Bundesliga
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
2. Bundesliga
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
3. Liga
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
DFB-Pokal
Ergebnisse
Live-Ticker
Champions League
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Europa League
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
International
Ligue 1
Serie A
Primera Division
Premier League
Ergebnisse
Live-Ticker
Frauen Bundesliga
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Live-Ticker
Ergebnisse
Historie
Termine 2025
WM-Stand 2025
Teams
Fahrer
Live-Ticker
Ergebnisse
Weltrangliste
Live-Ticker
Ergebnisse
CHL
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Olympia
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
WM
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
NHL
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
DEL
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
WM
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
BBL-Pokal
Spielplan
Ergebnisse
Euroleague
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
NBA
Tabelle
Ergebnisse
Bundesliga
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
WM 2025
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
WM 2023
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
WM 2021
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2019
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2017
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2015
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2013
Live-Ticker
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
EM 2024
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM 2022
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM 2020
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2018
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2016
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2014
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2012
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EHF-Pokal
Ergebnisse
DHB-Pokal
Historie
Ergebnisse
Champions League
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
2. Bundesliga
Ergebnisse
Bundesliga
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
MLB
NFL
NHL
NBA
Ergebnisse
Nordische Kombination
Live-Ticker Nordische Kombination
Weltcup
Kalender
Ski Langlauf
Live-Ticker Ski Langlauf
Weltcup
Kalender
Skispringen
Live-Ticker Skispringen
Weltcup
Kalender
Biathlon
Live-Ticker Biathlon
Weltcup
Kalender
Ski Alpin
Live-Ticker Ski Alpin
Weltcup
Kalender
Ergebnisse
Liveticker
Kalender
Ergebnisse
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
Live-Ticker
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ligue 1
Serie A
Primera Division
Premier League
Ergebnisse
Live-Ticker
LIVE-TICKER
|
ERGEBNISSE
FUSSBALL
FORMEL 1
TENNIS
EISHOCKEY
BASKETBALL
HANDBALL
US-SPORT
WINTERSPORT
RADSPORT
Live-Ticker Fußball Bundesliga Österreich
RB Salzburg - SK Rapid Wien, 23. Spieltag Saison 2019/2020
Twittern
02.06. Ende
MAT
1:1
ALT
(1:1)
02.06. Ende
WSG
0:5
SKN
(0:3)
02.06. Ende
FKA
1:0
ADM
(0:0)
03.06. Ende
LIN
1:2
HAR
(1:1)
03.06. Ende
STG
1:2
WAC
(0:1)
03.06. Ende
SAL
2:0
RAP
(1:0)
RB Salzburg
Patson Daka 9. (Assist: Andreas Ulmer)
Noah Okafor 90+1. (Assist: Karim Adeyemi)
2 : 0
(1:0)
Ende
SK Rapid Wien
ANST.: 03.06.2020 20:30
SR: Rene Eisner
ZUSCHAUER: -
STADION: Red Bull Arena Salzburg
Letzte Aktualisierung:
19:39:42
Das war es mit dem Liveticker zum Spiel zwischen Red Bull Salzburg und Rapid Wien. Vielen Dank fürs Mitlesen.
Am nächsten Spieltag muss Red Bull Salzburg auswärts bei Hartberg ran, Rapid Wien empfängt Rapid empfängt am Sonntag Sturm Graz.
Durch den heutigen Sieg liegt Salzburg mit 27 Punkten auf Platz 1 der Meistergruppe, fünf Zähler vor dem härtesten Verfolger Wolfsberg, der heute auswärts bei Sturm Graz gewann. Rapid Wien fiel durch die heutige Pleite mit weiterhin 20 Punkten auf Platz 4 zurück.
Red Bull Salzburg startete mit einem 2:0-Sieg gegen Rapid Wien in die Meistergruppe der österreichischen Bundesliga. Daka und Joker Okafor sorgten für die Treffer der Mozartstädter, die insgesamt verdient drei Punkte holten. Über die gesamte Distanz war der amtierende Meister und Tabellenführer vor allem in puncto Chancen klar im Vorteil. Rapid konnte nur wenige, offensive Nadelstiche setze, etwa direkt nach dem ersten Gegentreffer durch einen Fountas-Schuss, den Stankovic stark parierte. Neben der Niederlage müssen die Wiener heute drei verletzte Spieler beklagen. Neben Dibon und Sonnleitner musste auch noch Joker Murg vorzeitig wieder vom Feld, wodurch Rapid in der Schlussphase sogar in Unterzahl agieren musste.
90.
+5
Schlusspfiff in Salzburg.
90.
+1
Tooooooooor! RED BULL SALZBURG - Rapid Wien 2:0! Joker Okafor sticht! Der eingewechselte Schweizer Okafor wird von Adeyemi knapp außerhalb des Fünfmeterraumes flach angespielt und dann muss Okafor das Leder nur noch rechts an Keeper Strebinger vorbei zum 2:0 ins Tor spitzeln.
90.
+1
Schiedsrichter Eisner ordnet in der zweiten Halbzeit vier Minuten Nachspielzeit an.
87.
Da die Salzburger drei Mal einzeln gewechselt haben, kann Trainer Marsch nun nicht mehr personell reagieren. Damit müssen es die nun auf dem Platz stehenden Mozartstädter für die Gastgeber richten. Bislang gelingt es den Salzburger ganz gut, Rapid zumindest vom eigenen Tor wegzuhalten. Kontergelegenheiten ergeben sich für die Gastgeber allerdings nicht, da das Passspiel zu ungenau ist.
85.
Rapid versucht nun auch in Unterzahl noch einmal alles, um vielleicht doch noch zum Ausgleich zu kommen. In puncto Chancen hatten in der zweiten Halbzeit bislang aber klar die Salzburger Vorteile.
83.
Dritter Wechsel bei Salzburg: Für Hwang kommt Okafor ins Spiel.
81.
Die letzten zehn Minuten sind mittlerweile angebrochen und Salzburg führt nach wie vor gegen eine nun in Unterzahl agierende Rapid-Elf durch einen frühen Treffer von Daka mit 1:0.
79.
Tor, aber Abseits! Adeyemi wird ideal bedient, der junge Deutsche schiebt zum vermeintlichen 2:0 für Salzburg ein, die Fahne des Schiedsrichter-Assistenten geht jedoch hoch und das Unparteiischen-Team entscheidet auf Abseits - eine strittige Entscheidung.
78.
Nun also doch, Murg geht doch wegen seiner Verletzung vorzeitig vom Feld und somit muss Rapid nun in Unterzahl dieses Spiel beenden.
77.
Hwang hat das 2:0 auf dem Fuß! Nach einer starken Einzelleistung von Adeyemi kommt der Salzburger Joker rechts im Strafraum bis an die Grundlinie und spielt in den Rückraum auf Hwang. Der Südkoreaner zieht aus etwa zehn Metern in Richtung linkes Eck ab, verfehlt dieses nur knapp.
76.
Erst einmal ist Murg wieder auf dem Platz, humpelt aber deutlich sichtbar über das Feld.
75.
Rapid mit Mega-Pech! Nach Dibon und Sonnleitner, die schon vor der Pause verletzungsbedingt ausgewechselt wurden, ist nun auch der gerade erst eingewechselte Murg nach einem Zusammenprall mit Wöber angeschlagen und kann möglicherweise nicht weiterspielen.
72.
Dritter Wechsel bei Rapid Wien: Für Arase kommt Schick ins Spiel.
72.
Vierter Wechsel bei Rapid Wien: Für Fountas kommt Kitagawa ins Spiel.
72.
Fünfter Wechsel bei Rapid Wien: Für Knasmüllner kommt Murg ins Spiel.
71.
Hwang zieht aus ungefähr 20 Metern von halblinks in Richtung linkes unteres Eck ab, Strebinger taucht ab und pariert den Ball souverän.
68.
Zweiter Wechsel bei Salzburg: Für Daka kommt Adeyemi ins Spiel.
66.
Salzburg-Stürmer Hwang sieht für ein Foulspiel im Mittelfeld gegen Grahovac die Gelbe Karte.
64.
Nach einer Ecke von links kommt Strebinger aus seinem Fünfmeterraum, dabei aber nicht an den Ball, sondern Vallci. Der Salzburger Außenverteidiger setzt den Ball knapp über das Tor.
61.
Eine Viertelstunde ist im zweiten Durchgang nun schon gespielt, viele Highlights gab es in der recht zerfahrenen zweiten Halbzeit bislang aber noch nicht. Lediglich Szoboslais Pfostenschuss per Freistoß sorgte mal für richtig große Gefahr und auch noch ein Hwang-Kopfball.
59.
Erster Wechsel bei Salzburg: Für Ashimeru kommt Onguene ins Spiel.
57.
Rapids Stojkovic geht mit gestrecktem Bein in den Zweikampf gegen Szoboszlai und sieht dafür folgerichtig die Gelbe Karte.
57.
Pfosten! Der gefoulte Szoboszlai schießt den Freistoß von halblinks am Strafraum selbst in Richtung langes Eck und trifft dabei den Pfosten.
54.
Strebinger pariert! Nachdem Salzburg einen Angriff schnell vorträgt, wird Daka eigentlich zu weit rechts aus dem Strafraum abgedrängt, der Stürmer behält aber die Übersicht und flankt an den kurzen Pfosten zu Hwang. Der anschließende Kopfball des Südkoreaners kommt fliegt in Richtung rechtes Eck, Torhüter Strebinger taucht ab und lenkt diesen stark ab.
52.
Nun ist Salzburgs Ramalho nach einem Luftduell mit Schwab angeschlagen. Der Brasilianer muss erst einmal durchatmen, bevor es für den früheren Leverkusen- und Mainz-Profi weitergehen kann.
50.
Seit dem Wiederbeginn ist auf dem Rasen noch nicht wirklich viel los, beiden Mannschaften fehlt etwas die Passgenauigkeit.
47.
Beide Trainer haben zur Pause keine Wechsel vorgenommen, Rapid musste aber schon in der ersten Halbzeit zwei Mal mit Wechseln auf Verletzungen von Dibon und Sonnleitner reagieren. Somit kann Rapid-Trainer Kühbauer nun nur noch einmal einen Dreifach-Wechsel vornehmen.
46.
Weiter geht es in Salzburg.
Zum Auftakt der Meistergruppe führt Salzburg zuhause zur Pause gegen Rapid Wien mit 1:0. Den bislang einzigen Treffer erzielte Daka in der 9. Minute per Kopf. Anschließend entwickelte sich ein einigermaßen ausgeglichenes Spiel, in dem auch Rapid durchaus Chancen hatte, etwa durch Fountas, der aus recht kurzer Distanz an Stankovic scheiterte. Auf der Gegenseite versuchte es Salzburg - wie schon beim Führungstreffer - immer wieder mit weiten Bällen über die Abwehr und sorgte so für Unruhe in der Wiener Defensive.
45.
+6
Halbzeit in Salzburg.
45.
+3
Immer wieder versuchen es die Salzburger mit weiten Bällen aus der eigenen Abwehr an den Strafraum. Dieses Mal ahnt Rapid-Torhüter Strebinger diese Idee und schnappt sich das Leder vor dem heranstürmenden Szoboszlai.
45.
+1
Schiedsrichter Eisner ordnet in der ersten Halbzeit aufgrund der längeren Verletzungsunterbrechungen fünf Minuten Nachspielzeit an.
43.
Szobszlai versucht es per direkt auf das Tor geknallten Freistoß aus etwa 25 Metern. Rapids Torhüter Strebinger nimmt bei diesem Kracher des Ungarn zur Sicherheit die Fäuste zu Hilfe und klärt somit die Situation.
41.
Arase behauptet sich auf der rechten Außenbahn und flankt den Ball auf Strafraumhöhe zur Mitte. Stankovic ist aufmerksam und fängt die Hereingabe vor dem heranstürmenden Fountas ab.
40.
Stojkovic ist nach einem Zweikampf mit Szoboszlai leicht angeschlagen, für den Montenegriner geht es nach kurzer Verschnaufpause aber weiter.
36.
Ramalho rettet! Salzburgs Brasilianer grätscht im eigenen Strafraum gerade noch vor Schwab den Ball ins Seitenaus, ansonsten hätte der Rapid-Kapitän vor dem Tor der Mozartstädter unbedrängt abschließen können.
34.
Mittlerweile ist gut eine halbe Stunde in Salzburg gespielt, nach wie vor führt Salzburg durch Dakas frühen Kopfballtreffer. Inzwischen ist Rapid aber auch teilweise offensiv auffällig geworden, etwa unmittelbar nach dem Gegentor durch einen Fountas-Schuss, den Salzburgs Torhüter Stankovic gerade noch abwehren konnte.
31.
Wieder versucht es Salzburg mit einem weiten Pass, dieses Mal von Wöber links an den Strafraum auf Hwang. Der Südkoreaner nimmt den Ball gut an, Torhüter Strebinger bleibt im Kasten, macht sich breit und blockt den Schuss Hwangs anschließend gut ab.
28.
Daka setzt sich rechts auf dem Flügel durch und hat im Rückraum das Auge für Junuzovic. Der frühere Nationalspieler Österreichs zieht aus etwa 18 Metern volley an. Strebinger taucht ab und faustet den Schuss in Richtung rechtes Eck zur Seite weg.
27.
Zweiter Wechsel bei Rapid Wien: Für Sonnleitner kommt Grahovac ins Spiel.
26.
Unglaublich! Nach Dibon muss nun auch Sonnleitner wegen einer Verletzung runter und damit wird Rapid in Kürze ein zweites Mal wechseln müssen. Grahovac macht sich für einen Einsatz bereit.
24.
Rapids früh im Spiel eingewechselter Routinier Sonnleitner muss nach einer möglichen Oberschenkelverletzung erst einmal außerhalb des Spielfeldes behandelt werden.
22.
Nach einem Abspielfehler Rapids im Aufbauspiel stürmt Hwang in Richtung Tor der Wiener los, wird aber am Strafraum gerade noch von Sonnleitner aufgehalten.
19.
Rapid-Trainer Kühbauer dürfte wohl zu vehement gemeckert haben und sieht deshalb von Schiedsrichter Eisner die Gelbe Karte.
17.
Glück für Stankovic! Der Salzburger Keeper kommt an eine Flanke aus dem Halbfeld im Herauslaufen nicht heran, sondern Gegenspieler Hofmann. Dieser leitet weiter auf Schwab, doch der Rapid-Kapitän steht im Abseits, somit wird die Situation von Schiedsrichter Eisner abgepfiffen. Ansonsten hätte Schwab wohl den Ausgleich für die Gäste erzielt.
14.
Mit der frühen Führung im Rücken versuchen die Salzburger nun gleich den Druck hochzuhalten und möglicherweise den zweiten Treffer nachzulegen.
12.
Starke Parade! Nach einer Arase-Hereingabe von rechts kommt Fountas aus etwa zehn Metern völlig frei zum Abschluss. Salzburgs Torhüter Stankovic bekommt gerade noch die linke Hand hoch und lenkt den Ball mit einem starken Reflex ab.
9.
Toooooooor! RED BULL SALZBURG - Rapid Wien 1:0! Daka trifft per Kopf! Nach einem weiten Schlag von Ulmer von der Mittellinie über die Rapid-Abwehr kommt Torhüter Strebinger aus seinem Kasten, aber Stürmer Daka per Kopf früher an den Ball und so geht das Leder genau über den Keeper hinweg ins linke Eck zum 1:0 für die Mozartstädter.
9.
In dieser Anfangsphase versuchen die Salzburger nun allmählich den Druck in Richtung Rapid-Tor zu erhöhen. Ein Eckball sprang dabei schon mal heraus für die Gastgeber.
7.
Erster Wechsel bei Rapid Wien: Für Dibon kommt Sonnleitner ins Spiel.
5.
Während das Spiel schon wieder weiterläuft, macht sich Sonnleitner aufseiten der Gäste für einen Einsatz in Kürze bereit. Der Routinier wird den verletzten Dibon ersetzen.
4.
Rapids Dibon ist angeschlagen und muss auf dem Spielfeld behandelt werden. Der frühere Salzburger, der in der Vergangenheit schon so oft und lange verletzt war, bleibt mit dem rechten Bein im Rasen hängen. Das sieht gar nicht gut aus und Dibon muss wohl nach nur wenigen Minuten ausgewechselt werden.
3.
In den ersten Minuten gibt es in Salzburg ein klassisches Abtasten, beide Teams müssen sich wohl mal mit der Geisterspiel-Kulisse vertraut machen.
1.
Los geht es in Salzburg.
Geleitet wird das Spiel von Schiedsrichter Eisner.
Bei den Salzburgern gibt es im Vergleich zum 5:0-Sieg im Cupfinale nur eine Veränderung in der Startelf. Für Okafor rückt Mwepu ins Team der Gastgeber. Bei Rapid Wien gibt es heute im Vergleich zum 2:2 gegen Wolfsberg eine Veränderung in der Anfangsformation. Ljubicic rückt für Murg in die erste Elf von Gäste-Trainer Kühbauer.
Die bisherigen drei Saisonduelle zwischen Salzburg und Rapid gingen allesamt an die Mozartstädter. Neben den beiden Bundesliga-Spielen (2:0 und 3:2) behaupteten sich die Salzburger auch im ÖFB-Cup in der 2. Runde mit 2:1 nach Verlängerung und ebneten damit den Weg für den späteren Titel im österreichischen Pokal-Wettbewerb.
Rapid Wien kam hingegen zum Abschluss des Grunddurchganges auswärts beim Wolfsberger AC nur zu einem 2:2-Unentschieden und selbst das kam sehr glücklich zustande, denn Hofmann erzielte erst in der Nachspielzeit den Ausgleichstreffer für den Hauptstadt-Klub.
Das bislang letzte Bundesliga-Spiel, am 8. März 2020, bestritt Salzburg zuhause gegen Sturm Graz ebenfalls siegreich. Damals trafen Okugawa und Daka für die Mannschaft von Trainer Marsch.
Red Bull Salzburg konnte am zurückliegenden Freitag bereits einen ersten Titel in der Saison 2019/20 einfahren, die Mozartstädter sicherten sich durch einen souveränen 5:0-Sieg gegen den Zweitligisten Austria Lustenau den Titel im österreichischen Pokalwettbewerb.
Rekordmeister Rapid Wien liegt nach dem Grunddurchgang und der Punkteteilung mit nun 20 Punkten auf Rang 3.
Red Bull Salzburg holte bislang 24 Punkte und liegt nach dem Punkteabzug gegen den bisherigen Tabellenführer LASK auf Platz 1. Den Linzern wurden wegen eines Verstoßes gegen das Fairplay nach dem Grunddurchgang sechs Punkte abgezogen, nachdem Videomaterial eines während der Corona-Krise nicht erlaubten Vollkontakt-Trainings aufgetaucht sind. Somit fielen die Linzer nach dem Punkteabzug auf Platz 2 zurück (nun 21 Punkte statt 27 Punkte).
In der Tabelle trennen die beiden Klubs nach dem Grunddurchgang und der Punkteteilung in der Tipico Bundesliga nur vier Punkte.
Zum Auftakt der Bundesliga-Meistergruppe treffen mit Tabellenführer Salzburg und dem drittplatzierten Rekordmeister Rapid Wien gleich zwei ernsthafte Titelkandidaten aufeinander.
Rapid Wien läuft mit folgender Elf auf: Strebinger - Stojkovic, Hofmann, Dibon, Ullmann - Ljubicic, Petrovic, Schwab - Knasmüllner, Arase - Fountas.
Salzburg spielt in folgender Formation: Stankovic - Vallci, Ramalho, Wöber, Ulmer - Mwepu, Ashimeru, Junuzovic, Szoboszlai - Daka, Hwang.
Herzlich willkommen in der Bundesliga-Meistergruppe zur Begegnung des 23. Spieltages zwischen RB Salzburg und Rapid Wien.
Ergebnisse
Tabelle
Kommentare
*
*
funktioniert nur mit aktiviertem Javascript!
Kommentar hinzufügen
Herzlich willkommen zur Diskussion rund um das Spiel! Sobald das Spiel läuft, können Sie hier über die Kommentar-Funktion Ihre Meinung loswerden. Viel Spaß dabei wünscht Ihr sportal.de-Team.
Aufstellung
Formation
Heatmap
Aktionsradius
Impressum & Datenschutz