Bundesliga
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
2. Bundesliga
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
3. Liga
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
DFB-Pokal
Ergebnisse
Live-Ticker
Champions League
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Europa League
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
International
Ligue 1
Serie A
Primera Division
Premier League
Ergebnisse
Live-Ticker
Frauen Bundesliga
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Live-Ticker
Ergebnisse
Historie
Termine 2025
WM-Stand 2025
Teams
Fahrer
Live-Ticker
Ergebnisse
Weltrangliste
Live-Ticker
Ergebnisse
CHL
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Olympia
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
WM
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
NHL
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
DEL
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
WM
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
BBL-Pokal
Spielplan
Ergebnisse
Euroleague
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
NBA
Tabelle
Ergebnisse
Bundesliga
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
WM 2025
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
WM 2023
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
WM 2021
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2019
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2017
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2015
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2013
Live-Ticker
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
EM 2024
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM 2022
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM 2020
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2018
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2016
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2014
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2012
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EHF-Pokal
Ergebnisse
DHB-Pokal
Historie
Ergebnisse
Champions League
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
2. Bundesliga
Ergebnisse
Bundesliga
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
MLB
NFL
NHL
NBA
Ergebnisse
Nordische Kombination
Live-Ticker Nordische Kombination
Weltcup
Kalender
Ski Langlauf
Live-Ticker Ski Langlauf
Weltcup
Kalender
Skispringen
Live-Ticker Skispringen
Weltcup
Kalender
Biathlon
Live-Ticker Biathlon
Weltcup
Kalender
Ski Alpin
Live-Ticker Ski Alpin
Weltcup
Kalender
Ergebnisse
Liveticker
Kalender
Ergebnisse
Ergebnisse
Live-Ticker
European Tour
Ergebnisse
Race to Dubai
Kalender
US PGA Tour
Kalender
Geldrangliste
Ergebnisse
Weltrangliste
Kalender
WM-Stand
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
Live-Ticker
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ligue 1
Serie A
Primera Division
Premier League
Ergebnisse
Live-Ticker
LIVE-TICKER
|
ERGEBNISSE
FUSSBALL
FORMEL 1
TENNIS
EISHOCKEY
BASKETBALL
HANDBALL
US-SPORT
WINTERSPORT
RADSPORT
GOLF
MOTOGP
Live-Ticker Fußball Bundesliga Österreich
FK Austria Wien - SV Ried, 12. Spieltag Saison 2021/2022
Twittern
23.10. Ende
FKA
4:1
RIE
(2:1)
23.10. Ende
ADM
0:1
WSG
(0:0)
23.10. Ende
WAC
2:1
KLA
(1:0)
24.10. Ende
HAR
1:1
RAP
(0:1)
24.10. Ende
LIN
0:1
ALT
(0:0)
24.10. Ende
SAL
4:1
STG
(2:0)
FK Austria Wien
Manfred Fischer 4. (Assist: Marco Djuricin)
Marco Djuricin 17. (Assist: Leonardo Ivkic)
Can Keles 54. (Assist: Manfred Fischer)
Georg Teigl 89. (Assist: Noah Ohio)
4 : 1
(2:1)
Ende
SV Ried
Seifedin Chabbi 9. (Assist: Julian Wiessmeier)
ANST.: 23.10.2021 17:00
SR: Daniel Pfister
ZUSCHAUER: 7.440
STADION: Generali-Arena
Letzte Aktualisierung:
10:49:12
Das war es aus Wien. Vielen Dank für Ihr Interesse und bis bald!
Austria spielt am Sonntag (31. Oktober) in der Bundesliga gegen Tirol. Ried macht am Mittwoch im Cup weiter, ab 18:30 Uhr gastieren die Innviertler bei Sturm Graz.
Damit überholt die Austria die SV Ried in der Tabelle. Die Veilchen liegen nun vorerst auf Platz 4, die Innviertler finden sich auf Rang 8 wieder.
Die Veilchen feiern ihren ersten Heimsieg der Saison! Und dieser Erfolg ist mehr als verdient. Die Wiener hatten ein klares Chancenplus gegen eine Rieder Defensive, die zu häufig mit Sicherheitsabstand verteidigte. Das Ergebnis hätte auch höher ausfallen können, doch die Wiener spielten viele Konterchancen zu unsauber aus. Ried fährt mit leeren Händen nach Hause, das war vorne wie hinten zu wenig.
90.
+4
Dann ist Schluss! Austria Wien 4, Ried 1.
90.
+3
Ried holt nochmal eine Ecke raus. Die können die Austrianer in den Rückraum klären, Pomers Schuss aus der zweiten Reihe wird geblockt.
90.
Vier Minuten Nachschlag.
89.
Tooor! AUSTRIA WIEN - SV Ried 4:1. Gegen aufgerückte Rieder legen die Veilchen nochmal einen Treffer nach! Ohio kann unbedrängt links an den Strafraum marschieren, dann der Querpass für Teil, der am zweiten Pfosten ohne Probleme einschieben kann.
88.
In der Entstehung dieser Chance beging Reiner ein Foul an Ohio - dafür sieht er im Nachgang die Gelbe Karte.Â
88.
Fast das 4:1! Die Austria kontert durchs Zentrum, Martel legt rechts in den Strafraum zu Teigl, das aus zehn Metern knapp über die Latte schießt.
85.
Der nächste Abschluss eines Wieners. Martel schickt Ohio halbrechts auf die Reise, der eingewechselte Stürmer legt sich das Leder auf den rechten Fuß und zieht ab - zu zentral. Sahin-Radlinger pariert ohne Probleme.
83.
Schusschance für die Austria. Aus dem Zentrum wandert der Ball links in den Strafraum zu Keles, der aus zehn Metern freie Schussbahn hat, das Leder aber links vorbeisetzt. Da ist ihm das Spielgerät über den Schlappen gerutscht.
81.
Und Offenbacher wird durch Stosic ersetzt. Können die zwei dem Rieder Offensivspiel nochmal ein wenig Leben einhauchen?Â
80.
Doppelwechsel bei Ried: Chabbi raus, Mikic rein.
80.
Das war dann auch der letzte Wechsel bei der Austria. Moment, sind doch erst drei Neue gekommen? Ja, aber Manfred Schmid hat seine drei Wechsel-"Momente" ausgeschöpft. An der Uhr werden die Veilchen also nicht mehr drehen können. Müssen sie aber auch gar nicht, so ungefährlich wie die Rieder hier nach vorne spielen.Â
78.
Fischer hat Feierabend, Grünwald ist neu dabei.
77.
Ein Abschluss für Ried. Offenbachers Ecke kommt an den ersten Pfosten, die Austria klärt ungenügend, so landet der Ball am Elfmeterpunkt bei Ziegl. Dessen Abschluss kommt zentral aufs Tor - leichte Beute für Pentz.
75.
Eine nette Einlage von Nutz, der nach Steckpass rechts im Strafraum an die Grundlinie geht - und versucht, durch den leichten Kontakt von Mühl einen Elfmeter zu schinden. Referee Pfister fällt nicht drauf rein.
72.
Die Austria besetzt die Sturmspitze neu: Ohio kommt für Djuricin.
70.
So, allmählich biegen wir auf die Schlussgerade ein. Tatsächlich sind die Veilchen auf dem Weg zu ihrem ersten Heimsieg der Saison. Ried ist bemüht, beißt sich am Wiener Abwehrriegel aber die Zähne aus. Der letzte Abschluss stammt noch aus der ersten Hälfte: Lackners Kopfball in der 38. Minute.
68.
Der erste Wechsel der Wiener: Braunöder weicht für Fitz. Keine schlechte Idee, Braunöder war ja bereits verwarnt.
66.
Martel kann unbedrängt durchs Zentrum marschieren und links zu Keles legen. Auch da sind die Rieder zu weit weg, Keles bringt den Ball flach vors Tor, findet aber keinen Abnehmer aus den eigenen Reihen.
63.
Wießmeier hat Feierabend, Bajic ersetzt ihn. Frischer Wind für die Rieder Offensive?
63.
Gute Konterchance für die Austria. An der Mittellinie kommen die Veilchen an den Ball, Fischer treibt das Leder nach vorne. Am Strafraum hat er mehrere Optionen, spielt die Kugel aber direkt in die Beine von Lackner. Da war mehr drin.
60.
Eine Stunde ist durch. Mit dem Seitenwechsel hat die Partie deutlich an Fahrt aufgenommen. Austria konnte eine kurze Druckphase zum 3:1 nutzen - nun sind die Rieder gefordert.
56.
Wechsel bei Ried: Satin geht vom Feld, Seiwald ist neu dabei. Positionsgetreuer Tausch.
54.
Tooor! AUSTRIA WIEN - SV Ried 3:1. Der erste Heimsieg der Austria nimmt Formen an! Im Zentrum behauptet sich Fischer gegen Pomer, danach gibt der Austrianer nach links zu Keles. Der zimmert aus acht Metern und halbrechter Position wuchtig aufs linke Eck - vom Innenpfosten rauscht das Leder über die Linie. Sahin-Radlinger hat da kaum eine Chance.
53.
Der folgende Freistoß rechts neben dem Strafraum ist eine Sache für Suttner. Er tritt den Ball scharf aufs Tor - Sahin-Radlinger ist zur Stelle.
52.
Offenbacher begeht ein Foul und ist mit dem Pfiff des Referees gar nicht einverstanden. Für die Meckerei gibt es die Gelbe Karte.
52.
Der VAR überprüft die Szene - sieht aber keinen Handlungsbedarf. Das Spiel läuft weiter.
50.
Austria will einen Elfmeter! Nach einer Ecke landet das Leder rechts im Strafraum bei Ivkic, der ins Dribbling geht und nach einem Kontakt mit Pomer zu Boden geht.
49.
Ecke für Ried, Offenbacher tritt das Leder an den kurzen Pfosten - die Austria klärt.
47.
Die Statistiker meinen: Austria hat mindestens einen Punkt sicher. Denn nach Pausenführung haben die Veilchen in dieser Saison noch kein Spiel verloren. Allerdings gehört zur ganzen Wahrheit, dass sie auch erst eine Partie ins Ziel bringen konnten (zwei Remis).
46.
Ohne personelle Wechsel gehts weiter.
Die Anfangsphase hatte es in sich. Drei Tore binnen 17 Minuten. Zweimal nutzte die Austria das passive Abwehrverhalten der Rieder. Einmal durften die Gäste nach feiner Kombination jubeln. Nach dem Trubel zu Beginn verflachte das Geschehen, Ried machte mehr fürs Spiel, fand aber kaum Lücken in der Wiener Abwehr. So steht zur Pause eine nicht unverdiente Führung für die Austria, die sich damit aber noch lange nicht in Sicherheit wähnen sollte.
45.
+1
Dann ist Pause. Austria 2, Ried 1.
45.
Eine Minute Nachschlag.
44.
Gerade machen die Wiener nochmal etwas mehr fürs Spiel. Die Veilchen lassen das Spielgerät durch die eigenen Reihen laufen. Da soll nichts mehr anbrennen vor der Pause.
41.
Ordentlicher Vorstoß von den Veilchen. Über links gehts schnell, Keles spielt scharf vors Tor, wo Lackner gerade noch so vor Djuricin klären kann. Per Grätsche befördert der Verteidiger das Leder ins Toraus.
38.
Na siehste, das lassen sich die Rieder nicht zweimal sagen. Nach einer Ecke landet der zweite Ball rechts bei Pomer, der gefühlvoll in die Mitte flankt. Lackner köpft wuchtig aufs rechte Eck, aber Pentz verrichtet seine Arbeit.
35.
Die Kollegen aus der Statistikabteilung haben in den letzten 15 Minuten mal ganz genau hingesehen und den Rieder Ballbesitz gemessen: 65 Prozent. Was lernen wir daraus? Die Gäste machen mehr fürs Spiel, aber der Ertrag ist überschaubar. Der letzte gefährliche Abschluss war das Tor - in der 9. Minute ...
32.
Gegenseite, auch die Austria spielt noch mit. Ivkic mit einer Flanke von rechts - leichte Beute für Sahin-Radlinger.
31.
Und sie steigt weiter. Wießmeier ist rechts durch, seine Flanke findet im Zentrum Chabbi. Doch dessen Versuch, das Leder per Volley zu versenken, scheitert kläglich. Die Kugel rauscht meilenweit rechts vorbei.
30.
Schade. Nach drei Toren in den ersten 17 Minuten lag der Schnitt bei sechs Minuten pro Treffer. Diese Quote hat sich jetzt auf zehn Minuten erhöht.
27.
Im Moment spielt sich viel im Mittelfeld ab. Zeit für einen kurzen Blick auf die Spieldaten. Die sagen: Ried hat mehr Ballbesitz (58 Prozent), aber die Austrianer gewinnen mehr Zweikämpfe (56 Prozent).
25.
Wieder kommen die Rieder über die Flügel - diesmal über links. Pomer nimmt Tempo auf und bringt das Leder flach in den Sechzehner, doch erneut hält die Austria-Defensive Stand.
22.
Ried kombiniert sich über rechts nach vorne, die Flanke von Wießmeier wird geblockt. Die folgende Ecke können die Veilchen klären.
19.
Braunöder grätscht Satin von hinten rüde um. Diese Gelbe ist mehr als verdient.
19.
Verteidiger stehen übrigens auch auf dem Feld.
17.
Tooor! AUSTRIA WIEN - SV Ried 2:1. Ivkic wird halbrechts nicht attackiert, hat ewig Zeit zu Flanken. So tritt er den Ball schwungvoll an den Fünfmeterraum, Djuricin köpft das Leder unter die Latte. Sahin-Radlinger streckt sich vergebens.
15.
Der nächste Standard für Ried. Einen Freistoß aus dem linken Halbfeld tritt Offenbacher aber zu nah ans Tor - Pentz ist zur Stelle.
13.
Ecke für Ried, Offenbacher bringt den Ball an den zweiten Pfosten, wo Ziegl seinen Gegenspieler anköpft. Der Nachschuss von Pomer wird ebenfalls geblockt.
11.
Die Innviertler schießen damit bereits ihr viertes Saisontor in der Anfangsviertelstunde - kein Team hat mehr.
9.
Tooor! Austria Wien - SV RIED 1:1. Da ist die schnelle Antwort der Innviertler! Und das war fein kombiniert: Nutz wird im Zentrum angespielt, er legt per Hacke weiter auf Chabbi, der direkt rechts in den Strafum zu Wießmeier passt. Der bringt das Leder wieder flach vors Tor - und da steht Chabbi, der aus kurzer Distanz links unten einschiebt. Pentz ist machtlos.
7.
Austria-Fans besser nicht weiterlesen: Die Veilchen erzielen damit schon zum fünften Mal in dieser Saison das 1:0 - allerdings mussten sie in zwei der vorigen vier Spiele noch Punkte abgeben (zwei Remis).
6.
Für Fischer ist es das zweite Saisontor. Insgesamt hat er in seiner Bundesliga-Laufbahn 19 Treffer erzielt - dieser war der schnellste.
4.
Tooor! AUSTRIA WIEN - SV Ried 1:0. Traumstart für die Austria! Fischer wird 25 Meter zentral vor dem Tor angespielt, wird nicht richtig attackiert - so versenkt er das Leder passgenau im linken Eck. Vom Innenpfosten springt das Leder über die Linie.
3.
Den ersten Vorstoß wagen die Gäste. Satin verlagert das Spielgerät nach rechts, Wießmeier spielt scharf in die Mitte und sucht Chabbi - doch Austria-Keeper Pentz ist da.
1.
Der Ball rollt!
Schiedsrichter der Partie ist Daniel Pfister. Als VAR ist Alan Kijas im Einsatz.
Auch insgesamt spricht der direkte Vergleich klar für die Veilchen, die von 85 Duellen immerhin 43 für sich entscheiden konnten. Ried bringt es auf 20 Siege.
Die SV Ried will "in Wien den nächsten Schritt machen, um etwas Zählbares mitzunehmen", sagte Interimstrainer Christian Heinle, der den erkrankten Andreas Heraf vertritt. Es wäre auch mal wieder an der Zeit aus Sicht der Innviertler, die zuletzt im März 2015 bei Austria gewinnen konnte.
Im sechsten Versuch soll nun der erste Heimerfolg her. Zumal die Veilchen gegen Ried laut Trainer Manfred Schmid noch "eine Rechnung offen"Â haben: 1:2 unterlagen die Wiener zum Saisonauftakt.
Austria Wien steht als einziges Team der Liga noch ohne Heimsieg da. Die ersten fünf Spiele in der Generali-Arena endeten allesamt unentschieden.
Bei den Gästen gibt es nach dem 0:1 gegen Sturm Graz einen Wechsel: Satin ersetzt Stosic (Bank).
So beginnt die SV Ried (3-4-3): Sahin-Radlinger - Reiner, Lackner, Plavotic - Wießmeier, Ziegl, Offenbacher, Pomer - Nutz, Chabbi, Satin.
Manfred Schmid nimmt nach dem 2:2 gegen die Admira zwei Wechsel vor: Suttner und Keles spielen anstelle von El Sheiwi und Huskovic (verletzt).
Die Startformation von Austria Wien (4-3-3): Pentz - Ivkic, Mühl, Handl, Suttner - Braunöder, Martel, Fischer - Teigl, Djuricin, Keles.
Herzlich willkommen in der Bundesliga zur Begegnung des 12. Spieltages zwischen Austria Wien und dem SV Ried.
Ergebnisse
Tabelle
Kommentare
Kommentar hinzufügen
*
*
funktioniert nur mit aktiviertem Javascript!
Herzlich willkommen zur Diskussion rund um das Spiel! Sobald das Spiel läuft, können Sie hier über die Kommentar-Funktion Ihre Meinung loswerden. Viel Spaß dabei wünscht Ihr sportal.de-Team.
Aufstellung
Formation
Heatmap
Aktionsradius
Impressum & Datenschutz