Bundesliga
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
2. Bundesliga
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
3. Liga
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
DFB-Pokal
Ergebnisse
Live-Ticker
Champions League
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Europa League
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
International
Ligue 1
Serie A
Primera Division
Premier League
Ergebnisse
Live-Ticker
Frauen Bundesliga
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Live-Ticker
Ergebnisse
Historie
Termine 2025
WM-Stand 2025
Teams
Fahrer
Live-Ticker
Ergebnisse
Weltrangliste
Live-Ticker
Ergebnisse
CHL
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Olympia
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
WM
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
NHL
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
DEL
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
WM
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
BBL-Pokal
Spielplan
Ergebnisse
Euroleague
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
NBA
Tabelle
Ergebnisse
Bundesliga
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
WM 2025
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
WM 2023
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
WM 2021
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2019
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2017
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2015
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2013
Live-Ticker
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
EM 2024
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM 2022
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM 2020
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2018
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2016
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2014
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2012
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EHF-Pokal
Ergebnisse
DHB-Pokal
Historie
Ergebnisse
Champions League
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
2. Bundesliga
Ergebnisse
Bundesliga
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
MLB
NFL
NHL
NBA
Ergebnisse
Nordische Kombination
Live-Ticker Nordische Kombination
Weltcup
Kalender
Ski Langlauf
Live-Ticker Ski Langlauf
Weltcup
Kalender
Skispringen
Live-Ticker Skispringen
Weltcup
Kalender
Biathlon
Live-Ticker Biathlon
Weltcup
Kalender
Ski Alpin
Live-Ticker Ski Alpin
Weltcup
Kalender
Ergebnisse
Liveticker
Kalender
Ergebnisse
Ergebnisse
Live-Ticker
European Tour
Ergebnisse
Race to Dubai
Kalender
US PGA Tour
Kalender
Geldrangliste
Ergebnisse
Weltrangliste
Kalender
WM-Stand
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
Live-Ticker
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ligue 1
Serie A
Primera Division
Premier League
Ergebnisse
Live-Ticker
LIVE-TICKER
|
ERGEBNISSE
FUSSBALL
FORMEL 1
TENNIS
EISHOCKEY
BASKETBALL
HANDBALL
US-SPORT
WINTERSPORT
RADSPORT
GOLF
MOTOGP
Live-Ticker Fußball Bundesliga Österreich
RB Salzburg - SK Sturm Graz, 22. Spieltag Saison 2019/2020
Twittern
07.03. Ende
WAC
2:2
RAP
(1:1)
07.03. Ende
FKA
0:0
SKN
(0:0)
07.03. Ende
ADM
2:0
ALT
(0:0)
07.03. Ende
HAR
0:3
WSG
(0:0)
08.03. Ende
SAL
2:0
STG
(0:0)
08.03. Ende
MAT
0:1
LIN
(0:1)
RB Salzburg
Masaya Okugawa 46. (Assist: Andreas Ulmer)
Patson Daka 74. (Assist: Dominik Szoboszlai)
2 : 0
(0:0)
Ende
SK Sturm Graz
ANST.: 08.03.2020 14:30
SR: Julian Weinberger
ZUSCHAUER: 11.047
STADION: Red Bull Arena Salzburg
Letzte Aktualisierung:
18:55:52
Für heute soll es das aus der österreichischen Bundesliga gewesen sein. Vielen Dank für die Aufmerksamkeit und noch einen schönen Sonntag!
Da sich der LASK im Parallelspiel beim SV Mattersburg keine Blöße gab, bleibt es für die Bullen bei sechs Zählern Defizit zum Tabellenführer. Und weil für die nun folgende Meisterrunde die Punkte geteilt werden, fehlen dem Meister nur noch drei zur Spitze. Sturm Graz wird diese Phase der Saison als Fünfter angehen - mit dann acht Punkten Rückstand auf Salzburg.
Erstmals in diesem Kalenderjahr gewinnt RB Salzburg ein Bundesligaspiel. Zum Abschluss des Grunddurchgangs bezwingen die Bullen am 22. Spieltag Sturm Graz verdient und souverän mit 2:0. Über weite Strecken dominierten die Hausherren die Begegnung, benötigten allerdings Geduld, weil die ersten beiden Großchancen nicht genutzt wurden. Der Blitzstart zu Wiederbeginn sorgte vor 12.147 Zuschauern jedoch für die Führung. Acht Sekunden nach dem Anpfiff zur zweiten Hälfte zappelte der Ball im Tor und verschaffte den Männern von Jesse Marsch eine komfortable Position. In der Folge nahmen die Gäste zwar etwas aktiver am Spiel teil, blieben dabei aber beinahe komplett harmlos. Ihre beste Szene hatten die Steirer in der ersten Hälfte. Da stand es noch 0:0. Darüber hinaus fehlte es komplett an der Durchschlagskraft. So behielten die Salzburger die Kontrolle, legten eine zweiten Treffer nach und schaukelten das Ding nach Hause.
90.
+3
Dann ist Feierabend in der Red Bull Arena!
90.
+2
Enock Mwepu feuert aus der zweiten Reihe, sorgt somit für eine weitere Abschlusshandlung. Jörg Siebenhandl erkennt rechtzeitig, dass er da nicht eingreifen muss und zieht die Hand weg.
90.
+1
Bei den Hausherren räumt Majeed Ashimeru das Feld. Patrick Farkas kommt für die letzten Sequenzen dieser Begegnung. Damit hat nun auch Jesse Marsch alle Wechsel vollzogen.
90.
Soeben läuft die reguläre Spielzeit ab. Drei Minuten soll es noch obendrauf geben.
89.
Darüber hinaus tut sich nicht mehr viel. Die Bullen spielen die Angelegenheit entspannt zu Ende, reißen sich kein Bein mehr aus.
87.
Salzburg ist einem dritten Treffer viel näher. Jetzt taucht Dominik Szoboszlai nach einem langen Ball von Patson Daka rechts in der Box auf. Den Rechtsschuss lenkt Jörg Siebenhandl reaktionsschnell mit einer Hand über die Querlatte.
86.
Ein wirkliches Grazer Aufbäumen ist längst nicht mehr zu erkennen. Die Steirer haben die Hoffnung aufgegeben, heute noch etwas aus Wals-Siezenheim mitnehmen zu können.
85.
Nun schreitet Albert Vallci selbst zu heftig ein, bringt Vincent Trummer zur Strecke und wird zum dritten Mal in dieser Saison verwarnt.
84.
Wegen eines Fouls an Albert Vallci holt sich Jakob Jantscher seine zweite Gelbe Karte der laufenden Spielzeit ab.
81.
Und Siebenhandl darf sich gleich noch einmal auszeichnen. Dabei sieht der Keeper den Rechtsschuss von Dominik Szoboszlai spät. Der Ball kommt flach aufs rechte Eck und wird vom Torhüter sauber abgewehrt.
81.
Mit einem bösen Querpass vor dem eigenen Strafraum bringt Ivan Ljubic den Gegner ins Spiel. Masaya Okugawa hat freie Bahn in den Sechzehner, muss eigentlich das 3:0 machen. Der Japaner scheitert an der starken Parade von Jörg Siebenhandl.
80.
Bei den Gästen ersetzt Kevin Friesenbichler im Angriff Bekim Balaj. Damit schöpft Nestor El Maestro sein Wechselkontingent restlos aus.
77.
Jesse Marsch verschafft Mergim Berisha einen vorzeitigen Abgang. Antoine Bernede übernimmt für die Schlussphase.
75.
Wie nach dem ersten Gegentreffer sorgen die Grazer für eine umgehende Reaktion. Emanuel Sakic feuert halbrechts von der Strafraumgrenze. Der Linksschuss wird eine Beute von Cican Stankovic.
74.
Toooor! RB SALZBURG - Sturm Graz 2:0. Plötzlich geht es ganz schnell. Die Hausherren tragen einen Angriff über die linke Seite vor. Andreas Ulmer passt dann flach und kurz auf Mergim Berisha, der weiterleitet zu Dominik Szoboszlai. Mit einem Kontakt steckt der Ungar die Kugel in die Spitze durch. Im Zentrum hat somit Patson Daka freie Bahn und behält die Nerven. Mit dem rechten Fuß schließt der Mann aus Sambia flach ab und erzielt seinen 17. Saisontreffer.
71.
Ihrer Situation sind sich die Gäste offenbar bewusst, gestalten die Begegnung jetzt etwas aktiver mit. Allerdings entwickelt Sturm dabei keinerlei Durchschlagskraft.
69.
Auf Seiten der Gäste macht jetzt Lukas Jäger Platz zugunsten von Jakob Jantscher.
68.
Ivan Ljubic grätscht Patson Daka zu vehement in die Parade und verdient sich mit diesem Einsteigen seine siebte Gelbe Karte der Bundesligasaison.
66.
Von der linken Seite bringt Dominik Szoboszlai einen Eckball gefühlvoll in Richtung Strafraumgrenze. Dort hat Andre Ramalho alle Zeit, um Maß zu nehmen. Dessen Volleyabnahme mit dem rechten Fuß fliegt deutlich über den Querbalken.
63.
Nach einem Foul an Thorsten Röcher kickt Maximilian Wöber auch noch den Ball weg. In der Summe bewegt das Schiedsrichter Julian Weinberger dazu, erstmals den gelben Karton für einen Spieler hervorzukramen. Für den Innenverteidiegr ist das die dritte Verwarnung der laufenden Saison.
61.
Dieser Standardsituation der Gäste passt da ins Bild. Otar Kiteishvili tritt den Freistoß von der linken Seite, findet damit im Sechzehner aber keinen Abnehmer.
60.
Darüber hinaus ist die Partie verflacht. Salzburg muss nicht mehr zwingend etwas auf die Beine stellen. Und aktuell droht auch kein Ungemach, weil Sturm keinen Zug zum Tor entwickelt.
58.
Patson Daka setzt sich gleich in Szene, knöpft Isaac Donkor den Ball ab. Das anschließende Zusammenspiel mit Mergim Berisha klappt allerdings nicht. Sonst hätte der zweite Treffer in der Luft gelegen.
57.
Nun greift auch Jesse Marsch erstmals aktiv ein, holt Noah Okafor vom Feld, um mit Patson Daka einen frischen Stürmer bringen zu können.
54.
Auf Salzburger Seite drängt nun natürlich nicht mehr die Zeit. In aller Ruhe können die Bullen den Ball in den eigenen Reihen führen und somit Kontrolle ausüben. Und falls sich noch etwas ergibt, nehmen das die Gastgeber sicherlich gern mit.
52.
Für den angeschlagenen Stefan Hierländer ist die Partie nun zu Ende. Der Sturm-Kapitän hat es nach dem Seitenwechsel noch einmal probiert, wird aber nun ersetzt durch Vincent Trummer.
50.
Daran müssen die Gäste nun anknüpfen. Derart abwartend wie in der ersten Hälfte dürfen die Männer von Nestor El Maestro jetzt nicht mehr zu Werke gehen.
48.
Graz bemüht sich um eine Reaktion. Otar Kiteishvili sorgt umgehend für einen Torabschluss der Gäste. Der Rechtsschuss aus zentraler Position fliegt rechts am Kasten von Cican Stankovic vorbei.
46.
Toooor! RB SALZBURG - Sturm Graz 1:0. Vom Anstoß weg spielen die Hausherren mit Berisha und Szoboszlai sofort nach vorn, greifen über die linke Seite an. Von dort spielt Andreas Ulmer den vierten Pass seit Anpfiff flach in die Mitte. Hier ist Masaya Okugawa den entscheidenden Schritt schneller, rutscht in die Hereingabe und drückt die Kugel mit dem linken Fuß aus kurzer Distanz in die Maschen. Nicht einmal zehn Sekudnen hat das gedauert. Für den Japaner ist es der achte Saisontreffer.
46.
Ohne personelle Veränderungen schicken beide Trainer ihre Mannschaften in den zweiten Spielabschnitt.
46.
Das Runde rollt wieder über das Grüne.
Noch sind keine Tore gefallen in der Red Bull Arena. Zwischen RB Salzburg und Sturm Graz steht es zur Pause 0:0. Der Meister war im ersten Durchgang die klar überlegene Mannschaft. Mehr vom Spiel hatten die Gastgeber ohnehin. Und auch die Zahlen sprachen ausnahmslos für die Bullen. Zwei ihrer Torschüsse stellten richtig große Chancen dar, doch Dominik Szoboszlai und Noah Okafor vergaben diese Hochkaräter. Auf der Gegenseite tauchten die Gäste einzig in der 34. Minute gefährlich vor dem Kasten auf. Thorsten Röcher verzeichnete eine großartige Doppelchance, sorgte damit für die beiden einzigen Torschüsse der Steirer und vergab die Gelegenheit zur Grazer Führung.
45.
+3
Dann beendet Julian Weinberger fürs Erste das Treiben auf dem Platz und bittet die Akteure zur Pause in die Kabinen.
45.
+2
Nach einem Ballverlust von Isaac Donkor könnte sich eine Salzburger Überzahlsituation ergeben. Doch Noah Okafor vergibt die Gelegenheit mit einem unnötigen Hackentrick. Der Ball rollt ins Leere.
45.
Während der Sturm-Kapitän auf den Rasen zurückkehrt, werden zwei Minuten Nachspielzeit angezeigt.
43.
Nach einem unglücklichen Zusammenprall mit Albert Vallci verspürt Stefan Hierländer Schmerzen im Knie und muss sich in medizinsiche Behandlung begeben.
41.
Inzwischen haben die Mozartstädter das Geschehen wieder unter Kontrolle, geben den Ton über zahlreiche Standardsituationen an. Doch daraus ergibt sich nach wie vor überhaupt nichts. Aus dem Spiel heraus entwickeln die Hausherren mehr Schwung.
38.
Zum wiederholten Male wird Gästetrainer Nestor El Maestro beim vierten Offiziellen vorstellig, protestiert nach dessen Geschmack offenbar zu viel. Jetzt eilt Schiedsrichter Julian Weinberger herbei und zeigt dem Coach die Gelbe Karte. Für den Serben ist das die vierte Verwarnung der Saison.
36.
Salzburg reagiert sofort. Erneut beweist Dominik Szoboszlai Übersicht, bedient diesmal in der Box Noah Okafor per Kopf. Der 19-Jährige hat in zentraler Position alle Möglichkeiten - und jagt die Kugel aus fünf Metern mit dem rechten Fuß über die Querlatte.
34.
Aus dem Nichts taucht Sturm im gegnerischen Sechzehner auf. Halbrechts am Torraum hat Thorsten Röcher zweimal die Chance, kommt aber einfach nicht an Cican Stankovic vorbei. Der Torwart pariert erst den Linksschuss und lenkt den zweiten Versuch an die rechte Stange. Das sind übrigens die ersten beiden Torschüsse der Steirer.
32.
Ein gefühlvoller langer Ball von Andreas Ulmer landet links in der Box bei Dominik Szoboszlai. Der Ungar bringt die Pille unter Kontrolle, legt kurz zu Mergim Berisha ab. Dessen Linksschuss aus der Drehung verfeht das kurze Eck.
30.
Jetzt schafft es Noah Okafor über halbrechts in den Strafraum und kommt dort mit dem rechten Fuß zum Abschluss. Dem Flachschuss jedoch fehlt es an Bums, damit hat Jörg Siebenhandl keine Mühe.
28.
Dann setzt sich Noah Okafor auf der linken Seite sehr gut durch. Der Pass in die Mitte funktioniert allerdings nicht so, wie eigentlich gedacht. Doch der abgefälschte Ball landet an der Strafraumgrenze. Dort muss sich Andreas Ulmer die Kugel in halblinker Position erst auf dem linken Fuß legen. Das dauert letztlich zu lange.
26.
Salzburg bestimmt inzwischen eindeutig das Geschehen. Von Sturm ist offensiv gar nichts mehr zu sehen. Die Gäste haben in der eigenen Hälfte alle Hände voll zu tun.
24.
Unterdessen hat der LASK im Parallelspiel beim SV Mattersburg die 1:0-Führung erzielt. Der Spitzenreiter würde seine Tabellenführung nach aktuellem Stand der Dinge also ausbauen.
22.
Aus kurzer Distanz bekommt Noah Okafor den Ball in die Magengegend. Der Schweizer geht zu Boden und muss bei seinem Bundesligadebüt behandelt werden. Doch als der Schmerz nachlässt, wird schnell klar, dass es weiter geht.
21.
Mit Dominik Szoboszlai fummeln sich die Gastgeber erneut über links in den Sechzehner. Das Spielgerät landet bei Andreas Ulmer. Der Salzburger Kapitän hat zwei Gegenspieler um sich und der abgefälschte Ball rollt am langen Pfosten vorbei.
18.
Mergim Berisha setzt sich dann mehrfach links in der Box in Szene. Und jetzt tut sich mal eine kleine Lücke auf. Der Winkel für den Linksschuss gestaltet sich aber nicht so günstig, der Flachschuss streicht deutlich am langen Eck vorbei.
16.
So bleiben weitere Torraumszenen vorerst aus. Bei Sturm verwundert das nicht, doch auch die Bullen finden derzeit keinen Weg durch die vielbeinige Gäste-Abwehr.
14.
Dann geht es wieder in die andere Richtung. Salzburg gibt klar den Ton an, erarbeitet sich immer wieder auch Standards. Noch beschwören diese keine Gefahr herauf.
12.
In dieser Phase versuchen die Gäste, mal wieder etwas mitzuspielen. So gelangt man zumindest für einen gewissen Zeitraum in die gegnerische Hälfte. Eine Abschlusshandlung bekommen die Steirer nach wie vor nicht zustande.
10.
Mergim Berisha verlagert das Geschehen jetzt auf die rechte Seite. Von dort flankt Albert Vallci ganz gefährlich in die Mitte. Auf Höhe des zweiten Pfostens taucht Dominik Szoboszlai ganz frei auf, bekommt den nicht ganz einfach zu nehmenden Ball unbedrängt aber nicht aufs Tor. Keeper Siebenhandl ist da schon aus dem Spiel. Chance vertan!
7.
Jetzt läuft die Kugel gut über die linke Seite. Andreas Ulmer passt flach in die Mitte. Auf Höhe des ersten Pfostens ist Ivan Ljubic gerade noch vor Masaya Okugawa zur Stelle und klärt. Die anschließende Ecke bleibt ohne Ertrag.
6.
Optisch zumindest erlangen die Hausherren so langsam ein Übergewicht. Der Ball bewegt sich inzwischen vornehmlich durch die Reihen der Bullen.
5.
Auch Salzburg bemüht sich um den Ball, bekommt damit aber noch gar nichts Konstruktives zustande. Alles bleibt bislang Stückwerk. Und so sorgen die Zuseher auf den Rängen eben selbst für Unterhaltung.
3.
Graz beginnt durchaus engagiert. Ein erster Eckstoß früh in der Partie brachte noch nichts ein. Dieses Schicksal teilt jetzt ein Freistoß der Gäste aus dem rechten Halbfeld.
2.
Wunderbare Bedingungen herrschen in Wals-Siezenheim. Die Sonne scheint bei neun Grad vom locker bewölkten Himmel. Der Rasen präsentiert sich in guter Verfassung. Und auch der Rahmen stimmt. Die Red Bull Arena ist bestens gefüllt.
1.
Jetzt ertönt der Anpfiff, der Ball setzt sich in Bewegung.
Unterdessen tummeln sich unsere Hauptdarsteller auf dem Rasen. Die beiden Mannschaftskapitäne Andreas Ulmer und Stefan Hierländer treten sich zur Platzwahl gegenüber. Die Münze fällt zugunsten des Letzteren, der sich für den Ball entscheidet. Die Gäste werden also anstoßen.
Kurz vor Spielbeginn blicken wir auf das Schiedsrichtergespann. An der Pfeife agiert Julian Weinberger. Der 35-jährige FIFA-Referee leitet seine 66. Bundesligapartie und wird dabei unterstützt durch die Assistenten Sebastian Gruber und Stefan Pichler.
Übrigens blieb der erste Vergleich beider Mannschaften in dieser Saison ohne Sieger. Einst im Oktober begegnete man sich im Rahmen des 11. Spieltages in der Merkur Arena. Beim 1:1 wurden die Punkte geteilt.
Sturm Graz spielte zuletzt zu Hause 1:1 gegen Austria Wien. Eben jene Veilchen sorgten in der Bundesliga für die letzte Auswärtsniederlage der Steirer. Am letzten Spieltag der Hinrunde Anfang Oktober verlor Sturm in Wien-Favoriten mit 0:1. Seither gab es in der Fremde drei Siege und zwei Unentschieden. Selbst dem LASK trotzten die Blackies Mitte Dezember in Pasching ein 3:3 ab. Ihr letztes Gastspiel gestalteten die Grazer bei Admira Wacker erfolgreich mit 2:0.
Durch diesen Erfolg ist der Meister ja eventuell aus dem Winterschlaf erwacht, denn in der Bundesliga ist Salzburg vier Partien ohne Sieg. Das erklärt die aktuelle Situation, denn vor diesen vier Spielen war man mit zwei Punkten Vorsprung Tabellenführer. Zuletzt wurde in Altach 2:3 verloren. Das Sechzehntelfinale in der Europa League und das Ausscheiden gegen Eintracht Frankfurt konnte die Mannschaft zuvor auch nicht in die Spur bringen. So gelang der letzte Liga-Dreier einst im Dezember - daheim gegen Aufsteiger WSG Tirol (5:1).
Auch Salzburgs Heimbilanz lässt kaum Wünsche offen. Auf eigenem Grün sind die Mozartstädter das Maß der Dinge, kassierten in Wals-Siezenheim lediglich eine Niederlage. Diese fingen sich die Bullen Mitte Februar ausgerechnet gegen den LASK ein. Zumindest revanchierten sich die Männer von Jesse Marsch dafür jüngst im ÖFB Cup. Im Halbfinale gab es einen 1:0-Sieg gegen die Linzer, verbunden mit dem Einzug ins Endspiel am 1. Mai gegen Austria Lustenau.
Trotz der mit Abstand besten Offensive der Liga und der 72 Saisontore hat der Meister den Platz an der Sonne derzeit nicht inne. Erstaunlicherweise lässt sich diese Tatsache auch nicht unbedingt auf die Abwehr schieben, denn die ist die zweitbeste nach dem LASK. 26 Gegentreffer jedoch fingen sich auch Rapid und Sturm ein.
Zum Abschluss des Grunddurchgangs haben beide Mannschaften ihren Platz in der Meistergruppe der besten Sechs bereits sicher - RB Salzburg als Tabellenzweiter, Sturm Graz als Fünfter. Dennoch hat die heutige Begegnung Bedeutung - auch wenn an den Positionen nicht mehr zu rütteln ist. Die bisher gesammelten Punkte nämlich werden halbiert in die Meisterrunde mitgenommen. Durch diese Maßnahme rückt das Feld enger zusammen und die Salzburger werden deutlich näher an Spitzenreiter LASK dran sein. Aktuell sind das noch sechs Zähler.
Ebenfalls zwei Umstellungen gibt es auf Seiten der Gäste. Lukas Spendlhofer und Philipp Huspek müssen mit einem Platz auf der Bank vorliebnehmen. Dafür spielen Isaac Donkor und Bekim Balaj von Beginn an.
Im Vergleich zum Pokalspiel am Donnerstag nimmt Jesse Marsch zwei Veränderungen vor. Anstelle von Hwang Hee-Chan (Muskelverletzung) und Patson Daka (Bank) rücken Mergim Berisha und Noah Okafor in die Salzburger Startelf. Wegen Verletzung nicht dabei ist nach wie vor auch Zlatko Junuzovic (Oberschenkelprobleme).
Dem stellt sich Sturm Graz in folgender Besetzung entgegen: Siebenhandl - Donkor, Avlontis, Ljubic - Sakic, Jäger, Dominguez, Kiteishvili, Hierländer - Balaj, Röcher.
Gleich mit Beginn der Berichterstattung widmen wir uns den personellen Fragen des Nachmittags und dabei insbesondere den beiderseitigen Mannschaftsaufstellungen. RB Salzburg geht es mit diesen elf Spielern an: Stankovic - Vallci, Ramalho, Wöber, Ulmer - Mwepu - Ashimeru, Szoboszlai - Okugawa - Ofakor, Berisha.
Herzlich willkommen in der Bundesliga zur Begegnung des 22. Spieltages zwischen RB Salzburg und Sturm Graz.
Ergebnisse
Tabelle
Kommentare
Kommentar hinzufügen
*
*
funktioniert nur mit aktiviertem Javascript!
Herzlich willkommen zur Diskussion rund um das Spiel! Sobald das Spiel läuft, können Sie hier über die Kommentar-Funktion Ihre Meinung loswerden. Viel Spaß dabei wünscht Ihr sportal.de-Team.
Aufstellung
Formation
Heatmap
Aktionsradius
Impressum & Datenschutz