Bundesliga
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
2. Bundesliga
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
3. Liga
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
DFB-Pokal
Ergebnisse
Live-Ticker
Champions League
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Europa League
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
International
Ligue 1
Serie A
Primera Division
Premier League
Ergebnisse
Live-Ticker
Frauen Bundesliga
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Live-Ticker
Ergebnisse
Historie
Termine 2025
WM-Stand 2025
Teams
Fahrer
Live-Ticker
Ergebnisse
Weltrangliste
Live-Ticker
Ergebnisse
CHL
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Olympia
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
WM
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
NHL
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
DEL
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
WM
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
BBL-Pokal
Spielplan
Ergebnisse
Euroleague
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
NBA
Tabelle
Ergebnisse
Bundesliga
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
WM 2025
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
WM 2023
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
WM 2021
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2019
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2017
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2015
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2013
Live-Ticker
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
EM 2024
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM 2022
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM 2020
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2018
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2016
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2014
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2012
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EHF-Pokal
Ergebnisse
DHB-Pokal
Historie
Ergebnisse
Champions League
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
2. Bundesliga
Ergebnisse
Bundesliga
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
MLB
NFL
NHL
NBA
Ergebnisse
Nordische Kombination
Live-Ticker Nordische Kombination
Weltcup
Kalender
Ski Langlauf
Live-Ticker Ski Langlauf
Weltcup
Kalender
Skispringen
Live-Ticker Skispringen
Weltcup
Kalender
Biathlon
Live-Ticker Biathlon
Weltcup
Kalender
Ski Alpin
Live-Ticker Ski Alpin
Weltcup
Kalender
Ergebnisse
Liveticker
Kalender
Ergebnisse
Ergebnisse
Live-Ticker
European Tour
Ergebnisse
Race to Dubai
Kalender
US PGA Tour
Kalender
Geldrangliste
Ergebnisse
Weltrangliste
Kalender
WM-Stand
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
Live-Ticker
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ligue 1
Serie A
Primera Division
Premier League
Ergebnisse
Live-Ticker
LIVE-TICKER
|
ERGEBNISSE
FUSSBALL
FORMEL 1
TENNIS
EISHOCKEY
BASKETBALL
HANDBALL
US-SPORT
WINTERSPORT
RADSPORT
GOLF
MOTOGP
Live-Ticker Fußball Bundesliga Österreich
RB Salzburg - FK Austria Wien, 16. Spieltag Saison 2020/2021
Twittern
09.02. Ende
STG
2:1
RIE
(1:0)
09.02. Ende
RAP
1:0
WAC
(1:0)
10.02. Ende
SKN
1:3
LIN
(0:2)
10.02. Ende
ADM
3:1
ALT
(1:0)
10.02. Ende
SAL
3:1
FKA
(0:0)
23.02. Ende
HAR
1:0
WSG
(0:0)
RB Salzburg
Sekou Koita 65. (Assist: Patson Daka)
Brenden Aaronson 72. (Assist: Mergim Berisha)
Luka Sucic 90+3.
3 : 1
(0:0)
Ende
FK Austria Wien
Georg Teigl 59. (Assist: Andreas Poulsen)
ANST.: 10.02.2021 20:30
SR: Dieter Muckenhammer
ZUSCHAUER: -
STADION: Red Bull Arena Salzburg
Letzte Aktualisierung:
16:32:19
Das war es an dieser Stelle. Vielen Dank für das Interesse und bis zum nächsten Mal!Â
Salzburg verteidigt damit die Tabellenführung vor Rapid Wien. Der nächste Gegner heißt am Samstagmittag WSG Tirol. Austria Wien hat einen Tag mehr Pause, trifft am Sonntag als Siebtplatzierter auf TSV Hartberg.Â
Nach einem durchgehend turbulenten und unterhaltsamen Abend liegt sich RB in den Armen und freut sich über drei verdiente Punkte. Die erste Halbzeit konnte eine tapfere Austria noch offen gestalten, Wien hätte gar in Führung gehen können. Das gilt allerdings auch für Salzburg, das reihenweise Hochkaräter liegen ließ. Im zweiten Durchgang fielen dann auch endlich die Tore. Weil RB mittlerweile drückend überlegen und wesentlich besser war, war Teigls sehenswerter Führungstreffer allerdings überraschend. Salzburg ließ sich davon aber nicht beirren, rannte mit viel Power weiter an und belohnte sich mit drei schönen Treffern in den letzten 25 Minuten.Â
90.
+6
Das wars, das Spiel ist beendet.Â
90.
+3
Tooor! RB SALZBURG - Austria Wien 3:1. Jetzt hat Salzburg das dritte. Sucic trifft zur Entscheidung. Ein weiter Pentz-Abschlag wird zur Retourkutsche. RB kontert, Sucic will in die Schnittstelle pasen, der Ball wird abgegrätscht, springt aber vor die Füße von Adeyemi. Der legt kollegial vor Pentz einen Meter quer, Richtung Daka. Der bockstarke Pentz bringt den Fuß dazwischen, er hat aber Pech, dass die Kugel direkt Sucic vor die Füße fliegt. Der muss nämlich nur noch ins leere Tor einschieben.Â
90.
+2
Sofern eine Gelbe Karte gegen Ulmer als souverän bezeichnet werden darf. Frech trifft es eher, da hat es der RB-Kapitän übertrieben mit dem Hinauszögern des Freistoßes nach dem Jukic-Foul.Â
90.
+2
Jukic mit einem eher plumpen Foul im Mittelfeld gegen Camara, das gibt wertvolle Zeit. RB spielt das souverän runter bis hierhin.Â
90.
Das war jetzt viel administrative Arbeit, Fußball wird aber auch noch gespielt. Allerdings fast ausschließlich vor dem Tor der Austria. RB ist dem dritten näher als Wien dem Ausgleich. Wenig deutet darauf hin, dass die Austria nochmal zurückkommt. Aber wenig deutete auch auf eine 1:0-Führung für die Gäste. Fünf Minuten Nachspielzeit bleiben für die zweite Überraschung an diesem Abend.Â
86.
Für Adeyemi ist es damit die Blitz-Verwarnung, der neue Mann war keine zwei Minuten auf dem Feld.Â
86.
Drei harte Tacklings in Folge auf dem Platz, wer gegen wen und warum überhaupt, da verliert man schnell den Überblick. Schiedsrichter Muckenhammer zum Glück aber nicht. Er bewertet keines der Tacklings als gelbwürdig, wohl aber das wörtliche Scharmützel zwischen Adeyemi und Teigl. Beide werden verwarnt.Â
84.
Und Fitz für Poulsen, der in seinem ersten Spiel nach seiner Rückkehr einen Assist ablieferte. In den sechs BL-Spielen letzte Saison blieb er ohne direkte Torbeteiligung.
84.
Bei der Austria bringt Stöger Zeka für Ebner.Â
84.
Auch Aaronson gehörte zu den besten RB-Spielern auf dem Feld heute, Vallci kommt jetzt für ihn.Â
84.
Vier Wechsel jetzt im Spiel, zwei auf jeder Seite: Bei RB kommt Adeyemi, Torschütze am Wochenende, für den starken Koita.Â
84.
Koita wird links im Mittelfeld von Martel abgegrätscht, der Ball springt zu Aaronson, der den Angriff fortführt, allerdings nicht erfolgreich. Deswegen sieht Martel die Gelbe Karte mit halbminütiger Verzögerung.Â
81.
Daka mit ganz viel Kunst, um die Kugel NICHT zu versenken. Koita wuselt an der Strafraumkante, wird von drei Mann gestellt, bekommt den Ball trotzdem perfekt durchgesteckt zu Daka, der von halbrechts in den Strafraum eindringt. Wirkt so, als wollte Daka frei vor Pentz den Keeper umspielen, dabei schießt er sich aber selbst ans Bein und verstolpert. Der Ball springt weg, Daka verpasst den Abschluss.Â
78.
Denn auch mit der Fürhung im Rücken hält RB das Gaspedal durchgedrückt. Der umtriebige Aaronson setzt sich, jetzt auf einmal auf der linken Seite, abermals gegen seinen Gegenspieler durch, erneut sieht Zwierschitz schlecht aus. Der Ball geht scharf auf den ersten Pfosten, wo Daka reinrutscht und nur knapp verpasst. Dahinter nimmt Pentz das Leder auf.Â
77.
RB spielt eine bärenstarke zweite Halbzeit. Austria wehrt sich mit Kräften, sieht aber, wenn man ehrlich ist, kein Land mehr seit der 46. Minute. Da täuscht auch die zwischenzeitliche Führung durch Teigl nicht drüber hinweg. Vielmehr bestätigt es, dass die komplett glücklich war.Â
74.
Mit der Torvorlage zum 2:1 hat Berisha für etwas Genugtuung gesorgt, ansonsten war es eher ein glückloser Auftritt für ihn heute. Jetzt geht er für Sucic vom Feld.Â
72.
Toooooor! RB SALZBURG - Austria Wien 2:1. Ein Tor der Extraklasse macht den Doppelschlag für RB perfekt. Dauerdruck von RB, ganz viel Betrieb im Austria-Sechzehner. Dann pariert Pentz noch stark gegen Junuzovic, der Ball geht links raus zu Berisha, der an der Strafraumbegrenzung Aaronson anspielt. Der wird von Zwierschitz eigentlich gestellt, schafft es aber auf engstem Raum trotzdem, aus spitzem Winkel zum Schlenzer anzusetzen - und setzt den perfekt ins lange Eck.Â
71.
Für den fleißigen Pichler kommt bei der Austria Wimmer positionsgetreu ins Spiel.Â
70.
Camara sieht Gelb für ein taktisches Foul im Mittelfeld gegen Teigl. Da war mal die Chance fürs schnelle Umschaltspiel für die Austria. Das wusste Camara zu unterbinden.Â
67.
Daka nimmt also direkt und unmittelbar Einfluss auf das Spiel, mit Berisha, Koita und eben Daka ist das aber nun auch die volle Stürmer-Power, die Marsch aufs Feld geschickt hat. Für Koita wiederum ist es schon der 13. Saisontreffer, so viele wie in seinen ersten zwei Spielzeiten zusammen.
65.
Tooooooor! RB SALZBURG - Austria Wien 1:1. Der über-überfällige Treffer durch Koita zum Ausgleich. Von hinten heraus spielt sich RB frei, über die rechte Seite kommt Aaronson durch bis zum Strafraumeck, wo er für Daka durchsteckt. Der legt quer zu Koita, der mit einem diesmal konsequenten Abschluss aus elf Metern gegen die Laufrichtung von Pentz trifft.Â
64.
Junuzovic mit seiner ersten Amtshandlung: Ein Eckball von der rechten Seite, nachdem Palmer-Brown im Sechzehner gegen Daka klären musste. Beide neuen Protagonisten also beteiligt. Die Ecke bringt Camara nicht aufs Tor, aber vor die Füße von Berisha, der abermals am Ball vorbei stochert. Der Goalgetter bleibt glücklos bis hierhin.Â
61.
Junuzovic übernimmt zudem das Kommando in der Zentrale und bei den Standards, Bernede geht dafür runter.Â
61.
RB reagiert auf den überraschenden Rückstand mit einem Doppelwechsel. Mit Daka kommt neue Offensivpower, Okafor räumt das Feld.Â
59.
Tooooooooor! RB Salzburg - AUSTRIA WIEN 0:1. Verkehrte Welt in Salzburg: Teigl bringt Austria in Führung und kann es, seinem Gesicht nach zu folgen, selbst kaum glauben! Nach einem Einwurf auf der rechten Seite geht es schnell nach vorne, Sarkaria bringt den Ball links zu Poulsen, der vom Strafraumeck flankt. Zwei Wiener verpassen in der Mitte, am langen Pfosten steht aber Teigl bereit und zimmert das Leder aus spitzem Winkel unters Tordach. Grandioser Abschluss.Â
55.
Elf zu vier Torschüsse für RB mittlerweile, gefühlt alle elf qualitativ hochwertig. Mittlerweile muss man aus Austria-Sicht von Glück sprechen, dass die Null noch steht. RB bleibt aber geduldig, Trainer Marsch sitzt in sich gekehrt auf seinem Trainerstuhl, beobachtet zufrieden und wartet auf den erlösenden Führungstreffer.Â
52.
Das Salzburger Wettschießen geht weiter. Wie auf dem Jahrmarkt. Und jeder darf mal. Okafor setzt sich auf der linken Seite durch, Madls eingesprungene, breitbeinige Grätsche geht voll ins Leere. Von der Grundlinie bringt Okafor den Ball an den Elfmeterpunkt, wo Berisha per Direktabnahme mit der Innenseite an einer Glanztat von Pentz scheitert.Â
51.
Aber nach wie vor ganz schön wacklig im Abschluss. Ramalho mit der guten Spieleröffnung auf die linke Seite zu Ulmer, der mit dem ersten Kontakt ins Zentrum gibt, wo Koita mehr über als gegen den Ball schlägt. Das lockt dem Stürmer immerhin ein Grinsen ins Gesicht.Â
50.
Das waren stürmische zwei Minuten nach Wiederanpfiff der Salzburger, danach kann Austria das Spiel aber wieder etwas vom eigenen Tor wegschieben. Aber RB bleibt enorm torgefährlich.Â
48.
Und das gleich mit einer brenzligen Situation vor Austria-Keeper Pentz. Schon bei der Entstehung des Eckballs wird es gefährlich, dann köpft Ramalho die Hereingabe von Aaronson wuchtig aufs Tor, bleibt aus sechs Metern hängen, der Ball springt zu Camara, der aus drei Metern an einer Glanztat von Pentz scheitert. Die Fahne geht danach hoch, Camara stand bei Ramalhos Kopfball im Abseits. Das macht Pentz' Parade nicht weniger ansehnlich.Â
46.
Weiter geht's!Â
46.
Stöger muss seine Austria auf einer Position verändern: Schösswendter bleibt angeschlagen draußen, der Oberschenkel, Madl kommt für ihn neu ins Spiel.Â
RB Salzburg und Austria Wien liefern sich ein gutes und temporeiches Bundesligaspiel mit zahlreichen Torchancen, bei dem nur der Spielstand noch nicht stimmt. Hier wären mindestens zwei, eher drei oder gar vier Tore drin gewesen. Vor allem die Möglichkeiten für RB waren hochwertig. Austria gefällt mit einem mutigen Auftritt, spielt aggressiv und gewinnt viele Zweikämpfe. Hat aber auch ein bisschen Glück, dass RB offenbar noch nicht genug Zielwasser intus hat.Â
45.
Halbzeit!Â
44.
Guter Seitenwechsel auf die linke Seite zu Ulmer, der steil spielt zu Okafor, dessen Hereingabe kurz vor der Grundlinie unberührt durchrutscht. Auf der anderen Seite des Sechzehners nimmt Koita den Ball auf und spielt Kristensen am Strafraumeck an. Der macht den Ball dann wieder scharf, in der Mitte trifft Berisha die Kugel nicht richtig und vergibt aus sechs Metern.Â
41.
Gutes Tackling von Palmer-Brown, der Aaronson rechts im Strafraum mit ordentlich Körpereinsatz abkocht und auch die Ecke verhindert. Aaronson wäre sonst nach dem Steilpass von Kristensen in eine gute Schussposition gekommen.Â
38.
Jetzt loben wir die Austria für ihren mutigen Auftritt und das offene Spiel die ganze Zeit schon, auch größtenteils zu Recht, müssen aber gleichzeitig mal festhalten, dass ab der 20. Minute nichts mehr in Richtung Stankovic kam. Auf der anderen Seite hätte es nach zahlreichen Salzburger Chancen schon mehrfach klingeln müssen. Eine RB-Führung zur Halbzeit wäre verdient.Â
35.
Gefährlicher Schuss von Bernede aus gut 20 Metern. Das Zentrum ist dicht, Bernede muss zwei Haken schlagen, ehe sich die Tür einen Spalt öffnet. Den trifft er. Das Tor allerdings nicht, der Ball geht knapp links vorbei. Zuvor versuchte es schon Koita aus der Distanz, er erdribbelte sich aber nicht diesen nötigen Spalt im engen Zentrum und blieb an einem Abwehrbein hängen, von dem die Kugel zu Bernede sprang.Â
32.
Gute Phase der Austria jetzt, Stögers Truppe beweist, dass auch sie etwas mit dem Spielgerät anfangen kann. Der Ball wird lange und sicher gehalten, kontrolliert soll es nach vorne gehen. Lange Bälle werden nicht angefasst. Und wenn der Ball dann doch mal verloren geht, wird der Ballführende direkt wieder angerannt und attackiert. Es bieten sich kaum Räume für RB.Â
30.
Der Spielstand ist das einzige, was in diesem Match nicht stimmig ist. Der spiegelt das Treiben auf dem Platz nicht im Ansatz wieder. 3:1 etwa wäre schick, oder vielleicht 1:1, mit etwas Glück auch ein 2:1 für Austria. Aber 0:0?! Nee. Dafür wird viel zu viel geboten.Â
28.
Saudämliche Gelbe Karte für Koita, der einen Freistoß tief in der Wiener Hälfte blockiert, den Ball sogar nochmal mit den Händen aufnimmt und wegwirft. Marke unnötig.Â
26.
Okafor hält gegen Schösswendter den Fuß drüber und wird dafür verwarnt.Â
25.
Irre, Camara verschiebt den selben Ball wie vorhin Koita. Camara leitet im Mittelfeld selbst ein mit schnellen Schritten, spielt dann tief zu Koita, der schnell wieder zurück ins Zentrum gibt. Und dort schiebt Camara freistehend von der Strafraumkante mit derselben Schusstechnik am selben Pfosten wie vorhin Koita vorbei. Auch der MUSS eigentlich rein.Â
24.
Nächster Vorstoß jetzt wieder von den Salzburgern, für die Aaronson auf der rechten Seite Betrieb macht. Mit der flachen, scharfen Hereingabe sucht er Koita in der Mitte, findet aber nur ein Abwehrbein. Die folgende Flanke wird auf den langen Pfosten geschlagen, wo Berisha direkt in die Arme von Pentz köpft.Â
22.
Wien gewinnt starke zwei Drittel der Zweikämpfe und macht damit das spielerische Übergewicht der Salzburger locker wett. Die Partie ist offen geführt, ein Tor liegt in der Luft, man weiß nur noch nicht auf welcher Seite. Und genau so wünscht man sich das doch.Â
20.
Wenig später ist auch die nächste Hereingabe von Teigl nicht ohne, aus dem halbrechten Raum findet er mit seiner flachen Flanke Pichler, der einen Schritt schneller als Solet ist und so an den Ball kommt. Solet bleibt aber eng am Mann und blockt den Schuss ab.Â
18.
Auf der anderen Seite landet im direkten Gegenstoß eine gute Seitenverlagerung auf der rechten Seite bei Teigl, der Jukic rechts in den Strafraum schickt. Der spielt aus der Drehung direkt in den Rückraum, wo wiederum Teigl und auch Sarkaria knapp hängenbleiben.Â
16.
Ganz haariger Ballverlust von Zwierschitz, der an der eigenen Strafraumgrenze direkt in die Beine von Ulmer spielt. Der legt mit einem einfachen Pass ins Zentrm zu Koita, der mit einem Haken noch Schösswendter stark aussteigen lässt, vom Elfemeterpunkt dann aber knapp am rechten Pfosten vorbeischiebt. Der muss eigentlich rein.Â
13.
Ordentlicher Beginn also, und das gilt für beide Mannschaften. Tempo und Intensität sind hoch und beide Teams beweisen, dass sie wissen, wo das Tor steht.Â
11.
Das war wesentlich besser: Nach einer zu kurzen Kopfballabwehr von Palmer-Brown springt der Ball zu Koita, der nach einem feinen Doppelpass an der Strafraumgrenze mit Aaronson rechts im Strafraum direkt abzieht. Pentz pariert stark und lenkt den Ball zur Seite, wo allerdings Berisha angerannt kommt. Ebner rettet, vergleichbar heldenhaft wie Solet vorhin auf der anderen Seite, mit dem langen Bein.
10.
Vor allem dann, wenn mit dem Ballbesitz wenig angefangen werden kann. Zu beobachten in diesen ersten zehn Minuten bei RB. Die Tiefe im Spiel fehlt noch, die Box ist Sperrzone. Das merkt auch Koita jetzt, der mal links an die Grundlinie geschickt wird, mit seiner Hereingabe aber direkt geblockt wird.Â
7.
Das war eine tolle Rettungsaktion von Solet. Aber gleichzeitig auch direkt mal ein riesiges Ausrufezeichen der Wiener, mit denen offenbar zu rechnen ist. Denn auch in der Folge legt Austria ein zielgerichtetes, horizontales Tempospiel hin. Wer braucht schon Ballbesitz.Â
4.
Was für eine Chance, Teigl hat die frühe Führung für Austria auf dem Fuß! Sarkaria setzt sich nach einem simplen Einwurf auf der linken Seite durch und hat freie Bahn, gibt im richtigen Moment in den rechten Raum des Sechzehners zu Teigl, der völlig blank steht, sich den Ball zurechtlegt und abzieht. Stankovic ist geschlagen, doch dahinter klärt Solet heldenhaft auf der Linie.Â
3.
Viel Spielkontrolle und Dominanz für RB von der ersten Sekunde an. Der Ball läuft sicher durch die Reihen, Austria schaut sich das gebannt an, attackiert erst ab der Mittellinie. Und bietet hinter der heiligen Linie nichts an.Â
1.
Los gehts, Schiedsrichter Muckenhammer gibt das Spiel frei.Â
Mit der Ausleihe von Poulsen von Borussia Mönchengladbach agierte die Austria noch spontan auf dem Transfermarkt, holte einen alten Vertrauten zurück nach Favoriten. Poulsen wurde schon im letzten Frühjahr geliehen, nun soll er erneut als Soforthilfe helfen. Und sofort ist dabei wörtlich zu nehmen, der 21-jährige Linksverteidiger steht direkt in der Startelf.Â
Einen Schockmoment gab es für Austria, neben den beiden Gegentoren, am Wochenende zu überstehen: Suttner verletzte sich unmittelbar vor der Halbzeit vermeintlich schwer, verdrehte sich das Knie und konnte nicht weitermachen. Die Ferndiagnose "Kreuzbandriss" spukte durch die Reihen, ganz so schlmimm ist es dann glücklicherweise doch nicht gekommen. Mit einem Seitenbandriss muss er trotzdem eine mehrwöchige Zwangspause einlegen, von mindestens drei, eher sechs Wochen ist die Rede.Â
Salzburg baut seine Erfolge mehr denn je auf einer stabilen Defensive auf. Die letzten vier Spiele blieb Keeper Stankovic ohne Gegentor. Das 2:3 vier Tage vor Weihnachten war die einzige Niederlage aus den wettbewerbsübergreifend letzten sieben Partien, im Jahr 2021 gab es weder Punktverlust noch Gegentor. "Vielleicht ist es nicht so spektakulär, die Siege waren aber sehr souverän, und am Ende zählen die Punkte", ordnet Stankovic ein.
Heute, beim Serienmeister, wäre ein Punktgewinn eine Überraschung und nicht eingeplant, wie Stöger vor der Partie selbst vorrechnete. Denn auch in der Vergangenheit gab es für die Austria, wie allerdings ja irgendwo für jeden Gegner von RB, nicht viel zu holen. Von den letzten 23 Meisterschaftsduellen konnte Austria nur zwei gewinnen. Der letzte Sieg stammt aus dem Mai 2018, damals war es allerdings gleich ein berauschendes 4:0.
Zum zweiten Mal hintereinander müssen die Wiener in Salzburg antreten, dadurch droht ein kleiner Knick in einer eigentlich guten Zwischenbilanz. Die Austria kassierte am Samstag die erste Niederlage nach zuvor vier stabilen und ertragreichen Partien, in denen zwei Unentschieden und zwei Siege eingefahren wurden. Das Team von Chefcoach Stöger befindet sich im Aufwind und kämpft um den Anschluss zu den Teilnahmeplätzen für die Meisterrunde, hat sich auf Rang 7 vorgekämpft.
Wer aufmerksam war, der merkt: Zwischen RB Salzburg und der Austria gibt es heute ein schnelles Wiedersehen. Erst am Samstag traten die beiden Teams im ÖFB-Cup-Viertelfinale gegeneinander an. RB wurde seiner Favoritenrolle beim 2:0-Sieg gerecht, auch wenn die Entscheidung in einem weitestgehend offenem Spiel erst mit dem zweiten Tor in der 89. Minute fiel. Koita und Adeyemi trugen mit ihren Treffern zum Erfolg bei. Heute ist es kein Do-or-die-Spiel, heute geht es wieder um Punkte.
Austria Wien hat sein letztes Spiel - Überraschung - mit 0:2 gegen RB Salzburg verloren. Im ÖFB-Cup. Trainer Stöger stellt trotzdem nur auf zwei Positionen um: Poulsen für Suttner und Ebner für Wimmer. Â
RB Salzburg schlug den heutigen Gegner Austria Wien zuletzt am Samstag mit 2:0 im ÖFB-Cup, im Vergleich dazu stellt Coach Marsch auf fünf Positionen um: Solet verteidigt für Vallci, Bernede ersetzt Junuzovic. Außerdem spielen Berisha, Okafor und Aaronson für Daka, Sucic und Mwepu. Â
Austria Wien schickt folgende Startelf ins Rennen: Pentz - Zwierschitz, Schösswendter, Palmer-Brown, Poulsen - Martel - Teigl, Sarkaria, Jukic, Ebner - Pichler.Â
RB Salzburg beginnt mit: Stankovic - Kristensen, Ramalho, Solet, Ulmer - Aaronson, Camara, Bernede, Okafor - Berisha, Koita.Â
Herzlich willkommen in der Bundesliga zur Begegnung des 16. Spieltages zwischen RB Salzburg und Austria Wien.
Ergebnisse
Tabelle
Kommentare
Kommentar hinzufügen
*
*
funktioniert nur mit aktiviertem Javascript!
Herzlich willkommen zur Diskussion rund um das Spiel! Sobald das Spiel läuft, können Sie hier über die Kommentar-Funktion Ihre Meinung loswerden. Viel Spaß dabei wünscht Ihr sportal.de-Team.
Aufstellung
Formation
Heatmap
Aktionsradius
Impressum & Datenschutz