Bundesliga
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
2. Bundesliga
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
3. Liga
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
DFB-Pokal
Ergebnisse
Live-Ticker
Champions League
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Europa League
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
International
Ligue 1
Serie A
Primera Division
Premier League
Ergebnisse
Live-Ticker
Frauen Bundesliga
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Live-Ticker
Ergebnisse
Historie
Termine 2025
WM-Stand 2025
Teams
Fahrer
Live-Ticker
Ergebnisse
Weltrangliste
Live-Ticker
Ergebnisse
CHL
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Olympia
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
WM
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
NHL
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
DEL
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
WM
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
BBL-Pokal
Spielplan
Ergebnisse
Euroleague
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
NBA
Tabelle
Ergebnisse
Bundesliga
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
WM 2025
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
WM 2023
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
WM 2021
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2019
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2017
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2015
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2013
Live-Ticker
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
EM 2024
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM 2022
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM 2020
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2018
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2016
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2014
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2012
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EHF-Pokal
Ergebnisse
DHB-Pokal
Historie
Ergebnisse
Champions League
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
2. Bundesliga
Ergebnisse
Bundesliga
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
MLB
NFL
NHL
NBA
Ergebnisse
Nordische Kombination
Live-Ticker Nordische Kombination
Weltcup
Kalender
Ski Langlauf
Live-Ticker Ski Langlauf
Weltcup
Kalender
Skispringen
Live-Ticker Skispringen
Weltcup
Kalender
Biathlon
Live-Ticker Biathlon
Weltcup
Kalender
Ski Alpin
Live-Ticker Ski Alpin
Weltcup
Kalender
Ergebnisse
Liveticker
Kalender
Ergebnisse
Ergebnisse
Live-Ticker
European Tour
Ergebnisse
Race to Dubai
Kalender
US PGA Tour
Kalender
Geldrangliste
Ergebnisse
Weltrangliste
Kalender
WM-Stand
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
Live-Ticker
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ligue 1
Serie A
Primera Division
Premier League
Ergebnisse
Live-Ticker
LIVE-TICKER
|
ERGEBNISSE
FUSSBALL
FORMEL 1
TENNIS
EISHOCKEY
BASKETBALL
HANDBALL
US-SPORT
WINTERSPORT
RADSPORT
GOLF
MOTOGP
Live-Ticker Fußball Bundesliga Österreich
RB Salzburg - SK Sturm Graz, 23. Spieltag Saison 2021/2022
Twittern
12.03. Ende
ADM
2:0
RIE
(1:0)
12.03. Ende
ALT
0:0
HAR
(0:0)
13.03. Ende
FKA
2:1
WAC
(1:1)
13.03. Ende
KLA
1:3
RAP
(1:2)
13.03. Ende
LIN
6:0
WSG
(3:0)
13.03. Ende
SAL
1:0
STG
(0:0)
RB Salzburg
Maximilian Wöber 55.
1 : 0
(0:0)
Ende
SK Sturm Graz
ANST.: 13.03.2022 17:00
SR: Dieter Muckenhammer
ZUSCHAUER: 8.945
STADION: Red Bull Arena Salzburg
Letzte Aktualisierung:
19:25:20
Das soll es für heute mit der Berichterstattung aus der Bundesliga gewesen sein. Vielen Dank fürs Mitlesen und bis dahin!
Am kommenden Spieltag will Sturm dann gegen Klagenfurt zu Punkten kommen, während Salzburg zeitgleich beim Wolfsberger AC antritt.
Durch den Dreier marschieren die Mozartstädter in Richtung Meisterschaft und haben nun elf Punkte Vorsprung auf die Austria, welche nun Platz 2 belegt. Einen Punkt dahinter lauert mit 18 Zählern Sturm Graz.
In der ersten Hälfte kaufte Sturm den Bullen den Schneid ab, konnte seine durchaus vorhandenen Chancen aber nicht für einen Treffer nutzen. Den zweiten Durchgang dominierte dann Salzburg mit dem Unterschied, dass Wöber ein Treffer gelang. Gleich zwei Mal zeigte der Referee auch einen Handelfmeter für Graz an, korrigierte sich aber jeweils und das ging auch in Ordnung. Dennoch ist es eine hauchdünne Niederlage mit fadem Beigeschmack für die Gäste.
90.
+8
Schluss, aus, vorbei! Salzburg gewinnt hauchdünn mit 1:0 gegen Sturm Graz.
90.
+7
RBS hält das Spielgeschehen aktuell großteils in der gegnerischen Hälfte, sodass Graz nicht gefährlich werden kann.
90.
+4
Sturm läuft jetzt wohl auch mit etwas Frust und Wut an, findet aber noch kein Durchkommen.
90.
+3
Die fünf Minuten Nachspielzeit laufen übrigens bereits.
90.
+1
Wieder geht der Schiedsrichter raus an den Monitor. Und auch dieses Mal nimmt er die Entscheidung zurück - wieder kein Elfmeter! Der Arm war angelehnt, das Spielgerät noch vom Oberschenkel an den Arm von Ulmer gesprungen. Die Entscheidung geht somit schon in Ordnung, dennoch ist es extrem bitter für Sturm.
90.
Erneut zeigt der Unparteiische auf den Punkt. An der Strafraumkante war Ulmer mit dem Arm am Ball. Aber auch diese Entscheidung wird wohl vom VAR überprüft.
89.
Hojlund vergibt nach einem zu schnellen RB-Ballverlust die Ausgleichschance. Siebenhandl taucht im kurzen Eck stark ab und pariert zum Eckball.
89.
Nach einem Freistoß packt Köhn sicher zu. Viel Zeit verbleibt den Gästen jetzt nicht mehr.
87.
Ein Wechsel bringt den Bullen den nächsten Zeitgewinn. Bernardo nimmt die Sucic-Position ein.
86.
RBS spielt das weiterhin gekonnt runter, es gibt nicht viel Neues zu berichten.
83.
Jaissle tauscht nochmal aus. Maurits Kjaergaard kommt für Aaronson.
83.
Ein Grazer Eckball bringt Gefahr ein. Wöber löst das aber letztendlich gut und kann mithilfe seines Schlussmannes klären.
81.
Erneut wird gewechselt: Luca Kronberger kommt für Sturm ins Spiel, der eher unauffällige Niangbo macht Platz.
79.
Latte! Tolles Direktpassspiel der Gastgeber. Letzte Station ist Sesko, der zentral aus wenigen Metern ebenfalls per Direktabnahme abschließt und das Gehäuse trifft. Von dort fliegt die Kugel zurück ins Feld.
78.
Das Spielgeschehen plätschert zuletzt so ein wenig vor sich hin. RB hält das Spielgerät vermehrt in den eigenen Reihen, ohne den direkten Weg zum gegnerischen Tor zu suchen.
75.
Das Team von Matthias Jaissle hat das Spielgeschehen mittlerweile sehr gut unter Kontrolle. Sturm macht seinem Namen in der Offensive im zweiten Durchgang keine Ehre mehr.
72.
Auch beim nächsten überfallartigen Salzburger Konter wird es für die Gäste brenzlig, doch Wuthrich kommt noch in die Szene und kann zum Einwurf klären.
71.
Nach einem schönen RBS-Konter bekommen die Salzburger gleich drei Einschussmöglichkeiten. Erst wird ein Schuss von Bernede im hohen Bogen abgefälscht, dann scheitert Okafor gleich doppelt am glänzend parierenden Siebenhandl.
70.
Auf der anderen Seite wird ebenfalls gewechselt: Manprit Sarkaria soll den Ausgleich besorgen. Dante geht runter.
68.
Der dritte neue Mann im Bunde hört auf den Namen Antoine Joseph Emmanuel Bernede, welcher für Capaldo in die Partie kommt.
68.
Auch Benjamin Sesko betritt das Feld. Adamu macht Platz.
68.
Matthias Jaissle nimmt einen Dreifachwechsel vor: Noah Arinzechukwu Okafor kommt für Adeyemi und gibt damit sein Comeback.
67.
Seit dem Seitenwechsel präsentiert sich RB deutlich verbessert und hat hier inzwischen auch die Oberhand. Mittlerweile sprechen sowohl Ballbesitz (65 Prozent) als auch Zweikämpfe (52 Prozent) für die Gastgeber. Nur bei den Schüssen hat Sturm mit 11:10 noch einen minimalen Vorsprung, allerdings traf RBS dabei häufiger das Tor (3:1).
67.
Adamu erhält die nächste Einschussmöglichkeit, ein Verteidiger kann sich aber noch in die Schussbahn werfen.
65.
Adeyemi! Rechts in der Box wird der deutsche Angreifer mustergültig bedient. Er legt sich das Spielgerät auf den linken Fuß und zirkelt aufs lange Eck. Der Versuch ist durchaus sehenswert, es fehlen aber erneut die berühmten Zentimeter.
64.
Der erste Wechsel der Partie wird auf Seiten von Graz vorgenommen. Andreas Kuen kommt für Hierländer in die Partie.
63.
Beim folgenden Freistoß fehlen Adamu einige Zentimer. Siebenhandl ist zur Stelle.
62.
Dante tritt seinen Gegenspieler knapp rechts vom Strafraum in die Rippen. Keine Absicht, aber ein klares Foul, eine Gelbe Karte sowie eine gute Freistoßposition für Salzburg.
61.
Somit geht es beim Stand von 1:0 für die Mozartstädter weiter, die einmal tief durchatmen dürfen.
59.
Der Referee geht raus zum Monitor an der Seitenlinie und schaut sich die Szene selber nochmal an. Nach einiger Betrachtungszeit nimmt er die Entscheidung zurück - KEIN Elfmeter! Dem Verteidiger scheint dabei wohl die natürliche Bewegung zugutegekommen zu sein.
58.
Nach einem Eckball springt das Kunstleder an die Hand von Seiwald. Der Unparteiische zeigt zunächst auf den Punkt - Elfmeter! Die Entscheidung wird aber wohl noch vom VAR überprüft.
57.
Red Bull hatte in den letzten fünf Minuten das Tempo sowie die Frequenz der Flanken erhöht. Und es hat nun wirklich nicht lange gedauert, bis sich dies ausgezahlt hat.
55.
TOOOR! SALZBURG - Sturm 1:0. Und dieser Eckball führt zum Torerfolg! Solet steigt sehr hoch und setzt sich im Kopfballduell durch. Siebenhandl kann nur nach vorne abwehren. Dort lauert Wöber, der nur noch abzustauben braucht.
54.
Adeyemi holt den nächsten Eckball heraus.
52.
Adamu hat die Führung für die Mozartstädter auf dem Fuß, beziehungsweise auf der Hacke. Denn mit diesem Körperteil schließt er am kurzen Pfosten ab. Siebenhandl wehrt zum Eckball ab.
51.
Capaldo und Sucic versuchen es mit einem Doppelpass, finden aber letztendlich doch kein Durchkommen gegen die Sturm-Defensive.
48.
Jantscher führt den Standard aus, bleibt aber in der Mauer hängen, welche zum Eckball abfälscht.
48.
Ulmer leistet sich den nächsten Fehlpass auf Seiten von RBS. Seiwald weiß sich dann nur noch mit einem Foulspiel zu helfen.
47.
Es gibt zunächst keine personellen Veränderungen auf beiden Seiten.
46.
Weiter geht es mit dem zweiten Spielabschnitt!
In den ersten 45 Minuten machte Sturm den besseren Eindruck, ließ aber die Effizienz vor dem gegnerischen Tor vermissen. Red Bull präsentierte sich ungewohnt fahrig und leistete sich einige einfache Fehlpässe, wurde allerdings in den letzten Minuten etwas stärker. So bleibt für den zweiten Spielabschnitt alles offen.
45.
+3
Ohne weitere nennenswerte Aktionen geht es torlos in die Kabine.
45.
+1
Es gibt zwei Minuten Nachspielzeit.
45.
Red Bull ist in den letzten Minuten etwas stärker geworden. Die Zielstrebigkeit Richtung Tor fehlt aber noch.
42.
Aaronson mit gestrecktem Bein gegen Hierländer. Da hat der RBS-Mittelfeldmann Glück, dass er ohne Karte davonkommt.
41.
Nur noch wenige Minuten bis zur Halbzeit - geht hier für eines der beiden Teams noch was?
40.
Ein Salzburger Freistoß wird gefährlich. Sucic hatte den Ball gut hereingebracht und Adeyemi am kurzen Pfosten stark per Kopf verlängert. Nur hauchdünn fliegt das Kunstleder am langen Pfosten vorbei.
39.
Niangbo bekommt gleich doppelt gegen Sucic und Capaldo einen mit und muss behandelt werden. Es scheint für ihn aber weiterzugehen.
36.
Auffällig ist bislang die hohe Fehlpassquote der Mozartstädter. Schon mehrmals hat man Sturm so zum Kontern eingeladen, doch die Gäste konnten ihre Gelegenheiten bislang nicht nutzen.
34.
Der junge Hojlund verzeichnet nach einem unnötigen Ballverlust von Sucic den nächsten Torabschluss der Partie. Wöber kann sich ihm aber noch in den Weg stellen.
32.
Hojlund zieht im Sechzehner an Solet vorbei und versucht es mit der Querablage für Jantscher. Es fehlt allerdings etwas die Präzision. Jantscher kann die zu steile Vorarbeit nicht erreichen.
30.
Nach einer halben Stunde hat RB weiterhin Probleme mit den sehr aktiven Gästen. 4:1 Schüsse für Graz unterstützen diesen Eindruck.
28.
Der VAR-Check bestätigt die erste Entscheidung des Schiedsrichtergespanns. Adeyemi stand bei der Ballabgabe hauchdünn im Abseits.
26.
Der Ball zappelt im Netz! Adeyemi hatte den Ball rechts in der Box stehend serviert bekommen und halbrechts oben eingeschossen. Zunächst entscheidet der Referee auf Abseits. Der VAR wird die Szene allerdings überprüfen.
25.
Hierländer macht sich recht frei auf die Reise in Richtung des gegnerischen Tores, wird dann aber so gerade noch von Capaldo gestoppt. Aus Sicht des Referees eine faire Aktion.
22.
Jantscher! Nach schöner Ballmitnahme fackelt der Angreifer rechts in der Box nicht lange und verpasst das kurze Eck nur hauchdünn. Schöne Aktion sowohl von Vorbereiter Dante als auch von Jantscher.
21.
63 Prozent Ballbesitz sprechen für die Salzburger, während 58 Prozent gewonnene Zweikämpfe eine deutliche Sprache pro Sturm sprechen.
20.
Siebenhandl muss eingreifen, hat aber aufgepasst und kann das Kunstleder aufnehmen.
19.
Graz behauptet sich vor allem im Mittelfeld weiterhin stark und lässt die Spielkultur der Mozartstädter so kaum zur Entfaltung kommen.
16.
Adamu hat die Führung auf dem Fuß, vergibt nach schöner Flanke von Ulmer am rechten Pfosten aber per Direktabnahme recht deutlich. Die Kugel fliegt links am Tor vorbei.
15.
In der Anfangsviertelstunde sind die aktiven Grazer das bessere Team und konnten auch bereits einige Chancen verzeichnen. Auf eine hundertprozentige Gelegenheit müssen die Gäste allerdings noch warten.
14.
Konterchance für Sturm. Jantscher bekommt jedoch nicht ausreichend Kraft hinter das Spielgerät. Eine der leichteren Übungen für Köhn.
13.
So langsam meldet sich auch die Offensivabteilung der Bullen zum Mitspielen an. Beim zweiten Eckball in kurzer Zeit wird es zumindest leicht gefährlich, bevor ein Verteidiger klärt.
11.
Was ist mit den Mozartstädtern los? Hat die hohe Schlappe gegen die Bayern etwa am Selbstbewusstsein gekratzt?
10.
Red Bull schwimmt. Wieder wird es gefährlich in der eigenen Box, doch ein Verteidiger kann in höchster Not klären.
9.
Seiwald mit dem Ballverlust im Mittelfeld, doch auch der Konterversuch der Gäste wird im Keim erstickt. Der zweite Ball landet dann aber wie so häufig bislang wieder bei dem Team von Christian Ilzer.
8.
Erster Offensivausflug der Salzburger nach acht! Spielminuten. Adeyemi stand aus Sicht des Schiedsrichtergespanns allerdings im Abseits.
7.
Und die Standards sind eine Stärke der Gäste. Doch dieses Mal kommt das Spielgerät etwas zu hoch für den am langen Pfosten lauernden Hierländer in den Sechzehner.
7.
Hierländer schließt aus zweiter Reihe ab. Solet fälscht per Kopf zum Eckball ab.
5.
Jantscher tritt einen Freistoß von der rechten Seite, welcher allerdings in den Armen von Köhn endet.
4.
Graz startet hier stark in die Partie und setzt die Bullen ordentlich unter Druck.
3.
Wieder Sturm, dieses Mal kann Hojlund abschließen. Er verzieht aber deutlich nach links.
2.
Erste gute Gelegenheit für die Gäste, nachdem Hojlund schön für Jantscher in die Box durchgesteckt hatte. Aus spitzem Winkel kommt Letzterer jedoch nicht an Köhn vorbei.
1.
Los gehts! Der Ball rollt.
Die beiden Teams haben den Rasen der Red Bull Arena Salzburg bereits betreten. Auch der Referee Dieter Muckenhammer und sein Gespann sind am Start. In wenigen Augenblicken dürfte es losgehen.
Für die Gäste spricht immerhin, dass sie in den ersten vier Partien im neuen Kalenderjahr ungeschlagen blieben (1S 3U) und bislang in jedem Auswärtsspiel in dieser Spielzeit trafen. Auf der Gegenseite ist Salzburg allerdings saisonübergreifend seit 26 Heimspielen ungeschlagen.
Und wie stehen die Vorzeichen heute nun? Red Bull geht als Favorit ins Rennen - angesichts der weiterhin anhaltenden Dominanz in der Liga, aber auch, weil die Salzburger am allerliebsten gegen den SK Puntigamer Sturm Graz gewinnen. Bereits 69 Mal in der Bundesliga gelang dies. Zudem ist eine deutliche Reaktion auf die Schlappe gegen die Bayern zu erwarten.
Zudem wird am Ende der Saison noch in den Europacup-Playoffs zwischen den Teams der Meisterrunde und der Qualifikationsgruppe ein fünftes internationales Ticket ausgespielt.
Die Vergabe der Tickets 3 und 4 hängt davon ab, ob der Pokalsieger unter den Top 3 der Meistergruppe landet oder nicht. Der Meisterschaftsdritte oder der Pokalsieger startet im Playoff zur Europa League. Der Meisterschaftsdritte oder -vierte darf in der 3. Qualifikationsrunde für die Conference League einsteigen.
In der Meisterrunde tritt nun jedes Team sowohl zuhause als auch auswärts gegen jeden an. Die beiden Mannschaften, die schlussendlich die Plätze 1 und 2 belegen, dürfen im Playoff der Qualifikation für die Champions League respektive der 2. Qualifikationsrunde zur Champions League starten.
Sowohl RB als auch das Team von Ilzer litten aufgrund des Ligasystems unter der Abrundungsregel bei ungeraden Punkteständen. Zuvor hatte das Team von Matthias Jaissle zum Beispiel 55 Punkte gesammelt, allerdings nur 27 für die Meisterrunde angerechnet bekommen. Bei gleicher Punktzahl mit einem anderen Team allerdings würden die beiden heutigen Kontrahenten dann allerdings in der Tabelle bevorzugt werden, wenn das andere Team keine negativen Konsequenzen aufgrund dieser Regel hatte.
Aktuell sieht die Tabellenkonstellation nach der Halbierung der Zähler aller Teams vor Beginn der Meisterrunde wie folgt aus: Salzburg grüßt mit 27 Zählern von der Tabellenspitze und hat damit bereits acht Zähler Vorsprung vor der Austria, welche bereits eine Partie mehr absolviert hat. Einen Zähler dahinter lauert Graz, welches mit einem Sieg also auf den zweiten Rang vorrücken und den Rückstand auf RB auf sechs Zähler reduzieren könnte.
Für die Bullen und den SK Sturm Graz steht somit nun der Start in die Meisterrunde auf dem Programm. Zuvor waren bereits die anderen Teams im Einsatz, wobei die beiden Wiener Mannschaften den Platz als Sieger verließen.
Chefcoach Christian Ilzer nimmt damit im Vergleich zum 2:2 beim SV Ried nur einen personellen Wechsel vor: Jantscher ersetzt Kuen.
Bei Sturm Graz schaut es ebenfalls nach einer 4-1-2-1-2-Formation aus: Siebenhandl - Dante, Wuthrich, Affengruber, Gazibegovic - Gorenc-Stankovic - Prass, Hierländer - Niangbo - Jantscher, Hojlund.
Im Vergleich zum letzten Ligaspiel, dem 4:0-Erfolg über den SCR Altach, nimmt Matthias Jaissle somit gleich fünf Wechsel vor: Solet, Kristensen, Capaldo, Aaronson und Adeyemi laufen anstelle von Piatkowski, Van der Brempt, Camara, Bernede und Kjaergaard auf. Der Grund liegt darin, dass zuletzt einige Stammspieler für das CL-Spiel gegen die Bayern (1:7) geschont wurden.
Werfen wir zu Beginn der Berichterstattung direkt einen Blick auf die Aufstellungen der beiden heutigen Kontrahenten. Das Heimteam startet in einem 4-1-2-1-2-System: Köhn - Ulmer, Wöber, Solet, Kristensen - Seiwald - Capaldo, Sucic - Aaronson - Adeyemi, Adamu.
Herzlich willkommen in der Bundesliga-Meistergruppe zur Begegnung des 23. Spieltages zwischen RB Salzburg und Sturm Graz.
Ergebnisse
Tabelle
Kommentare
*
*
funktioniert nur mit aktiviertem Javascript!
Kommentar hinzufügen
Herzlich willkommen zur Diskussion rund um das Spiel! Sobald das Spiel läuft, können Sie hier über die Kommentar-Funktion Ihre Meinung loswerden. Viel Spaß dabei wünscht Ihr sportal.de-Team.
Aufstellung
Formation
Heatmap
Aktionsradius
Impressum & Datenschutz