war mehr drin!
46.
Auf in den zweiten Durchgang!
Salzburg machte hier in den ersten 45 Minuten ein klasse Spiel im Stile einer echten Spitzenmannschaft. Die Marsch-Elf ließ nur ganz wenig anbrennen und erzielte zwei toll rauskombinierte Tore. Trotz des Lobes muss man den roten Bullen vorhalten, dass sie durch diesen leichtfertig verursachten Elfemter die St. Pöltener zumindest ergebnistechnisch zurück ins Spiel haben kommen lassen. Wenn die Gäste ihre Leistung im zweiten Durchgang steigern können und ihr Umschaltspiel auf den Platz bringen, dann könnte hier was drin sein!
45.
+4
Das war's mit der ersten Hälfte in Salzburg!
45.
+2
Nach dem Anschlusstreffer hat sich wenig im Spiel geändert. Weiterhin dominieren die Salzburger nach allen Regeln der Kunst.
45.
Vier Minuten werden auf Grund der Verletzungsunterbrechungen in der Anfangsphase nachgespielt.
43.
Tooor! RB Salzburg - SKN ST. PÖLTEN 2:1. Luxbacher tritt zum Strafstoß an und versenkt diesen hart und platziert im linken unteren Eck. Ist das der Schlüssel für die Gäste, um zurück ins Spiel zu kommen?
42.
Aus dem Nichts! St. Pölten bekommt einen Elfmeter, weil Pongracic Balic ungeschickt und ohne Not im Sechzehner zu Boden ringt.
40.
Jeder Angriffsansatz von den Gästen wird von der Salzburger Defensive einfach im Keim erstickt. St. Pölten fällt gar nichts ein.
37.
St. Pölten macht vieles, aber nicht den Eindruck als hätten sie auch nur den Hauch einer Chance, hier heute Punkte aus Salzburg mitzunehmen. Da muss sich Trainer Schmidt spätestens in der Halbzeit was besseres einfallen lassen, als bloß halbgaren Zement anzurühren.
34.
Tooor! RB SALZBURG - SKN St. Pölten 2:0. Die asiatische Angriffsabteilung der Salzburger spielt die Gäste-Abwehr schwindelig. Hwang hat an der rechten Außenlinie den Ball und zieht mit einem kurzen Antritt an Muhamedbegovic vorbei, der sich die Rückennummer von Hwang einmal genau angucken darf. Der ehemalige Hamburger spielt dann einen klasse Pass in die Tiefe auf Minamino, der den Ball von der Grundlinie zurück auf Okugawa legt, der in der Mitte nur einschieben muss. Klasse Kombination von RB!
31.
Hwang schließt zumindest mal ab. Der Ex-Hamburger kommt aus 30 Metern frei zum Abschluss, aber jagt das Leder gesunde fünf Meter über den Querbalken.
28.
Torraumszenen sind weiterhin Mangelware.
25.
Die Passquote spricht Bände. St. Pölten bringt nur 36 Prozent seiner Pässe an den Mann, bei den Salzburgern sind es hingegen satte 81 Prozent. Das drückt sich auch im Ergebnis und vor allem in der Statik des Spiels aus. Die Gäste werden ganz tief in die eigene Spielhälfte gedrängt.
22.
Die Salzburger liefern ein starkes Spiel ab. Sie lassen den Ball stark laufen und schaffen es immer wieder sich durch die tief stehenden Ketten der Gäste zu kombinieren, auch wenn es nach dem 1:0 keine richtigen Torchancen mehr gab.
19.
Bislang schaffen die St. Pöltener es kaum mal Gefahr über ihr Umschaltspiel zu entwickeln. Es spielen nur die Gastgeber, denen es in die Karten spielt, dass die Gäste immer wieder die Außen offen stehen lassen.
16.
Kein guter Start für die Gäste! Das wird richtig schwer hier jetzt noch irgendiwe ins Spiel zu finden.
13.
Tooor! RB SALZBURG - SKN St. Pölten 1:0. Okugawa setzt sich stark über die linke Seite durch und geht mit gefühlten 200 km/h zur Grundlinie. Der Offensiv-Mann legt den Ball intelligent zurück. Beim ersten Abschluss von Junuzovic blockt der eigene Mann noch den Ball ab, dann schießt Ramalho an den Pfosten und im dritten Versuch stochert Minamino dann irgendwie die Kugel über die Linie.
10.
Hofbauer tritt Minamino grob in die Hacken. Der Ball ist lange weg und der St. Pöltener geht nur in den Mann. Er sieht die Gelbe Karte und ist damit nach diesem Foul gut bedient.
9.
Jetzt ist es offiziell: Rasner bleibt auf der Bank und Ljubicic kommt in die Partie.
7.
Die Gäste sind wieder zu zehnt. Für Rasner wird es vorraussichtlich nicht weitergehen.
6.
Nächste Verletzungsunterbrechung bei den St. Pöltenern. Rasner knickt um und bleibt liegen. Die besten Aktionen kommen hier in der Anfangsphase von den Sanitätern.
4.
Luxbacher wird bei einem langen Ball im Gesicht getroffen und muss behandelt werden. Es geht aber weiter für den Mittelfeld-Mann und die Gäste sind wieder komplett.
3.
Die Salzburger legen gewohnt gut los, laufen früh an und machen in den ersten Minuten das Spiel. St. Pölten ist erstmal in der Defensive gefordert.
1.
Der Ball rollt in der Red Bull Arena.
Schiedsrichter der Partie ist Andreas Heiß.
Gerade die Offensive der Gäste kam im letzten Spiel richtig ins Laufen und besorgte den St. Pöltenern den höchsten Bundesliga-Sieg mit einem 5:1 gegen WSG Wattens. Das große Manko bei der Schmidt-Elf ist allerdings weiter die Defensive. Mit 36 Gegentreffern in dieser Spielzeit stellt St. Pölten die zweitschlechteste Hintermannschaft der Liga. Das muss der Tabellenachte heute in den Griff bekommen, wenn er gegen die Abteilung-Attacke der Salzburger bestehen will.
Die Gäste aus St. Pölten haben die letzten beiden Spiele gewonnen und sind drauf und dran sich aus der Abstiegszone hinaus zu manövrieren. In dieser Form wollen die St. Pöltener heute den ungeschlagenen Tabellenführer aus Salzburg ärgern.
So dominant die Salzburger bisher auch aufgetreten sind: Entschieden ist die Liga noch lange nicht. Der LASK ist den Bullen mit nur drei Punkten Rückstand dicht auf den Fersen, deswegen ist ein Sieg heute gegen St. Pölten trotz komfortabler Ausgangssituation Plicht.
Salzburg überragt bisher in dieser Saison. Die Marsch-Elf hat noch kein Ligaspiel verloren und führt mit 28 Punkten die Tabelle an. Gerade die Offensive ist das prungstück der Sakzburger. 56 Tore hat der Champions-League-teilnehmer in 14 Spielen erzählt, Ligabestwert. Zum Vergleich: Der Zweite in dieser Statistik ist Wolfsberg mit 34 erzielten Treffern.
Nach dem furiosen 5:1-Heimerfolg gegen WSG Wattens gibt es zwei Neuerungen in der St. Pöltener Startelf. Rasner ist neu im Spiel für Ingolitsch und Luan rückt für Meisl in die Dreierkette.
Das ist die Aufstellung, mit der die Gäste dagegen halten wollen: Riegler - Luan, Muhamedbegovic, Drescher - Rasner, Luxbacher, Hofbauer, Ambichl, Davies - Balic, Pak.
Viermal wechselt Jesse Marsch in seiner Startelf im Vergleich zum 3:0-Auswärtssieg beim Wolfsberger AC. Camara stürmt heute an Stelle von Shootingstar Haaland. Außerdem rückt Ashimeru für Mwepu ins defensive Mittelfeld und Okugawa spielt den offensiven Part auf der rechten Seite für Koita. In der Hintermannschaft beginnt Pongracic für Wöber.
So geht der Tabellenführer aus Salzburg in die Partie: Carlos - Kristensen, Ramalho, Pongracic, Ulmer - Okugawa, Ashimeru, Junuzovic, Minamino - Hwang, Camara.
Herzlich willkommen in der Bundesliga zur Begegnung des 15. Spieltages zwischen RB Salzburg und SKN St. Pölten.
Ergebnisse
Tabelle
Kommentare
Kommentar hinzufügen
*
*
funktioniert nur mit aktiviertem Javascript!
Herzlich willkommen zur Diskussion rund um das Spiel! Sobald das Spiel läuft, können Sie hier über die Kommentar-Funktion Ihre Meinung loswerden. Viel Spaß dabei wünscht Ihr sportal.de-Team.
Aufstellung
Formation
Heatmap
Aktionsradius
Impressum & Datenschutz