Bundesliga
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
2. Bundesliga
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
3. Liga
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
DFB-Pokal
Ergebnisse
Live-Ticker
Champions League
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Europa League
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
International
Ligue 1
Serie A
Primera Division
Premier League
Ergebnisse
Live-Ticker
Frauen Bundesliga
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Live-Ticker
Ergebnisse
Historie
Termine 2025
WM-Stand 2025
Teams
Fahrer
Live-Ticker
Ergebnisse
Weltrangliste
Live-Ticker
Ergebnisse
CHL
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Olympia
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
WM
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
NHL
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
DEL
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
WM
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
BBL-Pokal
Spielplan
Ergebnisse
Euroleague
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
NBA
Tabelle
Ergebnisse
Bundesliga
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
WM 2025
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
WM 2023
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
WM 2021
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2019
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2017
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2015
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2013
Live-Ticker
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
EM 2024
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM 2022
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM 2020
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2018
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2016
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2014
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2012
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EHF-Pokal
Ergebnisse
DHB-Pokal
Historie
Ergebnisse
Champions League
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
2. Bundesliga
Ergebnisse
Bundesliga
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
MLB
NFL
NHL
NBA
Ergebnisse
Nordische Kombination
Live-Ticker Nordische Kombination
Weltcup
Kalender
Ski Langlauf
Live-Ticker Ski Langlauf
Weltcup
Kalender
Skispringen
Live-Ticker Skispringen
Weltcup
Kalender
Biathlon
Live-Ticker Biathlon
Weltcup
Kalender
Ski Alpin
Live-Ticker Ski Alpin
Weltcup
Kalender
Ergebnisse
Liveticker
Kalender
Ergebnisse
Ergebnisse
Live-Ticker
European Tour
Ergebnisse
Race to Dubai
Kalender
US PGA Tour
Kalender
Geldrangliste
Ergebnisse
Weltrangliste
Kalender
WM-Stand
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
Live-Ticker
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ligue 1
Serie A
Primera Division
Premier League
Ergebnisse
Live-Ticker
LIVE-TICKER
|
ERGEBNISSE
FUSSBALL
FORMEL 1
TENNIS
EISHOCKEY
BASKETBALL
HANDBALL
US-SPORT
WINTERSPORT
RADSPORT
GOLF
MOTOGP
Live-Ticker Fußball Bundesliga Österreich
RB Salzburg - FK Austria Wien, 9. Spieltag Saison 2019/2020
Twittern
28.09. Ende
SAL
4:1
FKA
(2:1)
28.09. Ende
WAC
2:2
WSG
(0:0)
28.09. Ende
SKN
0:3
LIN
(0:2)
29.09. Ende
STG
4:1
ADM
(1:0)
29.09. Ende
ALT
0:2
MAT
(0:0)
29.09. Ende
RAP
3:3
HAR
(1:1)
RB Salzburg
Majeed Ashimeru 33. (Assist: Sekou Koita)
Sekou Koita 43. (Assist: Masaya Okugawa)
Masaya Okugawa 55. (Assist: Sekou Koita)
Sekou Koita 79.
4 : 1
(2:1)
Ende
FK Austria Wien
Albert Vallci 2. (ET)
ANST.: 28.09.2019 17:00
SR: Alexander Harkam
ZUSCHAUER: 12.250
STADION: Red Bull Arena Salzburg
Letzte Aktualisierung:
13:21:00
Damit bedanke ich mich für Ihr Interesse und wünsche noch einen schönen Abend - bis bald!
Die Wiener Austria bleibt damit weiter in der Belanglosigkeit stecken und rutscht sogar einen Platz ab auf Rang 8, weil Tirol parallel punktet. Nächste Woche kommt Sturm Graz zu Besuch - auch kein Leichtgewicht.
Die Generalprobe für Mittwoch ist damit mehr als geglückt. Salzburg schießt sich warm für die Anfield Road und bleibt auch in der Liga mit diesem Sieg natürlich absolut im Soll und auf Platz 1. Nach dem Champions-League-Spiel in Liverpool wartet in der Liga nächste Woche dann SCR Altach.
RB Salzburg gewinnt diese Partie auch in der Höhe hochverdient und ließ daran auch in der zweiten Hälfte keine Zweifel aufkommen. Nach ruhigem Beginn in der zweiten Halbzeit besiegelte das wunderbare Zuspiel von Koita auf Okugawa und dessen nicht minder schöner Abschluss bereits das Schicksal der Wiener Austria, aber Koita legte sogar noch einen nach und ließ damit endgültig alle Hoffnungen der Gastgeber schwinden. Insgesamt hatten die Wiener schlicht und ergreifend keine Chance und konnten hier über 90 Minuten nicht wirklich Gegenwehr leisten.
90.
+4
Alexander Harkam hat ein Nachsehen und pfeift die Partie ab!
90.
+2
Koita hat noch nicht genug. Aus der zweiten Reihe schließt er ansatzlos ab, aber der Schuss rauscht ungefährlich links am Pfosten vorbei.
90.
Drei Minuten werden nachgespielt.
89.
RB hat mal wieder einen aussichstreichen Freistoß vor der Nase, aber auch Ulmer weiß mit dieser Gelegenheit nichts anzufangen. An der rechten Strafraumkante steht er bereit und schickt die Kugel weit und hoch am Kasten vorbei.
86.
Der Ball zappelt wieder im Netz, aber wieder zählt es nicht! Hwang dribbelt sich über links in den Sechzehner an die Grundlinie, lässt den Ball dann aber vor dem Zuspiel auf Koita über die Torauslinie rollen und es wird zu Recht abgepfiffen. Abstoß Wien.
84.
Die Schlussphase ist eingeläutet, aber am Ausgang der Partie wird sich nichts mehr ändern - nur die Höhe des Salzburger Sieges steht noch nicht fest.
81.
Letzter Wechsel auch bei den Gästen. Palmer-Brown verlässt das Feld für Handl.
80.
RB wechselt zum dritten Mal. Daka ersetzt den starken Wöber, der verdient in den Feierabend gehen darf.
80.
Salzburg darf sich hier weiter munter warmschießen vor dem Duell mit Liverpool in der Champions League. Die Wiener Austria ist endgültig am Boden.
79.
Toooor! RB SALZBURG - Austria Wien 4:1. Jetzt wird es auch standesgemäß. Koita schnürt den Doppelpack. Wöber schickt Okugawa mit einem Traumpass in den Sechzehner. Der Japaner hebt in der linken Hälfte des Strafraums den Kopf hoch und bringt einen scharfen Pass zurück an den Fünfer. Da verpasst Koita zunächst, doch Cavlan ist so nett und legt ihm den Ball unfreiwillig auf. Aus sechs Metern muss Koita nur noch ins leere Tor veredeln.
79.
Auswechslung Erik Palmer-Brown Johannes Handl
76.
Da wäre doch tatsächlich nochmal die Chance für die Austria gewesen. Nach einem Konter wird dem eingewechselten Edomwonyi der Ball rechts am zweiten Pfosten zugespielt, doch der schlägt ein Luftloch und der Ball trudelt ins Aus.
74.
Auch die neuen haben gleich Bock. Hwang schickt Koita in den Sechzehner, doch der Chip gerät ein wenig zu lang und Lucic kann den Salzburger Stürmer locker ablaufen.
72.
Der Biss und die Mentalität der Bullen ist bewundernswert. Da wird kein Ball einfach aufgegeben und dennoch wirkt keiner erschöpft. Die Wiener Austria scheint sich hier hingegen schon aufgegeben zu haben.
70.
Wien klingt sich ein in die Minuten der personellen Wechsel und tauscht ebenfalls ein zweites Mal. Monschein geht runter, Edomwonyi kommt.
68.
Und auch Pongrancic geht vom Feld, für ihn kommt Ulmer neu ins Spiel.
68.
Doppelwechsel bei RB. Prevljak schießt heute mit Sicherheit kein Tor mehr, denn er macht Platz für Hwang.
68.
Das ist Einbahnstraßenfußball vom Feinsten. Austria darf seinem Keeper nach dem Spiel aber mit Sicherheit mal einen ausgeben, denn ohne ihn wäre die Sache hier schon längst gelaufen. Ashimeru wird wieder nicht angegangen und darf aus 16 Metern fast ungestört abziehen. Lucic kann das Geschoss gerade noch an die Latte lenken.
67.
Guter Versuch von Wöber, doch sein Freistoß von der rechten Strafraumecke saust doch ein kleines Stück am rechten Pfosten vorbei.
65.
Man-oh-man. Austria leister sich den nächsten haarsträubenden Fehler im Aufbauspiel und RB schaltet blitzschnell. Okugakwa leitet sofort weiter auf Koita, der schickt Prevljak in den Sechzehner und der muss nur noch den Haken an Lucic vorbeischlagen, doch der Keeper schnappt ihm beim Versuch den Ball vom Fuß. Den Abpraller schickt Okugawa dann nochmal auf das Tor, aber Lucic ist erneut zur Stelle und klärt zur Ecke.
64.
Austria verirrt sich mal wieder in die Hälfte der Gastgeber, aber Monschein vertändelt den Konter mit einem schlechten Pass auf Fitz, der immerhin noch die Ecke herausholt.
62.
Erster Wechsel bei den Gästen. Prokop verlässt das Feld, Sax kommt neu für ihn in die Partie.
60.
Grünwald zieht und zerrt am Gegenspieler und bekommt endlich die Verwarnung, nach der er so lange gebettelt hat.
59.
Und da ist es passiert, Salzburg trifft erneut! Aber Koita steht beim Abpraller nach Farkas Schuss minimal im Abseits - da hat der Linienrichter wirklich Argusaugen bewiesen.
57.
Das Spiel entwickelt sich langsam, aber sicher, zur Herkulesaufgabe für Austria Wien. Man will es nicht beschreien, aber wenn hier einer noch ein Tor schießt, dann wohl erneut die Gastgeber.
55.
Tooooor! RB SALZBURG - Austria Wien 3:1. Mit doppeltem Zauberfuß zum nächsten Tor! Koita revanchiert sich beim Japaner und legt ihm aus dem Stand die perfekte Flanke halbrechts im Sechzehner auf den Fuß. Und was der Japaner damit macht, ist nicht weniger schön. Mit dem gestreckten Bein touchiert er den Ball nahezu nur und streichelt ihn über Lucic hinweg unter die Latte. Ein tollesTor!
53.
Glück für Salzburg. Monschein steht nur einen Hauch im Abseits, sonst hätte er nach tollem Zuspiel in die Schnittstelle alleine auf Stankovic zulaufen dürfen, aber er wird zu Recht zurückgepfiffen.
51.
Die zweiten 45 Minuten beginnen deutlich entspannter als noch die ersten. Aber das Bild ist das gleiche. Salzburg macht nämlich genau da weiter, wo es vor der Pause aufgehört hat. Und das ist Ballbesitzfußball und der Drang nach vorne.
48.
Prokop kann die Hände nicht vom Gegenspieler lassen und reißt ihn zu Boden. Resultat: Gelbe Karte.
48.
Wöber setzt den ersten Akzent nach vorne, kommt nach der Flanke von rechts zum Kopfball, der aber eher zur Rückgabe für Lucic verkümmert.
47.
Zunächst keine personellen Änderungen bei beiden Teams.
46.
Weiter geht's mit Halbzeit 2!
Die Partie begann mit einem Paukenschlag und dem Eigentor von Vallci, doch Salzburg machte im Gegenzug schon klar, dass es sich davon unbeeindruckt zeigte. Aber zunächst scheiterte Koita noch und dann war es die Austria, die durch Fitz eigentlich hätte verdoppeln müssen, aber Stankovic parierte überragend. In der Folge stieg der Druck der Gastgeber wieder an und nach einer knappen halben Stunde belohnte Ashimeru die Bemühungen, ehe Koita nach einem wunderbaren Konter kurz vor der Pause das Spiel sogar ganz drehte - und das völlig verdient. Die Austria hat hier wahrlich keine schlechte Leistung abgeliefert, aber die Salzburger sind einfach eine Nummer zu stark bisher.
45.
+2
Fast pünktlich pfeift Alexander Harkam zum Pausentee.
45.
+1
Farkas will sich eigentlich nur aus dem Griff des Gegenspielers lösen, aber der Unparteiische sieht in dieser Aktion nur den Reagierenden. Hilft ihm aber nicht, denn der Salzburger ist der einzige, der die Gelbe Karte sieht.
45.
Das hat sich die Austria selbst zu verdanken. Wenn man vorne die Dinger nicht macht, bekommt man gegen einen solchen Gegner natürlich sofort die Quittung.
43.
Toooor! RB SALZBURG - Austria Wien 2:1. Und da ist es passiert, Koita dreht das Spiel! Stankovic läutet den Angriff mit einem kurzen Abwurf ein, Ramalho schickt auf der rechten Seite Okugawa auf die Reise und der Japaner zieht sofort das Tempo an. Er schüttelt seinen Gegenspieler ab, zieht zur Grundlinie und bringt die scharfe Flanke vor das Tor. Am zweiten Pfosten steht keiner bei Koita, der aus sechs Metern keine Probleme hat, die Kugel über die Linie zu drücken.
42.
Viel gefährlicher ist aber der verursachte Freistoß. Den tritt nämlich Koita aus 18 Metern Torentfernung von der rechten Strafraumkante, aber auch er bleibt glücklos - auch wenn sein Schuss schon deutlich knapper am Tor vorbeifliegt.
41.
Jeggo trifft im Laufduell Okguawa leicht am Fuß und sieht dafür vom Unparteiischen die Gelbe Karte.
39.
Eieiei. Ramalho trägt sich beinahe als zweiter Eigentorschütze ein. Klein bringt halbrechts einen Freistoß in den Sechzehner und der Salzburger Innenverteidiger köpft den Ball in Richtung eigenes Tor, aber der Ball kullert knapp links am Pfosten vorbei.
37.
Und da wäre beinahe der Doppelschlag durch Okugawa gewesen! Prevljak bekommt auf der linken Seite den Ball, zieht in die Mitte und spitzelt den Ball zwischen zwei Verteidigern in den freien Raum. Da läuft der Japaner perfekt ein und schließt flach unten rechts ab, aber Lucic fährt das Bein aus und pariert sehenswert.
36.
Und RB legt sofort nach, erhöht das Tempo nochmal und lässt der Austria überhaupt keinen Raum zum Atmen.
34.
Salzburg belohnt sich endlich mit dem hochverdienten Ausgleich, doch kann auch glücklich sein, dass die Austria ihre Chancen zum Erhöhen nicht genutzt hat.
33.
Tooooor! RB SALZBURG - Austria Wien 1:1. Ab durch die Mitte zum Ausgleich! Ashimeru dribbelt sich mit einer sehenswerten Einzelleistung an den Strafraumrand, spielt den Ball ab auf Koita, bekommt unmittelbar den Doppelpass in den Sechzehner zurück, zieht rechts am Gegenspieler vorbei und versenkt die Kugel aus zehn Metern eiskalt flach unten links im Netz.
30.
Und die Austria sieht sich direkt dem nächsten Angriff gegenüber. Prevljak darf sich nur mit Begleitschutz in den Sechzehner dribbeln, nähert sich von links an den Fünfer und wird erst im letzten Moment entscheidend am Schuss gestört.
29.
Doppelchance RB! Zunächst bleibt Koita mit seiner Volleyabnahme im Sechzehner am Gegenspieler hängen, den Abpraller zieht Camara direkt ab, doch sein Schuss wird zur Ecke abgeblockt.
28.
Diesmal darf Prevljak sein Glück versuchen, doch er macht es noch schlechter als sein Vorgänger Vallci und verfehlt den Kasten um gute acht Meter.
27.
Jetzt nimmt die Härte im Spiel zu, besonders bei den Gastgebern. RB bekommt erneut einen Freistoß aus gut 25 Metern zentral vorm Tor zugesprochen.
25.
Cavlan sieht die erste Gelbe Karte der Partie - und die ist hochverdient. Von der Seite senst er seinen Gegenspieler um und kommt dabei einen guten Tick zu spät.
24.
Das muss doch das 2:0 sein! Die Austria kontert über Monschein, der im Strafraum Fitz findet. Mit einer einfachen Finte lässt er den Gegenspieler ins Leere rutschen und zieht sofort ab, aber Stankovic zeigt eine klasse Parade und fischt die Kugel aus der rechten Ecke. Im Nachsetzen foult Jeggo dann noch Camara.
21.
Vallci steht aus gut 26 Metern Torentfernug zentral zum Freistoß bereit, jagt die Kugel aber über das Gehäuse, keine Gefahr für Lucic also.
19.
Wir sehen hier unterhaltsame erste 20 Minuten. Austria steht mit der Führung im Rücken zwar kompakt, aber RB findet über außen immer wieder Platz. Ein entscheidender Angriff will dabei aber nicht wirklich herausspringen, da steht die Defensive der Violetten gut.
16.
Wöber macht viel Betrieb auf der linken Seite. Er hat wieder viel Platz zum Flanken und findet im Sechzehner Okugawa, der zwar frei zum Kopfball kommt, aber den Kasten weit verfehlt.
14.
Riesengelegenheit für Cavlan! Klein bringt die flache Ecke von links in den Sechzehner. Zwei Mitspieler lassen durch und der Niederländer kommt am Elfmeterpunkt frei zum Schuss, setzt das Leder aber knapp über den Querbalken.
12.
Salzburg macht weiter Druck, ob über links oder über rechts. Ramalho sucht in der Mitte seine Mitspieler, aber die Defensive der Austria passt auf und klärt den scharfen Pass. Den zweiten Versuch schnappt sich dann Keeper Lucic.
10.
Ein technischer Leckerbissen von Koita, der die Flanke von Wöber von der linken Seite im Sechzehner per Fallrückzieher annimmt, aber den Kasten doch um einige Meter verfehlt.
9.
Austria zieht sich zunächst zurück, Salzburg nimmt klar das Heft in die Hand.
6.
Was ein Auftakt in Salzburg! So hatten sich die Bullen die Anfangsphase mit Sicherheit nicht vorgestellt. Jetzt heißt es erst einmal Ruhe ins Spiel zu bringen.
4.
Auf der Gegenseite kontert Koita fast umgehend! Prevljak spielt ihm den Ball am Sechzehner zu, er legt ihn sich auf den linken Fuß und zieht aus knapp 20 Metern ab. Der Schuss rauscht nur haarscharf am linken Pfosten vorbei.
2.
Tooooor! RB Salzburg - AUSTRIA WIEN 0:1. Was ist denn hier los?! Keine zwei Minuten sind gespielt und aus dem Nichts führt der Gast. Klein schlägt von rechts die Flanke in den Sechzehner, Keeper Stankovic kommt leicht aus seinem Kasten heraus, doch Vallci geht gegen seinen Gegenspieler ins Kopfballduell und bringt den Ball beim Klärungsversuch im eigenen Gehäuse unter.
1.
Anpfiff in der Red Bull Arena!
Fehlt nur noch die Information zum Unparteiischen. Den Part übernimmt heute Alexander Harkam mit seinem Gespann. Gleich kann es auch schon losgehen.
Und nicht einmal die Statistik kann der Austria helfen. Letztes Jahr gewann Salzburg gar alle vier Spiele gegen Wien -Â als einziges Team. Vor heimischer Kulisse ist RB zudem quasi unbesiegbar. In der Bundesliga ist Salzburg seit 48 (!) Heimspielen ungeschlagen, gegen die Wiener Austria verlor man die letzten neun Aufeinandertreffen in der Bundesliga nicht mehr.
Zuletzt gab es eine dicke 2:5-Schlappe bei Tirol im Pokal - wohlgemerkt dem Aufsteiger aus der letzten Saison. In der Liga gelang den Wiener aber gegen Altach vorige Woche zumindest der zweite Saisonsieg. Zuvor setzte es Niederlagen bei Wolfsberg und zuhause gegen den Stadtrivalen. Das Torverhältnis der Salzburger kann man natürlich auch nicht aufweisen. Nur zwölf eigenen Treffern stehen 16 Gegentore gegenüber.
Das wird keine leichte Aufgabe für die Austria, die mit mageren acht Pünktchen anreist. Von der starken Vorsaison ist noch nicht viel zu sehen. Für die Violetten läuft es nämlich noch gar nicht. Aktuell führt man auf Platz 7 die Abstiegsrunde an, aber der Abstand auf Rang 6 beträgt noch nur drei Punkte. Dennoch ist die Lage durchaus ernst zu nehmen, denn in der Hauptrunde haben wir die Halbzeit der Saison schon fast erreicht.
Zuletzt "schwächelte" man nämlich in der Liga, kam bei LASK Linz nicht über ein 2:2 hinaus - der erste Punktverlust in der Saison. Und auch bei Rapid im Pokal musste man nach einem 1:1 nach regulärer Spielzeit in die Verlängerung, in der man dann aber doch noch siegte. Zuvor allerdings schoss man innerhalb von nur drei Tagen den TSV Hartberg in der Liga, und KRC Genk in der Champions League aus dem Stadion.
Beeindruckend ist vor allem die Offensive der Salzburger. Im August erzielte man in fünf aufeinanderfolgenden Spielen mindestens fünf Tore und auch in den beiden angesprochenen Partien gegen Hartberg und Genk trafen die Bullen zusammen 13 mal. Insgesamt stehen bereits 36 Treffer in der Liga zu Buche - bei nur acht Gegentoren.
Ungeschlagen gehen die Bullen in die neunte Runde der Bundesliga. Sieben Siege und ein Remis stehen bisher zu Buche. Der Kurs steht also klar auf Titelverteidigung. Aber trotz der fast perfekten Punkteausbeute sind ihnen Wolfsberg, Linz und Rapid Wien eng auf den Fersen. Nur vier Punkte beträgt der Vorsprung auf Wolfsberg, die aktuell zweiter in der Tabelle sind.
Die Austria war ebenfalls im Pokal tätig und ändert nun die Startelf wieder auf vier Positionen. Prokop, Klein, Cavlan und Borkovic spielen für Demaku, Turgeman, Martschinko (alle drei auf der Bank) und Zwierschitz.
Die Wiener Austria kommt mit folgender Elf im Gepäck: Lucic - Borkovic, Serbest, Palmer-Brown, Cavian - Klein, Jeggo, Grünwald - Fitz, Monschein, Prokop.
Bei Salzburg gibt es satte acht Änderungen nach dem Pokalspiel bei Rapid Wien. Nur Stankovic, Koita und Ramalho verbleiben in der Startelf.
Starten wir sogleich mit der Aufstellung der Gastgeber: Stankovic - Farkas, Ramalho, Wöber, Vallci - Ashimeru, Pongracic - Okugawa, Camara - Prevljak, Koita.
Der aktuelle Meister trifft auf den Viertplatzierten der Vorsaison. Für die Wiener ist dieses Spiel die Chance, endlich ein Ausrufezeichen zu setzen und den verkorksten Saisonstart etwas besser aussehen zu lassen, RB will im Kampf um die Meisterschaft natürlich keine Federn lassen.
Herzlich willkommen in der Bundesliga zur Begegnung des 9. Spieltages zwischen RB Salzburg und Austria Wien.
Ergebnisse
Tabelle
Kommentare
Kommentar hinzufügen
*
*
funktioniert nur mit aktiviertem Javascript!
Herzlich willkommen zur Diskussion rund um das Spiel! Sobald das Spiel läuft, können Sie hier über die Kommentar-Funktion Ihre Meinung loswerden. Viel Spaß dabei wünscht Ihr sportal.de-Team.
Aufstellung
Formation
Heatmap
Aktionsradius
Impressum & Datenschutz