Bundesliga
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
2. Bundesliga
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
3. Liga
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
DFB-Pokal
Ergebnisse
Live-Ticker
Champions League
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Europa League
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
International
Ligue 1
Serie A
Primera Division
Premier League
Ergebnisse
Live-Ticker
Frauen Bundesliga
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Live-Ticker
Ergebnisse
Historie
Termine 2025
WM-Stand 2025
Teams
Fahrer
Live-Ticker
Ergebnisse
Weltrangliste
Live-Ticker
Ergebnisse
CHL
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Olympia
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
WM
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
NHL
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
DEL
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
WM
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
BBL-Pokal
Spielplan
Ergebnisse
Euroleague
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
NBA
Tabelle
Ergebnisse
Bundesliga
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
WM 2025
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
WM 2023
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
WM 2021
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2019
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2017
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2015
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2013
Live-Ticker
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
EM 2024
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM 2022
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM 2020
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2018
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2016
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2014
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2012
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EHF-Pokal
Ergebnisse
DHB-Pokal
Historie
Ergebnisse
Champions League
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
2. Bundesliga
Ergebnisse
Bundesliga
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
MLB
NFL
NHL
NBA
Ergebnisse
Nordische Kombination
Live-Ticker Nordische Kombination
Weltcup
Kalender
Ski Langlauf
Live-Ticker Ski Langlauf
Weltcup
Kalender
Skispringen
Live-Ticker Skispringen
Weltcup
Kalender
Biathlon
Live-Ticker Biathlon
Weltcup
Kalender
Ski Alpin
Live-Ticker Ski Alpin
Weltcup
Kalender
Ergebnisse
Liveticker
Kalender
Ergebnisse
Ergebnisse
Live-Ticker
European Tour
Ergebnisse
Race to Dubai
Kalender
US PGA Tour
Kalender
Geldrangliste
Ergebnisse
Weltrangliste
Kalender
WM-Stand
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
Live-Ticker
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ligue 1
Serie A
Primera Division
Premier League
Ergebnisse
Live-Ticker
LIVE-TICKER
|
ERGEBNISSE
FUSSBALL
FORMEL 1
TENNIS
EISHOCKEY
BASKETBALL
HANDBALL
US-SPORT
WINTERSPORT
RADSPORT
GOLF
MOTOGP
Live-Ticker Fußball Bundesliga Österreich
RB Salzburg - FK Austria Wien, 23. Spieltag Saison 2018/2019
Twittern
30.03. Ende
ALT
2:1
MAT
(1:1)
30.03. Ende
HAR
0:2
INN
(0:2)
30.03. Ende
RAP
3:0
ADM
(1:0)
31.03. Ende
STG
0:1
SKN
(0:0)
31.03. Ende
WAC
0:3
LIN
(0:3)
31.03. Ende
SAL
5:1
FKA
(1:1)
RB Salzburg
Munas Dabbur 34. (Assist: Stefan Lainer)
Takumi Minamino 47. (Assist: Fredrik Gulbrandsen)
Munas Dabbur 75.
Munas Dabbur 86. (Assist: Diadie Samassekou)
Munas Dabbur 90+1. (Assist: Diadie Samassekou)
5 : 1
(1:1)
Ende
FK Austria Wien
Maximilian Sax 41. (11m)
ANST.: 31.03.2019 17:00
SR: Oliver Drachta
ZUSCHAUER: 10.228
STADION: Red Bull Arena Salzburg
Letzte Aktualisierung:
06:58:38
Die tipico Bundesliga können Sie natürlich komplett in unseren Tickern verfolgen. Wir wünschen Ihnen einen schönen Sonntagabend, bleiben Sie sportlich!
In der Tabelle der österreichischen Meisterrunde thronen die Bullen jetzt mit 30 Zählern vier Punkte vor dem LASK an der Spitze und zählen starke 56:19 Tore in dieser Saison. Die Wiener Austria stürzt auf den sechsten und letzten Rang der Gruppe ab. Dort stehen sie mit 15 Punkten punktgleich hinter Sturm Graz auf dem vierten und dem Wolfsberger AC auf dem fünten Platz. Am 24. Ligaspieltag und zweiten Spieltag der Meisterrunde gastiert Sturm Graz in Wien bei der Austria und RB Salzburg beim LASK zum Spitzenduell.
In der ersten Halbzeit schaffte es Austria Wien die Hausherren stark zu fordern. Mit starkem Gegenpressing und kompakter Abwehr stellten die Gäste die Bullen vor große Probleme. In Führung gingen aber die Salzburger durch ein Tor von Dabbur. Der Ausgleich durch einen Sax-Elfmeter folgte kurz danach. Direkt nach Wiederanpfiff rächte sich das hohe Pressing der Gäste, weil der flinke Minamino einen Konter zur RB-Führung veredelte. Wien brach noch nicht ein und wollte zurück ins Spiel ehe Dabbur nach einem verschossenen Elfmeter den Nachschuss verwandelte. Danach brachen alle Dämme, die Lila-Weißen hatten dem Ansturm der Rose-Elf nichts mehr entgegen zu setzen und fingen sich in der Schlussphase das 1:4 und in der Nachspielzeit das 1:5 durch Moanes Dabbur.
90.
+4
Dann ist Schluss. RB Salzburg schlägt Austria Wien mit 5:1.
90.
+1
Tooooor! FC RB SALZBURG - Austria Wien 5:1. Jetzt wirds happig für die Wiener Austria. Samassekou chippt die Kugel gefühlvoll links in die Box, wo natürlich Dabbur goldrichtig steht. Der Angreifer pflückt den Ball ansehnlich mit der Brust runter und spitzelt ihn dann ohne ihn aufkommen zu lassen butterweich über den heranrauschenden Pentz hinweg ins leere Tor.
90.
+1
Drachta gibt drei Minuten Nachspielzeit.
89.
Dabbur läuft auf der linken Seite in den Sechzehner und wird angespielt. Im Eins gegen Eins mit Schoissengeyr möchte der Stürmer das Spielgerät ins lange Eck schieben, scheitert aber am Verteidiger und mit dem Nachschuss aus spitzem Winkel dann an Pentz.
88.
Jetzt kämpft Wien nur noch darum nicht noch ein Gegentor zu kassieren. RB spielt munter weiter.
86.
Toooor! FC RB SALZBURG - Austria Wien 4:1. An der Strafraumgrenze vor dem Wiener Kasten spielt Samassekou Dabbur an, der aus 16 Metern einfach draufhält und einnetzt. Pentz hat im Tor keine Abwehrhance, weil der Ball klasse getreten ist.
84.
Bei den Gastgebern muss Torschütze Minamino runter. Prevljak ersetzt ihn.
84.
Sax initiiert nochmal einen Angriff und flankt ins Zentrum, aber Turgeman steht im Abseits.
82.
Die Gäste schaffen es nicht mehr den Ball in der Spitze schnell zu machen und die Salzburger Viererkette zu überwinden.
79.
Die Austria spielt weiter mit. Aufgegeben haben sie sich noch nicht. Trainer Iberstberger allerdings sieht nicht mehr besonders motiviert aus.
77.
Marco Rose wechselt nochmal und bringt Hannes Wolf in der Mittelfeldzentrale für Angreifer Gulbrandsen.
75.
Toooooooooor! FC RB SALZBURG - Austria Wien 3:1. Den Elfmeter schießt Moanes Dabbur. Der Stürmer scheitert allerdings am klasse aufgelegten Pentz. Den Nachschuss des parierten Elfmeters kann Dabbur aber geradeso an Pentz vorbei ins Tor drücken. Das 14. Saisontor für den Nationalspieler Israels.
74.
Es gibt Elfmeter für Red Bull Salzburg. Minamino hat wieder die Nase vorn rechts im Strafraum und Schoissengeyr bringt den Japaner zu Fall.Â
72.
Auf der Gegenseite kommt Turgeman für Angreifer Edomwonyi. Damit stehen die Israelis beider Teams auf dem Feld und der Besuch von Israels Coach Andreas Herzog hat sich bezahlt gemacht.
72.
Rose bringt im Mittelfeld den erfahrenen Junuzovic für Youngster Szoboszlai.
71.
Wieder Salzburg. Minamino steht bei einer Ecke von rechts völlig frei am langen Fünfereck und nimmt den Ball super an. Dann schießt er aufs kurze Eck und Pentz muss wiedremal sein ganzes Können aufbringen, um das gegentor zu verhindern.
69.
Dabbur bekommt die Chance, weil Igor rechts von der Box den Ball leichtfertig verliert und Gulbrandsen den Israeli im Sechzehner einsetzen kann. Pentz klärt die Kugel aber irgendwie raus, nachdem Dabbur ein Luftloch schlägt.
68.
Edomwonyi kommt links in der gegnerischen Box an die Kugel und läuft im Vollsprint ein. Aus spitzem Winkel dreht er den Ball aufs lange Eck. Stankovic kann den nicht parieren, hat aber Glück, dass der Schuss vorbeigeht.
68.
Mondschein geht doch nach rechts rüber und tauscht seine Position mit Sax.
67.
Ibertsberger tauscht auf dem linken Flügel Prokop und Mondschein aus.
65.
Sax leitet mal wieder einen Angriff ein und kommt rechts in den Strafraum der Salzburger. Er will Prokob im Rückraum einsetzen, sein Zuspiel bleibt aber an Ramalho hängen, der den Braten riecht.
63.
Dabbur steht mit dem Ball an der Grundlinie rechts im Sechzehner und hat nur Pentz vor sich, aber der Kepper macht den spitzen Winkel zu. Der Israeli versucht den Ball mit einem Lupfer in die Mitte wieder scharf zu machen, spielt ihn aber zu weit. Wien kann die Situation klären.
61.
Schlager wird an der linken Außenlinie von Klein umgesenst und bekommt den Freistoß. Derlei Fouls nehmen immer mehr zu, weil Wien Puste und Energie ausgeht, um das laufintensive Gegenpressing erfolgreich aufs Feld zu bringen und die roten Bullen ihre technische Überlegenheit mit Minamino und Szoboszlai gut ausspielen.
59.
Gulbrandsen fällt im Strafraum nach einem Kontakt mit Schoissengeyr. Das muss eigentlich Elfmeter geben. Drachta lässt aber weiterlaufen und gibt dem Verteidiger auch nicht die zweite Gelbe. Einen Videoschiedsrichter gibt es in Österreich ja nicht.
58.
Minamino wirbelt im Mittelfeld und ist nur durch Fouls zu stoppen. Wien bekommt mit ihm zunehmend Probleme.
57.
Sax grätscht von hinten in Szoboszlai, der dann noch weiterläuft, aber das ist definitiv Gelb.
55.
Momentan neutralisieren sich die Teams auf ganzer Linie. An den Strafräumen geht nicht viel.
54.
Wieder holt sich Minamino die Kugel im Mittelfeld und treibt sie in den Sechzehner. Von rechts zieht er ab und trifft schlecht. Am langen Eck wartet aber eigentlich noch Dabbur, der nicht schnell genug schaltet, um noch zu verwandeln.
52.
Die Bullen bleiben aktiv, aber spielen plötzlich unpräzise lange Bälle nach vorne. Bei den Lila-Weißen stimmt es im Kurzpassspiel nicht.
50.
Die Gäste lassen nicht nach und wollen ohne Umschweife zurück ins Spiel. Allerdings wirken sie jetzt auch etwas hektisch und verunsichert.
47.
Toooooor! FC RB SALZBURG - Austria Wien 2:1. Wiens Ausrichtung wird bestraft. Minamino gewinnt ein Duell gegen Martschinko und lässt sich dann von Gulbrandsen in die Tiefe schicken. Mit viel Tempo nimmt er den Ball mit und läuft von rechts in den Strafraum ein. Aus zehn Metern und spitzem Winkel schließt er ab und versenkt die Kugel im langen Eck.
47.
Wien presst wieder mutig gegen den Ball und läuft insbesondere Ramalho und Onguene aggressiv an.
46.
In salzburg gehts weiter mit Durchgang zwei.
Die Austria startete mutig und besser ins Spiel. Mit hohem Gegenpressing und dem Mut Drucksituationen spielerisch aus einer kompakten Abwehr heraus zu lösen, nahmen die Hauptstädter den Salzburgern die Möglichkeit einen ruhigen Spielaufbau zu spielen. Auch das schnelle Umschaltspiel der Bullen gelang zunächst überhaupt nicht. Nach gewisser Zeit fanden die Gastgeber aber Lösungen und so gestaltete sich die Partie offener. Dabbur erzielte dann nach einem Klassespielzug über Lainer seinen 13. Saisontreffer. Nur wenige Minuten später foulte Stankovic im eigenen Strafraum Matic und verursachte einen Elfmeter, den er gegen Sax dann nicht halten konnte. Das Remis zur Pause geht absolut in Ordnung.
45.
+1
Dann ist Pause in der Red-Bull-Arena.
45.
+1
Sax sucht den Abschluss. Der Wiener Angreifer schießt aus schwerer Position von rechts aufs Tor und am langen Eck weit vorbei. Edomwonyi schaut frustriert, weil Sax ihn besser postiert übersieht.
44.
Das Spiel hält sich mittlerweile im Mittelfeld. Wien ist zurück im Spiel und Salzburg umkämpft auch jeden Ball, um nochmal anzugreifen. Eine Minute gibt Drachta wegen Onguenes Verletzungspause zu Beginn noch oben drauf.
41.
Toooooor! FC RB Salzburg - AUSTRIA WIEN 1:1. Sax verwandelt. Der Angreifer verlädt Stankovic nach aus seiner Sicht links und schießt rechts ein.
40.
Es gibt Elfmeter für Wien! Stankovic foult beim Rauslaufen Matic, indem er voll in ihn reinspringt ohne, dass der Ball erreichbar wäre.
40.
Wien liegt zum 12. Mal in dieser Spielzeit hinten. Zwei Siege und ein Remis holten die Gäste immerhin noch aus den letzten elf Spielen mit diesem Szenario.
37.
Die Gastgeber haben am Spiel jetzt richtig Spaß. Das komplette Team überbietet sich an schnellen und scharfen Pässen in die Schnittstellen. Die Austria muss sich wieder reinkämpfen, wenn noch was gehen soll.
34.
Tooooor! FC RB SALZBURG - Austria Wien 1:0. Lainer kommt über seine rechte Seite mit viel zu viel Platz zum Abspiel ins Zentrum, wo Dabbur unverständlicherweise komplett blank steht und aus neun Metern nur noch einschieben muss. Es ist sein 13. Saisontreffer.
32.
60 Prozent Ballbesitz verzeichnet Red Bull. Auch von der Passquote her steht Salzburg besser da. 85 zu 72 Prozent steht es in der Kategorie.Â
30.
Jedes Team verbucht nach einer halben Stunde zwei gute Chancen. die Möglichkeiten der Austria waren doch noch etwas eindeutiger.
28.
Auf der Gegenseite klingelt es auch beinahe. Prokop spielt wieder mal einen tollen Pass in die Schnittstelle und bedient links in der Box Edomwonyi. Der Angreifer schließt auch sofort ab und schießt ans Außennetz. Wien muss die Chancen natürlich auch nutzen, das Team von Ibertsberger hier punkten möchte.
27.
Minamino verlängert einen Ball stark in den Strafraum. Dabbur ist da und nimmt den Ball auf der linken Seite direkt ab und jagt die Kugel direkt links neben den Kasten.
25.
Szoboszlai verhakt sich mit seinem Dribbling vor dem Sechzehner Wiens und begeht dann ein Offensivfoul, um sich zu befreien.
23.
Die Hausherren drücken Wien in die eigene Hälfte zurück, wo sie sie aber spielen lassen. Das Spiel wird dadurch etwas statisch. Bei eigenem Ballbesitz tut sich der Tabellenführer schwer mit dem Bollwerk der Lila-Weißen.
21.
Da ist Salzburgs erste gute Chance! Lainer kommt rechts am Strafraum zu viel Platz und spielt ein scharfes flaches Zuspiel in die Mitte. Gulbrandsen grätscht in Richtung Ball, trifft ihn aber nur leicht und Pentz kann die Kugel dann aufnehmen.Â
20.
Die bringt nichts ein. Jetzt wird der Ball im Mittelfeld hart umkämpft.
20.
Wien hält stark dagegen und erspielt sich die zweite Ecke.
18.
Die Gastgeber setzen sich mal in des Gegners Hälfte fest und halten den Ball. Torraumszenen fehlen beiderseits aber immer noch.Â
16.
Punktet RB heute erneut, sind die Bullen seit 40 Heimspielen in der Bundesliga ungeschlagen. Das würde einen alleinigen Rekord in der Geschichte der Liga bedeuten. Aktuell tut die Austria alles dafür, dass das nicht passiert. Insbesondere Sax spielt seine Gegner auf der rechten Seite schwindelig und schmeißt sich in jeden Zweikampf, den er annehmen kann.
14.
Das Spiel hat sich etwas ausgeglichen. Salzburg findet Mittel und Wege ab und an Befreiungsschläge in die gegnerische Hälfte zu spielen. Die Wiener wirken allerdings weiterhin aggressiver und zielstrebiger. Ihre Taktik geht weiterhin aus.
11.
Schoissengeyr wird für ein Foulspiel im Mittelfeld verwarnt.
9.
Die Riesenmöglichkeit für die Gäste! Sax wird durch die Gasse bedient und läuft sich stark frei. Nur noch Stankovic hat er vor sich. Sein Abschluss soll ein Heber aus 15 Metern über den Keeper werden, der ihm aber über den Spann rutscht und knapp am Tor vorbei geht. Viel Glück hat der Gastgber da.
8.
Sax und Prokop laufen gemeinsam mit Edomwonyi den ballführenden Gegner konsequent an und werden von den aufgerückten Klein und Martschinko unterstützt, die sich bei Ballverlust in eine Fünferkette fallen lassen.
7.
Auf der Gegenseite spielt die Austria ein hohes und aggressives Gegenpressing, sie beginnt mutig und überlegt.
6.
Die Gäste versuchen auch Drucksituationen immer spielerisch zu lösen und lassen sich nicht zu weiten Bällen verleiten. Pentz wird dazu häufig eingebunden.
4.
Das Spiel läuft wieder und so langsam grovvt sich die Austria offensiv ein.
2.
Die ersten Minuten gehören klar den Gastgebern. Nach einem Zweikampf liegt Onguene aber schon am Boden und hält sich das Fußgelenk und die Wade. Er wird behandelt.
1.
Drachta hat angepfiffen, der Ball rollt in der Red-Bull-Arena.
Die Mannschaften laufen ein. Dabei haben sie keine Einlaufkinder an der Hand sondern schieben 22 behinderte Fans in ihren Rollstühlen auf das Feld. Eine tolle und berührende Aktion an diesem Nachmittag.
Der 41-jährige Sportwissenschaftler Oliver Drachta leitet das Spiel als Unparteiischer.
Die Gäste gehören bei weitem nicht zur Spitzengruppe in der Meisterrunde Österreichs. 15 Punkte verbuchen die Hauptstädter nach der Teilung und belegen den fünften Rang mit 29:28 Toren. Damit haben Ibertsbergers Schützlinge hinter Graz und St. Pölten die zweitwenigsten Tore erzielt und hinter Wolfsberg und St. Pölten auch die drittmeisten Gegentore kassiert. Stabilität sieht folglich anders aus. Immerhin holten die Wiener elf Punkte in den letzten elf Ligaauswärtsspielen und brauchten dafür nur fünf Treffer. Stimmt die Defensive heute, könnte also was gehen beim Tabellenführer. "Wir haben diese Woche sehr viel Schwerpunkt auf die defensive Organisation gelegt", ließ Ibertsberger daher im Vorfeld schonmal anklingen, welche Marschroute heute ausgegeben wurde.Â
Das Team von Marco Rose thront auch nach den Punkteteilungen an der Spitze der Tabelle in der tipico Bundesliga. 27 Punkte und starke 51:18 Tore sprechen eine deutliche Sprache. Die Salzburger haben meisten Tore erzielt und die wenigsten Gegentore hinnehmen müssen und überhaupt nur ein Saisonspiel verloren. Gegen die Wiener sind die Bullen seit acht Ligaheimspielen ungeschlagen und trafen in elf der letzten zwölf Ligaheimspiele immer mehrfach gegen die Lila-Weißen. In den letzten vier Heimspielen der tipico Bundesliga gegen Austria Wien kassierte man noch nicht einmal ein Gegentor. Dennoch warnte Trainer Rose im Vorfeld vor dem Gegner: "Die Austria kommt hierher und hat nichts zu verlieren. Sie haben eine Mannschaft mit Qualität und werden sich etwas einfallen lassen."
Im Vergleich zum 0:1 bei Sturm Graz verteidigt Schoissengeyr hinten zentral für Borkovic und Martschinko ersetzt links hinten den rotgesperrten Cuevas. Im Mittelfeld spielt Matic für Kapitän Grünwald neben Jeggo im Zentrum und linksaußen darf Prokob für Mondschein ran, der noch nicht wieder voll einsatzbereit ist. Außerdem fehlen den Hauptstädtern Mittelfeldmann Ebner verletzt und auch Yateke im Sturm gesperrt wegen einer gelb-roten Karte.
So lässt Ibertsberger die Wiener auflaufen: Pentz - Klein, Madl, Schoissengeyr, Igor, Martschinko - Sax, Matic, Jeggo, Prokop - Edomwonyi.
Marco Rose schraubt nach dem 2:0 in Innsbruck am letzten Spieltag nur an einer Position. Für Vallci verteidigt Onguene in der Zentrale neben Ramalho. Den Hausherren fehlen die Innenverteidiger Pongracic und van der Werff sowie Mittelfeldspieler Diarra verletzt.
So läuft Salzburg auf: Stankovic - Lainer, Ramalho, Onguene, Ulmer - Schlager, Samassekou, Minamino, Szoboszlai - Gulbrandsen, Dabbur.
Der erste Spieltag der österreichischen Meisterrunde beginnt für die Wiener Austria mit einer Mammutaufgabe beim FC RB Salzburg, der wiederum den LASK auf Abstand halten möchte.
Herzlich willkommen in der Bundesliga-Meistergruppe zur Begegnung des 23. Spieltages zwischen RB Salzburg und Austria Wien.
Ergebnisse
Tabelle
Kommentare
Kommentar hinzufügen
*
*
funktioniert nur mit aktiviertem Javascript!
Herzlich willkommen zur Diskussion rund um das Spiel! Sobald das Spiel läuft, können Sie hier über die Kommentar-Funktion Ihre Meinung loswerden. Viel Spaß dabei wünscht Ihr sportal.de-Team.
Aufstellung
Formation
Heatmap
Aktionsradius
Impressum & Datenschutz